Academic literature on the topic 'Sächsische Landesbibliothek'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sächsische Landesbibliothek.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sächsische Landesbibliothek"

1

Hermann, Konstantin. "Sächsische Landesbibliothek in der nationalsozialistischen Zeit." Neues Archiv für sächsische Geschichte 80 (January 1, 2010): 277–90. http://dx.doi.org/10.52411/nasg.bd.80.2009.s.277-290.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schäme, Ulrike. "The situation in the New Lander (except Berlin)." Art Libraries Journal 21, no. 4 (1996): 18–22. http://dx.doi.org/10.1017/s0307472200010063.

Full text
Abstract:
Bis zum Beginn des Zweiten Weltkrieges hatte man in den wissenschaftlichen Bibliotheken der nunmehr neuen Bundeslanäer, besonders aber in Sachsen, ausgezeichnete Bestände an Kunstliteratur zur Verfügung. Der Krieg brachte mit Zerstörung und Abtransport von Kriegstrophäen schwere Verluste. In den folgenden Jahrzehnten behinderte vor allem Devisenmangel den Anschluß an die internationale wissenschaftliche Literatur. In dieser Zeit konzentrierte die Sächsische Landesbibliothek in Dresden ihre Mittel auf ihr spezielles Sammelgebiet bildende Kunst und ist ein Erwerbungs- und Informationszentrum, besonders für die Universitäten des Landes, gewesen. Seit 1990 fließen aus verschiedenen Quellen Gelder, um neueste Literatur zu erwerben und die störendsten Lücken nach Möglichkeit zu schließen. Gleichzeitig wurden vor allem die Bibliotheken der Universitäten und Kunsthochschulen mit moderner Technik ausgestattet und die Vernetzung in Angriff genommen, hinweg über die verschwundene innerdeutsche Grenze.Until the beginning of the Second World War the scholarly libraries of what is nowadays known as the ‘New Länder’ (‘new federal states’), and especially those in Saxonia, had excellent collections of art literature. The war brought severe losses through devastation and transportation of war booty out of the country. In the following decades, lack of foreign currency impeded the acquisition of international academic literature. The Sächsische Landesbibliothek in Dresden concentrated its budget on its focal collection subject, fine arts, and it has ever since been a centre for acquisition and information, in particular for the universities of the country. After German reunification, since 1990, there has been a flow of money from different sources to enable the acquisition of the most recent literature and to complete most of the inconvenient gaps. Simultaneously, libraries, especially those belonging to universities and art academies, have been equipped with modern technology, and have been integrated into a library network which unites the formerly divided nation.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kunz, Hans-Joachim. "Bibliographische Arbeit der SÄchsischen Landesbibliothek Dresden auf dem Gebiet der bildenden kunst." Art Libraries Journal 11, no. 1 (1986): 28–29. http://dx.doi.org/10.1017/s030747220000448x.

Full text
Abstract:
The Bibliographie Bildende Kunst has come out annually since 1973. It records literature of various kinds about painting, graphic art, plastic art, architecture, applied art, book art, design, folk art, artistic photography as well as theory and history of art. The compilation comprises monographs, periodical essays and important contributions from the daily press. Every yearly volume contains an index of authors and an index of subjects. Every five years a cumulated index is published. Since 1973 the Bibliographie Illustrierte Bucher der Deutschen Demokratischen Republik has come out. It lists GDR publications containing artistic illustrations. Every yearly volume is made accessible by means of an index of authors and subject titles. Index cumulations are published every five years. In 1984 a list concerning the location of periodicals and serials about Fine Arts in libraries of the German Democratic Republic was published. It contains titles from the 18th mid-century onward up to the present, including information on the particular ownership of GDR libraries. These publications are obtainable from Sächsische Landesbibliothek Dresden, GDR-8060 Dresden, PSF 467/468.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Markuszewska, Aneta. "Music-Making Women-Aristocrats." Musicology Today 16, no. 1 (December 31, 2019): 3–30. http://dx.doi.org/10.2478/muso-2019-0001.

Full text
Abstract:
Abstract The present article reflects on the shortage of studies concerning music-composing women in the 18th-century Polish-Lithuanian Commonwealth, and focuses on one unique figure among those female musicians – Maria Antonia Walpurgis, an aristocrat of Polish descent, who demonstrated versatile talents. Thoroughly educated in her childhood, she was a poet, composer, singer, and director of her own stage works. This paper discusses the aristocratic artist’s most important experiences and achievements in the field of music, as well as analysing her earliest surviving work, the cycle of 6 Arias for Soprano, Strings and Basso Continuo (1747), which Walpurgis may well have performed herself. The arias have been preserved in a manuscript kept at the Sächsische Landesbibliothek in Dresden, shelf mark Mus.3119-F-11. My analysis assesses their style and aesthetic.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

STOCKIGT, JANICE B., and MICHAEL TALBOT. "TWO MORE NEW VIVALDI FINDS IN DRESDEN." Eighteenth Century Music 3, no. 1 (March 2006): 35–61. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570606000480.

Full text
Abstract:
Two further unknown sacred vocal compositions by Vivaldi, a Dixit Dominus and a Lauda Jerusalem, have turned up in a collection that has already witnessed two similar discoveries in recent decades: that of the former Saxon Hofkapelle, today in the Sächsische Landesbibliothek / Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Like their predecessors, the newly discovered works were acquired between the mid-1750s and early 1760s from the copying shop of Iseppo Baldan in Venice, who falsified the attribution on the title page to make the composer Galuppi instead of Vivaldi. Whereas the Lauda Jerusalem is an arrangement by Vivaldi of an anonymous stile antico setting of the same psalm in his own collection (and in turn the model for his own Credidi propter quod, rv605), the Dixit Dominus, scored for choir, soloists and orchestra, is an entirely original composition of outstanding musical quality that dates from the composer’s late period. This article explores the background to the Hofkapelle’s purchases from Baldan and provides a description of the new compositions, together with several arguments (based on musical concordances, general stylistic features and notational characteristics) for their attribution to Vivaldi.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Granada, Miguel Ángel, and Pablo Montosa. "Catálogo de la biblioteca de Ehrenfried Walther von Tschirnhaus." Anales del Seminario de Historia de la Filosofía 38, no. 3 (September 21, 2021): 525–655. http://dx.doi.org/10.5209/ashf.78037.

Full text
Abstract:
En 1723, quince años después de la muerte de Tschirnhaus, se publicó en Görlitz un Catálogo de su Biblioteca, que el 23 de agosto y días sucesivos iba a ser subastada al mejor postor. Ignoramos quién se hizo con ella y cuál fue su destino. Miguel Á. Granada encontró una mención de ese catálogo en un artículo de E. Winter (véase su contribución, notas 15 y 24) y finalmente pudo localizar el Catálogo en la Sächsische Landesbibliothek –Staats– und Universitätsbibliothek de Dresde, donde se ofrece una copia digitalizada del ejemplar conservado en la Biblioteca Albertina de Leipzig (Signatura: Bibliogr. 304-g). Comentado el descubrimiento con Pablo Montosa, ambos coincideron en la importancia del Catálogo para la mejor evaluación de la cultura subyacente a la Medicina mentis y para la historia intelectual de Tschirnhaus. Dada la parquedad de los registros de las obras en el Catálogo, se hizo ver de inmediato la necesidad de proceder a la identificación y registro bibliográfico completo de los títulos del Catálogo, empresa que acometió Pablo Montosa con la ayuda puntual de Miguel Á. Granada. Ofrecemos al lector el resultado de esta tarea minuciosa en una transcripción del Catálogo que no ha conseguido identificar y describir todos los títulos, pero sí la gran mayoría y desde luego los más importantes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lupiáñez Ruiz, Francisco Javier. "Completando lo inacabado." Quodlibet. Revista de Especialización Musical, no. 73 (March 17, 2021): 6–48. http://dx.doi.org/10.37536/quodlibet.2020.73.720.

Full text
Abstract:
El archivo conocido como Schrank II de la Sächsische Landesbibliothek - Staatsund Universitätsbibliothek Dresden contiene gran parte de la inmensa colección personal de música instrumental que Pisendel se ocupó de reunir durante casi toda su vida. En el archivo se encuentran los manuscritos para uso personal que contienen las anotaciones de Pisendel para su trabajo diario como intérprete y compositor. Un raro tesoro, ya que este tipo de manuscritos no estaban destinados a ser conservados después de su uso. De especial interés son los manuscritos de sus propias composiciones. Entre los tachones y enmiendas compositivas encontramos también multitud de anotaciones destinadas a la interpretación, entre las que destacan las que servían para la ornamentación. Estos «manuscritos de trabajo» conviven en ocasiones con copias a limpio, el estudio combinado de estas fuentes arroja una interesante y novedosa visión de las múltiples facetas de Pisendel como compositor e intérprete. Este legado se hace eco de la práctica interpretativa de su época y nos invita a replantearnos de nuevo consideraciones básicas de la interpretación histórica como el papel del compositor y del intérprete así como a expandir los conceptos de composición, improvisación y ornamentación, dando a esta última un papel fundamental en la elaboración final de la obra musical.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hamburger, Klára. "Unveröffentlichte Liszt-Briefe aus Weimar und Dresden." Studia Musicologica 56, no. 1 (March 2015): 39–70. http://dx.doi.org/10.1556/6.2015.56.1.2.

Full text
Abstract:
This documentary contains 16 Liszt-letters preserved at the Goethe-Schiller- Archiv (GSA) in Weimar and further 14 items from the Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) in Dresden. The Weimar letters include those in which Liszt addressed (in French) Ignaz Moscheles and Julius Benedict, both German musicians living in London, about his 1840 concert tour in England. Also, he wrote in French to singer Pauline Viardot-Garcìa, Madame Érard, and his Neapolitan pupil Luisa Cognetti. His letters in German to Hermann Levi deal with Richard Wagner. In another letter Liszt is asking the Vienna Home Secretary Baron Alexander von Bach, to have his Gran Mass published at the state administration’s expense. His letters to Count Sándor Teleki and Ede Reményi concern Hungarian musical life. Liszt is giving instructions for the publishing of his work Hymne de l’enfant à son réveil to his Hungarian publisher Nándor Táborszky and writing a dry refusal to his former Hungarian pupil Sándor Bertha. The envelope of a letter to Madame Munkácsy has a mistake in the orthography of the family name. The documents from Dresden include an Albumblatt Liszt wrote for Clara Schumann, a recommendation for Heinrich Ehrlich, the composer of the first Lento-theme of Liszt’s Hungarian Rhapsody no 2. Further letters were written to Laura Kahrer (one of them having been published in a slightly altered manner by La Mara) and a series of eight letters to Liszt’s Swiss disciple Bertrand Roth.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

STOCKIGT, JANICE B. "SAMMELN – MUSIZIEREN – FORSCHEN. ZUR DRESDNER HÖFISCHEN MUSIK DES 18. JAHRHUNDERTSMUSIC DEPARTMENT OF THE SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK DRESDEN, 21–23 JANUARY 2016." Eighteenth Century Music 13, no. 2 (August 16, 2016): 337–40. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570616000208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

ZOHN, STEVEN. "DAS INSTRUMENTAL REPERTOIRE DER DRESDNER HOFKAPELLE IN DEN ERSTEN BEIDEN DRITTELN DES 18. JAHRHUNDERTS: ÜBERLIEFERUNG UND NOTISTEN SÄCHSISCHE LANDESBIBLIOTHEK – STAATS- UND UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK, DRESDEN, 23–25 JUNE 2010." Eighteenth Century Music 8, no. 01 (March 2011): 168–70. http://dx.doi.org/10.1017/s1478570610000709.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sächsische Landesbibliothek"

1

Lenk, Barbara. "Bibliographien an der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Master's thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-24763.

Full text
Abstract:
An der SLUB Dresden werden die Sächsische Bibliographie und die Bibliographie Geschichte der Technik bearbeitet. Beide Werke liegen bis zum Berichtsjahr 1991 nur in gedruckter Form vor. Diese Bände werden als Teil eines Projektes aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) retrospektiv konvertiert. Praktisches Ziel dieser Diplomarbeit ist die Erstellung einer katalogbezogenen Aufgabenbeschreibung für das Vorhaben. Die katalogbezogene Aufgabenbeschreibung basiert auf einer Datenanalyse, in deren Rahmen das verzeichnete Titelmaterial in den zu konvertierenden Bibliographiebänden untersucht wird. In einem theoretischen Teil der Diplomarbeit werden beide Bibliographien vorgestellt. Des weiteren erfolgt eine Marktuntersuchung zu Anbietern von Retrokonversionsdienstleistern in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Plein, Anna Katharina, and Markus Schürer. "Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und ihre italienischsprachigen Handschriften: Eine Einführung." Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A70932.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz gibt im ersten Teil einen Überblick zur Sammlungsgeschichte der italienisch-sprachigen Handschriften in der SLUB und ihren Vorgängerinstitutionen. Dabei wird gezeigt, dass zum einen die sächsischen Kurfürsten und Könige mit ihrer Sammelleidenschaft, zum anderen aber auch Bibliothekare oder Gelehrte dafür sorgten, dass italienischsprachige Manuskripte an den Dresdner Hof kamen. Zudem wird dargestellt, dass auch der Ankauf großer Bibliotheken für ein Anwachsen des Bestandes der Codices italici sorgte. Grundsätzlich sind letztere im Kontext einer italianità zu sehen, wie sie sich am sächsischen Hof ab dem ausgehenden 16. Jahrhundert und vor allem dann im Verlauf des 18. Jahrhunderts entfaltete. Der zweite Abschnitt gibt eine Charakterisierung der Dresdner Codices italici hinsichtlich ihrer zeitlichen Zuordnung und ihrer überaus breiten thematischen Vielfalt. Der dritte Abschnitt schließlich thematisiert die Geschichte der Katalogisierung der italienischsprachigen Manuskripte, wobei er diese in den übergeordneten Zusammenhang der Katalogisierung des Gesamtbestandes der Dresdner Handschriften stellt. Des Weiteren informiert er über die Arbeit des von der DFG geförderten Projektes zur Erschließung und Digitalisierung der italienischsprachigen Handschriften der SLUB.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Aurich, Frank, Jana Kocourek, and Norman Köhler. "Provenienzmerkmale aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-27458.

Full text
Abstract:
In der vorliegenden Publikation sind Provenienzmerkmale in den Büchern, Handschriften und Karten der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) und ihrer Vorgängereinrichtungen zusammengestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kocourek, Jana. "Sächsische Adelsbibliotheken in der SLUB." SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7929.

Full text
Abstract:
Vor allem private Büchersammlungen sind in der Regel Zäsuren durch familiäre Veränderungen und historische Wendungen ausgesetzt. Je älter diese Sammlungen sind, desto größer die Heterogenität des häufig mittlerweile bruchstückhaften Bestandes. Ein Beispiel der SLUB zeigt die Schwierigkeiten der Provenienzforschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hänsel, Rosemarie. "Schnell und kurz." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237560654987-58203.

Full text
Abstract:
Die Stenografische Sammlung der SLUB wird in diesem Jahr 174 Jahre alt. Schon 1835 erwarb das sächsische Parlament Lehrbücher für die Ausbildung künftiger Landtagsstenografen. Diese kleine Büchersammlung wuchs schnell und wurde 1839 dem neubegründeten „Kgl. Stenographischen Institut“ zugeordnet. 130 Jahre später (1966) kam sie mit Auflösung des „Stenographischen Landesamtes“ an die Sächsische Landesbibliothek.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bonte, Achim. "Kreative Reorganisation oder der Anfang vom Ende?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1237557893148-09291.

Full text
Abstract:
Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) lebt seit 2002 mit der doppelten Herausforderung, einerseits massiv Personalstellen zu verlieren, andererseits die klassischen Bibliotheksdienste zügig um neue Serviceangebote ergänzen zu müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hessel, Uwe. "Sachsens Schokoladenseite." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-79846.

Full text
Abstract:
Seit 2005 besitzt die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) einen Schatz: Die Schenkung einer „Bibliotheca gastronomica“ von Walter Putz aus Baden-Baden. Die Handschriften und Drucke vom 16. bis zum 21. Jahrhundert bieten Einblicke in die hohe Kunst der Gastronomie. Sie sind über die Kataloge der Bibliothek zugänglich (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/sonstige-spezialbestaende/sammlungputz/). Mehr als 400 Bände können schon in der Digitalen Bibliothek gelesen und betrachtet werden (http://www.slub-dresden.de/sammlungen/digitale-sammlungen/kollektionen/).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Wiermann, Barbara. "Vom „Numeriren der Musik“." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7385.

Full text
Abstract:
Was mit einem kleinen Bestand an Büchern und Musikalien begann, entwickelte sich über zwei Jahrhunderte lang zu einem umfangreichen Musikarchiv. Das Jubiläum feiert die SLUB das ganze Jahr über mit zahlreichen Veranstaltungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Heyworth, Gregory. "Verblaste Notenschätze der SLUB wieder lesbar." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-188395.

Full text
Abstract:
Der Handschriftenfundus der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) befindet sich im Keller hinter einer Serie grauer Metalltüren. Je mehr Türen man durchschreitet, desto wertvoller werden die Objekte, und umso kälter wird die Temperatur. Unterwegs wird das Auge magisch angezogen von akribisch gefüllten Regalen voller sorgsam konservierter Manuskripte. Indessen bleibt so manches Werk unlesbar, weil nach den Luftangriffen 1945 auf Dresden eingedrungenes Grund- und Löschwasser der Tinte so zugesetzt hat, dass die Noten nur noch mit Mühe und die Notenlinien gar nicht mehr zu erkennen sind. Zu diesem Kreislauf des Vergessens gehören Originalhandschriften des österreichischen Komponisten Carl Ditters von Dittersdorf, der wie seine berühmteren Kollegen Mozart und Haydn zu den musikalischen Koryphäen des Barock zählte. Ganz in der Nähe stehen die Kompositionsautographen von Johann David Heinichen, seines Zeichens Kapellmeister von August dem Starken. Wiederum in direkter Nachbarschaft befindet sich die umfangreichste Sammlung von Vivaldi-Manuskripten außerhalb Italiens, darunter eine zweistellige Zahl von Autographen. Zusammen bilden die genannten und viele weitere Handschriften dieses Magazinbereichs eine der erlesensten Barockmusiksammlungen in Europa. Zwar ist die Tinte nur selten so stark ausgewaschen wie im Falle Dittersdorf. Doch wo es der Fall ist, haben wir nur noch einen schwachen Abklatsch des Originals vor uns, gleichsam einen leblosen Schatten klassischer Musik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Golsch, Michael. "Zukunft für die SLUB." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-107172.

Full text
Abstract:
Diese Ende Januar nicht nur in der Dresdner Regionalpresse zu lesende Zusammenfassung des jüngsten Antrages der Regierungsfraktionen zur Zukunft der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ist zwar richtig, greift aber dennoch zu kurz. Zum Thema „Änderung der Rechtsform der SLUB“ hatten CDU und FDP am 30. Januar 2013 im Sächsischen Landtag die umfassende Novellierung des seit 1995 geltenden SLUB-Gesetzes (SächsLBG) gefordert (Drucksache 05/11063). Die mit großer Mehrheit und ohne Gegenstimmen beschlossene Initiative zielt neben der Umwandlung der SLUB in einen Staatsbetrieb vor allem auf die weitere Stärkung der Bibliotheks- und Informationsinfrastruktur in Sachsen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sächsische Landesbibliothek"

1

Germany), Sächsische Landesbibliothek (Dresden. Führer durch die Kartensammlung der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. 2nd ed. Dresden: Eigenverlag der Sächsischen Landesbibliothek, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burghard, Burgemeister, Stimmel Eberhard, and Sächsische Landesbibliothek (Dresden Germany), eds. Die Sächsische Landesbibliothek 1976-1985. Dresden: Die Landesbibliothek, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ortrun, Landmann, Golschmann Michel, and Sächsische Landesbibliothek (Dresden Germany), eds. Die Landesbibliotheken an der Schwelle zum nächsten Jahrtausend: Symposium am 9. und 10. September 1993 in der Sächsischen Landesbibliothek zu Dresden. Dresden: Gesellschaft der Freunde und Förderer der Sächsischen Landesbibliothek, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Germany), Sächsische Landesbibliothek (Dresden. Von der Liberey zur Bibliothek: 440 Jahre Sächsische Landesbibliothek. Edited by Koch Lothar 1948-. Dresden: Die Bibliothek, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Staatsbibliothek, Deutsche, and Sächsische Landesbibliothek (Dresden Germany), eds. Die mittelalterlichen Schneeberger Handschriften der Sächsischen Landesbibliothek Dresden: Bestandsverzeichnis aus dem Zentralinventar mittelalterlicher Handschriften (ZIH). Berlin: Deutsche Staatsbibliothek, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Germany), Sächsische Landesbibliothek (Dresden. Sächsische Landesbibliothek--Staats- und Universitätsbibliothek Dresden: Festschrift, anlässlich der Einweihung des Neubaus. Dresden: M. Sandstein, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schranck No. II: Das erhaltene Instrumentalmusikrepertoire der Dresdner Hofkapelle aus den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Beeskow: Ortus Musikverlag, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ortrun, Landmann, ed. Katalog der Dresdener Hasse-Musikhandschriften: Die handschriftlichen überlieferten Kompositionen von Johann Adolf Hasse (1699-1783) in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. München: Saur, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Die Direktoren der Universitätsbibliothek Dresden von 1828 bis 1996: Ein Gang durch die Geschichte der Bibliothek. Dresden: Sächsische Landesbibliothek -Staats-und Universitätsbibliothek, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Sächsische, Landesbibliothek (Dresden Germany). Die Wettiner als Förderer von Kunst und Wissenschaft: Handschriften, Stiche, Zeichnungen, Druckwerke aus dem Bestand der Sächsischen Landesbibliothek Dresden : Ausstellung vom 1. Februar bis 30. Juni 1989, Sächsische Landesbibliothek Dresden. [Dresden]: Die Landesbibliothek, 1989.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sächsische Landesbibliothek"

1

Marwinski, Konrad. "Von der Liberey zur Bibliothek : 440 Jahre Sächsische Landesbibliothek." In Neues Archiv für sächsische Geschichte, 470–71. Stuttgart: J.B. Metzler, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-02963-8_69.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bonte, Achim, and Julia Meyer. "Retracted: Das Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel als historische Quelle ersten Ranges Zur Digitalisierung durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden." In 2019, edited by Björn Biester and Carsten Wurm, 261–64. Berlin, Boston: De Gruyter, 2019. http://dx.doi.org/10.1515/9783110631678-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Sächsische Landesbibliothek"

1

Plein, Anna Katharina, and Markus Schürer. "Die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) und ihre italienischsprachigen Handschriften." In Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden – Neue Perspektiven der Forschung. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Dresden, 2020. http://dx.doi.org/10.25366/2020.14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography