To see the other types of publications on this topic, follow the link: Rundfunk.

Journal articles on the topic 'Rundfunk'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Rundfunk.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Bornemann, Roland. "Rundfunk und Telemedien." MedienWirtschaft 12, no. 3 (2015): 30–34. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-3-30.

Full text
Abstract:
Rundfunk ist eine Erfindung der Fernmeldetechnik. Die Wortschöpfung zur Beschreibung des Phänomens wird vom Deutschen Universalwörterbuch der Duden-Reihe auf das Jahr 1923 datiert und dem legendären Funktechniker im Reichspostministerium Hans Bredow zugeschrieben. Das Bundesverfassungsgericht verwendet den Begriff „Rundfunk“, der Hörrundfunk und Fernsehrundfunk einschließt, als normativen Zweckbegriff. Was als Rundfunk unter den grundrechtlichen Schutz der Rundfunkfreiheit fällt (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG), bestimmt sich vor allem nach dem Funktionszweck des Rundfunks, der als Massenkommunikatio
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sjurts, Insa. "„Catch up if you can“! Die Rolle des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Zeiten der digitalen Individualisierung." MedienWirtschaft 14, no. 4 (2017): 50. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-4-50.

Full text
Abstract:
Die MedienWirtschaft war auf den diesjährigen 31. Münchner Medientagen – zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk – wieder mit einem Panel vertreten, das die Rolle des öffentlich- rechtlichen Rundfunks beleuchtete. Teilgenommen hatten Mustafa Isik vom Bayerischen Rundfunk, Dr. Matthias Knothe von der Staatskanzlei Schleswig-Holstein sowie Prof. Dr. Christoph Neuberger von der LMU München. Die Moderation hatte die Mitherausgeberin der MedienWirtschaft, Prof. Dr. Insa Sjurts, inne. Nachfolgend geben wir Statements der Diskutanten wieder.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dörr, Dieter. "Der öffentlich-rechtliche Rundfunk, seine Finanzierung und die Diskussion um die Beitragsstabilität." MedienWirtschaft 20, no. 3 (2023): 32–39. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-32-1.

Full text
Abstract:
Nicht nur der Auftrag, sondern insbesondere die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks waren von Beginn an Gegenstand kontroverser Debatten. Dabei ging es immer wieder um die Frage, ob und nach welchen verfassungsrechtlichen Maßstäben der öffentlichrechtliche Rundfunk durch Gebühren bzw. seit 2013 durch Beiträge für welche Aufgaben finanziert werden darf. Nachfolgend wird aufgezeigt, warum ein funktionsfähiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk für eine freiheitliche Demokratie unerlässlich ist, seine Finanzierung und damit die Beitragshöhe dem Auftrag folgen muss, was mit einem dreist
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mayer, Anna-Theresa. "Standortbestimmung und Ideenwerkstatt: Was ist „zeitgemäßer“ öffentlich-rechtlicher Rundfunk?" MedienWirtschaft 19, no. 2 (2022): 60–63. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2022-2-60.

Full text
Abstract:
Vor dem Hintergrund aktueller Debatten über die Leistung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks besonders im Umgang mit der Digitalisierung und seiner Rolle in der Gesellschaft fand vom 24. bis 26. März 2022 bei der Akademie für Politische Bildung die Tagung der Tutzinger Journalistenakademie „Zeitgemäßer öffentlich-rechtlicher Rundfunk (?). Ein konstruktiver Streit“ statt. Über drei Tage hinweg tauschten sich Medienschaffende und -forschende, Journalist*innen und interessierte Bürger*innen über die Lage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks aus. Doch dabei blieben sie nicht stehen: In einer Idee
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neuberger, Christoph. "Mehr als eine Verlegenheits- und Verteidigungsformel: Medienvielfalt und ihre Grenzen." MedienWirtschaft 20, no. 1 (2023): 7–11. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-1-7.

Full text
Abstract:
Der dritte Medienänderungsstaatsvertrag, der am 1. Juli 2023 in Kraft treten soll, erhöht die Anforderungen an die Bestimmung von Qualitätsstandards des öffentlichrechtlichen Rundfunks und die Prüfung, ob sie eingehalten werden. Diese Aufgabe wird den Rundfunkräten übertragen (§ 31 MStV). Sie sollen die unbestimmten Rechtsbegriffe des Rundfunkauftrags nach § 26 MStV präzisieren und dabei auch den Bedingungen der digitalen Welt anpassen. Weil die Standards in der Arbeit der Redaktionen und Rundfunkräte praktisch angewendet werden müssen, darf ihre theoretische Herleitung und Systematisierung ke
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Gläser, Martin. "Drei Leitfragen." MedienWirtschaft 12, no. 4 (2015): 44–46. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-4-44.

Full text
Abstract:
Die MedienWirtschaft war auch auf den diesjährigen 28. Münchner Medientagen – zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk – wieder mit einem Panel vertreten. Auch dieses Jahr befassten wir uns wieder mit dem „Dauerthema“ Crossmedia, nun jedoch sehr pointiert ökonomisch und managementbezogen zugespitzt im Hinblick auf die Frage der Steuerung von Medienunternehmen. Im Fokus stand die Frage, welchen Herausforderungen sich die Steuerungskonzepte von TV- und Radiounternehmen stellen müssen, wenn crossmedial integrierte und damit zunehmend komplexer werdende Produktkonzepte im Kontext von Fernsehen und Ra
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vollbrecht, Ralf. "Die kleine böse Randnotiz: Gouvernementalität im Rundfunksystem." Medienwelten – Zeitschrift für Medienpädagogik, no. 1 (October 15, 2013): 136–38. http://dx.doi.org/10.13141/zfm.2013-1.47.

Full text
Abstract:
Ausdruck zielführender Gouvernementalität ist auch die verfassungsrechtlich umstrittene Neuordnung der Rundfunkbeiträge in Deutschland. Seit Jahresbeginn 2013 ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk bekanntlich eine an die Wohnung gekoppelte Zwangsabgabe der Bürgerinnen und Bürger („Fünfzehnter Rundfunkänderungsstaatsvertrag“). Zwangsfernsehen bedeutet nun nicht, dass man tatsächlich gezwungen wird, öffentlich-rechtliches Fernsehen zu sehen, sondern nur, dass man es bezahlen muss, auch wenn man es nicht sieht. Grund ist insbesondere der Bildungs- und Informationsauftrag des öffentlich-rechtlich
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gläser, Martin, and Thomas Hess. "BR-Intendant Ulrich Wilhelm." MedienWirtschaft 14, no. 3 (2017): 46–52. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2017-3-46-1.

Full text
Abstract:
Die gesamte Medienbranche und mithin auch der Bayerische Rundfunk steht vor einem tiefgreifenden und geradezu umbruchartigen Wandel. Wie den anderen Playern im Kontext von Medien, Telekommunikation, IT und Consumer Electronics – der sog. TIME-Branche geht es dem BR darum, im Zeichen von Digitalisierung und allumfassender Vernetzung seine Organisation und Strategie anzupassen und sich der radikal veränderten Wettbewerbs- und Angebotssituation zu stellen. In diesem Zusammenhang geht es auch darum, die Identität des Bayerischen Rundfunks als einer gemeinnützigen öffentlich-rechtlichen Rundfunkans
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ménudier, Henri. "Presse écrite et radiotélévision en Allemagne fédérale. Quelques données de base." Revue d’Allemagne et des pays de langue allemande 17, no. 3 (1985): 285–302. http://dx.doi.org/10.3406/reval.1985.2793.

Full text
Abstract:
Gedrückte Presse und Rundfunk in der Bundesrepublik Deutschland. Einige Grundangaben. Nach einer kurzen Einführung über die Wiederentstehung der westdeutschen Presse zwischen 1945 und 1949 stellt der Verfasser die Verfassungsund Gesetzgebungsgrundlagen der Presse in der Bundesrepublik Deutschland sowie die Beziehungen zwischen Presse und Staat dar. Mit Hilfe zahlreicher Statistiken untersucht er die Bedeutung der verschiedenen Sektoren der gedruckten Presse (Tagespresse, Wochen-und Monatzeitschriften, Fachzeitschriften). Er setzt sich mit den Strukturen und der Entwicklung des Rundfunks in der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Koch, Hans-Jürgen. "Rundfunk und Politik." Recht und Politik 43, no. 4 (2007): 216–24. http://dx.doi.org/10.3790/rup.43.4.216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hoffmann, Willy. "Urheberrecht und Rundfunk." UFITA 81, no. 2 (2016): 497–510. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2016-2-497.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kogler, Michael R. "Rundfunk und Onlinemedien." Journal für Rechtspolitik 17, no. 2 (2009): 72–83. http://dx.doi.org/10.1007/s00730-009-0258-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Rühl, Manfred. "Rundfunk publizistisch begreifen." Publizistik 40, no. 3 (1995): 279–304. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hoffmann-Riem, Wolfgang. "Rundfunk als Public Service. Anmerkungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft öffentlichrechtlichen Rundfunks." Medien & Kommunikationswissenschaft 54, no. 1 (2006): 95–104. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2006-1-95.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Dörr, Dieter. "Der verfassungsrechtliche und einfachgesetzliche Rundfunkbegriff." MedienWirtschaft 12, no. 3 (2015): 26–30. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2015-3-26.

Full text
Abstract:
In der Pressemitteilung des WDR-Rundfunkrats vom 27.08.2014 ist zu lesen: „In seiner öffentlichen Sitzung am 22. August 2014 hat der WDR-Rundfunkrat nach intensiven Vorberatungen im Ausschuss für Rundfunkentwicklung Anforderungen an einen modernen Rundfunkbegriff erarbeitet, um auf den dringenden Handlungsbedarf in Politik und Gesetzgebung aufmerksam zu machen“. „Es geht darum, den einfachgesetzlichen Rundfunkbegriff im Rundfunkstaatsvertrag (‚Rundfunk ist ein linearer Informations- und Kommunikationsdienst …‘) an den Forderungen des Bundesverfassungsgerichts auszurichten und ihn aufgrund der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Bonfadelli, Heinz, Priska Bucher, Andrea Piga, and Sara Signer. "Rundfunk, Migration und Integration. Schweizerische Befunde zur Integrationsleistung des öffentlichen und privaten Rundfunks." Medien & Kommunikationswissenschaft 58, no. 3 (2010): 406–23. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2010-3-406.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Herrmann, Britta. "Ilse Aichingers Rundfunk-Essay über Georg Trakl, vermeintlich verschollen. : Ein Kommentar." Zeitschrift für Germanistik 34, no. 2 (2024): 447–59. http://dx.doi.org/10.3726/92174_447.

Full text
Abstract:
Abstract Mit diesem Brief drängte Wilhelm Asche Ilse Aichinger am 25. März 1957 mehr oder weniger sanft zur Lieferung ihres ersten Radio-Essays für die Sendereihe Die jungen Gefährten, die ab 5. Mai 14-tägig mit einer veranschlagten Sendezeit von je 45 Minuten ausgestrahlt werden sollte (vgl. Abb. 1). Asche war Mitarbeiter in der ,,Abteilung Kulturelles Wort“ des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hannover. Er schrieb den Brief stellvertretend für Jürgen Eggebrecht, seit 1953/54 Leiter der Abteilung. Der einst umtriebige Autor und Lyriker Eggebrecht war wiederum seit 1930 mit Günter Eich befreun
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hummel, Roman. "Öffentlicher oder privater Rundfunk?" MedienJournal 4, no. 1 (2017): 1–6. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v4i1.1168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Drach, Volker. "Vom Funken zum Rundfunk." Physik in unserer Zeit 25, no. 3 (1994): 112. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.19940250308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kopetz, Dieter. "Neue Werbeformen im Rundfunk." Publizistik 36, no. 4 (1991): 514–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653671.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Steinmaurer, Thomas. "Übergebührlicher Rundfunk? Zum Einfluss der EU-Wettbewerbspolitik auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk." Relation 1 (2009): 147–68. http://dx.doi.org/10.1553/relation3s147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Reising, Wolfgang. "Public Value als Herausforderung für Medienorganisationen – Möglichkeiten zur gemeinwohlorientierten Gestaltung und Führung." MedienWirtschaft 17, no. 2-3 (2020): 78–81. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2020-2-3-78.

Full text
Abstract:
Am 3. und 4. Dezember 2019 fand beim Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in Leipzig die erstmals ausgerichtete „Europäische Public Value Konferenz“ statt. Im Mittelpunkt stand das Thema Public Value im Umfeld des Wandels der Medienöffentlichkeit und des professionellen Journalismus unter den Bedingungen der Digitalisierung. Hinterfragt wurde insbesondere die Relevanz dieser Veränderungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und für dessen gesellschaftlichen Beitrag in der Gegenwart und in Zukunft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Brügmann, Jonas. "Livestreaming im Licht des Medienstaatsvertrags – Neue Klarheit oder fortwährendes Damoklesschwert?" UFITA 85, no. 1 (2021): 108–36. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2021-1-108.

Full text
Abstract:
Livestreams im Internet wurden bisher unter dem Regime des Rundfunkstaatsvertrags, der ursprünglich für „klassischen“ Rundfunk geschaffen wurde, reguliert. Dabei haben die Landesmedienanstalten diverse Livestreams als Rundfunk eingeordnet und infolgedessen in einer Zulassungspflicht gesehen. In den letzten Jahren wurde diese juristisch wie politisch umstrittene Auffassung vermehrt durchgesetzt, wodurch erfolgreichen gewerblichen Streamern wie auch Hobby-Streamern mit einem kleineren Zuschauerkreis aufwändige und wirtschaftlich belastende Zulassungsverfahren drohten. Am 7. November 2020 ist der
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Binder, Reinhart. "Rechtsfragen zum Datenschutz und zur Datenschutzaufsicht im Rundfunk – Teil 2 — Datenschutzaufsicht im Rundfunk." AfP 53, no. 3 (2022): 193–201. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2022-530302.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Daumann, Frank. "Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk deregulieren." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 51, no. 10 (2022): 1. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2022-10-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Waldhoff, Christian. "Reformbedarf beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 44, no. 6 (2015): 295. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2015-6-295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Elster, Alexander. "Die Lautsprecherfrage im Rundfunk-Urheberrecht." UFITA 81, no. 2 (2016): 453–66. http://dx.doi.org/10.5771/2568-9185-2016-2-453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kogler, Michael R. "Rundfunk und Onlinemedien. Ein Diskussionsbeitrag." Journal für Rechtspolitik 17, no. 3 (2009): 190–201. http://dx.doi.org/10.1007/s00730-009-0278-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Jarren, Otfried. "Lokaler Rundfunk und »Politische Kultur«." Publizistik 35, no. 4 (1990): 424–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Dittmers, Manfred. "Effizienzbeurteilung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk." Publizistik 33, no. 1 (1988): 48–57. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Beck, Hanno, and Aloys Prinz. "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk unter Druck." Wirtschaftsdienst 103, no. 6 (2023): 400–405. http://dx.doi.org/10.2478/wd-2023-0117.

Full text
Abstract:
Abstract In the wake of recent scandals, public broadcasting has again come under criticism. In the coming years, public broadcasting faces three major challenges: Firstly, considering recent scandals, an effective system of corporate governance must be installed. Secondly, the funding of public broadcasting must be rethought. Thirdly, in the longer term, public broadcasting must be adapted to a digitised and changing media landscape. In addition to various approaches for better corporate governance, alternative solutions for determining the financial resources of public broadcasting are discu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Eder, Stephan W. "Der Rundfunk und die Fliesen." VDI nachrichten 77, no. 24 (2023): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2023-24-27-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Kettering, Emil, and Lutz Köhler. "Die duale Rundfunkordnung als passende Regulierungsoption zur Korrektur des Marktversagens im Rundfunk." MedienWirtschaft 6, no. 3 (2009): 16–27. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2009-3-16.

Full text
Abstract:
Die medienökonomische Forschung belegt ein Marktversagen im Rundfunk aufgrund der Rundfunkeigenschaften als öffentliches Gut, subadditiver Kostenstrukturen, externer Effekte und Informationsmängel. Analysiert man die unabhängig vom Marktversagen entwickelte und historisch bedingt weitgehend durch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts geprägte deutsche Rundfunkordnung vor diesem Hintergrund, zeigt sich, dass diese eine passende Regulierungslösung darstellt, um das Marktversagen zu korrigieren. Das System sichert Vielfalt und Qualität, schützt vor übermäßiger Konzentration und fördert
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Eicher, Hermann, and Burkhardt Müller-Sönksen. "Wie steht es um die sachgerechte Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?" MedienWirtschaft 7, no. 3 (2010): 26–37. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-3-26.

Full text
Abstract:
Am 9. Juni 2010 haben sich die Ministerpräsidenten der Länder auf ein Eckpunktepapier zur Rundfunkfinanzierung geeinigt und entschieden, das Finanzierungsmodell für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk grundlegend zu verändern. Ab 2013 soll ein Wechsel von der geräteabhängigen Rundfunkgebühr hin zu einem geräteunabhängigen Rundfunkbeitrag erfolgen, der als Anknüpfungs- und Erhebungstatbestand den einzelnen Haushalt vorsieht. Der künftige Finanzierungsbeitrag für ARD und ZDF soll einheitlich sein und nicht höher als die bisherigen 17,98 Euro pro Monat ausfallen. Dieser Modellwechsel ist seit lan
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hellack, Georg. "Hessischer Rundfunk (hr) und Werbung im Rundfunk (WIR) (Hrsg.): Programm im Plakat. 40 Jahre Hessischer Rundfunk. — Frankfurt/Main 1988: Hessischer Rundfunk (Buchhandelsvertrieb durch Eichborn Verlag, Frankfurt/Main), 104 Seiten mit 156 Abb. und mehreren Fotos." Publizistik 34, no. 1-2 (1989): 207. http://dx.doi.org/10.1007/bf03653550.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Besselmann, Peter, and Alfred Kötzle. "Public Corporate Governance im öffentlichen Rundfunk." MedienWirtschaft 3, no. 1 (2006): 34–51. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-1-34.

Full text
Abstract:
Zunehmend wird nicht nur in der wissenschaftlichen Literatur, sondern auch in der politischen Diskussion die Reformierung der Leitungs- und Überwachungsstrukturen öffentlicher Unternehmungen im Sinne einer guten Corporate Governance gefordert. Im Gegensatz zu privatwirtschaftlichen gilt bei diesen Unternehmungen, dass nicht Gewinnmaximierung Hauptzweck ist, sondern die Erfüllung des vorgegebenen öffentlichen Auftrags. Somit muss das Steuerungssystem konsequent an diesem Auftrag ausgerichtet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Jäschke, Marvin. "VG Berlin: Livestreams als zulassungspflichtiger Rundfunk." Computer und Recht 34, no. 12 (2018): r141. http://dx.doi.org/10.9785/cr-2018-341216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Wagner, Christoph. "Rundfunk- und Tendenzfreiheit von Pay-TVPlattformen." AfP 49, no. 4 (2018): 281–86. http://dx.doi.org/10.9785/afp-2018-490403.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Grosch, Nils, and Michael Stapper. "Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik." Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture 48 (2003): 383. http://dx.doi.org/10.2307/4147878.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Reising, Wolfgang. "Balanced Scorecard im öffentlich-rechtlichen Rundfunk." Controlling 18, no. 6 (2006): 299–310. http://dx.doi.org/10.15358/0935-0381-2006-6-299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Bornemann, Roland. "Ordnungswidrigkeiten in Rundfunk und Mediendiensten (Oberländer)." Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform 85, no. 5 (2002): 391–93. http://dx.doi.org/10.1515/mks-2002-00056.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmitz, Wolfgang. "Als der Rundfunk auf Sendung ging." VDI nachrichten 76, no. 26 (2022): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2022-26-27.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Beck, Hanno, and Andrea Beyer. "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk in der Krise." Wirtschaftsdienst 93, no. 3 (2013): 175–81. http://dx.doi.org/10.1007/s10273-013-1505-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Schiefer, Martin, and Clemens Hauser. "Österreichischer Rundfunk (ORF) ist öffentlicher Auftraggeber." Zeitschrift für Vergaberecht, no. 2 (2017): 87–91. http://dx.doi.org/10.33196/rpa201702008701.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lersch, Edgar. "Buch, Buchhandel und Rundfunk 1945–1949." Publizistik 40, no. 2 (1995): 211–12. http://dx.doi.org/10.1007/bf03654467.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Heidbrink, Henriette, Christian Bernhardt, and Helmer Hein. "Innovative Formatentwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk." MedienWirtschaft 20, no. 1 (2023): 34–49. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-1-34.

Full text
Abstract:
Der Prozess der Formatentwicklung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk verändert sich rasant und radikal. Seit 2016 haben sich vor allem durch das ARD/ZDF-Content- Netzwerk funk neue Praktiken und Prozesse entwickelt, die eine zentrale Referenz für die Prozessinnovationen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk darstellen. Dieser Beitrag stellt ein agiles Prozessmodell vor, das die typischen Phasen dieser innovativen Formatentwicklung beschreibt. Das Modell ist im Rahmen eines praxistheoretisch- transformativ orientierten Forschungsprojekts entstanden und basiert im Kern auf qualitativen Leitfaden-In
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Gläser, Martin, Georgios Gounalakis, Thomas Hess, Frank Lobigs, Christoph Neuberger, and Insa Sjurts. "EDITORIAL: Quo Vadis öffentlich-rechtlicher Rundfunk?" MedienWirtschaft 20, no. 3 (2023): 3. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2023-3-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Rickards, Guy. "Henze's ‘Scorribanda’." Tempo 58, no. 230 (2004): 77–78. http://dx.doi.org/10.1017/s0040298204220332.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Elitz, Ernst. "Qualitätsmanagement." MedienWirtschaft 3, no. 2 (2006): 46–56. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2006-2-46.

Full text
Abstract:
Die Rundfunkgebühr von 17,03 Euro pro Monat ist mehr als ein Finanzierungsinstrument. Sie ist eine Qualitätssicherungsgebühr. Angesichts der Debilitätsoffensiven, die das kommerziell betriebene Fernsehen mit ungebremstem Elan betreibt, muss die gesellschaftspolitische Verantwortung – der „public interest“, der „public value“ – für den öffentlich rechtlichen Rundfunk Orientierungsmaßstab und Alleinstellungsmerkmal sein. Um es auf den Punkt zu bringen: Die Privaten machen, was ankommt; die Öffentlich-Rechtlichen, worauf es ankommt. So eingängig lässt sich der ordnungspolitische Grenzverlauf im d
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Suzuki, Hidemi. "Rundfunk- und Presserecht in Japan – aktuelle Probleme." Verfassung in Recht und Übersee 41, no. 4 (2008): 450–66. http://dx.doi.org/10.5771/0506-7286-2008-4-450.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!