To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sachverhalt.

Dissertations / Theses on the topic 'Sachverhalt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 33 dissertations / theses for your research on the topic 'Sachverhalt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Berg, Wilfried [Verfasser]. "Die verwaltungsrechtliche Entscheidung bei ungewissem Sachverhalt. / Wilfried Berg." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1237966221/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ledić, Juraj-D. "Heideggers "Sach-Verhalt" und Sachverhalte an sich Studien zur Grundlegung einer kritischen Auseinandersetzung mit Heideggers Seinsbegriff." Frankfurt, [M. i.e.] Heusenstamm Paris Lancaster New Brunswick, NJ Ontos-Verl, 2009. http://d-nb.info/996391290/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Zeiter, Lionel. "La distinction du fait et du droit dans les recours de droit administratif auprès du Tribunal fédéral /." Lausanne : Ed. Bis et Ter, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/508504147.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Salice, Alessandro. "Urteile und Sachverhalte ein Vergleich zwischen Alexius Meinong und Adolf Reinach." München Philosophia, 2005. http://d-nb.info/997605251/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Daber, Beate [Verfasser], Reinhard Gutachter] Pietrowsky, and Jochen [Gutachter] [Musch. "Untersuchungen zu Zeugen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Qualität ihrer Aussagen zum inkriminierten Sachverhalt / Beate Daber ; Gutachter: Reinhard Pietrowsky, Jochen Musch." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1132771668/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Daber, Beate Verfasser], Reinhard [Gutachter] Pietrowsky, and Jochen [Gutachter] [Musch. "Untersuchungen zu Zeugen mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung und zur Qualität ihrer Aussagen zum inkriminierten Sachverhalt / Beate Daber ; Gutachter: Reinhard Pietrowsky, Jochen Musch." Düsseldorf : Universitäts- und Landesbibliothek der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2017. http://d-nb.info/1132771668/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hullmeine, Daisy [Verfasser]. "Grundrechtskollisionsrecht für grenzüberschreitende Sachverhalte / Daisy Hullmeine." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2021. http://d-nb.info/123310909X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Mehner, Klaus. "Star – Superstar – Megastar. Steigerungsformen eines vielschichtigen Sachverhalts." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rasch, Thorsten. "Verstehen abstrakter Sachverhalte semantische Gestalten in der Konstruktion mentaler Modelle." Berlin wvb, Wiss. Verl, 2006. http://www.wvberlin.de/data/inhalt/rasch.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Voß, Dirk-Peter. "Ansätze zur Behandlung internationaler kartellrechtlich relevanter Sachverhalte : insbesondere der Draft International Antitrust Code /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/314693157.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Nietsch, Michael. "Internationales Insiderrecht : eine Untersuchung über die Anwendung des Insiderrechts auf Sachverhalte mit Auslandsberührung /." Diss., Berlin : Duncker & Humblot, 2004. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=010663140&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Augstein, Nina [Verfasser]. "Neue Ansätze im Insiderrecht und ihre Auswirkungen auf die Beurteilung gestreckter Sachverhalte. / Nina Augstein." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/1238485766/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Stenger, Meiko [Verfasser]. "Das Opferanspruchssicherungsgesetz : Der Zugriff des Opfers einer Straftat auf die Medienerlöse des Täters unter Berücksichtigung grenzüberschreitender Sachverhalte / Meiko Stenger." Aachen : Shaker, 2006. http://d-nb.info/1186585072/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Pees, Günter. "Fallstudien zum Lehren und Lernen chemischer Sachverhalte mit Hilfe "Neuer Medien" zur Konzeption, Entwicklung und Überprüfung interaktiv gestalteter Lernumgebungen für Studierende /." [S.l. : s.n.], 1999. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=958732485.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Huep, Tobias [Verfasser]. "Beschränkung einer Rückwirkung neuer richterlicher Erkenntnisse auf ältere Sachverhalte. : Am Beispiel der deutschen und europäischen Gleichbehandlungsrechtsprechung zur betrieblichen Altersversorgung. / Tobias Huep." Berlin : Duncker & Humblot, 2021. http://d-nb.info/1238294960/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Sälzer, Viola [Verfasser]. "Skiunfälle im organisierten Skiraum : Zur zivilrechtlichen Haftung unter Einbeziehung von grenzüberschreitenden Sachverhalten und rechtsvergleichenden Bezügen / Viola Sälzer." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2014. http://d-nb.info/1108811736/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Tröger, Manfred. "Die Vergütung des endgültigen Insolvenzverwalters : eine Untersuchung unter Berücksichtigung insolvenzrechtlich relevanter Sachverhalte, insbesondere der Fortführungswerte, des Verwalterwechsels, der Nachtragsverteilung und des Vorschusses /." Hamburg : Kovač, 2008. http://d-nb.info/989940535/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Beier, Barbara. "Der nicht natürliche Tod und andere rechtsmedizinische Sachverhalte in den deutschen Volksmärchen unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 1998. http://dx.doi.org/10.18452/14351.

Full text
Abstract:
Die Arbeit befaßt sich mit den Formen des nicht natürlichen Todes und weiteren rechtsmedizinischen Sachverhalten wie Leichenerscheinungen, Scheintod, Identifizierung von Personen und Leichen, Selbstverstümmelungen und Spuren von Tätern und Opfern in den deutschen Volksmärchen. Rechtsmedizinische Zusammenhänge von Ursache und Wirkung werden nach ihrer Gültigkeit im Märchen hinterfragt. Wie werden beispielsweise Gewaltwirkungen auf äußere Erscheinungsbilder betroffener Märchenfiguren, Tötungsgeschehen und Tatwerkzeuge dargestellt? Inwiefern entsprechen Schilderungen der Tatbestände und ihre Bewertung im Märchen auch historischem Rechtsverständnis? Was unterliegt den epischen Gesetzen des Märchens? Für die rechtsmedizinische Fragestellung nach den Verletzungsspuren am Getöteten, dem Tötungsgeschehen und den Tatwerkzeugen sind die Märchen als Quelle des Volkswissens nur begrenzt verwertbar. Zum Beispiel sind keine Wunden, innere Blutungen oder kleinere Verletzungen nach Gewalteinwirkung beschrieben. Es wurden nahezu alle klassischen Todesarten wie Ertrinken, Vergiften, Verbrennen, Verhungern, Erhängen, Erfrieren, Selbsttötung und Tod durch scharfe und stumpfe Gewalt im Märchen vorgefunden und betreffende Textstellen unter Benutzung der "historisch-geographischen Methode" regional verglichen. Zusammenhänge von Ursache und Wirkung konnten jedoch nicht im Sinne einer rechtsmedizinischen Rekonstruktion des zum Tode führenden Geschehens nach heutigen Maßstäben aufgestellt werden. Das Märchen als Volksüberlieferung kennt keinen historisch konkreten Zeitbezug. Mit der zeitlich und regional variierenden Wiedergabe des Erzählstoffes fließen neue Motive und anderes Wissen mit ein. Daraus ergab sich für die Arbeit eine zurückhaltende Aufstellung von Vergleichen des rechtshistorischen Alltags und der geschilderten Märchenwirklichkeit. Der nicht natürliche Tod konnte bei der rechtsmedizinischen Untersuchung nicht unabhängig von seinem Zusammenhang im Märchen betrachtet werden. Er ist im Märchen oft ein Mittel, entsprechend den Moralvorstellungen Gerechtigkeit herzustellen, aber auch die Protagonisten von ihrem positiven Weg abzubringen. Seine sozialisierende Funktion in der Märchengesellschaft kann nicht übersehen werden.
This thesis reports about the types of the non-natural death and further issues of legal medicine in the German folk tales such as the sure signs of dead bodies, appearently dead people, identification of persons and corpses, mutilation of its own and traces of perpetrators and victims. Do forensic correlations between cause and effect appear in the fairy tales? How do fairy tales describe the violent effects to the concerned figures? outward appearance, the killing event and the tools of crime? How does the facts of the cases? description and their valuation in the fairy tales correspond to the historical comprehension of the rights? The folk tales are only of restricted use as a source of general knowledge for the forensic issue of the injury traces on a dead body, of the killing event or of the tools of crime. For example, there are not described any wounds, internal bleedings or smaller injuries after violence. Nearly all classical causes of non-natural death are found in the fairy tales: drowning, freezing to death, hanging, burning to death, poisoning, dying of starvation, suicid and death by sharp and blunt force. There could not be shown any correlations between cause and effect in the sense of a killing event?s forensic reconstruction after today's standards. The folk tales as an oral tradition are not exactly related to a certain historical period. With each new performance a story was influenced by new motivs or knowledge. For that reason the comparison between fairy tales and historical reality of everyday life is very restrained. The non-natural death as a forensic fact can only be interpretated in ist function in the folk tales. By means of the non-natural death the fairy tales? characters are doing justice corresponding to their moral ideas, but positive figures can also be pushed away from their good ways. The non-natural death? socializing function in the fairy tales? society is evident.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Meickmann, Till Valentin [Verfasser]. "Die Aufklärung und Bewertung grenzüberschreitender Sachverhalte im Steuerrecht. : Eine Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und tatsächlichen Rahmenbedingungen gemeinsamer Betriebsprüfungen. / Till Valentin Meickmann." Berlin : Duncker & Humblot, 2019. http://d-nb.info/123848560X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Zeidler, Arne. "Der Grundsatz der beiderseitigen Strafbarkeit im Auslieferungsrecht : die sinngemäße Umstellung des Sachverhalts nach 3 Absatz 1 des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen /." Hamburg : Kovač, 2008. http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-3300-4.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wagner, Inga [Verfasser]. "Lernen mit Animationen: Effekte dynamischer und statischer Visualisierungen auf die Bildung perzeptueller und kognitiver Repräsentationen beim Erwerb von Wissen über dynamische Sachverhalte / Inga Wagner." Landau : Universität Koblenz-Landau, 2013. http://d-nb.info/103226344X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Caduff, Jlona. "Die Feststellung des anwendbaren Rechts im Prozess (Art. 16 IPRG) : ein Leitfaden für die Abwicklung von Verfahren mit internationalen Sachverhalten /." St. Gallen : Dike Verlag, 2000. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/322272394.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Reitschert, Katja. "Ethisches Bewerten im Biologieunterricht eine qualitative Untersuchung zur Strukturierung und Ausdifferenzierung von Bewertungskompetenz in bioethischen Sachverhalten bei Schülern der Sekundarstufe I." Hamburg Kovač, 2008. http://d-nb.info/992492629/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Conradi, Ingrid [Verfasser], Thomas [Akademischer Betreuer] Heyl, Gudrun [Akademischer Betreuer] Schönknecht, Thomas [Gutachter] Heyl, and Michael [Gutachter] Klant. "Visualisierung von Sachverhalten - Eine empirische Studie zu zeichnerischen Darstellungsweisen von Kindern / Ingrid Conradi ; Gutachter: Thomas Heyl, Michael Klant ; Thomas Heyl, Gudrun Schönknecht." Freiburg : Pädagogische Hochschule Freiburg, 2020. http://d-nb.info/1217840516/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Beier, Barbara [Verfasser], D. [Gutachter] Patzelt, H. [Gutachter] Strauch, and St [Gutachter] Pollack. "Der nicht natürliche Tod und andere rechtsmedizinische Sachverhalte in den deutschen Volksmärchen unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm / Barbara Beier ; Gutachter: D. Patzelt, H. Strauch, St. Pollack." Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, 1998. http://d-nb.info/1207659371/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Fuchs, Tobias [Verfasser]. "Das Gleichbehandlungsverbot im Unionsrecht. Herleitung eines dogmatischen Modells des Verbots der Gleichbehandlung nicht vergleichbarer Sachverhalte : und seine Überprüfung anhand der Rechtsprechung des EuGH zum allgemeinen Gleichheitssatz und zum Diskriminierungsverbot aus Gründen der Staatsangehörigkeit. / Tobias Fuchs." Berlin : Duncker & Humblot, 2015. http://d-nb.info/1238436730/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Clotz, Ulf Leonard [Verfasser]. "Untersuchungen einiger topologischer Sachverhalte und Konstruktionen in HST / von Ulf Leonard Clotz." 2009. http://d-nb.info/994227612/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schmeck, Annett [Verfasser]. "Visualisieren naturwissenschaftlicher Sachverhalte : der Einsatz von vorgegebenen und selbst generierten Visualisierungen als Textverstehenshilfen beim Lernen aus naturwissenschaftlichen Sachtexten/ vorgelegt von Annett Schmeck (geb. Schwamborn)." 2010. http://d-nb.info/1012435024/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Beier, Barbara [Verfasser]. "Der nicht natürliche Tod und andere rechtsmedizinische Sachverhalte in den deutschen Volksmärchen : unter besonderer Berücksichtigung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm / von Barbara Beier." 1998. http://d-nb.info/986138622/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Pees, Günter [Verfasser]. "Fallstudien zum Lehren und Lernen chemischer Sachverhalte mit Hilfe "Neuer Medien" : zur Konzeption, Entwicklung und Überprüfung interaktiv gestalteter Lernumgebungen für Studierende / vorgelegt von Günter Pees." 1999. http://d-nb.info/958732485/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Walter, Michaela. "Die steuerliche Behandlung der Gewährung von Aktienoptionen an Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Sachverhalten : dargestellt anhand der Länder Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien." Doctoral thesis, 2006. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-19289.

Full text
Abstract:
Nicht handelbare reale Aktienoptionen sind ein beliebtes Instrument, um die variable Vergütung von Mitarbeitern mit dem Unternehmenswert zu verbinden. Für die Unternehmensseite existieren unterschiedliche Auffassungen, wie die Verpflichtung aus der Option zu bilanzieren ist. Der individuelle Wert dieser Vergütungskomponente für den begünstigten Mitarbeiter ist unter anderem auch von der Besteuerung abhängig. Da Aktienoptionspläne eine längere Laufzeit aufweisen, stellt sich die Frage nach dem zutreffenden Besteuerungszeitpunkt und damit verbunden nach der Bewertung des Vorteils. Die Vergütung von Mitarbeitern mit Aktienoptionen ist den Einkünften aus nichtselbständiger Tätigkeit zuzurechnen. Es gilt das Zuflussprinzip. Nach der allgemeinen Diskussion über den zutreffenden Besteuerungszeitpunkt und Bewertung der Option werden in der Arbeit zunächst die unterschiedlichen Rechtslagen zur Besteuerung von Aktienoptionen beim Begünstigten in den betrachteten Ländern (Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien) dargestellt. Die Besteuerung in der Schweiz, Österreich und Belgien erweist sich im Fall der tatsächlichen Optionsausübung grundsätzlich vergleichsweise günstiger als in Deutschland. Die differierenden steuerlichen Regelungen sind insbesondere bei grenzüberschreitenden Sachverhalten problematisch. Hauptsächlich durch abweichende Besteuerungszeitpunkte in den betrachteten Ländern ergeben sich bei Wechsel von Tätigkeits- und Wohnort, aber auch bei Grenzgängern sowohl Fälle der Doppelbesteuerung als auch der Nichtbesteuerung der Vergütung. Es werden jeweils konkrete grenzüberschreitende Sachverhalte anhand des spezifischen Doppelbesteuerungsabkommens der beteiligten Staaten beurteilt. Risiken der Doppelbesteuerung werden herausgearbeitet und Gestaltungsempfehlungen zur Vermeidung gegeben. Im Hinblick auf die meist günstigere Besteuerung in der Schweiz, in Österreich und in Belgien kann generell für die Besteuerung von Aktienoptionen bei grenzüberschreitenden Sachverhalten die Empfehlung abgeleitet werden, dass eine Tätigkeitsverlagerung in diese Staaten grundsätzlich sinnvoll ist. Selbst zwischen europäischen Staaten, die vielfältig miteinander verbunden sind, kann häufig aufgrund der unterschiedlichen Steuersysteme keine allgemeingültige Lösung gefunden werden, um eine zutreffende gerechte Besteuerung von Aktienoptionen beim Begünstigten in grenzüberschreitenden Fällen sicherzustellen. Eine Doppel- bzw. Minderbesteuerung ist mit den vorhandenen rechtlichen Möglichkeiten meist nicht zu beseitigen
Not tradable real stock options are often granted to employees to connect their remuneration with the value of the company. In the balance sheets of the companies exist different opinions about the accounting treatment. The value of the stock options to the employee is also dependent on the fiscal treatment. Main problems in the diffenrent countries are the correct date of taxation and the value of the option. These topics are discussed in general and especially for the countries Germany, Switzerland, Austria and Belgium. Because of the different fiscal treatment in these countries it is possible that there are cases of double or non-taxation if the employee changes the place of work or living. Individual cross-border cases are represented with the specific double taxation agreements of the involved countries. Even between european states it is not possible to find a generally accepted solution to guarantee a correct and just taxation of stock options granted to emloyees with cross border circumstances
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Walter, Michaela [Verfasser]. "Die steuerliche Behandlung der Gewährung von Aktienoptionen an Arbeitnehmer bei grenzüberschreitenden Sachverhalten : dargestellt anhand der Länder Deutschland, Schweiz, Österreich und Belgien / vorgelegt von Michaela Walter." 2006. http://d-nb.info/981716601/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Lensment, Lea [Verfasser]. "Systematische und problemorientierte Erarbeitung von chemischen Sachverhalten im Rahmen eines multimedialen Lernprogramms : eine empirische Studie zum Kapitel Wasser der Internetvorlesung CHEMnet / vorgelegt von Lea Lensment." 2002. http://d-nb.info/972055525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography