Academic literature on the topic 'Russisch Russisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Russisch Russisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Russisch Russisch"

1

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in Deutschland geboren wurden, laut Personalausweis Deutsche sind und die Heimat ihrer Großeltern nur aus dem Urlaub kennen, bleibt ihnen diese Bezeichnung nicht erspart. Denn das Unwort des statistischen Bundesamtes stempelt beinahe ein Viertel der deutschen Bevölkerung per definitionem zu ,,Menschen mit Migrationshintergrund“1 ab und scheint sich in das gesellschaftliche Bewusstsein einzementiert zu haben, ohne hinterfragt und reflektiert zu werden. Seltener werden zur deutsch-russischen Literatur Werke der Autoren gezählt, die in einem deutschsprachigen Land leben, aber auf Russisch schreiben. Für sie sind weiterhin die Begriffe ,,Exilliteratur“ und ,,Exilsautor“ vorbehalten. Die Zahl der AutorInnen, die im deutschsprachigen Raum leben und auf Russisch schreiben, ist schwer zu schätzen. Mit Sicherheit kann man behaupten, dass die meisten von ihnen Lyriker sind. Zu beobachten ist auch, dass viele männliche Autoren an der russischen Sprache festhalten, während Frauen sich für Deutsch als Literatursprache entscheiden. Abgesehen von dem allseits bekannten Wladimir Kaminer und dem in Österreich lebenden Vladimir Vertlib sind es hauptsächlich Autorinnen, die auf Deutsche schreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gagarina, Natalʹja Vladimirovna, Annegret Klassert, and Nathalie Topaj. "Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder = Russian language proficiency test for multilingual children." ZAS Papers in Linguistics 54 (January 1, 2010): 54. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.54.2010.403.

Full text
Abstract:
'Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder' ist ein linguistisch und psycholinguistisch fundiertes Sprachstandsscreening für bilingual russisch-deutsche Kinder im Vorschul- und Frühschulalter. Es ermöglicht die Einschätzung des Sprachstands im Russischen, auf der Basis vorläufiger Normen, zu wissenschaftlichen, therapeutischen und pädagogischen Zwecken. Der Test sollte von kompetenten, im Idealfall muttersprachlichen Sprechern des Russischen durchgeführt werden. Die Durchführungsdauer beträgt ca. 60 Minuten. 'Sprachstandstest Russisch' überprüft die Fähigkeiten bilingualer Kinder im Russischen in folgenden Bereichen: - produktives und rezeptives Lexikon für Verben und Nomen - Produktion morphologischer Markierungen an Verben (Verbflexion 1. und 2. Person Singular Präsens) und Nomen (Kasus Akkusativ und Dativ Singular) - Verständnis grammatischer Strukturen auf Satzebene Zur Interpretation der Testergebnisse werden vorläufige bilinguale Normdaten zur Verfügung gestellt. Sie basieren auf einer Stichprobe von insgesamt 167 deutsch-russisch aufwachsenden Kindern von drei bis sechs Jahren. Zusätzlich zum Test zur Feststellung der sprachlichen Kompetenzen enthält 'Sprachstandstest Russisch' einen Fragebogen, der die detaillierte Inputsituation sowie die bisherige sprachliche und nichtsprachliche Entwicklung des Kindes erfasst. Der Fragebogen ist russisch-deutsch verfasst und wird von den Eltern durch Ankreuzen ausgefüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nußberger, Angelika, and Carmen Schmidt. "Vereinsleben auf Russisch oder Don Quichote und die russische Bürokratie." Russland-Analysen, no. 138 (June 15, 2007): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/ra.138.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Adomeit, Hannes. "Nach dem Helsinki Gipfel – trübe Aussichten für eine Verbesserung der russisch-amerikanischen Beziehungen." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 2, no. 4 (December 19, 2018): 366–84. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2018-4005.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Am 18. Juli 2018 fand in Helsinki ein Gipfeltreffen zwischen Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob die Idee des amerikanischen Präsidenten, mit Hilfe von Charme und Überredungskünsten im Vieraugengespräch mit dem Kreml-Chef einen Durchbruch oder zumindest eine merkliche Verbesserung im russisch-amerikanischen Verhältnis zu erzielen, von Erfolg gekrönt war. Sie kommt zum Ergebnis, dass das Treffen nicht nur zu keinem Neustart und dem Beginn einer möglichen Bereinigung der Beziehungen beigetragen hat, sondern eher zu ihrer Verschlechterung. Die Gründe dafür lägen einerseits im Fehlen eines kohärenten Ansatzes Washingtons in der Politik gegenüber Moskau und andererseits an der Intransigenz der russischen Regierung, die den amerikanischen Präsidenten eher als Instrument zur Einschränkung der Handlungsfähigkeit der USA ansieht, denn als kompetenten Verhandlungspartner, mit dem eine Lösung der angehäuften Probleme in einer für beide Seiten akzeptablen Weise erfolgen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Földes, Csaba. "Die Deutsche Allgemeine Zeitung: Anmerkungen zur Sprache der kasachstandeutschen Presse." Linguistica 59, no. 1 (October 16, 2019): 71–97. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.71-97.

Full text
Abstract:
Die Studie arbeitete zentrale sprachliche Profilmerkmale der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) in Kasachstan heraus und lieferte dabei auch einen Beitrag zur Erschließung von Manifestationen der Kulturalität im analysierten interkulturellen Mediendiskurs. Der verwendete Ansatz war – im Denkrahmen der interkulturellen Linguistik – deskriptiv und vorrangig variations- bzw. kontaktorientiert. Die Besonderheit der Zeitung besteht vor allem darin, dass ihre Sprache praktisch monolingual deutsch ist, während ihr kulturelles Umfeld eine kasachisch-russische Prägung aufweist. Die daraus resultierende konkrete Sprachverwendung in der DAZ wurde unter Nutzung des Salienz-Konzeptes betrachtet. Im ausgewerteten Korpus des Jahrgangs 2017 wurden sprachbezogene Salienzen auf nahezu allen Ebenen herausgearbeitet, allen voran in Lexik und Phraseologie, Grammatik, Stil, Grafie sowie Typografie. Die eruierten Verwendungsbesonderheiten resultieren aus drei Prozessen typologisch unterschiedlicher Art: (1) aus prototypischen Sprachkontaktmechanismen, also aus Transfers oder Nachahmungen von Elementen, Strukturen und Modellen der Kontaktsprachen Russisch und Kasachisch; (2) aus Verfremdungsprozessen, z. B. Kontrastverschiebungen oder -übertreibungen, die sich aus einer unsicheren Beherrschung der Zielsprache Deutsch, etwa durch Übergeneralisierung des Sprachsystems, ergeben; (3) aus Normverletzungen aufgrund von Unachtsamkeit, d. h. Flüchtigkeitsfehler bzw. problematische oder grenzwertige Formulierungen, die selbst bei Textproduzenten mit exzellenter (nativer) Sprachbeherrschung vorkommen. Es ist nachgewiesen worden, dass quantitativ die mehrsprachigkeits-, kontakt- und/oder kompetenzbedingten Auffälligkeiten überwiegen, wobei sich der sprachliche Kontakteinfluss des Russischen als größer erwies als der des Kasachischen. Auf dieser Basis konnte der Beitrag die DAZ als eine mehrfach kulturasymmetrische Grenzgänger-Zeitung mit einer spezifischen Form von Mehrschriftlichkeit erfassen und beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Shabanova, Alla, and Volker Köllner. "Psychosomatische Rehabilitation auf Russisch." PiD - Psychotherapie im Dialog 11, no. 04 (December 2010): 335–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wasmuth, Jennifer. "Sozialethik in der russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart." Evangelische Theologie 64, no. 1 (January 1, 2004): 37–50. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2004-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Jahre 2000 wird auf der Bischofssynode der russisch-orthodoxen Kirche mit den GS die erste offizielle Stellungnahme einer orthodoxen Kirche zu grundlegenden Fragen der Sozialethik verabschiedet. Als Hintergründe für die Verabschiedung des Dokuments sind in erster Linie Tendenzen innerkirchlicher Pluralisierung, Versuche der politischen Instrumentalisierung sowie eine bestimmte theologische Deutung der politischen Ereignisse auf Seiten der russisch-orthodoxen Kirche anzunehmen. Die theologische Programmatik des Dokuments ist im Wesentlichen durch die beiden Prinzipien der Sobornost’ und der Symphonie bestimmt, mit denen eine positive Bezugnahme auf Staat und Gesellschaft bei gleichzeitiger Anerkennung der Trennung von Kirche und Staat begründet wird. Praktisch gleichgesetzt werden aber weiterhin Kirche und Gesellschaft, weshalb sich ein plurales Gesellschaftskonzept mit den GS nur schwer in Einklang bringen lässt. Die grundsätzliche Bedeutung des Dokuments besteht weniger in theologischer, als vielmehr in kirchlicher Hinsicht: Die GS bieten eine hilfreiche Grundorientierung und signalisieren die Bereitschaft der russisch-orthodoxen Kirche zur Mitarbeit unter den (staatlichen) Bedingungen der Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arend, Jan. "Wie die Bodenkunde russisch wurde." Maske und Kothurn 58, no. 2 (June 2012): 97–108. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2012.58.2.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pirani, Simon. "Der russisch-ukrainische Gaskonflikt 2009." Ukraine-Analysen, no. 50 (January 27, 2009): 14–18. http://dx.doi.org/10.31205/ua.050.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Russisch Russisch"

