To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sachunterricht.

Dissertations / Theses on the topic 'Sachunterricht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 45 dissertations / theses for your research on the topic 'Sachunterricht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Blaseio, Beate. "Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts : eine Analyse von Lehrwerken von 1970 bis 2000 /." Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2004. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/38466542x.pdf.

Full text
Abstract:
Univ., FB Erziehungswiss., Diss. u.d.T.: Blaseio, Beate: Entwicklungstendenzen der Inhalte des Sachunterrichts der Primarstufe im Spiegel von Sachunterrichtslehrwerken von 1970 bis 2000--Hamburg, 2003.
Literaturverz. S. 343 - 363.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grygier, Patricia. "Wissenschaftsverständnis von Grundschülern im Sachunterricht." Bad Heilbrunn Klinkhardt, 2007. http://d-nb.info/987942859/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Mammes, Ingelore. "Förderung des Interesses an Technik : eine Untersuchung zum Einfluss technischen Sachunterrichts auf die Verringerung von Geschlechterdifferenzen im technischen Interesse /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Wien : Lang, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009600773&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tänzer, Sandra. "Die Thematisierung im Sachunterricht der Grundschule : wie notwendige Bildungsinhalte zu Unterrichtsthemen einer Schulklasse werden /." [Leipzig] : Leipziger Univ.-Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015675239&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gläser, Eva. "Arbeitslosigkeit aus der Perspektive von Kindern : eine Studie zur didaktischen Relevanz ihrer Alltagstheorien /." Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/355864436.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Giest, Hartmut. "Wissenspsychologische Aspekte des Lernens und Lehrens im Sachunterricht." Universität Potsdam, 1992. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/425/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Beinbrech, Christina. "Problemlösen im Sachunterricht der Grundschule eine empirische Studie zur Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im Hinblick auf die Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht /." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969798806.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Brusdeilins, Marina [Verfasser]. "Heilpflanzliche Inhaltsstoffe und naturheilkundliche Methoden im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. Entwicklung, Erprobung & Evaluierung von handlungsorientierten Experimenten im Sachunterricht der Jahrgangsstufe 4 / Marina Brusdeilins." Bielefeld : Universitätsbibliothek Bielefeld, 2021. http://d-nb.info/1229086129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Brülls, Susanne. "Didaktischer Mehrwert durch neue Medien im Sachunterricht : halten Internetlernangebote, was sie versprechen?" Oldenburg BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Univ, 2006. http://docserver.bis.uni-oldenburg.de/publikationen/bisverlag/2006/brudid06/brudid06.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Giest, Hartmut. "Lernen und Lehren in der Grundschule : empirische Erhebungen im Sachunterricht." Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4554/.

Full text
Abstract:
Vorwort: Der Fortschritt der Menschheit ist eng mit der Wissensentwicklung verbunden. Das Wissen wächst ständig und mit wachsender Geschwindigkeit im Verlaufe der Geschichte an. Bei der Erweiterung des Wissens baut jede Generation auf dem der vorigen auf. Die Weitergabe des Wissens von einer zur anderen Generation (Lehren und Lernen) ist demzufolge eine wichtige Voraussetzung für den Wissensfortschritt. In Hochkulturen übernimmt die Schule diese Aufgabe. Lehren wird zur Profession und Lernen zu einer gesellschaftlich hoch sanktionierten Aufgabe. Unterricht, d.h. die institutionalisiert organisierte und auf die Aneignung von menschlicher Kultur gerichtete Wechselwirkung von Lernen und Lehren, bildet das Zentrum des schulischen Lebens der Kinder und im Idealfall auch ihrer Lehrer. Das Ziel unserer Forschung besteht darin, einen Beitrag zur Erhöhung der Qualität von Unterricht im Sinne eines effizienten Wissenstransfers zwischen den Generationen und im Hinblick auf seine entwicklungsördernde Wirkung zu leisten. Ausgehend von der Tatsache, daß der Wissenstransfer an die Aktivität auf seiten der Lernenden (Lernen als aktiver Prozeß der Wissenskonstruktion) aber auch der Lehrenden (Lehrertätigkeit) gebunden ist, konzentrierten wir unsere Untersuchungen auf die Interaktion zwischen Lernen und Lehren im Unterricht. Nur im Rahmen dieser Interaktion können sowohl Lehrer als auch Schüler gleichzeitig (wechselwirkend in gemeinsamer Tätigkeit) Subjekte ihrer eigenen Tätigkeit, also aktiv sein. Und nur in der Interaktion können sie als solche untersucht werden und kann der Unterricht selbst als wirkunsvolle Bedingung und Resultat ihrer Aktivität in den Fokus der Forschung rücken. Im vorliegenden Band werden vor allem verschiedene Unterrichtsstrategien, die je unterschiedliche Art und Weise der Interaktion (Wechselwirkung) zwischen Lernen und Lehren diskutiert und im Hinblick auf ihre Wirkungen auf Lernergebnisse und die vor allem kognitive Entwicklung der Kinder untersucht. Hierzu wurden z.T. in anderen Zusammenhängen publizierte Studien neu bearbeitet und durch einige weitere, bisher nicht veröffentlichte Arbeiten ergänzt. Ich werde insgesamt bemüht sein zu zeigen, wie in der Vergangenheit (DDR) und in der Gegenwart in vor allem Brandenburger Schulen versucht wurde bzw. wird, die Aufgabe eines effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Enwicklungsförderung im Unterricht zu realisieren. Unsere Untersuchungen belegen jedoch, daß es gerade bei diesen beiden Aufgaben noch erhebliche, zum Teil anwachsende Probleme zu bewältigen gibt. Dies stiftet ein wirksames Motiv, die Bemühungen zu verstärken, nach neuen, evtl. besseren Unterrichtsstrategien zu suchen, die in der Lage sind, jene in der Vergangenheit und Gegenwart im Unterricht zu beobachtenden Probleme einer Lösung zuzuführen. Wir meinen, in der Unterrichtsstrategie des "Entwicklungsfördernden Unterrichts" Ansätze dafür gefunden zu haben, bei der Lösung der Probleme des effizienten Wissenstransfers und einer wirkungsvollen Entwicklungsförderung im Unterricht voranzukommen. Diese Unterrichtsstrategie wird diskutiert und ihre Effizienz anhand einiger Untersuchungsdaten wahrscheinlich gemacht. Darüber hinaus soll in diesem Kontext anhand einer Reihe von Untersuchungen ausführlicher auf Probleme der Evaluation des Unterrichts eingegangen werden. Wenngleich sich alle hier dargestellten Untersuchungen vor allem auf den Sachunterricht beziehen, sind ihre Ergebnisse insofern weitreichender, als sie auch generelle, vom Unterrichtsfach unabhängige, Tendenzen des Unterrichts, des Lernens und Lehrens und ihrer Wechselwirkung, erfassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Breidbach, Stephan. "Bildung, Kultur, Wissenschaft reflexive Didaktik für den bilingualen Sachfachunterricht." Münster New York München Berlin Waxmann, 2006. http://www.waxmann.com/kat/1836.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Christen, Franka. "Einstellungsausprägungen bei Grundschülern zu Schule und Sachunterricht und der Zusammenhang mit ihrer Interessiertheit." Kassel : Kassel Univ. Press, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?idn=97348294X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Armbruster, Michael. "Heterogene Argumentationen zur Legitimierung der Didaktik des Sachunterrichts : eine Beschreibung und Analyse der Selbstreflexion von Lehrenden in Niedersachsen /." Tönning [u.a.] : Der Andere Verl, 2006. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/514794496.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Franz, Ute. "Lehrer- und Unterrichtsvariablen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht eine empirische Studie zum Wissenswettbewerb und zur Interessenentwicklung in der dritten Jahrgangsstufe." Bad Heilbrunn Klinkhardt, 2006. http://d-nb.info/987624709/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Henry, Walburga. "Sachunterrichtliches Lernen in der Montessori-Pädagogik : eine Fallstudie über die integrative Montessori-Schule Borken /." Münster : Lit, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009365571&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Haider, Michael. "Der Stellenwert von Analogien für den Erwerb naturwissenschaftlicher Erkenntnisse eine Untersuchung im Sachunterricht der Grundschule am Beispiel "Elektrischer Stromkreis"." Bad Heilbrunn Klinkhardt, 2008. http://d-nb.info/100049960X/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Köster, Hilde. "Freies Explorieren und Experimentieren : eine Untersuchung zur selbstbestimmten Gewinnung von Erfahrungen mit physikalischen Phänomenen im Sachunterricht /." Berlin : Logos-Verl, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015821166&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Oberfell, Heiko [Verfasser], Katrin [Akademischer Betreuer] Lohrmann, and Andreas [Gutachter] Hartinger. "Analoges Enkodieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht / Heiko Oberfell ; Gutachter: Andreas Hartinger ; Betreuer: Katrin Lohrmann." Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2021. http://d-nb.info/1230624945/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Brütt, Leena [Verfasser]. "Implementation digitaler Medien in den Sachunterricht : Eine qualitative Untersuchung zur Unterrichtspraxis / Leena Brütt." Hamburg : Kovac, J, 2021. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-2020121115222386739399.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Coers, Linya [Verfasser]. "Geschlecht im Diskurs der Fachdidaktik Sachunterricht: Eine explorative Studie : Interpretationen des Unterrichtsgegenstandes Geschlecht basierend auf einer Interviewstudie mit Lehrenden des Sachunterrichts und einer Dokumentenanalyse deutscher Sachunterrichtslehrpläne / Linya Coers." Vechta : Universitätsbibliothek Vechta, 2019. http://d-nb.info/1217713662/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Giest, Hartmut. "Zur Didaktik des Sachunterrichts : aktuelle Probleme, Fragen und Antworten." Universität Potsdam, 2009. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3297/.

Full text
Abstract:
Der Band enthält eine Sammlung aktueller grundschulpädagogischer und sachunterrichtsdidaktischer Arbeiten des Autors, die in ihrer Zusammenschau einen facettenreichen Einblick in die Konzeption eines modernen kind- und handlungsorientierten Sachunterrichts geben und dies mit vielen konkreten Unterrichtsanregungen und -beispielen verbinden. Die thematischen Schwerpunkte umfassen Lernen und Entwicklung, naturwissenschaftliches und technisches Lernen, neue Medien im Sachunterricht und Gesundheitsbildung in Grundschule und Sachunterricht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pawelzik, Janina [Verfasser], and Kornelia [Akademischer Betreuer] Möller. "Zusammenhänge zwischen Überzeugungen von Studierenden zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht und praxisbezogenen Lerngelegenheiten / Janina Pawelzik ; Betreuer: Kornelia Möller." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2018. http://d-nb.info/1151231940/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Christen, Franka [Verfasser]. "Einstellungsausprägungen bei Grundschülern zu Schule und Sachunterricht und der Zusammenhang mit ihrer Interessiertheit / Franka Christen geb. Schäflein." Kassel : Kassel Univ. Press, 2004. http://d-nb.info/97348294X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schniotalle, Meike. "Räumliche Schülervorstellungen von Europa : ein Unterrichtsexperiment zur Bedeutung kartographischer Medien für den Aufbau räumlicher Orientierung im Sachunterricht der Grundschule /." Berlin : Tenea, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010561961&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Franken, Nadine [Verfasser]. "Kognitive und affektiv-motivationale Kompetenzen von Lehramtsstudierenden der Fächer Biologie, Chemie und Sachunterricht im Kontext des Praxissemesters / Nadine Franken." Wuppertal : Universitätsbibliothek Wuppertal, 2021. http://d-nb.info/1231473851/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Moormann, Alexandra. "Entwicklung von Schülereinstellungen zu den Fächern Sachunterricht, Naturwissenschaften und Biologie beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://dx.doi.org/10.18452/17403.

Full text
Abstract:
Volitionale Komponenten von Scientific Literacy wie Einstellungen, Interessen und Motivation von Schülerinnen und Schülern wurden bisher wenig untersucht, obwohl Forschungsergebnisse zeigen, dass sie eine wichtige Rolle in der Kompetenzentwicklung spielen. In der vorliegenden Arbeit wird die Entwicklung von Schülereinstellungen zu den Fächern Sachunterricht, Naturwissenschaften und Biologie im Laufe der Grundschulzeit und beim Übergang in die Sekundarstufe I untersucht. Die theoretische Grundlage bildet das sozialpsychologische Einstellungskonstrukt. Basierend auf vier verschiedenen Einstellungsausprägungen in Bezug auf „Lernfreude“, „Ziel- und Leistungsorientierung“, „Langeweile“ und „Frustration“ wurde ein längsschnittliches Untersuchungsdesign mit zwei Teilstudien entwickelt. Im Rahmen dieser Längsschnittstudie wurden zwei empirisch geprüfte Instrumente in Form von likertskalierten Fragebögen eingesetzt. Anhand der Befunde kann gezeigt werden, dass sowohl der Übergang zwischen den naturwissenschaftlichen Fächern als auch der Übergang in die Sekundarstufe I die Entwicklung der Schülereinstellungen beeinflusst. Über die Grundschulzeit und darüber hinaus zeigt sich eine stetige Abnahme an Schülerinnen und Schülern mit der Einstellungsausprägung „Lernfreude“ bzw. „Lernfreude und Ziel- und Leistungsorientierung“. Gleichzeitig steigt die Zahl der Schülerinnen und Schülern mit den Einstellungsausprägungen „Langeweile“ und „Frustration“. Nach dem Übergang in die Sekundarstufe I sinkt die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit der Einstellungsausprägung „Frustration“ wieder. Mithilfe der vorliegenden Arbeit ist es möglich, in Zukunft Tendenzen vorherzusagen, wie sich Schülereinstellungen in der Grundschule und beim Übergang in die Sekundarstufe I entwickeln. Zudem können die Ergebnisse Lehrpersonen bei der Vorbereitung von Unterricht in den Fächern Sachunterricht, Naturwissenschaften und Biologie von Nutzen sein.
Up to now there are few studies investigating volitional components of scientific literacy such as students’ attitudes, interests and motivation. Some research findings show that the volitional components play an important role in competence development. The present study focuses on the development of students’ attitudes towards natural scientific subjects in primary school and during the transition to secondary school. The theoretical framework used is the attitude construct developed in social psychology. The longitudinal research design comprises two sub-studies based upon four different attitude expressions relating to “enjoyment of learning”, “orientation towards aim and achievement”, “boredom” and “frustration”. Two empirically tested questionnaires were put in place in order to investigate the development of students’ attitudes towards the subjects general sciences, natural sciences and biology. In accordance with the findings of other studies the results of this longitudinal study show that the initial “enjoyment of learning” (sub-study 1) as well as “enjoyment of learning and orientation towards aim and achievement” (sub-study 2) declines over the school years. At the same time the attitude expressions “boredom” and “frustration” can be found in an increasing number of students. After the transition to secondary school the number of students with the attitude expression “frustration” declines. There seems to be an impact of the transition on the development of students’ attitudes. Knowing how attitudes develop during the transition to secondary school could be a basis for the design and development of teaching science education and help to form transition programs and strategies which trigger the development of positive attitudes. The outcome of this would be a development of scientific literacy.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Ewerhardy, Anne [Verfasser], and Kornelia [Akademischer Betreuer] Möller. "Zusammenhänge zwischen Verständnisorientierung von naturwissenschaftsbezogenem Sachunterricht und Fortschritten im Verständnis naturwissenschaftlicher Konzepte bei Lernenden der Grundschule / Anne Ewerhardy ; Betreuer: Kornelia Möller." Münster : Universitäts- und Landesbibliothek Münster, 2013. http://d-nb.info/1141383918/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hoesli, Füeg Matthias [Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] Wilhelm, Markus [Akademischer Betreuer] Rehm, Markus [Gutachter] Wilhelm, and Markus [Gutachter] Rehm. "Förderung von kompetenzorientiertem naturwissenschaftlichem Lehren und Lernen im Sachunterricht / Matthias Hoesli Füeg ; Gutachter: Markus Wilhelm, Markus Rehm ; Markus Wilhelm, Markus Rehm." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2020. http://d-nb.info/1224167511/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Krumbacher, Christina [Verfasser], and Hans E. [Akademischer Betreuer] Fischer. "Die Relevanz lernprozessorientierter Sequenzierung im physikbezogenen Sachunterricht - eine Videostudie zur Berücksichtigung von Tiefenstrukturen beim Experimentieren / Christina Krumbacher ; Betreuer: Hans E. Fischer." Duisburg, 2016. http://d-nb.info/112201886X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hoesli, Füeg Matthias Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] [Wilhelm, Markus [Akademischer Betreuer] Rehm, Markus [Gutachter] Wilhelm, and Markus [Gutachter] Rehm. "Förderung von kompetenzorientiertem naturwissenschaftlichem Lehren und Lernen im Sachunterricht / Matthias Hoesli Füeg ; Gutachter: Markus Wilhelm, Markus Rehm ; Markus Wilhelm, Markus Rehm." Heidelberg : Pädagogische Hochschule Heidelberg, 2020. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:he76-opus4-3746.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schröder-Lausen, Enken [Verfasser]. "Die Wirkung einer Professionalisierungsmaßnahme für fachfremd unterrichtende Grundschullehrkräfte auf die Implementation von naturwissenschaftlichen Inhalten in den Heimat- und Sachunterricht / Enken Schröder-Lausen." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2009. http://d-nb.info/101981022X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Mester, Theresa [Verfasser]. "Inklusionsbezogenes fachdidaktisches Wissen für den Sachunterricht : analytische und empirisch gestützte Modellentwicklung unter Berücksichtigung praxisrelevanter Anforderungen mit Fokussierung des naturwissenschaftlichen Lernens / Theresa Mester." Paderborn : Universitätsbibliothek, 2019. http://d-nb.info/1205370129/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Sowinski, Matthias [Verfasser], and Sabine [Akademischer Betreuer] Manzel. "Diagnosefähigkeit von angehenden Lehrkräften im Übergang vom Sachunterricht zum Fachunterricht Politik : Entwicklung eines Erhebungsinstruments zur Untersuchung diagnostischer Kompetenzfacetten / Matthias Sowinski ; Betreuer: Sabine Manzel." Duisburg, 2019. http://d-nb.info/1202010997/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Martenstein, Ralf [Verfasser], Clemens [Akademischer Betreuer] Hillenbrand, and Heinrich [Akademischer Betreuer] Ricking. "Förderung der Lern- und Behaltensleistung durch Aktivierung des Vorwissens: eine quantitativ-empirische Feldstudie zur Überprüfung der Effektivität des Advance Organizers im Sachunterricht / Ralf Martenstein ; Clemens Hillenbrand, Heinrich Ricking." Oldenburg : BIS der Universität Oldenburg, 2016. http://d-nb.info/1128308622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Moormann, Alexandra [Verfasser], zu Belzen Annette [Akademischer Betreuer] Upmeier, Birgit Jana [Akademischer Betreuer] Neuhaus, and Rüdiger [Akademischer Betreuer] Tiemann. "Entwicklung von Schülereinstellungen zu den Fächern Sachunterricht, Naturwissenschaften und Biologie beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I / Alexandra Moormann. Gutachter: Annette Upmeier zu Belzen ; Birgit Jana Neuhaus ; Rüdiger Tiemann." Berlin : Lebenswissenschaftliche Fakultät, 2015. http://d-nb.info/1081418427/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Urban, Mareike [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Hennemann, and Clemens [Akademischer Betreuer] Hillenbrand. "Konzeption und Evaluation eines Trainings zur Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörungen durch Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen unter Berücksichtigung fachbezogener Lerninhalte des Deutsch- und Sachunterrichts in 3./4. Klassen (inklusiver) Grundschulen / Mareike Urban. Gutachter: Thomas Hennemann ; Clemens Hillenbrand." Köln : Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, 2015. http://d-nb.info/1075593239/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

"Sachunterricht : Fragen, Probleme, Standpunkte zur Entwicklung des Sachunterrichts aus der Sicht der Neuen Bundesländer." Universität Potsdam, 1997. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2010/4555/.

Full text
Abstract:
Inhalt: 1. Einleitung 2. Integration und fachliche Spezifik 2.1 Hans Baier und Peter Kolodziej: Sachunterricht zwischen Integration und fachlicher Spezifik 2.2 Hans Baier: Perspektiven der Lehrerausbildung im Kontext neuer Lehrpläne in Thüringen für die Fächer Heimat- und Sachkunde sowie Schulgarten 2.3 Hans-Joachim Schwier: Zusammenwirken von Schulgartenunterricht und Heimat- und Sachunterricht - länderspezifisch nur in Sachsen-Anhalt? 2.4 Karl Schneider: Relationen zwischen Kunsterziehung - Werken - Sachunterricht 2.5 Hartmut Giest: Zum Problem der Ganzheitlichkeit - Standpunkte, Probleme, Fragen 3. Innovation und Evaluation im Sachunterricht 3.1 Hartmut Giest: Voraussetzungen und Bedingungen des Sachunterrichts in den Neuen Bundesländern 3.2 Helga Ahlgrimm: Beitrag zur „Erweiterten Arbeitsgruppentagung - Sachunterricht in den Neuen Bundesländern" am 29. November 1996 in Potsdam 3.3 Hans Baier und Anne Juretzek: Lehrplan im Spannungsfeld von Intention und Praxisreflexion Lehrplanentwicklung in Thüringen von 1991 bis 1995 3.4 Gisela Koch: Erste Ergebnisse einer Evaluation zur Nutzung des Schulgartens bei der Umsetzung des Rahmenplanes für den Sachunterricht im Land Brandenburg 3.5 Hartmut Giest: Kognition und Sachunterricht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Beinbrech, Christina [Verfasser]. "Problemlösen im Sachunterricht der Grundschule : eine empirische Studie zur Gestaltung von Lehr-Lernumgebungen im Hinblick auf die Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht / vorgelegt von Christina Beinbrech." 2003. http://d-nb.info/969798806/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Eichenauer, Ulrike [Verfasser]. "Begriffsvermittlung im Sachunterricht : didaktisch rekonstruierte multimediale Lernmodule zur Ernährung / von Ulrike Eichenauer." 2007. http://d-nb.info/997802642/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Köhr, Katrin, and Kunduz Zhyrgalbekova. "Der Wortschatz im Sachunterricht der Primarstufe: Ein korpuslinguistisches Projekt zur Generierung einer bildungssprachlichen Wortschatzliste." 2020. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A74787.

Full text
Abstract:
Einerseits dient diese Arbeit dazu, einen Überblick über Herausforderungen im Wortschatz des Sachunterrichts allgemein zu erlangen, andererseits sollen die beiden Teilkorpora Gesellschaftslehre (GL) und NatWiss (Naturwissenschaften) miteinander verglichen sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden. Durch einen Vergleich mit bereits existierenden Korpora im Bereich der allgemeinen Wissenschafts- und Bildungssprache soll das Konstrukt Bildungssprache, dem wir uns mit dem zugrundeliegenden Korpus annähern wollen, empirisch untermauert werden. Ein Korpus des Sachunterrichts kann dafür genutzt werden, Schülerinnen und Schüler (SuS) abhängig vom Themenfeld zielorientiert sprachlich zu fördern, um sie auf den Besuch der weiterführenden Schule vorzubereiten und eine erfolgreiche Teilnahme am Fachunterricht zu ermöglichen. Ferner liegen die Potenziale des Korpus darin, eine verbesserte Vorbereitung von SuS mit Deutsch als Zweitsprache (DaZ)³ auf den Regelunterricht zu ermöglichen, indem ihnen das dafür notwendige sprachliche Inventar zur Verfügung gestellt wird.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Solcher, Jutta [Verfasser]. "Erdgeschichte in der Grundschule? : neue Themen und Wege für den Sachunterricht / vorgelegt von Jutta Solcher." 2008. http://d-nb.info/988542064/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Vehmeyer, Julia Katharina [Verfasser]. "Kognitiv anregende Verhaltensweisen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht : Konzeptualisierung und Erfassung / vorgelegt von: Julia Katharina Vehmeyer." 2009. http://d-nb.info/1008087823/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Pape, Monika [Verfasser]. "Entwicklung von Geschichtsbewusstsein im Hinblick auf die unterrichtspraktische Gestaltung historischer Themen im Sachunterricht / von Monika Pape." 2008. http://d-nb.info/98826580X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Blumberg, Eva [Verfasser]. "Multikriteriale Zielerreichung im naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht der Grundschule : eine Studie zum Einfluss von Strukturierung in schülerorientierten Lehr-Lernumgebungen auf das Erreichen kognitiver, motivationaler und selbstbezogener Zielsetzungen / vorgelegt von: Eva Blumberg." 2008. http://d-nb.info/992790115/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Klaßen, Susanne Valerie [Verfasser]. "Konstruktivismus "macht" Schule : der Weg des Konstruktivismus in die Grundschule ; von der neuen Kindheitsforschung zur Didaktik des Sachunterrichts / vorgelegt von Susanne Valerie Klaßen." 2008. http://d-nb.info/98905246X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography