Academic literature on the topic 'Russland'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Russland.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Russland"

1

Schallhorn, Christiana, and Katharina Häußinger. "Putin, Wodka und Politik. Zum Einfluss der Mediennutzung während der Fußball-WM 2018 auf die Wahrnehmung des Gastgebers Russland." Medien & Kommunikationswissenschaft 67, no. 3 (2019): 277–93. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-3-277.

Full text
Abstract:
Gastgeberländer wollen mit der Ausrichtung von Sportgroßereignissen ihr Image verbessern. Trotz der unterhaltenden, zumeist positiven Vor- und Nachberichterstattung rund um die Wettkämpfe ist es jedoch fraglich, ob die Imageverbesserung aufgrund der parallel eher kritischen, krisenbehafteten Berichterstattung in den Nachrichten während des Turniers gelingt. Dies wird am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2018 untersucht. In einer Vorstudie im Rahmen des Confederations Cups in Russland 2017 bestätigen die Ergebnisse der Inhaltsanalyse reichweitenstarker Nachrichtenmedien zunächst, dass über Russland vor allem in Verbindung mit krisen- und konfliktbehafteten Themen berichtet wird. Die Ergebnisse der Hauptstudie, einer Panelbefragung (N = 125) vor und nach der Fußballweltmeisterschaft 2018, zeigen aber, dass die Bewertung Russlands nicht durch die Nachrichtenrezeption beeinflusst wird. Nach der WM bewerten Rezipienten Russland positiver, und zwar umso stärker, je häufiger sie WM-Sportsendungen geschaut haben. Das, was die Befragten vor der WM mit Russland assoziieren, bleibt auch nach der WM weitestgehend gleich. Neben sportbezogenen Assoziationen verbinden Befragte Putin, Wodka und Politik mit Russland. Trotzdem scheint Russland, insgesamt gesehen, sein Image durch die WM verbessert zu haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Jaitner, Felix. "Frieden unerwünscht." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 52, no. 208 (September 5, 2022): 475–85. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v52i208.2007.

Full text
Abstract:
Seit Beginn des Krieges in der Ukraine rätseln Expert*innen über die Gründe des russischen Angriffs. Dabei vernachlässigen sie die innergesellschaftlichen Dynamiken in Russland. Die zunehmend expansive Außenpolitik des Kremls reagiert, so die These in diesem Beitrag, auf die vielfältigen Krisenprozesse im postsowjetischen Raum und in Russland. Der Artikel analysiert die postsowjetischen Krisenphänomene und verortet die Entwicklung Russlands und der Ukraine in der Region.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinemann-Grüder, Andreas. "Russische Außen- und Sicherheitspolitik." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 4-2019 (December 3, 2019): 491–502. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i4.05.

Full text
Abstract:
Die russische Außenpolitik widerspiegelt die autoritäre Regression im Innern. Eine Wertegemeinschaft ist mit dem Westen gegenwärtig nicht möglich, die Beziehungen zwischen der EU und Russland sind seit der Ukraine-Krise auf einem Tiefpunkt. Das Verhhältnis zwischen Russland und den USA ist geprägt durch die nie vollständig überwundene Erbschaft des Kalten Krieges, die militärische Großmachtkonkurrenz, den Wettbewerb um regionale Einflusssphären, konträre politische Leitbilder und eine sich wechselseitig verstärkende Missachtung des Völkerrechts. Russlands Außenpolitik zielt auf Wiederherstellung des Großmachtstatus der ehemaligen Sowjetunion, auf Verhinderung von demokratischen Regimewechseln und Ausnutzung der Spaltungen im westlichen Lager. Russland sucht den Schlulterschluss mit China, ist allerdings in der Rolle eines Juniorpartners.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Krause, Joachim. "Russlands neue Strategie im Ukraine Krieg – wo führt sie hin?" SIRIUS – Zeitschrift für Strategische Analysen 7, no. 1 (March 30, 2023): 25–37. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2023-1005.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Trotz des Fehlschlags seiner „Spezialoperation“ in der Ukraine setzt der russische Präsident Putin unvermindert auf Sieg. Russlands Ende 2022 erkennbare Strategie für die vierte Kriegsphase zielt auf Ermattung des ukrainischen Widerstands durch strategische Bombardierungen auf zivile Ziele und Infrastruktur sowie auf Wiedererlangung der militärischen Initiative durch Einziehen von Hundertausenden Reservisten und Ankurbeln der Rüstungsindustrie. Erfolg oder Nichterfolg dieser Strategie hängen davon ab, ob die westlichen Staaten die Ukraine weiterhin mit Waffen und Wirtschaftshilfe unterstützen. Entscheidend ist aber auch, ob Russland seine Strategie überhaupt implementieren kann, ohne in gravierende Schwierigkeiten zu geraten. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Russlands ist begrenzt und wird durch die Folgen der westlichen Sanktionen weiter eingeschränkt. Zudem ist unklar, wie sich dieser Krieg auf Russland auswirkt, sollte er nach Putins Vorstellungen fortgesetzt werden. Viele Experten sehen schon einen Kollaps Russlands voraus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Brummer, Klaus. "Der Europarat, Russland und das Scheitern der Einbindungspolitik." GWP – Gesellschaft. Wirtschaft. Politik 71, no. 4 (December 22, 2022): 452–63. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v71i4.08.

Full text
Abstract:
Im März 2022 wurde Russland infolge der militärischen Invasion in der Ukraine vom Europarat ausgeschlossen. Die vom Europarat gegenüber Russland verfolgte Einbindungsstrategie („better include than exclude“) ist damit endgültig gescheitert. Der Beitrag zeigt, dass die mit dieser Strategie verfolgten Ziele, in Form der Übertragung der von der Organisation vertretenen Standards in den Bereichen Demokratie, Menschenrechte und Rechtstaatlichkeit, zu keinem Zeitpunkt erreicht wurden. Vielmehr war die Mitgliedschaft Russlands im Europarat, die im Jahr 1996 begann, wiederholt durch schwerwiegende Konflikte zwischen der Organisation und Russland geprägt. Entsprechend stellt sich nicht nur die Frage, ob die „Werteorganisation“ Europarat schon früher von ihrer Strategie hätte abrücken sollen, sondern auch nach den Lehren dieses Scheiterns beim Umgang mit anderen „Problemstaaten“.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Renner, Andreas. "Peter der Große und Russlands Fenster nach Asien." Historische Zeitschrift 306, no. 1 (February 6, 2018): 71–96. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Peter der Große ist als der Zar in die Geschichte eingegangen, der Russland für Europa öffnete und zu einer Großmacht in Europa verwandelte. In diesem Narrativ kommt Asien nicht vor. Doch so sehr die Transformation und der Aufstieg des Petrinischen Russland seine westliche Nachbarn beeindruckte – beide Prozesse waren auch deswegen möglich, weil das Zarenreich seit Jahrhunderten ein Imperium in Asien gewesen war und bis zu seinem Untergang blieb. Dieser Aufsatz untersucht, was die Westorientierung Peters für die asiatischen Reichsteile und Nachbarn Russlands bedeutete. Zar Peter knüpfte einerseits die diplomatischen und Handelskontakte seiner Vorgänger weiter, scheiterte aber andererseits daran, die Mächtekonstellation in Asien militärisch so nachhaltig zu verändern wie die im Nordosten Europas. Trotz der starken Faszination Peters für den „Westen“ bildete der Respekt gegenüber bzw. das Interesse an China, Japan oder Indien eine Grundlage seiner Politik. Der Traum, Russland zu einer kulturellen und ökonomischen Brücke zwischen Europa und Asien zu verwandeln, entstand in der Petrinischen Zeit und wirkt bis in die Gegenwart. Dass die Forschung lange Zeit mehr an Russland in Europa als an Russland in Asien interessiert war, folgte sowohl aus der Selbststilisierung Peters und seiner Nachfolger zu europäischen Herrschern als auch aus den historiographischen Traditionen des 19. Jahrhunderts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hillemeyer, Judit. "Infrarot gegen Keime." Lebensmittel Zeitung 74, no. 35 (2022): 51. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2022-35-051.

Full text
Abstract:
Der Krieg Russlands in der Ukraine fordert seinen Tribut. Denn die Pilzbranche muss neue Beschaffungswege einschlagen. Bislang bezog das Unternehmen Niklas Ware auch aus Russland und Belarus. Zudem leiden Waldpilze unter der Hitze.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eitelhuber, Norbert. "Die strategische Kultur Russlands - Russland begreifen." Russland-Analysen, no. 306 (December 3, 2015): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ra.306.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pollack, Detlef, Gergely Rosta, and Marta Shmendel. "Quellen nationaler Identität: Veränderungen im Verhältnis von Nationalbewusstsein, Demokratie und Religion in der Ukraine und in Russland." Leviathan 51, no. 3 (2023): 363–95. http://dx.doi.org/10.5771/0340-0425-2023-3-363.

Full text
Abstract:
Sowohl in Russland als auch in der Ukraine lag das nationale Selbstbewusstsein nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion auf einem niedrigen Niveau und stieg im Laufe der folgenden Jahre stark an. Die Gründe dafür waren allerdings äußerst verschieden. In Russland nahm der Nationalstolz in dem Maße zu, wie sich das Land nach 2000 wirtschaftlich und politisch erholte und wie Putin mit seinen Gebietsannexionen erfolgreich war. In der Ukraine erhöhte sich das Nationalbewusstsein in Reaktion auf die Aggressionen Russlands und verband sich nicht nur mit antirussischen Einstellungen, sondern auch mit einer stärkeren Öffnung gegenüber demokratischen und europäischen Werten. Die religiöse Identität trug in beiden Ländern zwar ebenfalls zur Stärkung des Nationalbewusstseins bei. Das Nationalbewusstsein scheint sich in der Ukraine aber stärker aus säkularen als aus religiösen Quellen zu speisen, wobei hier offenbar der Sprache die Rolle des Identitätsmarkers zukommt. In Russland ist eine Differenzierung von Nationalstolz und religiöser Identifikation hingegen nicht zu erkennen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Havu, Sauli. "Saksalaista tutkimusta venäläisestä kapitalismista." Tutkimus & kritiikki 4, no. 1 (April 30, 2024): 103–7. http://dx.doi.org/10.55294/tk.142947.

Full text
Abstract:
Kirja-arvio teoksista: Felix Jaitner: RUSSLAND: Ende einer Weltmacht. Vom autoritär-bürokratischen Staatssozialismus mit Ressourcenextraktivismus und Kriegswirtschaft in die Zukunft? Hampuri: VSA 2023, 293 s. Felix Jaitner: Russlands Kapitalismus. Die Zukunft des ’System Putin’. Hampuri: VSA 2003, 183 s.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Russland"

1

Naef, Bodo. "Rechnungslegung in Russland." St. Gallen, 2007. http://www.biblio.unisg.ch/org/biblio/edoc.nsf/wwwDisplayIdentifier/90727272001/$FILE/90727272001.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Raku, Marina. "Reger und Russland." Internationale Arbeitsgemeinschaft für die Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa an der Universität Leipzig, 2017. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A32297.

Full text
Abstract:
Das Thema „Reger und Russland“ gehört nicht zu denen, die populär oder gut untersucht sind. Das scheint nicht aktuell zu sein, weil die Musik von Reger im modernen Russland keine wichtige Rolle spielt. Der 100. Todestag hat keine Aufmerksamkeit von russischen Musikwissenschaftlern bekommen: Die Jubiläen anderer Komponisten haben dieses in den Hintergrund geschoben. Einer dieser Komponisten war Sergej Sergeevic Prokof’ev, der mit Reger direkt zu tun hatte, aber natürlich hatten auch andere russische Komponisten mit ihm zu tun.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Puseizer, Eugen, and Eva Maria Micheler. "Handelsgerichtsbarkeit in Russland." WU Vienna University of Economics and Business, 1994. http://epub.wu.ac.at/3353/1/ap015.pdf.

Full text
Abstract:
Jene Unternehmen, die bei ihrer Geschäftstätigkeit in Rußland das Stadium des klassischen Exportgeschäftes überwunden haben und nun den russischen Markt von innen - sie es durch in Rußland ansässige Tochterunternehmen oder Joint Venture - bearbeiten, werden unter anderem mit den Fragen der Durchsetzbarkeit von Ansprüchen im Rechtswege, der Zuständigkeit von Gerichten, der Organisation der Handelsgerichte und sonstigen Besonderheiten der russischen Handelsgerichtsbarkeit konfrontiert. In der vorliegenden Arbeit soll das System der Handelsgerichtsbarkeit beschrieben werden. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Beschreibung des Aufbaus des Systems der Handelsgerichte, auf ihren Zuständigkeitsbereich sowie auf die Verfahrensvoraussetzungen und -grundsätze gelegt. Zusätzlich werden Hinweise auf gesetzliche Bestimmungen über den Schutz der unternehmerischen Tätigkeit vor staatlichen Eingriffen gegeben, soweit die Rechtsverletzung vor einem Handelsgericht geltend gemacht werden kann.
Series: Arbeitspapiere des Forschungsinstituts für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schulz, Erika. "Das Verbraucherschutzrecht in Russland." Hamburg Kovač, 2005. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2248-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schulz, Erika. "Das Verbraucherschutzrecht in Russland /." Hamburg : Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2248-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Steinbach, Johannes. "Anerkennung und Vollstreckung ausländischer Urteile und Schiedssprüche in der Russischen Föderation /." Berlin : Duncker & Humblot, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/372976263.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Michael. "Russisches Devisenrecht /." Berlin : BWV, Berliner Wiss.-Verl, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/48128351X.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Rieckhof, Susanne. "Strafvollzug in Russland : vom GULag zum rechtsstaatlichen Resozialisierungsvollzug? /." Mönchengladbach : Forum-Verl. Godesberg, 2008. http://d-nb.info/99101152X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Amandi, Frank. "Die steuerrechtlichen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Russland nach dem DBA-Russland /." Hamburg : Kovac, 2000. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008931678&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmitkel, Vitali. "Notariatsverfassung in Russland : das notarielle Verfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung des Erb-, Familien-, Immobilien- und Gesellschaftsrechts sowie des Internationalen Privatechts /." Hamburg : Kovač, 2009. http://d-nb.info/995048479/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Russland"

1

Hartmann, Jürgen. Russland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00175-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerd, Stricker, ed. Russland. Berlin: Siedler, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Michalowski, Bernhard. Russland. München: Heyne, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ruge, Gerd. Russland. München: C.H. Beck, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Edith. Russland in Russland suchen: Ein Tagebuch. Saarbrücken: SDV, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Buhbe, Matthes, and Gabriele Gorzka, eds. Russland heute. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90491-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Moguilevskaia, Galina. Wirtschaftspartner Russland. Bonn: Economica, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Pleines, Heiko, and Hans-Henning Schröder. Länderbericht Russland. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paul, Leifer, Vyslonzil Elisabeth, Diplomatische Akademie Wien, and Österreichisches Ost und Südosteuropa-Institut, eds. Russland, Sowjetunion, Russland: Hundert Jahre russische Aussenpolitik. Frankfurt am Main: P. Lang, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ioncev, V. A. Naselenie Rossii na rubeže XX - XXi vekov: Problemy i perspektivy. Moskva: Maks Press, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Russland"

1

Meister, Stefan. "EU-Russland-Beziehungen Russland." In Europa von A bis Z, 1–5. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24456-9_61-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mayer, Mathias. "Russland." In Hofmannsthal-Handbuch, 110–11. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05407-4_35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sehl, Annika. "Russland." In Handbuch Medienethik, 552–61. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92248-5_38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Matzen, Christiane. "Russland." In Medien von A biz Z, 305–9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90261-6_125.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schmid, Ulrich. "Russland." In Handbuch Liberalismus, 469–74. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05798-3_58.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Demin, Maxim. "Russland." In Simmel-Handbuch, 519–20. Stuttgart: J.B. Metzler, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05760-0_70.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Muravyeva, Marianna. "Russland." In Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit, 471–91. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56102-7_39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bagheri Azarfam, Aileen. "Russland." In Interkulturelle Kommunikation, 203–11. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10237-1_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Cede, Franz, and Gerhard Mangott. "Die Außenpolitik gegenüber Russland." In Handbuch Außenpolitik Österreichs, 555–77. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-37274-3_26.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Artikel schildert die Entwicklung der Beziehungen zwischen Österreich und der Russländischen Föderation. Kontroversen über die Frage, ob Russland als Fortsetzerstaat der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR) anzuerkennen sei und Differenzen über den Beitrittsantrag Österreichs an die Europäische Gemeinschaft (EG)/Europäische Union (EU) prägten den Beginn des Untersuchungszeitraums. Seitdem sind die Beziehungen weitgehend unbelastet, der wirtschaftliche und kulturelle Austausch sehr eng. In den letzten Jahren hat Österreich eine sehr aktive Russlandpolitik mit intensiver Besuchsdiplomatie verfolgt – mit dem Ziel, eine „Brückenfunktion“ zwischen der EU und Russland einzunehmen. Das aber war illusionär. Rechtsstaatlichkeit, Menschen- und Bürgerrechte und die repressive Verhärtung der Lage in Russland sind im bilateralen Dialog nahezu völlig ausgespart geblieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hartmann, Jürgen. "Von Russland zur Sowjetunion und wieder zurück." In Russland, 13–50. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00175-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Russland"

1

Safonova, A. A., and N. S. Popova. "MERKMALE VON SENSORISCHEN GÄRTEN IN DEUTSCHLAND UND RUSSLAND." In Наука преображает реальность. Воронеж: Воронежский государственный лесотехнический университет им. Г.Ф. Морозова, 2023. http://dx.doi.org/10.58168/str2023_117-120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Popova, N., and A. Burmistrov. "ÜBER DIE ENTWICKLUNGSNOTWENDIGKEIT DER NATIONALEN DIGITALEN INFRASTRUKTUR IM ENTWICKLUNGSRAHMEN DER DIGITALEN WIRTSCHAFT DES LANDES." In Manager of the Year. FSBE Institution of Higher Education Voronezh State University of Forestry and Technologies named after G.F. Morozov, 2022. http://dx.doi.org/10.34220/my2021_209-212.

Full text
Abstract:
Der Artikel beschreibt die Notwendigkeit der Entwicklung der nationalen digitalen Infrastruktur in Russland, ihre Definition und Bedeutung. Die theoretischen Aspekte der digitalen Wirtschaft werden betrachtet, die Vorteile der Digitalisierung der Wirtschaft sind aus der Sicht der unternehmerischen Strukturen gegeben. Der Digitalisierungsindex des Unternehmens im Land wurde untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Maschkova, J. W. "PROBLEME UND PERSPEKTIVEN DER ANWENDUNG VON COMMON REPORTING STANDARD ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND RUSSLAND." In V International Conference on Eurasian scientific development: new methods and solutions. Prague: Premier Publishing s.r.o., 2018. http://dx.doi.org/10.29013/v-conf-eurasia-pp-5-36-38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Mauch, Kim Kristin. "Agieren deutsche Medien gemäß dem Propagandamodell? Das Beispiel Bombardierung von Krankenhäusern durch die USA und Russland." In 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. München, 29. November 2018. Leipzig University, 2019. http://dx.doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Russland"

1

Dreyer, Nicolas. Russland und der Nahe und Mittlere Osten : Russlands Nahostpolitik 2001-2003 im Zeichen des Anti-Terror-Kampfes und des Irak-Krieges. Otto-Friedrich-Universität, 2024. http://dx.doi.org/10.20378/irb-92758v.

Full text
Abstract:
Die Terroranschläge des 11. September 2001, die Irak-Krise 2002-2003 und der folgende Irakkrieg 2003 stellten die russische Außen- und Nahostpolitik vor neue Möglichkeiten und Herausforderungen, die damit auch die erste Amtszeit des russischen Präsidenten Vladimir Putin prägten (2000-2004). Motiviert vom Ziel der Wiederherstellung wirtschaftlicher und innerer politischer Stabilität und Einheit erfuhr sich die ehemalige Supermacht ohne wirksame Mittel, das Geschehen im Nahen Osten maßgeblich und im Sinne eigener Interessen zu beeinflussen. Der Wunsch nach stärkerer Zusammenarbeit mit dem Westen stand dabei im Konflikt mit dem Ziel der Multipolarität und bestimmten regionalen Prioriäten, die dargestellt werden. Dieser ursprünglich 2003 verfasste Aufsatz zeigt im Rückblick, wie Russland in den internationalen Krisen dieser Zeit bereits die Grundlagen für die Abwendung von der durch Putins Amtsvorgänger Boris Jelzin praktizierten zehnjährigen Westorientierung legte. Damit begab sich das Land schrittweise auf den Weg der außenpolitischen Selbstbehauptung und geopolitischen Neuorientierung Richtung Asien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dreyer, Nicolas. "Es falle sein böser Plan, den er über die Jehudäer geplant, auf sein Haupt zurück!" : gibt es ein Purim- oder Pesach-Wunder für die Ukraine? Otto-Friedrich-Universität, 2022. http://dx.doi.org/10.20378/irb-54881.

Full text
Abstract:
Dieser Aufsatz betrachtet die jüdischen Feste Purim und Pesach und deren mögliche Relevanz im Hinblick auf den russischen Krieg gegen die Ukraine. Er kommentiert und vergleicht die Situation der unterdrückten Juden in den antiken Großreichen Ägypten und Persien mit der angegriffenen Ukraine im Frühjahr 2022, und die politischen Absichten der antiken Monarchen mit denen der gegenwärtigen Staatsführung Russlands, aber auch der westlichen Regierungen. Die Diskussion nimmt Bezug auf moralische Werte, die das Judentum aus der Erfahrung der Verfolgung heraus prägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography