To see the other types of publications on this topic, follow the link: Ruhrgebiet.

Journal articles on the topic 'Ruhrgebiet'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Ruhrgebiet.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Möbus, Dennis. "Holleriths Vermächtnis – ein Beitrag zur Geschichte von Frauen in der EDV. Topic Modeling als Methode digitaler Sekundäranalyse lebensgeschichtlicher Interviews." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 33, no. 2 (June 14, 2022): 162–80. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v33i2.01.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz dokumentiert die computergestützte Sekundäranalyse des Interviewbestands aus dem Oral History-Projekt Lebensgeschichte und Sozialkultur im Ruhrgebiet. Durch Anwendung des Text Mining-Verfahrens Topic Modeling wurde das Interviewkorpus statistisch vermessen und anschließend entlang inhaltsbeschreibender Keywords explorativ untersucht. Auf diese Weise konnte systematisch vom Allgemeinen – der Erfahrung von Industriearbeit im Ruhrgebiet – zum unter der Oberfläche der Sammlung schlummernden Besonderen vorgedrungen werden: die Rolle von Frauen, die in der Nachkriegszeit zunehmend in die Verwaltungen der Industrieunternehmen des Ruhrgebiets einzogen, bei der Automatisierung und Computerisierung von Verwaltungsvorgängen. In einem anschließenden Close Reading der gefilterten Interviews fielen die nach Geschlecht divergierenden Narrative und Wertungen von Modernisierungsprozessen auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kampmann, Ricarda. "Patentanmeldungen im Ruhrgebiet – Stärken und Schwächen im Vergleich von Agglomerationen." Raumforschung und Raumordnung 66, no. 5 (October 31, 2008): 440–49. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183187.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Patentanmeldungen – ein Outputindikator für Innovationen und Frühindikator für künftige Entwicklungen – konzentrieren sich auf Agglomerationen. Daher werden in diesem Bericht die Patentanmeldungen im Ruhrgebiet mit denen in hoch verdichteten Arbeitsmarktregionen verglichen. Ihr Niveau und ihre Entwicklung im Ruhrgebiet bleibt hinter anderen Ballungsräumen zurück. Trotzdem gibt es Stärken im Patentgeschehen der Region: Zum einen weisen einige technische Bereiche wie z. B. die Chemie überdurchschnittliche Anmeldungsanteile und -entwicklungen auf. Zum zweiten sind die Patentaktivitäten in den Unternehmen des Ruhrgebiets technisch und in NRW auch regional breiter gestreut als in anderen Bundesländern. Es bietet sich also eine Vernetzung mit patentstarken Nachbarregionen wie z. B. Düsseldorf und Köln an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Goslich, Lorenz. "Nur wer mitmacht, kann gewinnen." kma - Klinik Management aktuell 9, no. 05 (May 2004): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1572756.

Full text
Abstract:
Wer ist der beste im ganzen Land? Die Kliniken im Ruhrgebiet warten gespannt auf die Antwort. Anfang Juni soll es soweit sein:Dann will der “Initiativkreis Ruhrgebiet” das Ergebnis einer so genannten Transparenzinitiative bekannt geben, den “Gesundheits-Michelin”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zimmermann, Karsten, Christian Hundt, Christian Jütte, and Carolin Pofalla. "Dortmund, Duisburg und die Rezession von 2008/2009 – Warum zwei Städte derselben Region ökonomisch unterschiedlich resilient sind." Raumforschung und Raumordnung 75, no. 5 (October 31, 2017): 439–53. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-017-0483-2.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der seit Jahrzehnten andauernde Strukturwandel gilt trotz vieler Erfolgsgeschichten noch immer als eine der zentralen Herausforderungen für die Städte im Ruhrgebiet. Vor diesem Hintergrund lohnt sich die Frage, wie die Städte des Ruhrgebiets auf die jüngste wirtschaftliche Krise reagierten. In diesem Beitrag vergleichen wir die Städte Duisburg und Dortmund im Hinblick auf ihre Entwicklung unter Verwendung des Konzepts der Resilienz. Dieser noch junge Ansatz bietet vielversprechende Perspektiven auf den Strukturwandel, scheint aber methodisch noch unausgereift zu sein. Außerdem wird das Resilienzkonzept mittels theoriegeleiteter Literaturanalyse und durch Auswertung quantitativer Strukturindikatoren empirisch in Wert gesetzt. Im Ergebnis zeigt sich, dass die beiden Städte markante Entwicklungsunterschiede aufweisen und somit die Annahme unterschiedlich resilienter Strukturen begründet werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rothardt, Heinz-Dieter. "Kirche im Ruhrgebiet." Praktische Theologie 25, no. 3 (September 1, 1990): 193–200. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1990-0309.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bömer, Hermann. "Strukturkrise im Ruhrgebiet." Praktische Theologie 25, no. 3 (September 1, 1990): 201–12. http://dx.doi.org/10.14315/prth-1990-0310.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hospers, Gert-Jan. "Breaking Out from Lock-In." International Journal of E-Entrepreneurship and Innovation 1, no. 4 (October 2010): 55–67. http://dx.doi.org/10.4018/jeei.2010100104.

Full text
Abstract:
This chapter discusses strategies aimed at regional-economic structural change in the German Ruhrgebiet. The Ruhrgebiet used to be the largest industrial area in Western-Europe. After the crisis in the coal and steel industry the region pursued re-industrialisation policies in the 1960s and 1970s. These attempts were largely unsuccesful. Therefore, since the 1980s the involved actors gradually adopted regional innovation strategies. Thus, they were able to break out from the region’s lock-in situation. The re-orientation of the Ruhrgebiet towards innovation based on the industries’ expertise and past (e.g. environmental technology, energy and industrial tourism) is more successful than its earlier re-industrialisation attempts. Also for other old industrial areas in Europe this kind of place-based renewal might be the future.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Häpke, Ulrich. "Urbane Landwirtschaft im Ruhrgebiet." sub\urban. zeitschrift für kritische stadtforschung 8, no. 1/2 (April 24, 2020): 243–52. http://dx.doi.org/10.36900/suburban.v8i1/2.558.

Full text
Abstract:
Einem Verweis auf Max Weber, für den die Landwirtschaft in der Stadt noch selbstverständlich war, werden einige Positionen gegenübergestellt, die die Landwirtschaft praktisch und/oder theoretisch aus der Stadt ausgrenzen. Statistisch kann allerdings gezeigt werden, wie bedeutend die urbane Landwirtschaft in Städten und Ballungsräumen in der BRD ist. Dabei ist die urbane Landwirtschaft – bezogen auf die BRD – ein professionelles Arbeitsfeld, das mit besonderen städtischen Bedingungen umgehen muss: der Verbrauchernähe stehen ständige Flächenverluste als Problem gegenüber. Am Beispiel des Ruhrgebietes, das zu den größten europäischen Ballungsräumen gehört und zugleich einen hohen landwirtschaftlichen Flächenanteil aufweist, wird einerseits die Problematik der Flächenverluste und der hohen Pachtflächenanteile skizziert. Andererseits wird gezeigt, wie sich über eine bedarfsorientierte Agrarproduktion, Direktvermarktung, die Unterstützung von Selbstversorgungsansätzen sowie die Umweltbildung vielfältige im- und explizite Kooperationen zwischen urbanen Landwirt*innen und Stadtbewohner*innen entwickelt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bökamp, Lena. "Knuspr liefert im Ruhrgebiet." Lebensmittel Zeitung 74, no. 10 (2022): 61. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-10-061.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Holst, Jens, Werner Tewes, and Manfred Stockburger. "Lieferdienste drängen ins Ruhrgebiet." Lebensmittel Zeitung 73, no. 49 (2021): 4. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-49-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Kreil, Florian. "Fachexkursion ins nördliche Ruhrgebiet." Wasser und Abfall 15, no. 5 (May 2013): 22–23. http://dx.doi.org/10.1365/s35152-013-0392-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ritter, Steffen. "Vorbildliche Qualität im Ruhrgebiet." Versicherungsmagazin 57, no. 11 (November 2010): 71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03244754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Dickau, O. "Vergessene Zeiten – Mittelalter im Ruhrgebiet." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194, jg (December 1991): 232–33. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1991-jg28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Tewes, Werner. "Rewe bringt Lieferservice ins Ruhrgebiet." Lebensmittel Zeitung 74, no. 12 (2022): 10. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-12-010.

Full text
Abstract:
Rewe ist dabei, Lücken im E-Commerce-Netz zu schließen. Ganz oben auf der Agenda hat der Konzern die Expansion des Lieferservices im Ruhrgebiet stehen. Im Ballungsraum wartet allerdings mit Picnic harte Konkurrenz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Czyganowski, Maria. "Gesundheitscampus im Ruhrgebiet – Kompetenzen bündeln." ergopraxis 02, no. 06 (June 2009): 8–9. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Ganzelewski, Michael. "GeoPark Ruhrgebiet - Geology and Museum." Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften 66 (May 28, 2010): 40–41. http://dx.doi.org/10.1127/sdgg/66/2010/40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Rode, Jörg. "Neues E-Food-Lager Basis für Rewe-Expansion ins Ruhrgebiet." Lebensmittel Zeitung 74, no. 32 (2022): 29. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-32-029.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schloßmacher, N. "K. ROHE. Vom Revier zum Ruhrgebiet." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 191, jg (December 1988): 192–93. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1988-jg40.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Walter, Kerstin. "Denkmalwerte Grüngestaltung von Siedlungen im Ruhrgebiet." Die Denkmalpflege 74, no. 1 (May 1, 2016): 48–55. http://dx.doi.org/10.1515/dkp-2016-740108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Lee, Youngnam. "Literatur-, Kultur- und Industrielandschaft im Ruhrgebiet." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 30, no. 2 (June 30, 2022): 271–92. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.30.2.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Egeri, Lisa. "Bergmännische Traditionspflege und Bergbaufolklore im Ruhrgebiet." Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 2021, no. 1 (January 20, 2022): 132–42. http://dx.doi.org/10.31244/rwz/2021/10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wagner, Renate, and Heidemarie Kohlen. "Spiellieder und Abzahlreime aus dem Ruhrgebiet." Jahrbuch für Volksliedforschung 34 (1989): 165. http://dx.doi.org/10.2307/849222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Beer, A. M., M. Darmer, St Fey, K. Tan, and R. Wiebelitz. "Ergebnisse der Transparenzinitiative „Spitzenmedizin im Ruhrgebiet”." Erfahrungsheilkunde 54, no. 07 (July 2005): 453–58. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-862572.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Krafft, F. "Eingesandte Literatur (Sammelbände): Technikgeschichte im Ruhrgebiet - Technikgeschichte für das Ruhrgebiet von Manfred Rasch und Dietmar Bleidick." Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 27, no. 4 (December 2004): 329–31. http://dx.doi.org/10.1002/bewi.200490057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Himberg, Mathias. "Industriekultur." Lebensmittel Zeitung 74, no. 8 (2022): 35. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-8-035.

Full text
Abstract:
Stilsicher und zeitgemäß hat die Edeka-Kaufmannsfamilie Hundrieser in ihrem neuesten Markt in Essen das Thema Ruhrgebiet umgesetzt. Dafür bekommt sie die Auszeichnung „Euroshop Retail Design Award“. Mathias Himberg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Breidenbach, Philipp, Rainer Kambeck, Florian Matz, and Christoph M. Schmidt. "Jeder für sich oder doch mehr für alle? Wege zu einer intensiveren regionalen Kooperation im Ruhrgebiet." Raumforschung und Raumordnung 71, no. 2 (April 30, 2013): 143–56. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-013-0219-x.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 53 Städte, darunter elf kreisfreie, vier Landkreise, drei Bezirksregierungen und zwei Landschaftsverbände – das Ruhrgebiet ist eine Region von wohl einzigartiger administrativer Fragmentierung. Gerade vor dem Hintergrund des steigenden Kostendrucks der öffentlichen Verwaltung steht diese Struktur im Zentrum der politökonomischen Diskussion. Die Vorschläge zur zukünftigen Entwicklung sind dabei nicht weniger vielschichtig. Sie reichen von einer Stärkung einzelner Städte als souveräne Zentren über die Schaffung einer Bezirksregierung Ruhr bis hin zur Verschmelzung zur Ruhrstadt. Auf der Basis theoretischer Kooperationskonzepte, einer sozioökonomischen Bestandsaufnahme und der Untersuchung einzelner bestehender Kooperationen im Ruhrgebiet wird in diesem Beitrag die Konzentration auf die Bildung einzelner funktionaler Kooperationen mit strikten Anforderungsprofilen und fallbezogenen Partnern vorgeschlagen. Die Anreize zur Überwindung des Status quo hin zu einer gelebten Kooperationskultur soll ein Wettbewerb mit monetären Gewinnen für vielversprechende und zukunftsgerichtete Kooperationen setzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zehnder, Adalbert. "Not macht erfinderisch." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 08 (August 2007): 52–53. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574328.

Full text
Abstract:
Es sah anfangs nicht gut aus. Doch mit einer aufwendigen und auf Nachhaltigkeit angelegten Marketingkampagne gelang es einer Augenklinik im Ruhrgebiet, die Einweiser ins Boot zu holen und sich aus einer betriebswirtschaft­lichen Schieflage zu befreien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Himberg, Mathias, and Herwig Niggemann. "Spagat im Revier." Lebensmittel Zeitung 74, no. 39 (2022): 26–28. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-39-026.

Full text
Abstract:
Das Ruhrgebiet ist eine Schlüsselregion für die Expansion von Globus. Doch die Kundschaft ist divers und reicht von Preiseinstiegs-Kunden bis zu Premium-Fans. Der Versuch der Saarländer, alle zufriedenzustellen, ist ambitioniert – und könnte in Castrop-Rauxel durchaus gelingen. Mathias Himberg
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vogt, H. "A . SCHLIEPER, 1 5 0 Jahre Ruhrgebiet." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 190, jg (December 1987): 214–15. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1987-jg44.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Abs, Michael, Axel Schwerk, and Angelika Zeiß. "Bergehalden im Ruhrgebiet - eine Oase für Tiere?" Biologie in unserer Zeit 29, no. 6 (November 1999): 346–52. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.960290606.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Hauke, Bernhard. "Rheinstahl‐Hochhaus Essen: International Style im Ruhrgebiet." Stahlbau 88, no. 11 (November 2019): 1113–19. http://dx.doi.org/10.1002/stab.201910127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Ehrhardt, Jana. "Werbetrommel für Vorsorge." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 04 (April 2010): 14. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575564.

Full text
Abstract:
Die Deutschen sind Vorsorgemuffel: Nur etwa jede zweite Frau und knapp jeder fünfte Mann gehen regelmäßig zu Krebsvorsorgeuntersuchungen. Um mehr Menschen davon zu überzeugen, Präventionsangebote wie die Mammographie oder die Darmspiegelung zu nutzen, haben mehrere Krankenhäuser und Krankenkassen in Oberhausen im Ruhrgebiet eine gemeinsame Krebsvorsorge-Kampagne ausgerufen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Ehrhardt, Jana. "Ungeschickt eingestielt." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 07 (July 2008): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574755.

Full text
Abstract:
Der Masterplan ist out – in ist der Gesundheitscampus. Minister Karl-Josef Laumann will bis 2011 solch ein Zentrum für Forschung und Lehre im Gesundheitswesen bauen. Zehn Millionen Euro stellt das Land bereit – die Kommunen im Ruhrgebiet sollen sich als Campus-Standort bewerben. Doch nicht alle sind von der Idee begeistert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Liekam, Fabian. "Bergbau-Ewigkeitslasten ausgebremst." Konstruktion 69, no. 03 (2017): 28–30. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-03-28.

Full text
Abstract:
Das Ruhrgebiet ist im Strukturwandel begriffen. Nach dem Abbau von Abermilliarden Tonnen Steinkohle in den vergangenen 200 Jahren wird seit einigen Jahrzehnten vor allem der Bergbau selbst abgebaut. „Schicht im Schacht“ ist jedoch noch lange nicht: Auf unabsehbare Zeit müssen die Zechen am Volllaufen gehindert werden. Bremssysteme von KTR helfen dabei kräftig mit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Treuke, Stephan, and Anja Carina Kroos. "Wassersensible und klimagerechte Stadt- und Regionalentwicklung im Ruhrgebiet." Wasser und Abfall 23, no. 11 (November 2021): 38–43. http://dx.doi.org/10.1007/s35152-021-0702-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Fischer, C. "Vom Revier zum Ruhrgebiet: Wahlen, Parteien, Politische Kultur." German History 7, no. 2 (April 1, 1989): 283–85. http://dx.doi.org/10.1093/gh/7.2.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Eyding, J., M. Kitzrow, D. Bartig, H. U. Sorgenfrei, and C. Krogias. "Versorgungsrealität der Patienten mit ischämischem Schlaganfall im Ruhrgebiet." Der Nervenarzt 83, no. 12 (July 18, 2012): 1625–31. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-012-3613-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Strubelt, Wendelin. "Regionale Planung im Ruhrgebiet. Von Robert Schmidt lernen?" Raumforschung und Raumordnung 74, no. 1 (February 28, 2016): 69–72. http://dx.doi.org/10.1007/s13147-016-0377-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kriegesmann, Bernd, Matthias Böttcher, and Torben Lippmann. "Die regionalökonomische Bedeutung der Wissenschaft für das Ruhrgebiet." Standort 40, no. 3 (August 30, 2016): 177–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-016-0438-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reiners, Tobias, Michel Gross, Lisa Altieri, and Hermann-Josef Wagner. "Wärme aus Grubenwasser." BWK ENERGIE. 71, no. 07-08 (2019): 16–19. http://dx.doi.org/10.37544/1618-193x-2019-07-08-16.

Full text
Abstract:
WÄRMEVERSORGUNG | Nach dem Ende des Steinkohlenbergbaus im Ruhrgebiet im Jahr 2018 bleibt die Grubenwasserhaltung als Teil der sogenannten Ewigkeitsaufgaben bestehen. Gleichzeitig entstehen auf den frei werdenden Bergbauflächen neue Nutzungsmöglichkeiten in Form von Stadtquartieren und Gewerbeflächen. An diesen Standorten besteht die Chance, die geothermische Energie des Grubenwassers zur Beheizung und zur Kühlung von Gebäuden zu nutzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wrede, Volker, and Fritz Jansen. "Evidence of Quaternary fault-tectonics in the Ruhr Basin, Germany." Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte 1993, no. 12 (January 27, 1994): 733–48. http://dx.doi.org/10.1127/njgpm/1993/1994/733.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Marks, Lara. "Veranstaltungsbericht." Dialyse aktuell 23, no. 08 (October 2019): 336. http://dx.doi.org/10.1055/a-1011-2253.

Full text
Abstract:
Seit 2007 wird diese Radtour von TransDia Sport Deutschland e. V. organisiert, um auf das Thema Organspende in Deutschland aufmerksam zu machen. Die Gruppe von Organtransplantierten Menschen (Herz, Leber, Lunge, Niere), Patienten auf der Warteliste (Niere), Angehörige und Interessierte zur Radtour pro Organspende durch das Rheinland, Ruhrgebiet und Bergische Land sind innerhalb einer Woche mit unterschiedlicher Tagesetappen unterwegs. Es wurden verschiedene Kliniken besucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Lee, Youngnam. "Erbe der Montanindustrie: Industriekultur im Ruhrgebiet, ‘Route der Industriekultur’." Journal of Korean Büchner Society 53 (November 30, 2019): 207–27. http://dx.doi.org/10.24829/jkbs.2019.53.09.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wisotzky, K. "W. KÖLLMANN u. a. (Hrsg.), Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194, jg (December 1991): 302–6. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1991-jg79.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Cirkel, Philipp, and Ulrike Freywald. "In Stadt und Stadt: Berlin und Ruhrgebiet im Vergleich." Linguistik Online 110, no. 5 (October 19, 2021): 193–227. http://dx.doi.org/10.13092/lo.110.8144.

Full text
Abstract:
The largest and most important urban centres in Germany, Berlin and the Ruhr metropolitan area, share a very similar socio-historical and linguistic past. The vernaculars spoken in these regions are both High German varieties that have developed on Low German substratum. Thus, both varieties have emerged from a language-shift situation and have preserved a number of Low German features. Moreover, both varieties have lost in prestige during the process of massive immigration during the period of industrialisation in the second half of the 19th century. In such contexts, processes of “dialect levelling” are to be expected. Then as now both the Ruhr area and Berlin are hotspots of urban multilingualism and national and international mobility. This lends both linguistic settings a special dynamics and innovative potential. In the light of these parallels it is promising to compare linguistic structures of these varieties in order to gauge whether similar conditions yield similar linguistic developments. In this paper we investigate two syntactic phenomena which are highly salient both in the Berlin dialect and in Ruhr German. Using corpus data of spoken language we compare frequencies and formal features of (i) preposition-determiner cliticisation, and (ii) split pronominal adverbs in both varieties. As an overall result it can be stated that both phenomena show up more pronouncedly and more straigtforwardly in Ruhr German than in the Berlin dialect; thus it can be surmised that the latter follows the same path as the former, but has not yet reached the “final destination”.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rentrop, Cindy. "Curating the Coal: Das Ruhrgebiet zwischen Image und Imaginaire." Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 2021, no. 1 (January 20, 2022): 284–307. http://dx.doi.org/10.31244/rwz/2021/17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Adamek, Karl, Antoinette Hellkuhl, Klaus Ebbecke, Martin Geck, and Antoinette Hellkuhl. "Empor zum Licht. Arbeitergesangvereine im westfalischen Ruhrgebiet 1878-1914." Jahrbuch für Volksliedforschung 31 (1986): 142. http://dx.doi.org/10.2307/848307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Noll, Hans-Peter. "Strukturwandel im Ruhrgebiet (Exkursion K am 28. März 2008)." Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 90 (March 25, 2008): 317–45. http://dx.doi.org/10.1127/jmogv/90/2008/317.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Braun, J., U. Kiltz, I. Andreica, B. Buehring, B. Guminski, U. Häusler, H. Kavruk, et al. "Rheumatologische Versorgung im Rheumazentrum Ruhrgebiet – ein Modell für Ballungszentren." Zeitschrift für Rheumatologie 78, no. 8 (July 8, 2019): 753–64. http://dx.doi.org/10.1007/s00393-019-0663-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Kiese, Matthias. "Strukturwandel 2.0: Das Ruhrgebiet auf dem Weg zur Wissensökonomie?" Standort 43, no. 2 (April 25, 2019): 69–75. http://dx.doi.org/10.1007/s00548-019-00581-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography