Academic literature on the topic 'Rundfunk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Rundfunk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Rundfunk"

1

Bornemann, Roland. "Rundfunk und Telemedien." MedienWirtschaft 12, no. 3 (2015): 30–34. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-3-30.

Full text
Abstract:
Rundfunk ist eine Erfindung der Fernmeldetechnik. Die Wortschöpfung zur Beschreibung des Phänomens wird vom Deutschen Universalwörterbuch der Duden-Reihe auf das Jahr 1923 datiert und dem legendären Funktechniker im Reichspostministerium Hans Bredow zugeschrieben. Das Bundesverfassungsgericht verwendet den Begriff „Rundfunk“, der Hörrundfunk und Fernsehrundfunk einschließt, als normativen Zweckbegriff. Was als Rundfunk unter den grundrechtlichen Schutz der Rundfunkfreiheit fällt (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG), bestimmt sich vor allem nach dem Funktionszweck des Rundfunks, der als Massenkommunikatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sjurts, Insa. "„Catch up if you can“! Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zeiten der digitalen Individualisierung." MedienWirtschaft 14, no. 4 (2017): 50. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-4-50.

Full text
Abstract:
Die MedienWirtschaft war auf den diesjährigen 31. Münchner Medientagen – zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk – wieder mit einem Panel vertreten, das die Rolle des öffentlich- rechtlichen Rundfunks beleuchtete. Teilgenommen hatten Mustafa Isik vom Bayerischen Rundfunk, Dr. Matthias Knothe von der Staatskanzlei Schleswig-Holstein sowie Prof. Dr. Christoph Neuberger von der LMU München. Die Moderation hatte die Mitherausgeberin der MedienWirtschaft, Prof. Dr. Insa Sjurts, inne. Nachfolgend geben wir Statements der Diskutanten wieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dörr, Dieter. "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, seine Finanzierung und die Diskussion um die Beitragsstabilität." MedienWirtschaft 20, no. 3 (2023): 32–39. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-32-1.

Full text
Abstract:
Nicht nur der Auftrag, sondern insbesondere die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks waren von Beginn an Gegenstand kontroverser Debatten. Dabei ging es immer wieder um die Frage, ob und nach welchen verfassungsrechtlichen Maßstäben der öffentlichrechtliche Rundfunk durch Gebühren bzw. seit 2013 durch Beiträge für welche Aufgaben finanziert werden darf. Nachfolgend wird aufgezeigt, warum ein funktionsfähiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk für eine freiheitliche Demokratie unerlässlich ist, seine Finanzierung und damit die Beitragshöhe dem Auftrag folgen muss, was mit einem dreist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mayer, Anna-Theresa. "Standortbestimmung und Ideenwerkstatt: Was ist „zeitgemäßer“ öffentlich-rechtlicher Rundfunk?" MedienWirtschaft 19, no. 2 (2022): 60–63. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2022-2-60.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund aktueller Debatten über die Leistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders im Umgang mit der Digitalisierung und seiner Rolle in der Gesellschaft fand vom 24. bis 26. März 2022 bei der Akademie für Politische Bildung die Tagung der Tutzinger Journalistenakademie „Zeitgemäßer öffentlich-rechtlicher Rundfunk (?). Ein konstruktiver Streit“ statt. Über drei Tage hinweg tauschten sich Medienschaffende und -forschende, Journalist*innen und interessierte Bürger*innen über die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. Doch dabei blieben sie nicht stehen: In einer Idee
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuberger, Christoph. "Mehr als eine Verlegenheits- und Verteidigungsformel: Medienvielfalt und ihre Grenzen." MedienWirtschaft 20, no. 1 (2023): 7–11. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-1-7.

Full text
Abstract:
Der dritte Medienänderungsstaatsvertrag, der am 1. Juli 2023 in Kraft treten soll, erhöht die Anforderungen an die Bestimmung von Qualitätsstandards des öffentlichrechtlichen Rundfunks und die Prüfung, ob sie eingehalten werden. Diese Aufgabe wird den Rundfunkräten übertragen (§ 31 MStV). Sie sollen die unbestimmten Rechtsbegriffe des Rundfunkauftrags nach § 26 MStV präzisieren und dabei auch den Bedingungen der digitalen Welt anpassen. Weil die Standards in der Arbeit der Redaktionen und Rundfunkräte praktisch angewendet werden müssen, darf ihre theoretische Herleitung und Systematisierung ke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gläser, Martin. "Drei Leitfragen." MedienWirtschaft 12, no. 4 (2015): 44–46. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-4-44.

Full text
Abstract:
Die MedienWirtschaft war auch auf den diesjährigen 28. Münchner Medientagen – zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk – wieder mit einem Panel vertreten. Auch dieses Jahr befassten wir uns wieder mit dem „Dauerthema“ Crossmedia, nun jedoch sehr pointiert ökonomisch und managementbezogen zugespitzt im Hinblick auf die Frage der Steuerung von Medienunternehmen. Im Fokus stand die Frage, welchen Herausforderungen sich die Steuerungskonzepte von TV- und Radiounternehmen stellen müssen, wenn crossmedial integrierte und damit zunehmend komplexer werdende Produktkonzepte im Kontext von Fernsehen und Ra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vollbrecht, Ralf. "Die kleine böse Randnotiz: Gouvernementalität im Rundfunksystem." Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, no. 1 (October 15, 2013): 136–38. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2013-1.47.

Full text
Abstract:
Ausdruck zielführender Gouvernementalität ist auch die verfassungsrechtlich umstrittene Neuordnung der Rundfunkbeiträge in Deutschland. Seit Jahresbeginn 2013 ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekanntlich eine an die Wohnung gekoppelte Zwangsabgabe der Bürgerinnen und Bürger („Fünfzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag“). Zwangsfernsehen bedeutet nun nicht, dass man tatsächlich gezwungen wird, öffentlich-rechtliches Fernsehen zu sehen, sondern nur, dass man es bezahlen muss, auch wenn man es nicht sieht. Grund ist insbesondere der Bildungs- und Informationsauftrag des öffentlich-rechtlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gläser, Martin, and Thomas Hess. "BR-Intendant Ulrich Wilhelm." MedienWirtschaft 14, no. 3 (2017): 46–52. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-3-46-1.

Full text
Abstract:
Die gesamte Medienbranche und mithin auch der Bayerische Rundfunk steht vor einem tiefgreifenden und geradezu umbruchartigen Wandel. Wie den anderen Playern im Kontext von Medien, Telekommunikation, IT und Consumer Electronics – der sog. TIME-Branche geht es dem BR darum, im Zeichen von Digitalisierung und allumfassender Vernetzung seine Organisation und Strategie anzupassen und sich der radikal veränderten Wettbewerbs- und Angebotssituation zu stellen. In diesem Zusammenhang geht es auch darum, die Identität des Bayerischen Rundfunks als einer gemeinnützigen öffentlich-rechtlichen Rundfunkans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ménudier, Henri. "Presse écrite et radiotélévision en Allemagne fédérale. Quelques données de base." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 17, no. 3 (1985): 285–302. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1985.2793.

Full text
Abstract:
Gedrückte Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Grundangaben. Nach einer kurzen Einführung über die Wiederentstehung der westdeutschen Presse zwischen 1945 und 1949 stellt der Verfasser die Verfassungsund Gesetzgebungsgrundlagen der Presse in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Beziehungen zwischen Presse und Staat dar. Mit Hilfe zahlreicher Statistiken untersucht er die Bedeutung der verschiedenen Sektoren der gedruckten Presse (Tagespresse, Wochen-und Monatzeitschriften, Fachzeitschriften). Er setzt sich mit den Strukturen und der Entwicklung des Rundfunks in der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koch, Hans-Jürgen. "Rundfunk und Politik." Recht und Politik 43, no. 4 (2007): 216–24. http://dx.doi.org/10.3790/rup.43.4.216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Rundfunk"

1

Rauchhaus, Alexandra [Verfasser]. "Rundfunk und Staat. : Das Gebot der Staatsferne des Rundfunks vor neuen Herausforderungen. / Alexandra Rauchhaus." Berlin : Duncker & Humblot, 2014. http://d-nb.info/1238434584/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bux, Udo. "EG-Kompetenzen für den Rundfunk /." Frankfurt am Main ;Berlin [u.a.] : Lang, 1992. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271831308.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Koch, Hans-Jörg. "Das Wunschkonzert im NS-Rundfunk /." Köln [u.a.] : Böhlau, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/364638486.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reitzel, Johannes Gerhard. "Arbeitsrechtliche Aspekte der Arbeitnehmerähnlichen im Rundfunk /." Frankfurt am Main ; New York : Lang, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015519554&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Seelig, Geert Johann. "Der Schutz von Sprechleistungen im Rundfunk /." Frankfurt am Main ;Berlin ;Bern ;New York ;Paris ;Wien : Lang, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/271842016.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stapper, Michael. "Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik /." Tutzing : H. Schneider, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb376596812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Eickhof, Norbert, and Henning Never. "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anstaltsschutz und Wettbewerb." Universität Potsdam, 2000. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2007/1366/.

Full text
Abstract:
Inhalt I. Einführung: Marktstruktur und Marktergebnisse II. Die Ausgestaltung der deutschen Rundfunkordnung durch dasBundesverfassungsgericht III. Gutseigenschaften und Marktbesonderheiten 1. Totales Marktversagen infolge öffentlicher Güter? 2. Externe Effekte des Rundfunkkonsums? 3. Rundfunk als meritorisches Gut? 4. Intransitive Präferenzen beim Rundfunkkonsum? 5. Asymmetrische Informationen im Rundfunkbereich? 6. Zwischenergebnis IV. Finanzierungsalternativen 1. Gebührenfinanzierung 2. Werbefinanzierung 3. Pay-TV 4. Zwischenergebnis V. Reformvorschläge zur deutschen Rundfunkordnung 1. Neube
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Backhaus, Martin. "IT-gestütztes Rechte- und Lizenzmanagement im Rundfunk /." Berlin : Logos Berlin, 2008. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=3160123&prov=M&dok%5Fvar=1&dok%5Fext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Beyer, Axel. "Die Rechtmäßigkeit von Diversifikationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk /." Marburg : Tectum-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/475126475.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinze, Robert. "Radio Stuttgart, 1945-47 ein Rundfunk im Aufbau /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11759118.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Rundfunk"

1

Walter, Hömberg, ed. Rundfunk-Kultur und Kultur-Rundfunk. Lit, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bernard, Claudia. Rundfunk als Rechtsbegriff. Centaurus Verlag & Media, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-457-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1938-, Breitkopf Klaus, Manger Hans-Joachim 1938-, and Nusser Rolf 1938-, eds. Rundfunk: Faszination Hörfunk. Hüthig, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

H, Weber Rolf, and Institut für Europäisches Medienrecht (Saarbrücken, Germany), eds. Kulturquoten im Rundfunk. Schulthess, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Viehoff, Reinhold, and Jörg Hucklenbroich. Schriftsteller und Rundfunk. UVK, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fröhlich, Romy. Rundfunk-PR im Kontext. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-94204-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Feidangaĭ, Lus. Sango-Rundfunk- und Zeitungstexte. Institut für Phonetik, Universität des Saarlandes, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Klaus-Peter, Scholz, and Steinke Edmund, eds. Rundfunk- und Fernseh-Empfangstechnik. A. Hüthig, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Wackerbarth, Horst. Klangkörper: Rundfunk-Sinfonieorchester Saarbrücken. Edition Braus, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Clemen, Jörg. Mitteldeutscher Rundfunk: Die Geschichte des Sinfonieorchesters. Mitteldeutscher Rundfunk, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Rundfunk"

1

Paschke, Marian. "Rundfunk." In Springer-Lehrbuch. Springer Berlin Heidelberg, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-08621-6_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mast, Claudia. "Rundfunk." In Berufsziel Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-83393-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Krautkrämer, H. "Rundfunk." In Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-48161-1_68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mast, Claudia. "Rundfunk." In Berufsziel Journalismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92499-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Raff, Fritz. "Bleibt Rundfunk Rundfunk? Der Wert des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in der Netzwelt." In Netzwelt - Wege, Werte, Wandel. Springer Berlin Heidelberg, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-05054-1_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmolke, Michael. "Rundfunk-Metamorphosen." In Journalismus als Kultur. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87316-3_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jonscher, Norbert. "Lokaler Rundfunk." In Lokale Publizistik. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-12223-4_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Siegle, Jochen A. "Internet-Rundfunk." In Online-Marketing von Rundfunkmedien. Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-08809-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schröder, Hermann-Dieter. "Rundfunk, terrestrischer." In Medien von A biz Z. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90261-6_122.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heuberger, Albert. "Digitaler Rundfunk." In Digitalisierung. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55890-4_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Rundfunk"

1

Deisinger, Marko. "Fortschrittliche Technologie im Dienste eines Antimodernisten. Heinrich Schenker und der österreichische Rundfunk." In Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Paderborn und Detmold. Musikwissenschaftliches Seminar der Universität Paderborn und der Hochschule für Musik Detmold, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.52.

Full text
Abstract:
The Viennese music theoretician Heinrich Schenker opposed modernity during his entire life. At first, this opposition applied to new technologies as well. Despite his skepticism, he purchased a radio shortly after the Austrian Broadcasting Corporation (RAVAG) started broadcasting in October 1924 and soon became an avid radio listener. Schenker quickly grasped the advantages of this new transmission medium and used it to further his own interests, aided by personal contacts with the RAVAG. In 1928, his associate Otto Erich Deutsch delivered a radio lecture co-authored with Schenker about the go
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gruenangerl, Manuela, and Dimitri Prandner. "The contribution of digital technology training to the digital competency gap. A case study from Austria." In Tenth International Conference on Higher Education Advances. Universitat Politècnica de València, 2024. http://dx.doi.org/10.4995/head24.2024.17322.

Full text
Abstract:
In this paper we ask to what extent additional digital training courses improve young people’s abilities to solve everyday digital tasks. We use survey data on digital skills, including an assessment of digital competency tasks, collected among adolescents and young adults (14-35 years) in Austria in 2023. The results show that different types of training correlate in both ways: positively (when it comes to basic training) and negatively (when it comes to specialised training). However, regression models including contextual factors such as gender, education and general attitudes towards techn
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!