1

Weigl, Anna. "Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-2772-0.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lindner, Jutta. "Die Wortbildung russischer Adjektive mit dem semantischen Merkmal "Intensität" /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2162-3.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grossmann, Ciel. "Der russisch-tschetschenische Konflikt." St. Gallen, 2006. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/99632887001/$FILE/99632887001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Baur, Natalija. "Russische Frauensprache : feministisches Postulat oder Wirklichkeit? : empirische Untersuchung anhand russischer Talkshows." Hamburg Kovac̆, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-1762-6.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Dettmer, Andrea. "(R)evolution der Sprache zum Sprachwandel im modernen Russischen, untersucht anhand russischer Printmedien /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969451148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Sperl, Katharina. "Der Werbetext im Russischen : eine kontrastiv-pragmatische Analyse /." Hamburg : Kovac, 2008. http://d-nb.info/989435504/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schmidt, Henrike. "Wortmusik, Schrifttanz, Textbilder intermediale Sprachkonzeptionen in der russischen Poesie des 20. Jahrhunderts /." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963498320.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lundenberg, Katharina. "Bewertungen in der Berichterstattung russischer Printmedien Untersuchungen anhand herausragender Ereignisse im Verlauf des Tschetschenienkonfliktes /." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97095185X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kraus, Anna, Holger Kuße, and Marina Scharlaj. "Bergmann, Anka (Hrsg.): Fachdidaktik Russisch: Buchbesprechung." De Gruyter, 2015. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A71173.

Full text
Abstract:
Kompendien und Einführungen zur Fachdidaktik des Englischen, Französischen oder auch des Deutschen sind schon lange eine Selbstverständlichkeit. Für das Russische gilt das im deutschsprachigen Raum leider nicht. Die vorliegende Publikation ist deshalb sehr zu begrüßen, und ganz zurecht stellt die Herausgeberin Anka Bergmann im Vorwort fest, dass mit diesem von namhaften Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktikern des Russischen gemeinschaftlich erstellten Band ein echtes Desiderat im deutschsprachigen Raum beseitigt wurde. Neben zahlreichen allgemeinfachdidaktischen Fragestellungen, wie sie besonders im Teil II behandelt werden, werden Spezifika des Russischunterrichts angesprochen wie etwa die Integration von Schülern mit russischsprachigem Hintergrund im Russischunterricht oder die Geschichte und der gegenwärtige Status des Russischunterrichts im deutschsprachigen Raum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schejko, Larissa. "Russisch-deutsche Verbindungen bei der Gründung des "Internationalen Gitarrenverbandes": Russisch-deutsche Verbindungen bei der Gründung des "InternationalenGitarrenverbandes"." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 5 (1999), S. 72-76, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A14621.

Full text
Abstract:
Ende des 19. Jahrhunderts trat nochmals eine überraschende Wendung in der öffentlichen Meinung zugunsten der Gitarre ein. Sie erklang jetzt in Salons und in vielen Konzerten. Es wurde viel über sie geschrieben. Aber bei wirklichen Musikern genoß die Gitarre immer nur einen Achtungserfolg. Was hat die Gitarre gerettet?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Russisch Russisch"

1

W, Schenk, ed. Schülwörterbuch Russisch: Russisch-Deutsch, Deutsch-Russisch. Berlin: Langenscheidt, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Baumgart, A. Wirtschaftsrussisch: Wörterbuch Deutsch-Russisch, Russisch-Deutsch. Berlin: Volk und Wissen, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elena, Rom, ed. Wörterbuch der modernen russischen Umgangssprache: Russisch-Deutsch. München [i.e. Ismaning]: M. Hueber, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wasilewitsch, Gennadi. Wörterbuch des Bibliothekswesens: Russisch-Deutsch, Deutsch-Russisch. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Zybatow, Lew. Russisch im Wandel: Die russische Sprache seit der Perestrojka. Wiesbaden: Harrassowitz, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

A, Fet A. Gedichte: Russisch, deutsch. Leipzig: Reclam, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wildenhain, Michael. Russisch Brot: Roman. Stuttgart: Klett-Cotta, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Baar, A. H. van den. Nederlands-Russisch woordenboek. Deventer: Kluwer, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96230-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Salistschew, Wjatscheslaw. Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch. Wiesbaden: Gabler, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Russisch Russisch"

1

Hoyer, Gert, and Uta Hoyer. "Russisch – Русский." In Ärztlicher Dolmetscher, 17–31. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-48739-6_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "A." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 1–71. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "J." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 265–66. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "K." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 267–307. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "L." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 309–27. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "M." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 329–51. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "N." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 353–65. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "O." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 367–71. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "P." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 373–99. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Salistschew, Wjatscheslaw, and Hannes Dix. "Q." In Gabler Wirtschaftswörterbuch Russisch, 401–3. Wiesbaden: Gabler Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-82848-4_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Russisch Russisch"

1

Drackert, Anastasia. "Autonomie, Motivation und Aufgabenerfüllung im Anfangsunterricht Russisch." In Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 4. innsbruck university press, 2018. http://dx.doi.org/10.15203/3187-11-5-04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Inosemzeva, J. E. "DAS RUSSISCH-ÖSTERREICHISCHE SOMMERKOLLEG „TANDEM“ ALS MÖGLICHKEIT, DAS JUGENDPOTENTIAL ZU FÖRDERN: ERFAHRUNGEN EINER STUDIERENDEN DES LEHRSTUHLS FÜR DEUTSCHE SPRACHE DER STAATSUNIVERSITÄT TOMSK." In NEMETSKIY YAZYK V SOVREMENNOM MIRE: ISSLEDOVANIYA STATUSA I KORPUSA I VOPROSY METODIKI PREPODAVANIYA. Publishing House of Tomsk state University, 2019. http://dx.doi.org/10.17223/9785946218740/38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Luchikhina, L. F. "ERWEITERUNG DER NETZWERKKOOPERATION VON DEUTSCHEN UND RUSSISCHEN UNIVERSITÄTEN IM RAHMEN DES INTERKULTURELLEN TELEKOLLABORATIONSPROJEKTES." In NEMETSKIY YAZYK V SOVREMENNOM MIRE: ISSLEDOVANIYA STATUSA I KORPUSA I VOPROSY METODIKI PREPODAVANIYA. Publishing House of Tomsk state University, 2019. http://dx.doi.org/10.17223/9785946218740/29.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Avenarius, Martin. "Vom Vordenker der Historischen Rechtsschule zum Schöpfer des »Evangeliums eines jeden Romanisten«: Die Wahrnehmung Savignys von Seiten des russischen Zarenreichs." In Savigny global 1814–2014. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003940.493.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schusuvan, K. "ZUM PROBLEM DES DEFINIERENS UND DER TYPISIERUNG DER KONTAMINATION/ KONTAMINATIONSDERIVATE IN SPRACHEN MIT UNTERSCHIEDLICHEN SPRACHSTRUKTUREN: AM BEISPIEL DES RUSSISCHEN, DEUTSCHEN UND THAILANDISCHEN." In IV International symposium «Humanities and Social Sciences in Europe: Achievements and Perspectives». Prague: Premier Publishing s.r.o., 2019. http://dx.doi.org/10.29013/iv-symposium-pp-4-59-68.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography