Academic literature on the topic 'Russlanddeutsche'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Russlanddeutsche.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Russlanddeutsche"

1

Petersen, Hans-Christian. "SELEKTIVE ERINNERUNG. DER ZWEITE WELTKRIEG IN DER UKRAINE IM HISTORISCHEN GEDÄCHTNIS DER RUSSLANDDEUTSCHEN." ПРОБЛЕМИ ІСТОРІЇ ГОЛОКОСТУ: Український вимір 11 (December 15, 2019): 207–37. http://dx.doi.org/10.33124/hsuf.2019.11.09.

Full text
Abstract:
Der Zweite Weltkrieg stellt bis heute den zentralen Bezugspunkt jener Gruppe dar, die in der Forschung zumeist unter dem Begriff der «Russlanddeutschen» subsummiert wird. Insbesondere die kollektiven Zwangsumsiedlungen, die mit dem Erlass des Obersten Sowjets der UdSSR vom 28. August 1941 einsetzten und im Zuge derer bis Ende 1941 rund 900 000 Menschen nach Sibirien und Kasachstan umgesiedelt wurden und rund 150 000 Menschen durch Aussiedlung, Hunger oder Zwangsarbeit starben, bilden den Kern eines Opfernarrativs, das durch russlanddeutsche Verbände und ihnen nahe stehende Historiker*innen mit einem in hohem Maße emotional besetzten Absolutheitsanspruch vertreten wird. Das ist angesichts der leidvollen Erfahrung sehr verständlich, führt jedoch andererseits auch dazu, dass all jene Facetten der Geschichte ausgeblendet werden, die nicht dieser Interpretation entsprechen. Deutlich wird das an den ukrainischen Gebieten: Während die deutschsprachige Bevölkerung in der östlichen Ukraine von der stalinistischen Zwangsumsiedlungspolitik erfasst wurde, wirkte sie im Westen und den zentralen Teilen des Landes an der deutschen Besatzungs- und Vernichtungspolitik mit. Hier geht es mithin um die Frage der Ausmaße einer Täter-, und keiner Opfergeschichte. Ihre Erforschung weist zahlreiche Desiderate auf, und im «offiziellen», kulturellen Gedächtnis der Gruppe kommt sie bisher kaum vor. In dem Beitrag wird die Entwicklung der russlanddeutschen Erinnerungsund Geschichtspolitik an die Zeit des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine nachgezeichnet und einer kritischen Reflektion unterzogen werden. Es werden drei Gründe für die Entwicklung eines selektiven Erinnerns benannt: Die Geschichte der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland, die gesetzliche Anerkennungspraxis der Bundesrepublik Deutschland und die sowjetische Erfahrung der Menschen. Zugleich sind die Ereignisse des Zweiten Weltkriegs in der Ukraine in den Familiengedächtnissen schwarzmeerdeutscher Familien bis heute sehr präsent. Dies wirft die Frage auf, wie ein vollständigeres, auch Widersprüche beinhaltendes Erinnern an den Zweiten Weltkrieg aussehen könnte. Hierzu werden abschließend Perspektiven einer Öffnung des russlanddeutschen kulturellen Gedächtnisses zur Diskussion gestellt. Schlagwörter: Russlanddeutsche, Schwarzmeerdeutsche, Migration, Zweiter Weltkrieg, «Volksdeutsche», Kulturelles Gedächtnis, Selektive Erinnerung, Heterogenität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Panagiotidis, Jannis. "Russlanddeutsche Spätaussiedler." osteuropa 69, no. 9-11 (2019): 43–62. http://dx.doi.org/10.35998/oe-2019-0021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Demmer, Christine, and Rebekka Hahn. "Glaubensbezogene Wertbindungen und Zugehörigkeitserfahrungen junger Frauen mit Anbindung an russlanddeutsche Freikirchen." BIOS – Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen 33, no. 1-2020 (March 10, 2022): 3–22. http://dx.doi.org/10.3224/bios.v33i1.01.

Full text
Abstract:
Wie sich Menschen an Werte binden und inwiefern diese im Kontext des eigenen Lebensentwurfs aufrechterhalten, transformiert oder verworfen werden, wurde bislang empirisch kaum untersucht. Vor dem Hintergrund alternativer Zugehörigkeitskontexte und der Umstrukturierung familialer und weiterer sozialer Beziehungen wird der Adoleszenz eine hervorgehobene Bedeutung für die Prüfung und Aktualisierung von primärsozialisatorisch erworbenen Werten beigemessen. So lässt sich fragen, inwiefern Wertbindungen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitserfahrungen in der Phase der Adoleszenz biographisch bearbeitet werden und sich in den Selbst- und Weltverhältnissen junger Menschen niederschlagen. Diese Frage spezifizieren wir im Folgenden mit Blick auf glaubensbezogene Wertbindungen und gehen ihr anhand der biographischen Narrationen junger Frauen mit russlanddeutscher Familiengeschichte nach, die in Anbindung an eine russlanddeutsche Freikirche aufgewachsen sind. Kulturhistorisch bis in die Gegenwart gelten geteilte Glaubenswerte explizit wie implizit als Begründungsmuster für das Zugehörigkeits- und Selbstverständnis freikirchlicher Russlanddeutscher; die Migrations- und Glaubensgeschichte gilt für diese Gruppe als eng miteinander verknüpft. Inwiefern die bereits in Deutschland geborene und aufgewachsene zweite Generation ihre Selbst- und Weltentwürfe an jene ethnokonfessionell geprägten Glaubenswerte einerseits und an die Prämissen, Optionen und Erwartungen einer vorrangig säkularisierten (Migrations-) Gesellschaft andererseits anschließt, ist eine offene empirische Frage. Anhand von drei kontrastiv ausgewählten Fällen legen wir dar, wie glaubensbezogene Wertbindungen im Kontext von familialen und gemeindeinternen Beziehungen und Glaubenspraktiken sowie prospektiven Selbstentwürfen biographisch verhandelt und reflexiv begründet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kenneth, W. Rock. "Unsere Leute: Russlanddeutsche in Colorado." Вопросы германской истории, [Вып. 39] (2013): 102–29.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Theisselmann, Olga. "Russlanddeutsche Jugendliche an weiterführenden Schulen." Soziale Arbeit 56, no. 5 (2007): 168–74. http://dx.doi.org/10.5771/0490-1606-2007-5-168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stelly, Wolfgang, and Joachim Walter. "Russlanddeutsche im Jugendstrafvollzug – was ist aus ihnen geworden?" Neue Kriminalpolitik 23, no. 2 (2011): 50–54. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2011-2-50.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Steinbach, Peter. "Kornelius Ens/Jannis Panagiotidis/Hans-Christian Petersen (Hg.): Diktatur – Mensch – System. Russlanddeutsche Erfahrungen und Erinnerungen (Interdisziplinäre Beträge zur Geschichte und Migration der Russlanddeutschen)." Das Historisch-Politische Buch (HPB) 71, no. 3–4 (July 1, 2023): 361–62. http://dx.doi.org/10.3790/hpb.2024.341806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Heubrock, Dietmar, Larissa Voukava, and Franz Petermann. "Sind Aussiedler aggressiver?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 56, no. 4 (October 2008): 293–99. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.56.4.293.

Full text
Abstract:
Seit langem bereitet die Kriminalitätsbelastung und -entwicklung junger russlanddeutscher Aussiedler besondere Probleme. Ihnen werden oft Rohheits- und Eigentumsdelikte, nicht selten in Verbindung mit Alkoholkonsum, vorgeworfen. In dieser Studie wurde überprüft, ob Aussiedler eine höhere Aggressivitätsbereitschaft zeigen als Deutsche. Hierzu wurden straffällig gewordene und nichtstraffällige Aussiedler untereinander und mit straffälligen und nichtstraffälligen Deutschen verglichen. Außerdem wurden wegen eines Rohheitsdeliktes straffällig gewordene Aussiedler mit solchen verglichen, die wegen Diebstahls verurteilt worden waren. Die Ergebnisse zeigen, dass sich eine generell erhöhte Aggressivität bei russlanddeutschen Aussiedlern nicht bestätigen ließ. Hinsichtlich verschiedener Aggressivitätsfaktoren fanden sich zwar Unterschiede zwischen den Gruppen, insgesamt sind jedoch die Unterschiede zwischen Delinquenten und Nicht-Delinquenten bedeutsamer als diejenigen zwischen den beiden ethnischen Gruppen. Hinsichtlich der Moderatorvariablen, die zu einer delinquenten Entwicklung junger russlanddeutscher Aussiedler beitragen könnten, fällt sowohl bei der Aussiedler- als auch bei der deutschen Delinquenten-Stichprobe auf, dass die wegen Rohheitsdelikten Verurteilten beider Ethnien in den Bereichen Bildung und Beruf benachteiligt und sozial kaum integriert waren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Armstrong, John A. "Meir Buchsweiler. Russlanddeutsche im Sowietsystem bis zum Zweiten Weltkrieg: Minderheitenpolitik, nationale Identität, Publizistik. Essen: Klartext Verlag, 1995. 152 pp. DM 38." Canadian-American Slavic Studies 31, no. 3 (1997): 334–36. http://dx.doi.org/10.1163/221023997x01400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Mewes, Ricarda, Winfried Rief, Alexandra Martin, Heide Glaesmer, and Elmar Brähler. "Somatoforme Symptome, Angst und Depression bei Migranten aus der Türkei, aus Osteuropa und aus der ehemaligen Sowjetunion." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 58, no. 3 (January 2010): 165–71. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747.a000024.

Full text
Abstract:
Hintergrund: Gegenüberstellende epidemiologische Studien zur psychischen Gesundheit bei verschiedenen Migrantengruppen in Deutschland fehlen weitgehend. Sie sind jedoch von großer Wichtigkeit, um den Therapiebedarf für diese Gruppen zu bestimmen und Angebote entsprechend auszurichten. Die vorliegende Studie möchte die Ausprägung einer depressiven, somatoformen und angstbezogenen Symptomatik bei osteuropäischen, türkischen und Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion in der Allgemeinbevölkerung miteinander vergleichen und untersuchen, ob es Unterschiede in der Bereitschaft gibt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Methode: 43 osteuropäische Migranten (beide Eltern in Polen, Rumänien, Slowakischer Republik, Tschechischer Republik oder Ungarn geboren), 49 Migranten aus der ehemaligen Sowjetunion (beide Eltern in Russland, Ukraine, Weißrussland oder Kasachstan geboren; Russlanddeutsche Personen fallen auch in diese Gruppe) und 42 Personen mit türkischem Migrationshintergrund wurden mit dem Patient-Health-Questionnaire auf depressive, somatoforme und angstbezogene Symptome untersucht und mit einem Fragebogen zu ihrer Bereitschaft befragt, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Die Gruppen wurden mit Varianzanalysen unter Kontrolle möglicher konfundierender Variablen miteinander verglichen. Ergebnisse: Unter Kontrolle von Geschlecht, Alter, Partnerschaft und Erwerbstätigkeit zeigten sich keine signifikanten Unterschiede in depressiver, somatoformer und ängstlicher Symptomatik zwischen den drei Gruppen. Unter Kontrolle für Alter und Geschlecht zeigten sich ebenfalls keine Unterschiede in der Bereitschaft, für verschiedene Beschwerden einen Arzt aufzusuchen. Frauen berichteten mehr somatoforme Beschwerden als Männer und zeigten eine höhere Bereitschaft, einen Arzt zu konsultieren. Diskussion: Es lassen sich keine kulturellen Einflüsse in Bezug auf die psychische Gesundheit und den Umgang mit verschiedenen Beschwerden bei diesen eher gut integrierten Migranten feststellen. Weitere Studien zu dieser Fragestellung mit größeren Stichproben und unter Einbezug schlechter Deutsch sprechender Migranten wären wünschenswert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Russlanddeutsche"

1

Kiel, Svetlana. "Wie deutsch sind Russlanddeutsche? eine empirische Studie zur ethnisch-kulturellen Identität in russlanddeutschen Aussiedlerfamilien." Münster New York München Berlin Waxmann, 2008. http://d-nb.info/992964288/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Eyselein, Christian. "Russlanddeutsche Aussiedler verstehen praktisch-theologische Zugänge." Leipzig Evang. Verl.-Anst, 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2763248&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Labuda, Olga. "Russlanddeutsche Sprachvarietäten des Mittleren Ural : morphosyntaktische Phänomene /." Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2009. http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/amades/ama34.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Labuda, Olga. "Russlanddeutsche Sprachvarietäten des Mittleren Ural morphosyntaktische Phänomene." Mannheim IDS, 2007. http://www.ids-mannheim.de/pub/laufend/amades/ama34.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bosch, Anton. "Stalins Bauernopfer am Schwarzen Meer /." Nürnberg : Histor. Forschungsverein der Deutschen aus Russland, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018949181&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kurilo, Ol·ga V. "Lebenswelt der Russlanddeutschen in den Umbruchzeiten des 20. Jahrhunderts (1920-1990) : Mobilität der Russlanddeutschen und ihrer Kultur /." Frankfurt (Oder), 2008. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016824670&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schnepp, Wilfried. "Familiale Sorge in der Gruppe der russlanddeutschen Spätaussiedler : Funktion und Gestaltung /." Bern : Huber, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009656986&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Stoll, Ferdinand. "Kasachstandeutsche Migrationsstrategien Kasachstandeutscher im Übergang von ethnischer zu transnationaler Migration - aus der Sicht von Kasachstan." Leutkirch [Panoptikum] Wette Urlau, 2003. http://d-nb.info/989464202/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vogel, Katrin. "Psychosoziale Schwierigkeiten im Integrationsprozess von russlanddeutschen Spätaussiedlern : qualitative Fallanalysen /." Stuttgart : Ibidem-Verl, 2008. http://d-nb.info/990518272/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bauer, Diane-Jasmina. "Aussiedlerfamilien zwischen Tradition und Moderne : eine empirische Untersuchung aus der Sicht russlanddeutscher Frauen /." Saarbrücken : VDM, Müller, 2007. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2908391&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Russlanddeutsche"

1

Velikij, Vladimir V. Nemčy Omskogo priirtyšʹja. Dnipropetrovsʹk: Porohy, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weiss, Lothar. Russlanddeutsche Migration und evangelische Kirchen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bertleff, Ingrid. Russlanddeutsche Lieder: Geschichte, Sammlung, Lebenswelten. St. Petersburg: Institut für Russische Literatur (Puskinskij Dom), 2018.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friesen, Johann H. Dorohoju žittja - bez bat'kivščyny: Moi͏̈m ditjam, onukam i pravnukam. Kosivsʹka Poljana]: TIMPANI, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Friese, Jehaun. Oppem Läweswajch - ohne Heimat. s. Kosiv. Polajana]: Timpani, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Friesen, Johann H. Auf dem Lebensweg - ohne Heimat. [s.l.]: Kosivs'ka Poljana, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dynges, Aleksandr A. Istorija nemcev Ukrainy v vospominanijach, issledovanijach i dokumentach. Doneck: Apeks, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Friesen, Johann H. Po doroge žizni - bez rodiny: Moim detjam, vnukam i pravnukam. Kosivsʹka Poljana]: TIMPANI, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Dynges, Aleksandr A. Istorija nemcev Ukrainy v gody Velikoj Otečestvennoj vojny: Sbornik dokumentov i materialov. Doneck: Apeks, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Arend, Holger. Nur Mut: Kleiner Sprachführer für Russlanddeutsche. Ismaning: Verl. für Deutsch, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Russlanddeutsche"

1

Elwert, Frederik. "Russlanddeutsche Religion: Religiosität und religiöse Gemeinschaften russlanddeutscher Aussiedler." In Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess, 111–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10100-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Frank, Fabian. "Russlanddeutsche (Spät-) Aussiedler." In Migration und Lebenswelten, 40–50. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-86226-947-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Elwert, Frederik. "Russlanddeutsche Aussiedler in Deutschland." In Religion als Ressource und Restriktion im Integrationsprozess, 79–109. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10100-8_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Doerschler, Peter, and Jannis Panagiotidis. "„Alternative für Russlanddeutschland“? Russlanddeutsche SpätaussiedlerInnen und die AfD." In Rechtspopulismus in Deutschland, 423–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33787-2_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Podelo, Julia. "›Russlanddeutsche‹ Texte im Literaturunterricht – Potenziale einer unbekannten Literatur." In Ost-Geschichten, 137–54. Göttingen: V&R unipress, 2021. http://dx.doi.org/10.14220/9783737012461.137.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmitz, Anett. "Multiple Inklusionen von ›Russlanddeutschen‹: Transmigration als Karriere." In Inklusion/Exklusion und Kultur, 395–416. Köln: Böhlau Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412215927.395.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Willems, Joachim. "Russlanddeutscher Protestantismus. Ein Thema für Religionsunterricht und Schulen?" In Ökumene im Religionsunterricht, 133–43. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016. http://dx.doi.org/10.13109/9783788731908.133.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Berend, Nina. "Migration und Dialektwandel Aspekte der jüngsten Sprachgeschichte des Russlanddeutschen." In Geschichte der Sprache - Sprache der Geschichte, edited by Jochen Bär and Marcus Müller, 609–28. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012. http://dx.doi.org/10.1515/9783050058245-021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vahsen, Friedhelm, and Gudrun Mane. "Lebensentwürfe und Identitätskonstruktionen von russlanddeutschen Jugendlichen zwischen Ethnizität und Transkulturalität." In Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit, 199–218. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92125-9_23.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Vahsen, Friedhelm, and Gudrun Mane. "Lebenslagen von russlanddeutschen Jugendlichen in Russland und Kasachstan – eine empirische Analyse." In Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit, 163–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92125-9_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography