To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sachsen, Geschichte, Zeitschrift, Digitalisierung.

Dissertations / Theses on the topic 'Sachsen, Geschichte, Zeitschrift, Digitalisierung'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 30 dissertations / theses for your research on the topic 'Sachsen, Geschichte, Zeitschrift, Digitalisierung.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hermann, Konstantin. "Sächsische Geschichte digital." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-25679.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden hat eines der publizistischen Flaggschiffe der sächsischen Landesgeschichte in das Internet gestellt: das Neue Archiv für sächsische Geschichte. Die ersten Reaktionen sind positiv bis begeistert, kann doch jetzt jeder Interessierte, ob Mitglied eines Vereins oder Studierender, so schnell und so leicht wie nie zuvor auf alle Artikel der Zeitschrift zugreifen, ohne Umstände und ohne Gebühren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lühr, Hans-Peter. "Die Dresdner Hefte." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-96647.

Full text
Abstract:
Im 18. und 19. Jahrhundert nannten sich viele Geschichtsjournale Archive oder Bibliotheken. Der Name sollte für Vollständigkeit, Seriosität, Zuverlässigkeit bürgen. Historiker sind in Archiven und Bibliotheken zu Hause, dort liegen ihre Quellen. Die Dresdner Hefte schöpfen immer neu aus den Quellen der SLUB. Die erfolgreiche Kulturgeschichtszeitschrift erscheint 2013 seit 30 Jahren. Die ersten 50 Hefte sind nun digital verfügbar. Herausgeber Hans-Peter Lühr gibt einen Einblick in seine Arbeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Georgi, Simone. "Historische Adressbücher online." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107209.

Full text
Abstract:
Alte Adreßbücher benützen heißt Zeit und Geld vergeuden“. So warb der Adressbuchverlag der Güntz-Stiftung 1935 für die Verwendung des jeweils neuesten von ihr herausgegebenen Adressbuchs. Wie die Benutzungszahlen historischer Adressbücher in öffentlichen Bibliotheken und Archiven belegen, sehen das jedoch heute Historiker, Wissenschaftler anderer Fachdisziplinen und Familienforscher ganz anders. Die Adressbücher sind nicht nur Verzeichnisse in der Stadt lebender Bürger, sie enthalten verschiedenste Informationen zum Alltagsleben in den Städten und zählen deshalb zu bedeutenden Quellen der Regional-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35591.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36529.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36530.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36532.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36533.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37652.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Staatliche, Schlösser Burgen und Gärten Sachsen. "Jahrbuch / Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen." Sandstein Verlag, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A35590.

Full text
Abstract:
In ihren Jahrbüchern publizieren die Staatlichen Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (seit 2002 Staatsbetrieb, seit 2013 gemeinnützige GmbH) neuere Forschungen zu ihren Objekten, aber auch darüber hinaus zu Schlössern, Burgen und Gärten in Sachsen, ergänzt durch Ausstellungs- und Jahresberichte. Das Themenspektrum umfasst vor allem die Bau- und Nutzungsgeschichte, Denkmalpflege und Restaurierung, Architektur und Ausstattung, Kunstwerke und Sammlungen, Museologie und Ausstellungen sowie Gartenbaugeschichte, aber auch allgemeinere Beiträge zur sächsischen Landesgeschichte, zur Kultur- und Kunstgeschichte. Die Jahrbücher sind in den Jahren von 1993 bis 2011 in 16 Ausgaben erschienen, seit dem 10. Band (2002) in neuer Gestaltung beim Sandstein-Verlag. Ab 2020 werden die Jahrbücher SBG als digitale Publikationsreihe fortgeführt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften." Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27846.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: Innovationsgeschichte der DDR." Technische Universität Dresden, 2003. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27597.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: Technikgeschichte der DDR." Technische Universität Dresden, 2005. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27843.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: Technisierung des menschlichen Körpers." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27740.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: Wissenschaft und Technik im Nationalsozialismus." Technische Universität Dresden, 2008. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26387.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Munke, Martin. "Die Digitalisierung und Erschließung der Überlieferung der Sächsischen Landtage, 1831/33 bis 1952: Aktivitäten von Landesbibliothek, Forschung und Politik." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A21203.

Full text
Abstract:
Die parlamentarische Tradition in Sachsen geht bis in die vorkonstitutionelle Zeit zurück: Die Überlieferung spannt einen Bogen von den Versammlungen der Landstände des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit über die Verhandlungen des Zweikammerparlaments im Königreich Sachsen (1831/33 bis 1918) bis zu den Landtagen des Freistaates Sachsen in der Weimarer Republik (1919 bis 1933) sowie des Landes Sachsen in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1946 bis 1952). Ihre Fortsetzung fand diese parlamentarische Tradition mit der Wiederbegründung des Freistaates Sachsen im Jahr 1990. Zwischen 2007 und 2010 digitalisierte die SLUB Dresden mit Förderung des Sächsischen Landtages die gedruckten Protokolle der konstitutionellen Zeit ab 1831/33, seit Ende 2015 werden ergänzend die Landtagsakten bearbeitet. Der Vortrag auf einem Workshop zur Digitalisierung der Überlieferung der hessischen Landtage am 25. April 2018 im Institut für Personengeschichte Bensheim fasst die Erfahrungen des sächsischen Projektes zusammen und stellt das Onlineportal 'Historische Protokolle des Sächsischen Landtages' (https://landtagsprotokolle.sachsendigital.de) vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Hänseroth, Thomas. "Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: »Transzendenz und Gemeinsinn«." Technische Universität Dresden, 2012. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29451.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-102814.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen 2019 - 2021: Gemeinsame Orientierungshilfe des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus, des Sächsischen Landkreistages und des Sächsischen Städte- und Gemeindetages." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2019. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75196.

Full text
Abstract:
Mit der vorliegenden 'Orientierungshilfe zur grundlegenden Digitalinfrastruktur an Schulen 2019-2021' im Freistaat Sachsen tragen das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK), der Sächsische Landkreistag e. V. (SLKT) und der Sächsische Städt- und Gemeindetag e. V. (SSG) den Erwartungen von Schulträgern und Schulen nach Orientierung zu diesen Fragen Rechnung. Die Orientierungshilfe wird kontinuierlich fortgeschrieben. Redaktionsschluss: 18.04.2019
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften: Popularisierung von Technik im 20. Jahrhundert." Technische Universität Dresden, 2006. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A27809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Ein Rückblick auf 10 Jahre BIS: Daten - Fakten - Infos." SLUB Dresden, 2018. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A16979.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften - Nr. 33 (2012)." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Jahrbuch ... / Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig." Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, 2021. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73838.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Jüdisches Leben: Facetten der Geschichte und Gegenwart." Technische Universität Dresden, 1999. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26425.

Full text
Abstract:
Zweite, aktualisierte Ausgabe der Sonderausgabe des 'Universitätsjournal - Die Zeitung der Technischen Universität Dresden' von 1999:Zum Geleit 3 Inhaltsverzeichnis 5 Jüdisches Leben in Dresden - Start für Synagogen-Neubau 7 Eine Synagoge von innen - Die Thora legt ihre Kleidung ab 8 Jüdische Feste - Von Jom Kippur bis Pessach 9 Kunst des jüdischen Witzes - Warum nicht eine Gegenfrage? 10 Sprache der osteuropäischen Juden - Gedanken rund ums Jiddische 11 Küchenkunst des Koscheren - „Du sollst das Böcklein nicht kochen in seiner Mutter Milch“ 12 Synagogalmusik „Des Menschen Tage“ - Suche nach der neuen Expression 13 Jüdische Musik im heutigen Krakau - Touristen wollen Klezmer hören 14 New Klezmer-Revival - Osteuropa-Klänge von heute 16 Schwarze Juden in Afrika - Musiker ehrt Falashas in Äthiopien 18 Dresdner RockTheater - Traum – Eine jiddische Bühne 19 Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit - Von himmlischer Lust im Hohelied 20 Mit HATiKVA verstehen lernen - Spuren in die Vergangenheit 21 Jüdische Erziehung in Sachsen - „Am besten hört uns Gott in der Synagoge“ 22 Sachsens Landesrabbiner - Jüdische Gemeinden wachsen 23 Der Retter des Davidsterns erzählt - Feuerwehrmann und Kunstliebhaber 24 Sagenhaftes aus dem Goldenen Prag - Wie der Golem den Prager Juden half 25 Jüdische Themen im heutigen Film - Schwer, das Gute gut zu machen 26 Das jüdische Internet-Magazin „haGalil“ - Online gegen Vorurteile 27 Veranstaltungen / Bücher 28 Adressen, Impressum 30
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Chemnitz." Rohnstock Biografien, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A73753.

Full text
Abstract:
Diese Broschüre ist ein Ergebnis des Projektes »Handwerk erzählt«, das in zehn Orten und Regionen in Thüringen und Sachsen durchgeführt wurde. Das Handwerk ist Teil unseres ideellen Kulturerbes und unserer aktuellen Lebenswelt. In den Handwerksgeschichten stecken Werte und Traditionen, und sie bergen Potenziale für die Zukunft. Die Geschichten der Handwerker aus Chemnitz liegen nun schwarz auf weiß für die interessierten Leserinnen und Leser vor. Die Handwerker erzählen von ihrem Weg ins Handwerk, davon wie sie Meister wurden, von der Erfüllung in ihrem Beruf, sowie ihren Sorgen und Wünschen für die Zukunft. Sie erzählen aus verschiedenen Perspektiven auch ein Stück Geschichte aus ihrer Region. Alle erzählen sie von ihrer Liebe zum Beruf, zu ihrem Material, zu ihrem Wirken. Sie zeigen, wie erfüllend die Arbeit mit den Händen ist, die ohne den Kopf nicht geht.:INHALT 07 - Barbara Förster, Hutmacherin & Dr. Kathrin Steinert Tierärztin: Menschen »behüten« seit über 100 Jahren 14 - Sonja Belz, Klöpplerin: Ein Leben mit der Spitze 17 - Sebastian Schulz, Bau-und Möbeltischler, Restaurator im Tischlerhandwerk: Das Wunder der Frauenkirche 23 - Nora Seitz, Fleischerin: Wie die Teamchefin der Nationalmannschaft zum Fleisch kam 27 - Günter Jahn, Korbmacher: Ein Handwerk im Zeichen des immateriellen Kulturerbes 34 - André Löser, Maurer und Lehrausbilder: Alle neun Jahre eine neue Arbeit 40 - Jens Bräuer, Stuckateur: Die alte Truppe hält zusammen 46 - Wolfgang Höhnel, Elektriker: Leben mit dem Strom 49 - Kollektivgeschichte: Eine Schulklasse und ihre Berufswünsche
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Dresdens große Mathematiker." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-103298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

"Dresdens große Mathematiker: Brücken zwischen Theorie und Anwendung." Technische Universität Dresden, 2001. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A26427.

Full text
Abstract:
Sonderausgabe des 'Dresdner Universitätsjournal' von 2001:Zum Geleit S. 3 Vorwort S. 4 Inhaltsverzeichnis S. 5 Vom Knopf an der Turmspitze der Annenkirche: Die Geometrie des Gotthelf Fischer (1763–1832) S. 6 Frühe Lehrerbildung in Dresden: Lehrer und Eisenbahner – anfänglich stärkste Absolventengruppen S. 8 Junge Wissenschaftler auf neuen Lehrstühlen: Antimathematische Tendenzen – chancenlos unter Gustav Zeuner (1828–1907) S. 10 Von der Feinmechanik zur Mathematik: Die Verbindung von Technik, Kunst und darstellender Geometrie S. 12 Zwischen Mathematik und Physik: Der 2. Mathematische Lehrstuhl unter Aurel Voss (1845–1931) S. 14 Mathematiker als Bibliothekare: Die Katalogisierung – weiterentwickelt von Mathematikern S. 15 Gebündelte Reformbestrebungen: Neuer Aufschwung nach einem schwierigen Jahrzehnt S. 16 Neues vom Kreuzgymnasium: Einführung der Differential- und Integralrechnung in Mathematiklehrpläne S. 18 Mathematiker in der Gesellschaft ISIS: Wachsendes Interesse an mechanischen Rechengeräten S. 20 Rententafeln und Nettotarife: Zur Geschichte des Versicherungstechnischen Seminars S. 22 Dresdner als Ordinarien in Heidelberg: Erfolgreich auf dem Gebiet der kombinatorischen Topologie S. 24 Ein mitreißender Hochschullehrer: Gerhard Kowalewski (1876–1950) – Lehrer von Generationen Studierender S. 26 Frauen leben für die Mathematik: Dresdner Mathematik-Promovendinnen S. 28 Wissenschaftler und Humanist: Erich Trefftz (1888–1937) – „Motor“ der Akademischen Fliegergruppe Dresden S. 30 Mathematik und Politik: Personelle Veränderungen in der Dresdner Mathematik um 1940 S. 32 Impressum / Bildnachweis S. 34
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Malz, Angela, and Stephan Luther. "Jahresbericht 2017 / Universitätsbibliothek Chemnitz." 2018. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A31621.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography