Academic literature on the topic 'Sachunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sachunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sachunterricht"

1

Seidler, Maximilian. "Körperbasierte Zugangsweisen als Form der inklusiv-medialen Welterschliessung." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (February 9, 2021): 77–98. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.05.x.

Full text
Abstract:
Schülerinnen und Schüler der Primarstufe kommen täglich mit technischen Artefakten in Kontakt. Somit stellt Technik einen bedeutenden Lebensweltbezug für sie dar. Um technische Artefakte in ihrer Funktionsweise zu verstehen, bedarf es technischer Kenntnisse und naturwissenschaftlicher Grundlagen (Mammes und Tuncsoy 2013, 8ff.). Daher kommt der Didaktik des Sachunterrichts die Aufgabe zu, Kinder bei der Erschliessung ihrer naturwissenschaftlich-technischen Lebenswelt zu unterstützen (GDSU 2013, 9). Hinsichtlich der Realisierung dieser Aufgabe im inklusiven Sachunterricht findet sich ein Forschungsdesiderat wieder. Dieser Ausgangslage nimmt sich der vorliegende Artikel an und beschreibt ein Forschungsvorhaben, welches die Entwicklung sowie die Evaluation einer inklusiven Lernumgebung im naturwissenschaftlich-technischen Sachunterricht umfasst. Zunächst richtet der Artikel einen Blick auf Gestaltungsprinzipien eines naturwissenschaftlich-technischen und inklusiven Sachunterrichts. Speziell für den inklusiven Sachunterricht werden in körperbasierten Zugangsweisen Potenziale zur Gestaltung einer solchen Lernumgebung gesehen. Neben einer definitorischen Klärung der Begrifflichkeit der körperbasierten Zugangsweisen und der Vernetzung mit sinnlichen Wahrnehmungsmedien wird die Bedeutung körperbasierter Zugangsweisen für die Implementierung in den Unterricht beschrieben. Die methodische Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung erfolgt mit dem Forschungsrahmen DBR. Dieser findet im letzten Kapitel eine Vorstellung, um daran anschliessend erste Empfehlungen für die Gestaltung einer inklusiv naturwissenschaftlich-technischen Lernumgebung darzulegen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fankhauser, Regula, and Barbara Bader. "Fotografieren im Sachunterricht – Ergebnisse aus einer Fallstudie." Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie 23, Visuelle Kompetenz (June 7, 2013): 1–12. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.06.07.x.

Full text
Abstract:
Im Unterschied zur dominierenden Stossrichtung innerhalb des medienpädagogischen Diskurses, welcher die Rezeption von Fotografien im schulischen Unterricht thematisiert, fokussiert der vorliegende Artikel auf das Fotografieren, das produktive Bilder-Machen von Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Sachunterrichts. Anhand einer Berner Studie, die sich dem Zusammenhang von Repräsentationsmodus und Lernprozess widmete, geht der Artikel der Frage nach, wie sich fotografisch gelöste Beobachtungsaufgaben von sprachlich realisierten unterscheiden, welchen Aufschluss sie geben über die Lern- und Konstruktionsprozesse von Kindern und wie sie für das Lernen im Sachunterricht genutzt werden könnten. Der fallkontrastierende Vergleich macht deutlich, wie unterschiedlich, ja disparat die fotografischen Lösungswege sind, die die Kinder eingeschlagen haben, und wie wenig sie sich – im Unterschied zu den sprachlich arbeitenden Kindern – von Instruktionen lenken liessen. Dieser konstruktive Aspekt des Mediums Fotografie könnte im Sachunterricht deshalb – wenn gezielt eingesetzt und methodisch reflektiert – zur Realisierung eines mehr selbstgesteuerten Lernens dienen, in welchem der subjektive Blick auf die Welt als Teil der Wissenskonstruktion integriert würde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kunkel, Carmen, and Markus Peschel. "Lernen mit und über digitale Medien im Sachunterricht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17, Jahrbuch Medienpädagogik (August 13, 2020): 455–76. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.18.x.

Full text
Abstract:
Das Lernen mit und über digitale Medien muss Kindern bereits in der Grundschule ermöglicht werden, um ihnen frühzeitig eine kritische und konstruktive Auseinandersetzung mit digitalen Medien aus bildungsorientierter Perspektive zu ermöglichen. Aufgrund seiner welterschliessenden Kernaufgabe und seines vielperspektivischen Prinzips ist der Sachunterricht das zentrale Unterrichtsfach in der Grundschule für das Lernen mit und über digitale Medien im Sinne einer schulischen Medienbildung. Ausgehend von ihrer Lebenswelt sollen Grundschülerinnen und -schüler die Möglichkeit erhalten, digitale Medien als Sache des Sachunterrichts in ihrer Komplexität zu erschliessen. Dafür ist es notwendig, Konzepte für das Lernen über digitale Medien in einem vielperspektivischen Sachunterricht zu entwickeln, in denen zu prüfen ist, unter welchen Bedingungen digitale Technik für ein Lernen mit digitalen Medien sinnvoll eingesetzt werden kann. Mit dieser Herausforderung haben sich Studierenden des Lehramts Primarstufe an der Universität des Saarlandes im Sommersemester 2019 beschäftigt. Der Artikel stellt die Ergebnisse der seminar-begleitenden Konzeptentwicklung vor und gibt Ausblicke, wie diese ausgebaut werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Johanna. "Konzept zur Beurteilung von Software unter besonderer Berücksichtigung des Sachunterrichts." Lernsoftware - Qualitätsmassstäbe, Angebot, Nutzung und Evaluation 5, Lernsoftware (April 15, 2002): 1–21. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/05/2002.04.15.x.

Full text
Abstract:
Im Rahmen der Examensarbeit für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen habe ich ein Konzept zur Softwarebeurteilung entwickelt, das sich auf Edutainment-Software im Sachunterricht bezieht. Der folgende Artikel gibt Einblick in einen Teil dieser Arbeit. Vorerst wird gezeigt, inwieweit sich die Fachdidaktik des Sachunterrichts, die Ziele der Medienpädagogik und der Themenbereich Edutainment verbinden lassen. Anschließend werden zwei Projekte dargestellt, in denen gemeinsam mit Kindern Software beurteilt wurde. Diese Projekte werden hinsichtlich ihrer Umgangsweise mit der Beurteilung von Software verglichen. Schließlich wird anhand dieser Ergebnisse ein eigenes Konzept zur Softwarebeurteilung mit und durch Kinder(n) vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Lauer, Luisa, and Markus Peschel. "‹Pedagogical Usability› von Augmented Reality zum Thema Elektrik." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (January 11, 2023): 25–64. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.11.x.

Full text
Abstract:
Die Technologie Augmented Reality (AR) eröffnet durch Anreicherung der realen Welt mit virtuellen Informationen innovative pädagogisch-didaktische Gestaltungsmöglichkeiten in Lehr-Lern-Situationen. Insbesondere im Sachunterricht der Primarstufe besteht derzeit noch ein erhebliches Desiderat zur Erforschung des pädagogisch-didaktischen Potenzials des Einsatzes von AR sowie grundsätzlich zur Konzeption und Implementation entsprechender AR-Lehr-Lern-Tools. Ziel der in diesem Beitrag beschriebenen Studie ist die Erlangung grundlegender Erkenntnisse zur Einschätzung der «Pedagogical Usability» eines AR-Lehr-Lern-Tools für den naturwissenschaftlich-orientierten Sachunterricht durch Grundschullehrpersonen. Diese durch Befragung von Grundschullehrpersonen gewonnenen Einschätzungen wurden in einem qualitativen Design mittels eines leitfadengestützten Interviews erfasst und durch eine strukturierende qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet. Insgesamt zeigt sich, dass das evaluierte AR-Lehr-Lern-Tool einige Teilaspekte der Pedagogical Usability aus Sicht der Lehrpersonen erfüllt (z. B. «Motivation» und «Student Control») und in anderen Teilen noch verbessert werden könnte (z. B. bzgl. «Applicability» und «Feedback»). Auffallend ist auch, dass die Lehrpersonen die pädagogisch-didaktischen Vorteile von AR nicht oder kaum erkennen und die Unterschiede zwischen verschiedenen AR-Technologien auch nur teilweise benennen oder erkennen können. Die Ergebnisse stellen eine erste Grundlage für weitere Untersuchungen zur Rolle der Lehrperson bei der Entwicklung, Evaluation und Implementierung hoch innovativer, technologiegestützter Lehr-Lern-Tools sowie für die Erforschung des pädagogisch-didaktischen Potenzials von AR zu weiteren Themen des Sachunterrichts dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Arens, A. Katrin. "Wertfacetten im Grundschulalter in drei Fächern: Differenzierung, Entwicklung, Geschlechtseffekte und Zusammenhänge zu Noten." Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 35, no. 1 (January 2021): 32–52. http://dx.doi.org/10.1024/1010-0652/a000257.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im Rahmen der Erwartungs-Wert-Theorie zur schulischen Motivation betrachtete die Studie die beiden Wertfacetten intrinsischer Wert und Wichtigkeit in den Fächern Mathematik, Deutsch und Sachunterricht. Untersucht wurden die Ausdifferenzierung der beiden Wertfacetten, ihr Entwicklungsverlauf am Ende der Grundschule, Geschlechtseffekte und Zusammenhänge zu Noten. Die Stichprobe bestand aus N = 2.317 Schülern; die Variablen wurden zu drei Messzeitpunkten im Verlauf der dritten und vierten Klassenstufe erfasst. Die Schüler unterschieden in allen drei Fächern zwischen den beiden Wertfacetten; jedoch zeigten die beiden Wertfacetten im Sachunterricht einen besonders hohen positiven Zusammenhang. Die Ausdifferenzierung zwischen beiden Wertfacetten veränderte sich nicht über die drei Messzeitpunkte. In latenten Wachstumskurvenmodellen zeigte sich ein Einbruch in der mittleren Ausprägung des intrinsischen Werts in Mathematik. Zunahmen konnten in den mittleren Ausprägungen der Wichtigkeit in Deutsch und der Wichtigkeit in Sachunterricht verzeichnet werden. Allerdings waren die Veränderungen sehr klein und kaum praktisch bedeutsam, so dass man eher von Stabilität als von Veränderung in der mittleren Ausprägung fachspezifischer Wertfacetten am Ende der Grundschulzeit sprechen kann. Jungen und Mädchen zeigten eine ähnliche Struktur der fachspezifischen Wertfacetten, unterschieden sich aber in den mittleren Ausprägungen. Jungen berichteten höhere Ausprägungen auf beiden Wertfacetten in Mathematik; Mädchen berichteten höhere Ausprägungen auf beiden Wertfacetten in Deutsch. Jungen und Mädchen unterschieden sich nicht in der Wichtigkeit in Sachunterricht; Jungen hatten zu zwei Messzeitpunkten höhere Ausprägungen auf dem intrinsischen Wert in Sachunterricht. In allen drei Fächern zeigten beide Wertfacetten einen ähnlich hohen positiven Zusammenhang zu den fachspezifischen Noten. In allen drei Fächern wirkten sich gute Noten positiv auf den nachfolgenden intrinsischen Wert und auf die nachfolgende Wichtigkeit aus. In Mathematik hatte die Wichtigkeit zudem positive Auswirkungen auf nachfolgende Noten. Die Ergebnisse werden in Zusammenhang gebracht mit den Ergebnissen aus Studien mit Sekundarschülern und vor dem Hintergrund des Grundschulübergangs diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Holzapfel, Marisa Alena, Silke Bakenhus, Nicolas Arndt, and Maja Brückmann. "Einstellungen und Werthaltungen von Sachunterrichtsstudierenden zum Lernen mit Augmented (AR) und Virtual Reality (VR) im Sachunterricht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 51 (January 16, 2023): 151–69. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/51/2023.01.16.x.

Full text
Abstract:
Bereits sehr junge Kinder sollen im Sachunterricht an das Lernen mit und über digitale Medien – wie AR (augmented reality) und VR (virtual reality) – herangeführt werden. Nicht nur die Kompetenz von Lehrpersonen im Umgang mit digitalen Medien ist ein entscheidender Prädiktor für erfolgreiche Medienbildung im Unterricht. Auch die Einstellung und Werthaltung der Lehrpersonen spielt eine entscheidende Rolle. Sind sie offen für den Einsatz digitaler Medien? Sehen sie diese als Gewinn für Schule und Unterricht? Wie schätzen sie ihre eigene Kompetenz und die ihrer Schüler:innen ein? Diesen Fragen geht der folgende Artikel nach. Nach einem kurzen theoretischen Rahmen zur Lehrpersonenprofessionalisierung und zum Lernen mit AR und VR im Sachunterricht folgt die Darstellung einer Studie, in der die Einstellung und Werthaltung von Sachunterrichtsstudierenden zu Schülervorstellung allgemein, zum Umgang mit AR und VR im speziellen und zur Sichtweise auf die eigene Kompetenz in Bezug auf AR und VR erfragt wurden. Insgesamt zeigte sich in dieser Studie, dass die Sachunterrichtsstudierenden Schülervorstellungen realistisch einschätzen können. Sie stehen dem Einsatz von AR und VR im Sachunterricht positiv gegenüber, schätzen ihre Kompetenz zur Gestaltung geeigneter Lernmaterialien mit den Technologien allerdings als gering ein, zeigen aber gleichzeitig hohes Interesse, dies zu erlernen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Skorsetz, Nina, Marina Bonanati, and Diemut Kucharz. "Was ist ein Hindernis? – Fachliche Aushandlungen im Sachunterricht am Beispiel der Mobilitätsbildung." Zeitschrift für Grundschulforschung 14, no. 1 (January 25, 2021): 83–98. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-020-00099-z.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungAnhand eines Transkripts aus dem Sachunterricht an einer inklusiven Grundschule wird in diesem Beitrag herausgearbeitet, was Fachlichkeit am Beispiel der Radfahrausbildung in einer vierten Klasse ausmacht. Für die Videographien im Sachunterricht wurden Schulen ausgewählt, die sich selbst als inklusiv beschreiben. So beschreiben sie beispielsweise, dass der Anspruch auf sonderpädagogische Förderung erst im Übergang zur weiterführenden Schule festgestellt wird. Untersucht wird, wie die Teilnehmenden in einer Unterrichtsstunde ihre Vorstellungen zu dem fachlichen Begriff Hindernis aushandeln. Es zeigt sich, dass bei der Bearbeitung des Themas Vorbeifahren an einem Hindernis im Material kein Rückgriff auf die begrifflichen Vorstellungen bzw. Konzepte der Kinder vorgesehen ist. Da die Lernenden dennoch einen Aushandlungsprozess initiieren, in den sie auch die Lehrkraft einbeziehen, ist eine Auseinandersetzung mit den kindlichen und fachlichen Vorstellungen zu beobachten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rychner, Marianne, and Svantje Schumann. "Reflexion von Sachunterricht durch Erst- und Zweitsemesterstudierende." Sozialer Sinn 22, no. 1 (January 1, 2021): 223–59. http://dx.doi.org/10.1515/sosi-2021-0009.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Die Erforschung professioneller Reflexion gilt als schwierig, während die Hochschulausbildung den Anspruch hat, dass Studierende im Verlauf des Studiums eine höhere Stufe der Reflexivität erreichen. Vor diesem Hintergrund wurde Studierenden einer pädagogischen Hochschule eine Unterrichtseingangssequenz vorgelegt; sie sollten das Geschehen in Kleingruppen reflektieren. Die dabei erzeugten Audioaufnahmen wurden analysiert im Hinblick auf die Frage, welche Formen von Reflexivität sich feststellen lassen. Als Ergebnis ließen sich typologisch klar voneinander abgrenzbare Fälle bereits bei erst- und zweitsemestrigen Studierenden ausweisen. Bei allen deutet sich an, dass Studierende es tendenziell ablehnen, pauschal zu urteilen. Ebenfalls typenübergreifend zu beobachten ist ein hohes Maß an Unsicherheit bezüglich der Frage, wie im konkreten Fall zu reagieren ist. Zugleich wird oft schnell von „richtigem“ oder „falschem“ Verhalten ausgegangen, ohne dass strukturelle Bedingungen in diese Beurteilungen mit einbezogen werden. Offen bleibt die Frage, ob und wie die Reflexivität sich im weiteren Verlauf des Studiums ausdifferenziert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Egger, Christina. "Beobachtungen und Schlussfolgerungen im forschungsorientierten Lernen im Sachunterricht." Zeitschrift für Grundschulforschung 15, no. 1 (January 10, 2022): 187–204. http://dx.doi.org/10.1007/s42278-021-00137-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sachunterricht"

1

Blaseio, Beate. "Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts : eine Analyse von Lehrwerken von 1970 bis 2000 /." Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/38466542x.pdf.

Full text
Abstract:
Univ., FB Erziehungswiss., Diss. u.d.T.: Blaseio, Beate: Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts der Primarstufe im Spiegel von Sachunterrichtslehrwerken von 1970 bis 2000--Hamburg, 2003.
Literaturverz. S. 343 - 363.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grygier, Patricia. "Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht." Bad Heilbrunn Klinkhardt, 2007. http://d-nb.info/987942859/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mammes, Ingelore. "Förderung des Interesses an Technik : eine Untersuchung zum Einfluss technischen Sachunterrichts auf die Verringerung von Geschlechterdifferenzen im technischen Interesse /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009600773&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tänzer, Sandra. "Die Thematisierung im Sachunterricht der Grundschule : wie notwendige Bildungsinhalte zu Unterrichtsthemen einer Schulklasse werden /." [Leipzig] : Leipziger Univ.-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015675239&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gläser, Eva. "Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern : eine Studie zur didaktischen Relevanz ihrer Alltagstheorien /." Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/355864436.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Giest, Hartmut. "Wissenspsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens im Sachunterricht." Universität Potsdam, 1992. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/425/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beinbrech, Christina. "Problemlösen im Sachunterricht der Grundschule eine empirische Studie zur Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im Hinblick auf die Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969798806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brusdeilins, Marina [Verfasser]. "Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Entwicklung, Erprobung & Evaluierung von handlungsorientierten Experimenten im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4 / Marina Brusdeilins." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/1229086129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brülls, Susanne. "Didaktischer Mehrwert durch neue Medien im Sachunterricht : halten Internetlernangebote, was sie versprechen?" Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ, 2006. http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2006/brudid06/brudid06.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Giest, Hartmut. "Lernen und Lehren in der Grundschule : empirische Erhebungen im Sachunterricht." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4554/.

Full text
Abstract:
Vorwort: Der Fortschritt der Menschheit ist eng mit der Wissensentwicklung verbunden. Das Wissen wächst ständig und mit wachsender Geschwindigkeit im Verlaufe der Geschichte an. Bei der Erweiterung des Wissens baut jede Generation auf dem der vorigen auf. Die Weitergabe des Wissens von einer zur anderen Generation (Lehren und Lernen) ist demzufolge eine wichtige Voraussetzung für den Wissensfortschritt. In Hochkulturen übernimmt die Schule diese Aufgabe. Lehren wird zur Profession und Lernen zu einer gesellschaftlich hoch sanktionierten Aufgabe. Unterricht, d.h. die institutionalisiert organisierte und auf die Aneignung von menschlicher Kultur gerichtete Wechselwirkung von Lernen und Lehren, bildet das Zentrum des schulischen Lebens der Kinder und im Idealfall auch ihrer Lehrer. Das Ziel unserer Forschung besteht darin, einen Beitrag zur Erhöhung der Qualität von Unterricht im Sinne eines effizienten Wissenstransfers zwischen den Generationen und im Hinblick auf seine entwicklungsördernde Wirkung zu leisten. Ausgehend von der Tatsache, daß der Wissenstransfer an die Aktivität auf seiten der Lernenden (Lernen als aktiver Prozeß der Wissenskonstruktion) aber auch der Lehrenden (Lehrertätigkeit) gebunden ist, konzentrierten wir unsere Untersuchungen auf die Interaktion zwischen Lernen und Lehren im Unterricht. Nur im Rahmen dieser Interaktion können sowohl Lehrer als auch Schüler gleichzeitig (wechselwirkend in gemeinsamer Tätigkeit) Subjekte ihrer eigenen Tätigkeit, also aktiv sein. Und nur in der Interaktion können sie als solche untersucht werden und kann der Unterricht selbst als wirkunsvolle Bedingung und Resultat ihrer Aktivität in den Fokus der Forschung rücken. Im vorliegenden Band werden vor allem verschiedene Unterrichtsstrategien, die je unterschiedliche Art und Weise der Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Lernen und Lehren diskutiert und im Hinblick auf ihre Wirkungen auf Lernergebnisse und die vor allem kognitive Entwicklung der Kinder untersucht. Hierzu wurden z.T. in anderen Zusammenhängen publizierte Studien neu bearbeitet und durch einige weitere, bisher nicht veröffentlichte Arbeiten ergänzt. Ich werde insgesamt bemüht sein zu zeigen, wie in der Vergangenheit (DDR) und in der Gegenwart in vor allem Brandenburger Schulen versucht wurde bzw. wird, die Aufgabe eines effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Enwicklungsförderung im Unterricht zu realisieren. Unsere Untersuchungen belegen jedoch, daß es gerade bei diesen beiden Aufgaben noch erhebliche, zum Teil anwachsende Probleme zu bewältigen gibt. Dies stiftet ein wirksames Motiv, die Bemühungen zu verstärken, nach neuen, evtl. besseren Unterrichtsstrategien zu suchen, die in der Lage sind, jene in der Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht zu beobachtenden Probleme einer Lösung zuzuführen. Wir meinen, in der Unterrichtsstrategie des "Entwicklungsfördernden Unterrichts" Ansätze dafür gefunden zu haben, bei der Lösung der Probleme des effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Entwicklungsförderung im Unterricht voranzukommen. Diese Unterrichtsstrategie wird diskutiert und ihre Effizienz anhand einiger Untersuchungsdaten wahrscheinlich gemacht. Darüber hinaus soll in diesem Kontext anhand einer Reihe von Untersuchungen ausführlicher auf Probleme der Evaluation des Unterrichts eingegangen werden. Wenngleich sich alle hier dargestellten Untersuchungen vor allem auf den Sachunterricht beziehen, sind ihre Ergebnisse insofern weitreichender, als sie auch generelle, vom Unterrichtsfach unabhängige, Tendenzen des Unterrichts, des Lernens und Lehrens und ihrer Wechselwirkung, erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sachunterricht"

1

Simon, Toni, ed. Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Roland, Lauterbach, Universität Kiel. Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften., and Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts., eds. Curriculum Sachunterricht. Kiel: Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gottwald, Anja. Sprachförderndes Experimentieren im Sachunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-11278-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schaffert, Ute. Erwerb Diagnostischer Kompetenz im Sachunterricht. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39063-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

1001 Wunder aus Forschung und Technik: Fragen & Antworten. Köln: Delphin-Verl., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hans-Joachim, Fischer. Dinosaurier. Hallbergmoos: Aulis-Verl., 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Light & sound: Peproducible pages plus teacher's guide. Dayton, Ohio: Milliken Publishing, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ragaller, Sabine. Sachunterricht. Auer, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fuchs, Gerhard, and Martina Flath. Sachunterricht. Klett, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Perspektivrahmen Sachunterricht. Klinkhardt, Julius, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sachunterricht"

1

Simon, Toni. "Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 1–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Simon, Toni, and Lena Schmitz. "Kontinuitäten auf der Spur? Einstellungen angehender Sachunterrichtslehrkräfte zur Partizipation von Schüler*innen im Zusammenhang zum erlebten Demokratisierungsgrad von Schule und dem Gefühl diskursiver Wirksamkeit." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 283–303. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_22.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kaiser, Astrid, and Iris Lüschen. "Vor- und Grundschulkinder lernen mit- und voneinander: Chancen und Grenzen altersübergreifenden Peer-Lernens." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 69–80. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Fischer, Christian. "Das Planspiel und die Konfliktanalyse als Methoden des Demokratielernens im Sachunterricht." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 183–94. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Peschel, Markus. "Demokratie und Digitalisierung im Sachunterricht." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 131–45. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kolleck, Nina, and Thomas Stackfleth. "Demokratie von Anfang an – die Entwicklung demokratischer Kompetenz in der Grundschule." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 39–52. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Leßner, Tobias. "„Hat die Königin von England eine Schwester?“ – Dem Sachunterricht an einer Demokratischen Schule auf der Spur." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 241–51. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Coers, Linya. "Über Geschlecht lernen, heißt über und für Demokratie lernen – Geschlecht als Inhalt von Demokratiebildung im Sachunterricht." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 219–30. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Otten, Michael. "Rechtsextremismusprävention und Demokratieförderung im Sachunterricht." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 207–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bendig, Rebekka. "Demokratie und Menschenrechte der Kinder: Global lernen – vor Ort erleben." In Demokratie im Sachunterricht – Sachunterricht in der Demokratie, 147–59. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-33555-7_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography