Academic literature on the topic 'Russlands'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Russlands.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Russlands"

1

Eitelhuber, Norbert. "Die strategische Kultur Russlands - Russland begreifen." Russland-Analysen, no. 306 (December 3, 2015): 2–5. http://dx.doi.org/10.31205/ra.306.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Renner, Andreas. "Peter der Große und Russlands Fenster nach Asien." Historische Zeitschrift 306, no. 1 (February 6, 2018): 71–96. http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2018-0003.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Peter der Große ist als der Zar in die Geschichte eingegangen, der Russland für Europa öffnete und zu einer Großmacht in Europa verwandelte. In diesem Narrativ kommt Asien nicht vor. Doch so sehr die Transformation und der Aufstieg des Petrinischen Russland seine westliche Nachbarn beeindruckte – beide Prozesse waren auch deswegen möglich, weil das Zarenreich seit Jahrhunderten ein Imperium in Asien gewesen war und bis zu seinem Untergang blieb. Dieser Aufsatz untersucht, was die Westorientierung Peters für die asiatischen Reichsteile und Nachbarn Russlands bedeutete. Zar Peter knüpfte einerseits die diplomatischen und Handelskontakte seiner Vorgänger weiter, scheiterte aber andererseits daran, die Mächtekonstellation in Asien militärisch so nachhaltig zu verändern wie die im Nordosten Europas. Trotz der starken Faszination Peters für den „Westen“ bildete der Respekt gegenüber bzw. das Interesse an China, Japan oder Indien eine Grundlage seiner Politik. Der Traum, Russland zu einer kulturellen und ökonomischen Brücke zwischen Europa und Asien zu verwandeln, entstand in der Petrinischen Zeit und wirkt bis in die Gegenwart. Dass die Forschung lange Zeit mehr an Russland in Europa als an Russland in Asien interessiert war, folgte sowohl aus der Selbststilisierung Peters und seiner Nachfolger zu europäischen Herrschern als auch aus den historiographischen Traditionen des 19. Jahrhunderts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Heinemann-Grüder, Andreas. "Russische Außen- und Sicherheitspolitik." GWP – Gesellschaft, Wirtschaft, Politik 68, no. 4-2019 (December 3, 2019): 491–502. http://dx.doi.org/10.3224/gwp.v68i4.05.

Full text
Abstract:
Die russische Außenpolitik widerspiegelt die autoritäre Regression im Innern. Eine Wertegemeinschaft ist mit dem Westen gegenwärtig nicht möglich, die Beziehungen zwischen der EU und Russland sind seit der Ukraine-Krise auf einem Tiefpunkt. Das Verhhältnis zwischen Russland und den USA ist geprägt durch die nie vollständig überwundene Erbschaft des Kalten Krieges, die militärische Großmachtkonkurrenz, den Wettbewerb um regionale Einflusssphären, konträre politische Leitbilder und eine sich wechselseitig verstärkende Missachtung des Völkerrechts. Russlands Außenpolitik zielt auf Wiederherstellung des Großmachtstatus der ehemaligen Sowjetunion, auf Verhinderung von demokratischen Regimewechseln und Ausnutzung der Spaltungen im westlichen Lager. Russland sucht den Schlulterschluss mit China, ist allerdings in der Rolle eines Juniorpartners.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hebben, Miriam. "Eckes kämpft mit russischen Richtern." Lebensmittel Zeitung 73, no. 2 (2021): 16. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-2-016.

Full text
Abstract:
Moskau/Nieder-Olm. Eckes-Granini muss sich in Russland weiter mit seinem früheren Geschäftspartner Axel Hartmann auseinandersetzen. Der deutsche Manager, der für den europäischen Saftprimus einst das Russlandgeschäft mit aufbauen sollte, fordert einen zweistelligen Millionenbetrag. Eckes ist nun auch am Obersten Gerichtshof Russlands mit dem Versuch gescheitert, ein Schiedsurteil aufheben zu lassen, das Hartmann im Jahr 2019 erwirkt hatte. Das letzte Worte ist trotzdem noch nicht gesprochen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hoppe, Sebastian, and Vera Rogova. "Russlands Wende nach Osten. Kleine Schritte statt umfassende Neuorientierung." Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 13, no. 3 (September 2020): 247–58. http://dx.doi.org/10.1007/s12399-020-00813-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn den vergangenen Jahren hat Russland sein Engagement in Asien verstärkt, die Wende nach Osten wird gar als strategische Neuausrichtung des Landes diskutiert. Abseits der Rhetorik zeigt sich jedoch eine durchwachsene Bilanz. Nicht nur die Wirtschaftsaußenpolitik läuft mit ihrem Fokus auf Energie- und Rüstungsprojekte Gefahr, jene Strukturen zu reproduzieren, die Russlands außenpolitische Handlungsspielräume und ökonomische Entwicklung in der Vergangenheit eher behindert denn befördert haben. Auch der einstweilen erfolgreiche Ausbau des sicherheitspolitischen Engagements in Asien steht vor der Herausforderung, die sich abzeichnende Abhängigkeit gegenüber China zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kirchberger, Sarah. "Das Ende einer Dreiecksbeziehung: wehrtechnische Zusammenarbeit Chinas, Russlands und der Ukraine im Schatten der Krim-Krise." SIRIUS - Zeitschrift für Strategische Analysen 1, no. 2 (June 12, 2017): 155–76. http://dx.doi.org/10.1515/sirius-2017-0031.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Aufgrund eines US/EU-Waffenembargos ist China seit 1989 vom Handel mit den führenden Waffenproduzenten – mit Ausnahme Russlands und der Ukraine – ausgeschlossen. Eine bis Anfang 2014 bestehende militärisch-industrielle Symbiose zwischen der Ukraine und Russland wiederum kam als Folge der russischen Besetzung der Krim zu einem abrupten Ende. Dieser plötzliche Abbruch sämtlicher verteidigungsindustrieller Beziehungen bietet der Forschung nun die unerwartete Chance, die Besonderheiten transnationaler Waffenproduktion und deren strategische Implikationen unter Krisenbedingungen zu untersuchen. China wird wahrscheinlich von der neuen Situation profitieren können, während die westlichen Sanktionen gegen China und gegen Russland gegenwärtig Anreize für beide Staaten schaffen, ihre bilaterale strategische Zusammenarbeit weiter zu vertiefen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schallhorn, Christiana, and Katharina Häußinger. "Putin, Wodka und Politik. Zum Einfluss der Mediennutzung während der Fußball-WM 2018 auf die Wahrnehmung des Gastgebers Russland." Medien & Kommunikationswissenschaft 67, no. 3 (2019): 277–93. http://dx.doi.org/10.5771/1615-634x-2019-3-277.

Full text
Abstract:
Gastgeberländer wollen mit der Ausrichtung von Sportgroßereignissen ihr Image verbessern. Trotz der unterhaltenden, zumeist positiven Vor- und Nachberichterstattung rund um die Wettkämpfe ist es jedoch fraglich, ob die Imageverbesserung aufgrund der parallel eher kritischen, krisenbehafteten Berichterstattung in den Nachrichten während des Turniers gelingt. Dies wird am Beispiel der Fußballweltmeisterschaft 2018 untersucht. In einer Vorstudie im Rahmen des Confederations Cups in Russland 2017 bestätigen die Ergebnisse der Inhaltsanalyse reichweitenstarker Nachrichtenmedien zunächst, dass über Russland vor allem in Verbindung mit krisen- und konfliktbehafteten Themen berichtet wird. Die Ergebnisse der Hauptstudie, einer Panelbefragung (N = 125) vor und nach der Fußballweltmeisterschaft 2018, zeigen aber, dass die Bewertung Russlands nicht durch die Nachrichtenrezeption beeinflusst wird. Nach der WM bewerten Rezipienten Russland positiver, und zwar umso stärker, je häufiger sie WM-Sportsendungen geschaut haben. Das, was die Befragten vor der WM mit Russland assoziieren, bleibt auch nach der WM weitestgehend gleich. Neben sportbezogenen Assoziationen verbinden Befragte Putin, Wodka und Politik mit Russland. Trotzdem scheint Russland, insgesamt gesehen, sein Image durch die WM verbessert zu haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Zerche, Lothar. "Arten der Hygrogeus-Gruppe aus dem Fernen Osten Russlands, aus Japan und China (Coleoptera, Staphylinidae, Omaliinae, Anthophagini) (Beiträge zur Kenntnis ostpaläarktischer Insekten; 13)." Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology 53, no. 2 (December 15, 2003): 277–95. http://dx.doi.org/10.21248/contrib.entomol.53.2.277-295.

Full text
Abstract:
Geodromicus abdominalis sp. n. wird aus dem Fernen Osten Russlands (Primorskij Kraj) beschrieben und mit Geodromicus caliginosus (Sharp, 1889) und Geodromicus beibienkoi Tichomirova, 1973 verglichen. Geodromicus kirschenblati Tichomirova, 1973 ist eine distinkte Art, kein Synonym von Geodromicus sibiricus Bernhauer, 1915. Die folgenden zwei neuen Synonyme werden festgestellt: Geodromicus kirschenblati Tichomirova, 1973 = Psephidonus iburinus Watanabe, 1990 syn. n. und Geodromicus sibiricus Bernhauer, 1915 = Psephidonus nipponensis Watanabe, 1990 syn. n. Für Geodromicus sibiricus Bernhauer, 1915 wird der locus typicus präzisiert. Er liegt nicht im russischen Ost-Sibirien, sondern in der chinesischen Provinz Heilongjiang. Für neun Arten werden neue Funde mitgeteilt. Geodromicus lestevoides (Sharp, 1889) und Liophilydrodes puncticollis (Nakane & Sawada, 1956) sind neu für Russland. Für die sechs Arten der Hygrogeus-Gruppe des Fernen Ostens Russlands aus den Gattungen Geodromicus und Liophilydrodes wird eine Bestimmungstabelle gegeben.StichwörterColeoptera, Staphylinidae, Omaliinae, Geodromicus, Liophilydrodes, Philydrodes, new species, revalidation, new synonyms, key, Russian Far East, Japan, China.Nomenklatorische Handlungenabdominalis Zerche, 2003 (Geodromicus), spec. n.iburinus Watanabe, 1990 (Psephidonus), syn. n. of Geodromicus kirschenblati Tichomirova, 1973nipponensis Watanabe, 1990 (Psephidonus), syn. n. of Geodromicus sibiricus Bernhauer, 1915
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rolf, Malte. "Geschichte Russlands." Neue Politische Literatur 2007, no. 3 (January 1, 2007): 393–401. http://dx.doi.org/10.3726/91474_393.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Klein, Margarete. "Russlands Syrienintervention." Russland-Analysen, no. 309 (February 5, 2016): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/ra.309.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Russlands"

1

Kropp, Henner [Verfasser], Wessel Martin [Herausgeber] Schulze, and Ulf [Herausgeber] Brunnbauer. "Russlands Traum von Amerika : Die Alaska-Kolonisten, Russland und die USA, 1733–1867 / Henner Kropp." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2019. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ebseev, Boris S. "Das Verfassungsgericht Russlands : Rechtsnatur und Funktionen." Universität Potsdam, 2013. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2013/6841/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dmitrieva, Irina, and Igor Lukaschuk. "Zur Verfassungsreform Russlands im Jahr 1992." WU Vienna University of Economics and Business, 1992. http://epub.wu.ac.at/3350/1/ap012_1.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Puseizer, Eugen. "Politisches Risiko Russlands - Beurteilung ausgewählter Risiken." WU Vienna University of Economics and Business, 1994. http://epub.wu.ac.at/3354/1/ap017.pdf.

Full text
Abstract:
Spätestens seit der gewaltsamen Auflösung des Obersten Sowjets und anschließenden Wahlniederlage der sog. Radikalreformer 1993 hat die politische Instabilität Rußlands ihren neuen Höhepunkt erreicht. Scheinbar kein anderes europäisches Reformland ruft bei ausländischen Investoren soviel Zweifel an einem baldigen und erfolgreichen Übergang zur Demokratie und Marktwirtschaft hervor wie Rußland. Internationale Finanzierungsinstitutionen wie die Weltbank und der Internationale Währungsfond betreiben entgegen ihrer Versprechungen eine äußerst defensive Kreditpolitik. Rußland reagiert mit weiteren Außenhandelshemmnissen. Trotz der Annahme der Verfassung und der Erhöhung des Investitionsschutzes am Ende des Vorjahres, nahm die Anzahl der Registrierungen von Gemeinschaftsunternehmen in den letzten Monaten merklich ab. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, ob die Meinungen jener, die das politische Risiko Rußlands mit dem des Irak oder Brasiliens vergleichen, begründet sind. Das Ziel dieser Arbeit ist nicht so sehr die tatsächliche Beurteilung des politischen Risikos Rußlands, sondern vielmehr die Veranschaulichung dessen ausgewählter Ausprägungen, um einem (potentiellen) Investor bei seiner eigenständigen Bewertung des politischen Risikos for sein Engagement eine Hilfestellung zu geben. Zunächst wird das politsche Risiko als solches erläutert und von anderen Risken des Auslandsgeschäftes abgegrenzt. Danach werden die gesamtwirtschafltichen Daten Rußlands erabeitet, um dem Leser einen Eindruck über die wirtschaftliche und politische Lage Rußlands zu vermitteln. Anschließend werden einige ausgewählte Risiken, die mE für das Rußlandgeschäft besinders interessant sind, erötert. (Autorenref.)
Series: Arbeitspapiere des Forschungsinstituts für mittel- und osteuropäisches Wirtschaftsrecht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Radjuk, Anna. "Allgemeine Bestimmungen des neuen internationalen Privatrechts Russlands /." Baden-Baden : Nomos, 2009. http://d-nb.info/995466637/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schneider, Stefan. "Das mongolische Paradigma in Russlands Geschichte : eine Spurenlese." Universität Potsdam, 2011. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5900/.

Full text
Abstract:
- Vorbemerkung - Die Last des mongolischen Erbes - Das Erbe als Know-how - Das mongolische Paradigma - Das mongolische Paradigma in der Publizistik - Das mongolische Paradigma in der Forschung - Fazit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Utz, Raphael. "Russlands unbrauchbare Vergangenheit : Nationalismus und Aussenpolitik im Zarenreich /." Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783447057387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Utz, Raphael. "Russlands unbrauchbare Vergangenheit Nationalismus und Aussenpolitik im Zarenreich." Wiesbaden Harrassowitz, 2006. http://d-nb.info/989997847/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Mrowczynski, Rafael. "Im Netz der Hierarchien Russlands sozialistische und postsozialistische Mittelschichten /." Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92156-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Andreeva, Andrea. "Russlands langer Weg in den Rechtsstaat ? : Verfassung und Gesetzgebung /." Opladen : Leske + Budrich, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb38865277f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Russlands"

1

Hauptmann, Peter. Russlands Altgläubige. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fritz, Hönsch, ed. Urbanisierung Russlands. Berlin: Borntraeger, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Will, Gerhard. Russlands Südostasienpolitik. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, 1997.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heiko, Haumann. Geschichte Russlands. München: Piper, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wipperfürth, Christian. Russlands Außenpolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Buchholz, Frank. Pazifikpolitik Russlands. München: Das Institut, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kleine Geschichte Rußlands. Bonn, Germany: Bundeszentrale für Politische Bildung, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Groĭs, Boris. Die Erfindung Russlands. München: Carl Hanser, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Emil, Martin Rudolf. Die zukunft Russlands. Leipzig: Dieterich'sche verlagsbuchhandlung, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nolte, Hans-Heinrich. Kleine Geschichte Russlands. Stuttgart: Reclam, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Russlands"

1

Wipperfürth, Christian. "Einleitung." In Russlands Außenpolitik, 7–9. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Wipperfürth, Christian. "Weltanschauliche Grundlagen und die Soft- bzw. Hardpower russischer Außenpolitik." In Russlands Außenpolitik, 11–29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wipperfürth, Christian. "Außenpolitik unter Präsident Boris Jelzin (1991-1999)." In Russlands Außenpolitik, 31–54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wipperfürth, Christian. "Außenpolitik unter Präsident Wladimir Putin (2000-2008)." In Russlands Außenpolitik, 55–100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wipperfürth, Christian. "Außenpolitik unter Präsident Dmitri Medwedew (2008-2011)." In Russlands Außenpolitik, 101–19. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wipperfürth, Christian. "Deutung der russischen Außenpolitik." In Russlands Außenpolitik, 121–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wipperfürth, Christian. "Ausblick auf 2020." In Russlands Außenpolitik, 137–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93412-9_7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hartmann, Jürgen. "Die politische Kultur Russlands." In Russland, 61–88. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-00175-9_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pavlenko, Olga. "Geopolitical Visions in Russia. The Post-Soviet Interpretations." In Russlands imperiale Macht, 103–20. Köln: Böhlau Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412215507.103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rolf, Malte. "Imperiale Herrschaft im städtischen Raum. Zarische Beamte und urbane Öffentlichkeit in Warschau (1870–1914)." In Russlands imperiale Macht, 123–54. Köln: Böhlau Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.7788/boehlau.9783412215507.123.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Russlands"

1

Maschkova, J. W. "PROBLEME UND PERSPEKTIVEN DER ANWENDUNG VON COMMON REPORTING STANDARD ZWISCHEN DER SCHWEIZ UND RUSSLAND." In V International Conference on Eurasian scientific development: new methods and solutions. Prague: Premier Publishing s.r.o., 2018. http://dx.doi.org/10.29013/v-conf-eurasia-pp-5-36-38.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Mauch, Kim Kristin. "Agieren deutsche Medien gemäß dem Propagandamodell? Das Beispiel Bombardierung von Krankenhäusern durch die USA und Russland." In 2. Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft. München, 29. November 2018. Leipzig University, 2019. http://dx.doi.org/10.36730/ideologiekritik.2019.12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography