To see the other types of publications on this topic, follow the link: Russisch Russisch.

Journal articles on the topic 'Russisch Russisch'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Russisch Russisch.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blum-Barth, Natalia. "Deutsch-russische Literatur. Ein Überblick." Jahrbuch für Internationale Germanistik 50, no. 1 (January 1, 2018): 181–95. http://dx.doi.org/10.3726/ja501_181.

Full text
Abstract:
Abstract Wie bei allen Bindestrich-Literaturen handelt es sich auch beim Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ um ein Konstrukt, ein Hilfsmodell der Literaturwissenschaftler zur Ausdifferenzierung der beobachteten Tendenzen und Beschreibung ihrer Eigenschaften. Als gemeinsamer Nenner der Bindestrich- Literaturen gelten Sprache und Herkunft, die durch die Migration (eigene oder Eltern bzw. Großeltern) verschieden sind. Bei dem Begriff ,,deutsch-russische Literatur“ denkt man also an die auf Deutsch geschriebene Literatur von Autoren mit russischem ,,Hintergrund.“ Selbst wenn diese Autoren in Deutschland geboren wurden, laut Personalausweis Deutsche sind und die Heimat ihrer Großeltern nur aus dem Urlaub kennen, bleibt ihnen diese Bezeichnung nicht erspart. Denn das Unwort des statistischen Bundesamtes stempelt beinahe ein Viertel der deutschen Bevölkerung per definitionem zu ,,Menschen mit Migrationshintergrund“1 ab und scheint sich in das gesellschaftliche Bewusstsein einzementiert zu haben, ohne hinterfragt und reflektiert zu werden. Seltener werden zur deutsch-russischen Literatur Werke der Autoren gezählt, die in einem deutschsprachigen Land leben, aber auf Russisch schreiben. Für sie sind weiterhin die Begriffe ,,Exilliteratur“ und ,,Exilsautor“ vorbehalten. Die Zahl der AutorInnen, die im deutschsprachigen Raum leben und auf Russisch schreiben, ist schwer zu schätzen. Mit Sicherheit kann man behaupten, dass die meisten von ihnen Lyriker sind. Zu beobachten ist auch, dass viele männliche Autoren an der russischen Sprache festhalten, während Frauen sich für Deutsch als Literatursprache entscheiden. Abgesehen von dem allseits bekannten Wladimir Kaminer und dem in Österreich lebenden Vladimir Vertlib sind es hauptsächlich Autorinnen, die auf Deutsche schreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gagarina, Natalʹja Vladimirovna, Annegret Klassert, and Nathalie Topaj. "Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder = Russian language proficiency test for multilingual children." ZAS Papers in Linguistics 54 (January 1, 2010): 54. http://dx.doi.org/10.21248/zaspil.54.2010.403.

Full text
Abstract:
'Sprachstandstest Russisch für mehrsprachige Kinder' ist ein linguistisch und psycholinguistisch fundiertes Sprachstandsscreening für bilingual russisch-deutsche Kinder im Vorschul- und Frühschulalter. Es ermöglicht die Einschätzung des Sprachstands im Russischen, auf der Basis vorläufiger Normen, zu wissenschaftlichen, therapeutischen und pädagogischen Zwecken. Der Test sollte von kompetenten, im Idealfall muttersprachlichen Sprechern des Russischen durchgeführt werden. Die Durchführungsdauer beträgt ca. 60 Minuten. 'Sprachstandstest Russisch' überprüft die Fähigkeiten bilingualer Kinder im Russischen in folgenden Bereichen: - produktives und rezeptives Lexikon für Verben und Nomen - Produktion morphologischer Markierungen an Verben (Verbflexion 1. und 2. Person Singular Präsens) und Nomen (Kasus Akkusativ und Dativ Singular) - Verständnis grammatischer Strukturen auf Satzebene Zur Interpretation der Testergebnisse werden vorläufige bilinguale Normdaten zur Verfügung gestellt. Sie basieren auf einer Stichprobe von insgesamt 167 deutsch-russisch aufwachsenden Kindern von drei bis sechs Jahren. Zusätzlich zum Test zur Feststellung der sprachlichen Kompetenzen enthält 'Sprachstandstest Russisch' einen Fragebogen, der die detaillierte Inputsituation sowie die bisherige sprachliche und nichtsprachliche Entwicklung des Kindes erfasst. Der Fragebogen ist russisch-deutsch verfasst und wird von den Eltern durch Ankreuzen ausgefüllt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Baumgart, Winfried, Christian Wipperfürth, Michael Wettengel, James Stone, and Jürgen W. Schmidt. "19. Jahrhundert (Französische Revolution bis einschließlich Erster Weltkrieg)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 65, no. 4-6 (October 1, 2017): 432–38. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.65.4-6.432.

Full text
Abstract:
Ferdinand Gregorovius: Europa und die Revolution. Leitartikel (1848-1850). (Hg. von Dominik Függer und Karsten Lorek) (Winfried Baumgart) Philipp Ammon: Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) (Christian Wipperfürth) Gerd Fesser: „… ein Haufen verwilderter Professoren und verführter Studenten.“ Das Wartburgfest der deutschen Studentenschaft 1817 (Michael Wettengel) Ulrich Lappenküper (Hg.): Otto von Bismarck und das „lange 19 Jahrhundert“. Lebendige Vergangenheit im Spiegel der „Friedrichsruher Beiträge“ (James Stone) Tim-Lorenz Wurr: Terrorismus und Autokratie. Staatliche Reaktionen auf den Russischen Terrorismus (1870-1890) (Jürgen W. Schmidt) Catherine Merridale: Lenins Zug. Die Reise in die Revolution (Jürgen W. Schmidt) Horst Möller, Aleksandr Čubar’jan (Hg): Der Erste Weltkrieg. Deutschland und Russland im europäischen Kontext. Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen (Jürgen W. Schmidt)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Nußberger, Angelika, and Carmen Schmidt. "Vereinsleben auf Russisch oder Don Quichote und die russische Bürokratie." Russland-Analysen, no. 138 (June 15, 2007): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/ra.138.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Adomeit, Hannes. "Nach dem Helsinki Gipfel – trübe Aussichten für eine Verbesserung der russisch-amerikanischen Beziehungen." SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 2, no. 4 (December 19, 2018): 366–84. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2018-4005.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Am 18. Juli 2018 fand in Helsinki ein Gipfeltreffen zwischen Präsident Donald Trump und dem russischen Präsidenten Vladimir Putin statt. Die vorliegende Untersuchung geht der Frage nach, ob die Idee des amerikanischen Präsidenten, mit Hilfe von Charme und Überredungskünsten im Vieraugengespräch mit dem Kreml-Chef einen Durchbruch oder zumindest eine merkliche Verbesserung im russisch-amerikanischen Verhältnis zu erzielen, von Erfolg gekrönt war. Sie kommt zum Ergebnis, dass das Treffen nicht nur zu keinem Neustart und dem Beginn einer möglichen Bereinigung der Beziehungen beigetragen hat, sondern eher zu ihrer Verschlechterung. Die Gründe dafür lägen einerseits im Fehlen eines kohärenten Ansatzes Washingtons in der Politik gegenüber Moskau und andererseits an der Intransigenz der russischen Regierung, die den amerikanischen Präsidenten eher als Instrument zur Einschränkung der Handlungsfähigkeit der USA ansieht, denn als kompetenten Verhandlungspartner, mit dem eine Lösung der angehäuften Probleme in einer für beide Seiten akzeptablen Weise erfolgen könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Földes, Csaba. "Die Deutsche Allgemeine Zeitung: Anmerkungen zur Sprache der kasachstandeutschen Presse." Linguistica 59, no. 1 (October 16, 2019): 71–97. http://dx.doi.org/10.4312/linguistica.59.1.71-97.

Full text
Abstract:
Die Studie arbeitete zentrale sprachliche Profilmerkmale der Deutschen Allgemeinen Zeitung (DAZ) in Kasachstan heraus und lieferte dabei auch einen Beitrag zur Erschließung von Manifestationen der Kulturalität im analysierten interkulturellen Mediendiskurs. Der verwendete Ansatz war – im Denkrahmen der interkulturellen Linguistik – deskriptiv und vorrangig variations- bzw. kontaktorientiert. Die Besonderheit der Zeitung besteht vor allem darin, dass ihre Sprache praktisch monolingual deutsch ist, während ihr kulturelles Umfeld eine kasachisch-russische Prägung aufweist. Die daraus resultierende konkrete Sprachverwendung in der DAZ wurde unter Nutzung des Salienz-Konzeptes betrachtet. Im ausgewerteten Korpus des Jahrgangs 2017 wurden sprachbezogene Salienzen auf nahezu allen Ebenen herausgearbeitet, allen voran in Lexik und Phraseologie, Grammatik, Stil, Grafie sowie Typografie. Die eruierten Verwendungsbesonderheiten resultieren aus drei Prozessen typologisch unterschiedlicher Art: (1) aus prototypischen Sprachkontaktmechanismen, also aus Transfers oder Nachahmungen von Elementen, Strukturen und Modellen der Kontaktsprachen Russisch und Kasachisch; (2) aus Verfremdungsprozessen, z. B. Kontrastverschiebungen oder -übertreibungen, die sich aus einer unsicheren Beherrschung der Zielsprache Deutsch, etwa durch Übergeneralisierung des Sprachsystems, ergeben; (3) aus Normverletzungen aufgrund von Unachtsamkeit, d. h. Flüchtigkeitsfehler bzw. problematische oder grenzwertige Formulierungen, die selbst bei Textproduzenten mit exzellenter (nativer) Sprachbeherrschung vorkommen. Es ist nachgewiesen worden, dass quantitativ die mehrsprachigkeits-, kontakt- und/oder kompetenzbedingten Auffälligkeiten überwiegen, wobei sich der sprachliche Kontakteinfluss des Russischen als größer erwies als der des Kasachischen. Auf dieser Basis konnte der Beitrag die DAZ als eine mehrfach kulturasymmetrische Grenzgänger-Zeitung mit einer spezifischen Form von Mehrschriftlichkeit erfassen und beschreiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Shabanova, Alla, and Volker Köllner. "Psychosomatische Rehabilitation auf Russisch." PiD - Psychotherapie im Dialog 11, no. 04 (December 2010): 335–40. http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1265909.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wasmuth, Jennifer. "Sozialethik in der russisch-orthodoxen Kirche der Gegenwart." Evangelische Theologie 64, no. 1 (January 1, 2004): 37–50. http://dx.doi.org/10.14315/evth-2004-0106.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Jahre 2000 wird auf der Bischofssynode der russisch-orthodoxen Kirche mit den GS die erste offizielle Stellungnahme einer orthodoxen Kirche zu grundlegenden Fragen der Sozialethik verabschiedet. Als Hintergründe für die Verabschiedung des Dokuments sind in erster Linie Tendenzen innerkirchlicher Pluralisierung, Versuche der politischen Instrumentalisierung sowie eine bestimmte theologische Deutung der politischen Ereignisse auf Seiten der russisch-orthodoxen Kirche anzunehmen. Die theologische Programmatik des Dokuments ist im Wesentlichen durch die beiden Prinzipien der Sobornost’ und der Symphonie bestimmt, mit denen eine positive Bezugnahme auf Staat und Gesellschaft bei gleichzeitiger Anerkennung der Trennung von Kirche und Staat begründet wird. Praktisch gleichgesetzt werden aber weiterhin Kirche und Gesellschaft, weshalb sich ein plurales Gesellschaftskonzept mit den GS nur schwer in Einklang bringen lässt. Die grundsätzliche Bedeutung des Dokuments besteht weniger in theologischer, als vielmehr in kirchlicher Hinsicht: Die GS bieten eine hilfreiche Grundorientierung und signalisieren die Bereitschaft der russisch-orthodoxen Kirche zur Mitarbeit unter den (staatlichen) Bedingungen der Moderne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Arend, Jan. "Wie die Bodenkunde russisch wurde." Maske und Kothurn 58, no. 2 (June 2012): 97–108. http://dx.doi.org/10.7767/muk.2012.58.2.97.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Pirani, Simon. "Der russisch-ukrainische Gaskonflikt 2009." Ukraine-Analysen, no. 50 (January 27, 2009): 14–18. http://dx.doi.org/10.31205/ua.050.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Malinov, Tagungsbericht von A. "DAS RUSSISCH-DEUTSCHE SEMINAR „SIMON LÜDWIGOWITSCH FRANK: DER DEUTSCHE KONTEXT DER RUSSISCHEN PHILOSOPHIE“." Scrinium 10, no. 1 (March 22, 2014): 528–32. http://dx.doi.org/10.1163/18177565-90000120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

von Gall, Caroline. "Ist die Krim wirklich russisch? Russische Juristen diskutieren über die Rechtmässigkeit der Aufnahme der Krim." Russland-Analysen, no. 295 (May 8, 2015): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/ra.295.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

REISSNER, J. "Islam und Entwicklung in russisch Turkestan." Studia Iranica 23, no. 2 (December 1, 1994): 259–75. http://dx.doi.org/10.2143/si.23.2.2014306.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Beliakova, Nadezda, and Elena Beliakova. "Die »Sowjetisierung« der Russisch Orthodoxen Kirche." Kirchliche Zeitgeschichte 30, no. 1 (December 2017): 207–21. http://dx.doi.org/10.13109/kize.2017.30.1.207.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Scott, Erik R. "Die russisch-georgischen Beziehungen bleiben schwierig." Russland-Analysen, no. 77 (October 21, 2005): 2–4. http://dx.doi.org/10.31205/ra.077.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Filipenko, Tatjana, and Artёm Šarandin. "Phraseme in zweisprachigen Wörterbüchern Deutsch-Russisch." Lexicographica 19, no. 2003 (August 2, 2004): 6–22. http://dx.doi.org/10.1515/9783484604568.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Dünkel, Nora, Michel Knigge, and Jürgen Wilbert. "Determinanten und Akkuratheit von Schülerurteilen über sprachliche Fähigkeiten von Mitschüler(inne)n im Deutschen und den Herkunftssprachen Türkisch und Russisch." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23, no. 5 (October 2020): 1019–52. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-020-00972-8.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Modellen der Sprachaneignung zufolge sind für die die Entwicklung sprachlicher Fähigkeiten auch die sprachlichen Fähigkeiten von wichtigen Interaktionspartnern (z. B. Peers) bedeutsam. Da objektive Kompetenzmaße von Interaktionspartnern selten verfügbar sind, könnten alternativ Fremdeinschätzungen der sprachlichen Fähigkeiten erhoben werden. Im Beitrag wurden daher Schülerurteile über sprachliche Fähigkeiten von Mitschüler(inne)n im Deutschen und den Herkunftssprachen Türkisch und Russisch als potentielle Indikatoren tatsächlicher Sprachfähigkeiten untersucht. Mit Hilfe von Mehrebenenmodellen wurde analysiert, welchen Einflussfaktoren die Fremdeinschätzungen unterlagen, wie akkurat diese ausfielen und unter welchen Bedingungen akkuratere Einschätzungen gelangen. In allen Sprachen ergaben sich moderate Zusammenhänge zwischen den Fremdeinschätzungen und objektiven Leistungsmaßen, wobei die Urteilsakkuratheit insbesondere von Merkmalen auf der Beziehungsebene zur eigeschätzten Person (gemeinsamer Unterricht, geteilter Sprachhintergrund, Beziehungsqualität) moderiert wurde. Im Deutschen zeigten sich negative leistungsbezogene Vorurteile gegenüber Jugendlichen mit türkischer und russischer Herkunftssprache. Die Ergebnisse werden in Bezug auf Möglichkeiten und Grenzen von Fremdeinschätzungen sprachlicher Fähigkeiten sowie auf Konsequenzen leistungsbezogener Vorurteile diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hentschel, Gerd, and Tilmann Reuther. "Ukrainisch-russisches und russisch-ukrainisches Code-Mixing. Untersuchungen in drei Regionen im Süden der Ukraine." Colloquium: New Philologies 5, no. 2 (December 18, 2020): 105–32. http://dx.doi.org/10.23963/cnp.2020.5.2.5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pfandl, Heinrich, Wladimir Wyssotzkij, and Brigitte van Kann. "Wolfsjagd. Gedichte und Lieder, russisch und deutsch." Jahrbuch für Volksliedforschung 34 (1989): 213. http://dx.doi.org/10.2307/849263.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Nolte, Hans-Heinrich. "Russisch-deutsche Beziehungen. Annotationen zu neuer Literatur." Zeitschrift f?r Weltgeschichte 4, no. 1 (January 1, 2003): 147–52. http://dx.doi.org/10.3726/84510_147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 61 (March 22, 2018): 162–72. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19752009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 62 (March 22, 2018): 169–75. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19762020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 63 (March 22, 2018): 160–67. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19772034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 64 (March 22, 2018): 251–62. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19782064.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 65 (February 26, 2018): 131–40. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19791381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 66 (February 26, 2018): 153–58. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19801396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 67 (February 26, 2018): 131–37. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19811409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 68 (March 5, 2018): 173–80. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19821625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 69 (May 8, 2018): 133. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19832446.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 70 (March 23, 2018): 185–90. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19842082.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 71 (March 23, 2018): 188–94. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19852107.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 72 (March 8, 2018): 149–52. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19861646.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 73 (May 9, 2018): 195. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19872577.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 74 (May 9, 2018): 244. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19882608.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

--. "Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 75 (May 9, 2018): 251. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19892625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pleines, Heiko. "Die Energiefrage in den russisch-ukrainischen Beziehungen." Russland-Analysen, no. 116 (November 3, 2006): 11–13. http://dx.doi.org/10.31205/ra.116.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pleines, Heiko. "Der russisch-ukrainische Erdgaskonflikt 2009 im Überblick." Russland-Analysen, no. 176 (January 30, 2009): 3–4. http://dx.doi.org/10.31205/ra.176.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Aktürk, Şener. "Krise der russisch-türkischen Beziehungen 2008-2015." Russland-Analysen, no. 315 (May 6, 2016): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ra.315.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Pleines, Heiko. "Der russisch-ukrainische Erdgaskonflikt 2009 im Überblick." Ukraine-Analysen, no. 50 (January 27, 2009): 3–4. http://dx.doi.org/10.31205/ua.050.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Grätz, Jonas. "Der russisch-ukrainische Erdgasstreit: Fortsetzung ohne Ende?" Ukraine-Analysen, no. 58 (June 9, 2009): 2–4. http://dx.doi.org/10.31205/ua.058.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Pirani, Simon. "Niedergang und Fall des russisch-ukrainischen Gashandels." Ukraine-Analysen, no. 199 (April 12, 2018): 12–16. http://dx.doi.org/10.31205/ua.199.03.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nieczypor, Krzysztof. "Die russisch-ukrainischen Spannungen im Asowschen Meer." Ukraine-Analysen, no. 207 (October 26, 2018): 9–11. http://dx.doi.org/10.31205/ua.207.02.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Heßling, Rüdiger. "Sachs, Rudolf: Deutsche Handelskorrespondenz. Glossar Deutsch- Russisch." Informationen Deutsch als Fremdsprache 21, no. 5 (October 1, 1994): 567–69. http://dx.doi.org/10.1515/infodaf-1994-210517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Hilger, Horst. "Kostümentwurf von Léon Bakst zum Ballett „L’Après-midi d’un faune“ für Vaslav Nijinsky." WLBforum 20, no. 2 (October 15, 2018): 42–43. http://dx.doi.org/10.53458/wlbf.v20i2.222.

Full text
Abstract:
Der russisch-französische Maler und Bühnenbildner Léon Bakst (eigentlich: Leib-Chaim Israilewitsch Rosenberg), der am 9. Mai 1866 in Grodno (heute: Weißrussland) geboren und am 27. Dezember 1924 in Rueil-Malmaison (Frankreich) gestorben ist, zählt zu den größten und besten Kostüm- und Bühnenbildnern, die die Ballett-Welt kennt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Keipert, Helmut. "Die Pallas-Redaktion der Petersburger Vocabularia comparativa und ihre Bedeutung für die Entwicklung der slavischen Sprachwissenschaft." Historiographia Linguistica 40, no. 1-2 (March 8, 2013): 121–49. http://dx.doi.org/10.1075/hl.40.1-2.05kei.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die 1787–1789 in St. Petersburg von Peter Simon Pallas (1741–1811) gedruckten Vocabularia comparativa der Zarin Katharina II. enthalten zu 285 mehr oder weniger elementaren russischen Wörtern Entsprechungen in 200 Sprachen. Den auf den Zeilen 1–12 prominent platzierten slavischen Teil hat Josef Dobrovský (1753–1829) in seiner Vergleichung der Russischen und Böhmischen Sprache (1796) recht kritisch besprochen. Vor allem hat er darin die unbefriedigende Dokumentation des Tschechischen und Slovakischen und deren merkwürdige und z.T. fehlerhafte kyrillische Transkription zu verbessern gesucht, manche bessere Äquivalente vorgeschlagen und in seinen Kommentaren häufig auf die unterschiedlichen Lautungen in den slavischen Wörtern ein und desselben Lemmas hingewiesen. Schon 1794 hat er erkannt, dass in mehreren Fällen die Verteilung dieser Unterschiede regelmäßig zu sein scheint und eine areale Aufteilung der slavischen Sprachen in eine südöstliche und eine nordwestliche Gruppe (Russisch und Serbisch vs. Polnisch und Tschechisch) anzunehmen nahelegt. Noch in den neunziger Jahren hat er eine verbesserte Ausgabe des Wörterbuchs zu planen begonnen, dafür u.a. 1815 die bei Pallas noch fehlende kajkavische Wortliste publiziert und mit seiner Vergleichung als Vorbild 1822 Vuk Karadžić (1787–1864) zur Verbesserung der serbischen Liste und zur Erstellung einer bulgarischen angeregt. Überzeugend lässt sich zeigen, dass die von Aleksandr Vostokov (1781–1864) 1820 eingeführte und bis heute verbreitete Aufteilung der slavischen Sprachen in drei Gruppen (Ost-, West- und Südslavisch) direkt an Dobrovskýs Vorschlag anschließt und in mancher Hinsicht von dessen sorgfältiger Verbesserung der Mängel und Inkonsequenzen in den slavischen Einträgen der Vocabularia comparativa profitiert hat.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Bisson, Susanne, Ute Gerken, Ramazan Salman, Christian Krauth, Wielant Machleidt, and Ulla Walter. "Angebote zur Suchtprävention für Migranten." Public Health Forum 18, no. 2 (July 1, 2010): 14–16. http://dx.doi.org/10.1016/j.phf.2010.03.009.

Full text
Abstract:
EinleitungAn der Medizinischen Hochschule Hannover wurde von 2004 bis 2008 das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Effektivität des Zugangsweges über muttersprachliche Präventionsberater zur Optimierung des Gesundheitsverhaltens von Migranten“ durchgeführt. In Kooperation mit dem Ethno-Medizinischen Zentrum e.V., Hannover (EMZ) wurden vier Zugangswege zur Gewinnung von Teilnehmern an russisch- und türkischsprachigen Informationsveranstaltungen zu Suchtprävention untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

--. "Fremdsprachige Resümees der Beiträge (englisch, französisch, russisch, tschechisch)." Bach-Jahrbuch 60 (March 15, 2018): 132–44. http://dx.doi.org/10.13141/bjb.v19741991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Velicko, Olga. "Entwicklung einer Soziallehre in der russisch-orthodoxen Kirche." Demokratie und Geschichte 4, no. 1 (December 2000): 173–82. http://dx.doi.org/10.7767/demokratie.2000.4.1.173.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

ALFEJEV, Hilarion. "Das Sakrament der Ehe im russisch-orthodoxen Verständnis." INTAMS review 10, no. 1 (May 1, 2004): 97–100. http://dx.doi.org/10.2143/int.10.1.2002934.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Rollberg, Peter, and Norbert Franz. "Moskauer Mordgeschichten. Der russisch-sowjetische Krimi 1953-1983." Slavic and East European Journal 37, no. 2 (1993): 258. http://dx.doi.org/10.2307/309235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography