To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sachverhalt.

Journal articles on the topic 'Sachverhalt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Sachverhalt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Thompkins, E. F. "Sachverhalt and Gegenstand are Dead." Philosophy 66, no. 256 (April 1991): 217–34. http://dx.doi.org/10.1017/s0031819100053080.

Full text
Abstract:
Sachverhalt and Gegenstand are dead. Wittgenstein announces their passing in Philosophische Untersuchungen and he of all people should know when the brainchildren of his youth were no more. But it is surprising that he does not accord them more generous obsequies than a fragmented, offhand obituary. Their existence was a logical necessity in his erstwhile scheme of things, not a dispensable phenomenon of the contingent world:Even if the world is infinitely complex, so that every fact consists of infinitely many Sachverhalte and every Sachverhalt is composed of infinitely many Gegenstände, even then there would have to be Gegenstände and Sachverhalte (T 4.2211)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Smith, Barry. "Logic and the Sachverhalt." Monist 72, no. 1 (1989): 52–69. http://dx.doi.org/10.5840/monist19897212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gomille, Christian. "Der nicht aufklärbare Sachverhalt." JuristenZeitung 73, no. 14 (2018): 711. http://dx.doi.org/10.1628/jz-2018-0171.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Kiehnle, Arndt. "Sachverhalt der Bochumer Preisaufgabe." JURA - Juristische Ausbildung 45, no. 3 (February 8, 2023): 255. http://dx.doi.org/10.1515/jura-2022-3277.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jabloner, Clemens. "Der Sachverhalt im Recht." Zeitschrift für öffentliches Recht 71, no. 2 (2016): 199–214. http://dx.doi.org/10.33196/zoer201602019901.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scharler. "maßgebende Rechtslage; maßgebender Sachverhalt; Studienförderung." Zeitschrift für Hochschulrecht Hochschulmanagement und Hochschulpolitik zfhr 18, no. 4 (2019): 123. http://dx.doi.org/10.33196/zfhr201904012301.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Vossenkuhl, Wilhelm. "„Das Ethische ist kein Sachverhalt“." Wittgenstein-Studien 14, no. 1 (June 21, 2023): 39–57. http://dx.doi.org/10.1515/witt-2023-0004.

Full text
Abstract:
Abstract “The ethical is no fact of the matter.” On Wittgenstein’s ethical paradox discusses Wittgenstein’s “Lecture on Ethics” of 1929. In this lecture to the Heretics Society at Cambridge he proposes an ethical paradox based on two incompatible types of facts, the natural facts offered by science and the supernatural facts, which he claims to be the core of ethics. The paradox is partly due to his Tractarian belief that ethics has no descriptive content. Yet, although it has no descriptive content the ethical is represented by a feeling which has a metaphysical and an undeniable factual character too, as Wittgenstein claims. This kind of fact is his personal, private if not solipsistic feeling. The paper tries to clarify this highly controversial type of feeling. It seems probable that the change from the Tractatus to the Philosophical Investigations resolves the ethical paradox along the new therapeutical lines of PU. It is argued that this is not the case. The content of the ethical paradox remains unchanged.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hübner, Anton, and Helmut Saal. "Rohrpfähle – Beulsicherheitsnachweise für einen komplexen Sachverhalt." Stahlbau 75, no. 9 (September 2006): 717–22. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200610075.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Szyszka, Peter. "Verantwortung als Organisationsprinzip? Eine theoretische Vermessung." MedienJournal 44, no. 3 (January 11, 2021): 4–29. http://dx.doi.org/10.24989/medienjournal.v44i3.1967.

Full text
Abstract:
Verantwortung ist zwar ein in der Kommunikationspraxis vielfach behauptetes, in der wissenschaftstheoretischen Auseinandersetzung aber eher ‚unterbelichtetes‘ Phänomen. Während in der Praxis gerne von nachhaltiger Verantwortung, bei der Bewertung von Praxis aber auch von Greenwashing die Rede ist, wird der Sachverhalt in der Systemtheorie weitgehend ausgeblendet, schon weil mesosoziologische Sachverhalte insgesamt nur eher randständige Beachtung erfahren. Das Werkstück unternimmt deshalb den Versuch, soziale Verantwortung in einen organisational-systemtheoretischen Kontext zu stellen und zunächst Organisationen als Personen und Persönlichkeiten im Umgang mit Entscheidung, darunter auch Verantwortungsbereitschaft zu entwickeln. Dabei wird es zentral, dass wenig ausgearbeitete Phänomen struktureller Kopplung alsBeziehung und eigenständiges Sozialsystem zu verstehen, das Beziehungspartner wechselseitig verknüpft, was es schließlich möglich macht, Verantwortung als einen sozialen Mechanismus der Anschlussfähigkeit von Kommunikation in Beziehungen im Kontext von Autopoiesis zu verorten und Stakeholder und CSR-Ansätze einzuordnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Prokofiew, Alexey. "Auf der Suche nach dem vororganschaftlichen Sachverhalt." UbG - Die Unternehmensbesteuerung 14, no. 8 (August 1, 2021): 438–47. http://dx.doi.org/10.9785/ubg-2021-140805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Lippert, André. "Der grenzüberschreitende Sachverhalt – Der Yeti des Europarechts." Zeitschrift für europarechtliche Studien 17, no. 3 (2014): 273–99. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2014-3-273.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Eggen, Bernd. "Wandel der Familie und Wohl des Kindes." Rechtspsychologie 7, no. 3 (2021): 341–75. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2021-3-341.

Full text
Abstract:
Die Vielfalt der Familie und das Wohl des Kindes mit seiner möglichen Gefährdung stehen oft gemeinsam im Mittelpunkt politischer und rechtlicher Entscheidungen. Dabei bleibt in der Regel dieses Wohl aufgrund seiner inhärenten Normativität unbestimmt oder auf eine nahezu arbiträre Aufzählung dessen, was es ausmachen soll, reduziert. Es geht auch im Folgenden weniger darum, was das Wohl des Kindes ist, nämlich ein sozialer Sachverhalt, sondern vielmehr wie dieser soziale und zugleich als gut bewertete Sachverhalt in Familie, Politik, Recht und schließlich vom Kind selbst benannt wird. Zu beobachten sind Probleme der Grenzziehung und Zurechnung in den Selbstbeschreibungen der Sozialsysteme. Familien orientieren sich an Personen, Politik und Recht an Programmen, wenn sie ein Wohl des Kindes benennen. Hier begründen Normen, dass Kontingenz erschwert und erleichtert wird. Dort steigert „ein rekursives Netzwerk der Beobachtung von Beobachtungen“, das keinen Mittelpunkt kennt, Kontingenz. Die Probleme nehmen zu, wenn das Wohl des Kindes und sein Wohlbefinden, als psychischer Sachverhalt, thematisiert werden, also wie beides in einer modernen Gesellschaft möglich ist, also variiert und doch nicht beliebig ist. Um das angemessen zu begreifen, ist es bedeutsam, den sozialen Wandel der Familie zu verstehen, ihre extensionale und intensionalen Bedeutung zu unterscheiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mühlnikel, Ingrid. "Wöchentliche Arbeitszeit eines Gesundheits- und Krankenpflegeschülers." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 06 (June 2008): 15. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574727.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Mau, Jens. "Hygienefehler bei einer intraartikulären Injektion." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 05 (May 2008): 19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574685.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Abraham, Markus. "Der Sachverhalt als Relief, die Norm als Schablone." Rechtsphilosophie 5, no. 4 (2019): 369–84. http://dx.doi.org/10.5771/2364-1355-2019-4-369.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gaede, Kirsten. "Weisungsrecht des Arbeitgebers zur Lage der Arbeitszeit." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 02 (February 2008): 17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kemle, Jens. "Grenzwertig." Lebensmittel Zeitung 73, no. 46 (2021): 27. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-46-027.

Full text
Abstract:
Der Verkauf cannabishaltiger Lebensmittel in Deutschland unterliegt vielen Vorschriften. Wie komplex der Sachverhalt werden kann, zeigt der Streit zwischen Lidl und dem Hersteller Euphoria um angeblich erhöhte THC-Werte. Beide sehen sich im Recht. Jens Kemle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Mühlnikel, Ingrid. "Einsichtnahme des Patienten in die Originalbehandlungsunterlagen." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 09 (September 2008): 19. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574843.

Full text
Abstract:
Sachverhalt: Die Klägerin begehrt nach einem operativen Eingriff wegen eines Bandscheibenvorfalls die Einsichtnahme in die Originalbehandlungsunterlagen. Sie ist unter anderem der Ansicht, dass die Operation zu spät erfolgt sei und sie dadurch einen vermeidbaren Gesundheitsschaden erlitten habe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Schmitt Scheubel, Robert. "Einsteins "Riemann" in der Zeit von 1938 bis 1952." Die Musikforschung 55, no. 4 (September 22, 2021): 386–94. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2002.h4.775.

Full text
Abstract:
Das Riemann-Musik-Lexikon wurde maßgeblich von Alfred Einstein mitgestaltet, doch gelang es dem Schott-Verlag im Sog des Nationalsozialismus, den Juden Einstein auszubooten. Auch heutige Nutzer des Lexikons sollten über diesen Sachverhalt nicht hinwegsehen. bms online (Schöner, Oliver)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Mühlnikel, Ingrid. "Befristeter Arbeitsvertrag mit einem Arzt in der Weiterbildung." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 12 (December 2007): 17. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574486.

Full text
Abstract:
Sachverhalt: Die Parteien streiten darüber, ob ihr Arbeitsverhältnis aufgrund einer Befristung geendet hat. Der Kläger ist Assistenzarzt in der Weiterbildung und war erstmals in der Zeit vom 1. Juni 1995 bis zum 31. Mai 1998 in der neurochirurgischen Abteilung des von dem beklagten Verein betriebenen Krankenhauses beschäftigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Kurzbuch, K., and B. S. Kasper. "Angeborene ZNS-Fehlbildungen als Epilepsieursache bei Erwachsenen." Nervenheilkunde 33, no. 05 (2014): 346–55. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633402.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUnter Erwachsenen sind angeborene Fehlbildungen des Gehirns nicht selten die Ursache einer Epilepsie. Dieser Sachverhalt ist unterschätzt, die betreffenden Läsionen noch zu wenig bekannt. Dieser Artikel stellt wesentliche Gehirnfehlbildungen als Epilepsieursache vor, vor allem noduläre Heterotopien, Bandheterotopien, Polymikrogyrie, tuberöse Sklerose und fokale kortikale Dysplasie. Aspekte der Diagnostik, Beratung und Therapie werden erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mühlnikel, Ingrid. "Unterlassen einer notwendigen histologischen Abklärung." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 01 (January 2008): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574519.

Full text
Abstract:
Sachverhalt: Der Kläger nimmt als Alleinerbe seiner an den Folgen eines Mammakarzinoms verstorbenen Mutter zwei Ärzte auf Zahlung von Schadensersatz und Schmerzensgeld wegen fehlerhafter Behandlung in Anspruch. Seine damals 25-jährige Mutter konsultierte im September 1998 den beklagten Frauenarzt wegen eines Knotens in der Brust, der von diesem als gutartig eingestuft wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kreß, Hartmut. "Reform der Rechtsnormen zum Schwangerschaftsabbruch: Eckpunkte und Anschlussfragen." Medizinrecht 41, no. 9 (September 2023): 699–704. http://dx.doi.org/10.1007/s00350-023-6552-3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Tragkraft der Rechtsnormen, die in der Bundesrepublik Deutschland zum Schwangerschaftsabbruch gelten, ist fraglich geworden. Künftig wird der Sachverhalt außerhalb des Strafrechts zu regeln sein. Abbrüche, die Schwangere aufgrund ihrer reproduktiven Autonomie in Betracht ziehen, sollten über die Dreimonatsfrist hinaus möglich werden. Hiervon ausgehend ergibt sich für den Gesetzgeber noch weiterer Klarstellungs- und Regelungsbedarf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Grabbert, Gert, Vladimír Jiřičný, and Vladimír Staněk. "Kritische Reynolds-Zahlen für gas und flüssigkeit bei der zweiphasenströmung durch füllkörper and packungskolonnen." Collection of Czechoslovak Chemical Communications 55, no. 9 (1990): 2182–91. http://dx.doi.org/10.1135/cccc19902182.

Full text
Abstract:
Obwohl für den Impuls-, Stoff- und Wärmetransport das Strömungsregime von fundamentaler Bedeutung ist, fehlen in der Literatur für Zweiphasenströmungen durch Schüttungen und Packungen jegliche Angaben zu diesem wichtigen Sachverhalt. Auf der Grundlage theoretischer Überlegungen und experimenteller Ergebnisse aus der Literatur wird in der vorliegenden Arbeit versucht, die kritischen Reynolds-Zahlen für die Gasströmung und die Flüssigkeitsströmung vorauszuberechnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Mau, Jens. "Kündigung wegen des Verdachts einer strafbaren Handlung." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 12 (December 2008): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574981.

Full text
Abstract:
Sachverhalt: Die Klägerin ist in dem Krankenhaus der Beklagten als Hebamme tätig. Dort wird Frauen bei der Geburt üblicherweise Dolantin verabreicht. Nachdem der Eindruck entstanden war, dass bei der Hebamme Unregelmäßigkeiten bei der Betäubungsmittelentnahme und -verabreichung zu befürchten seien, wurden mit ihr drei Gespräche geführt, in denen verdeutlicht wurde, dass Verstöße im Betäubungsmittelbereich zu arbeitsvertraglichen Konsequenzen führen könnten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kienzle, Bertram, and Kevin Mulligan. "Speech Act and Sachverhalt: Reinach and the Foundations of Realist Phenomenology." Noûs 27, no. 1 (March 1993): 101. http://dx.doi.org/10.2307/2215904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Palmer, Anthony. "Beyond Representation." Royal Institute of Philosophy Supplement 33 (September 1992): 153–63. http://dx.doi.org/10.1017/s1358246100002320.

Full text
Abstract:
So stellt der satz den Sachverhalt gleichsam auf eigene Faust dar.Foreword. Towards the end of this paper I refer to the work of A. J. Smith who died suddenly on 11 December 1991. His last book, Metaphysical Wit, was published in January 1992 by Cambridge University Press. I would like this paper to be thought of as a small tribute to the man and his work.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Legnaro, Aldo, and Daniela Klimke. "Covid-19: Präventive Sicherheitsordnung 2.0." Kriminologisches Journal, no. 3 (June 10, 2020): 1–7. http://dx.doi.org/10.3262/kj2003250.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff der präventiven Sicherheitsordnung hat von Trotha (2003, 2010) jenen gesellschaftlichen Zustand bezeichnet, in dem Sicherheit als Prävention jeglicher Devianz durch vielfältige rechtliche Regelungen konzipiert wird. Dass dies auch auf einen gesundheitspolitischen Sachverhalt zutreffen könnte, wäre wohl zu ahnen gewesen – doch erst Covid-19 hat das als globales Experiment verdeutlicht. Die folgenden Notizen versuchen erste Einordnungen des Geschehens in Thesen und Assoziationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Legnaro, Aldo, and Daniela Klimke. "Covid-19: Präventive Sicherheitsordnung 2.0." Kriminologisches Journal, no. 3 (June 10, 2020): 1–7. http://dx.doi.org/10.3262/kj0000002.

Full text
Abstract:
Mit dem Begriff der präventiven Sicherheitsordnung hat von Trotha (2003, 2010) jenen gesellschaftlichen Zustand bezeichnet, in dem Sicherheit als Prävention jeglicher Devianz durch vielfältige rechtliche Regelungen konzipiert wird. Dass dies auch auf einen gesundheitspolitischen Sachverhalt zutreffen könnte, wäre wohl zu ahnen gewesen – doch erst Covid-19 hat das als globales Experiment verdeutlicht. Die folgenden Notizen versuchen erste Einordnungen des Geschehens in Thesen und Assoziationen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Unterweger, Harald, and Clemens Tappauf. "Unverankerte Stahltanks unter Erdbebenbelastung – neues Konzept zur Beurteilung der Kurzzeitermüdung infolge Abheben – Teil 2/Unanchored tanks under earthquake – proposal for low cycle fatigue design due to uplift – Part 2." Bauingenieur 94, no. 04 (2019): 142–46. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2019-04-70.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Flüssigkeitsgefüllte Stahltanks werden häufig ohne aufwendige Zugverankerungen zu Betonfundamenten ausgeführt. Bei größeren Erdbebenereignissen kommt es daher zu einem lokalen, vertikalen Abheben des Behältermantels. Durch das mehrfache Abheben bei einem Erdbebenereignis, besteht die Gefahr des Auftretens von Rissen und damit verbundenen Behälterundichtheiten durch Kurzzeitermüdung. Dieser Teil 2 des Beitrags beinhaltet einen ersten Vorschlag für ein Konzept einer baupraktischen Vorgehensweise, um den Sachverhalt der Kurzzeitermüdung bei der vorliegenden komplexen mehrachsigen Ermüdungsbeanspruchung von unverankerten Stahltanks zutreffender nachzuweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kürschner, Wilfried. "Taxierende Attribute." Studia Germanica Gedanensia, no. 39 (December 20, 2018): 187–204. http://dx.doi.org/10.26881/sgg.2018.39.14.

Full text
Abstract:
Im folgenden Beitrag wird auf eine bestimmte Sorte adjektivischer Attribute aufmerksam gemacht. Się treten im Strukturschema „Adjektiv + Numerale + Substantiv (Maßangabe/Zählgröße)“ auf. Mit ihnen gibt der Sprecher dem Hörer vor, wie er den angesprochenen Sachverhalt auf einer Skala von „niedrig“ bis „hoch“, „wenig“ bis „viel“ oder dergleichen eingeschätzt, taxiert sehen möchte. Neben solchen skalaren Attributen weisen andere Belege übliche beschreibende Attribute auf. Die Belegsammlung, alphabetisch geordnet nach den vorkommenden Adjektiven, findet sich im Anhang.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Hartogh, Theo. "Das Didgeridoo im pädagogischen und therapeutischen Kontext." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 13, no. 3 (July 2002): 115–22. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.13.3.115.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Das Didgeridoo hat sich von einem endemischen Instrument australischer Ureinwohner zu einem vielfältig eingesetzten Instrument in Rock-, New Age- und ernster Musik entwickelt. Während Musikpädagogen noch kaum auf diesen Trend reagiert haben, setzen Musiktherapeuten das Didgeridoo in der klanginduzierten Trance ein. In Musiktherapie und New Age Musik wird das Didgeridoo häufig unter Bezugnahme auf seinen ursprünglichen kulturellen Kontext für therapeutische und bewußtseinserweiternde Zielsetzungen instrumentalisiert. Dieser Sachverhalt wird aus pädagogischer und therapeutischer Perspektive kritisch analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Zieglmeier, Moritz, and Katrin Kloß. "Teilabzugsverbot im Personengesellschaftskonzern — Teleologische Reduktion des § 3c Abs. 2 Satz 1 EStG bei als Sonderbetriebsausgaben zu qualifizierenden Zinszahlungen des Mitunternehmers an die Gesellschaft, zu BFH v. 16.11.2023, FR 2024, 488." FinanzRundschau 106, no. 10 (May 1, 2024): 466–74. http://dx.doi.org/10.9785/fr-2024-1061002.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Der BFH hat (erneut) zur zweckbedingten Einschränkung des Anwendungsbereichs von § 3c Abs.2 EStG Stellung bezogen. Dem Urteilsfall lag eine komplexe Gesellschaftsstruktur zugrunde, innerhalb derer diverse gruppeninterne Darlehen vergeben wurden. Im Folgenden werden der Sachverhalt sowie die Entscheidungsgründe des BFH dargestellt. Anschließend wird die Argumentation des BFH im Hinblick auf die einschränkende Auslegung des § 3c Abs. 2 EStG gewürdigt. Abschließend werden Gestaltungsimplikationen aufgezeigt und zu ungeklärten, vom Urteilsfall nicht aufgegriffenen Rechtsfragen Stellung bezogen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Brückner, P. F., and I. Rücker. "Leitfaden für die Erstellung von medizinischen Gutachten aus transkultureller Sicht." Nervenheilkunde 36, no. 08 (2017): 622–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1627502.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas medizinische Sachverständigengutachten ist für das sozialgerichtliche Verfahren von zentraler Bedeutung. In den 14 000 Verfahren, die beispielsweise das Sozialgericht Düsseldorf jährlich erledigt, werden fast 6 700 medizinische Sachverständigengutachten eingeholt. Diese dienen nicht nur als Grundlage der gerichtlichen Entscheidung, sondern beeinflussen die Möglichkeit des Gerichts, nachhaltigen Rechtsfrieden zu erzielen. Dieses gelingt umso häufiger, je höher das Kohärenzerleben des Klägers in der Untersuchungssituation gewesen ist, wie die im Jahr 2012 bei dem Sozialgericht Düsseldorf durchgeführten Studie “Das rundum gute Gutachten” zeigt. Maßgebend ist damit ist die Nachvollziehbarkeit des Sachverständigengutachtens. Der Beitrag nennt die kohärenzfördernden Aspekte der Tätigkeit des medizinischen Sachverständigen. Weiter stellt der Beitrag die rechtlichen Grundlagen des Sachverständigenbeweises dar. Er betrachtet insbesondere den Untersuchungsgrundsatz des § 103 Satz 1 Sozialgerichtsgesetz (“Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen.”), der dem Gericht die Verantwortung für die umfassende Aufklärung des Sachverhalts überträgt. Dieses muss sich volle Überzeugung von den beweiserheblichen Tatsachen verschaffen und kann sich dabei des Sachverständigenbeweises bedienen. Der Beitrag befasst sich in diesem Zusammenhang mit den Aspekten Auswahl des Sachverständigen, Pflichten des Sachverständigen und Ablehnung von Sachverständigen wegen Besorgnis der Befangenheit. Der tatsächliche Ablauf einer Begutachtung wird ebenfalls geschildert. Schließlich wird die besondere Situation der Begutachtung von Klägern mit Migrationshintergrund behandelt. Hier ergeben sich spezifische Schwierigkeiten durch Sprach- und Kulturbarrieren, die durch Dolmetscher einerseits sowie eine besondere Sensibilität und Kommunikationskompetenz des Sachverständigen überwunden werden können. Einem hohen Qualitätsanspruch genügt ein Sachverständigengutachten in jedem Fall, wenn die Zusammenarbeit von Gericht und Sachverständigem von Transparenz geprägt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Raupach, M. "Corrosion Books: Bauschäden Sammlung, Sachverhalt - Ursachen - Sanierung, Band 13. By Günter Zimmermann." Materials and Corrosion 52, no. 11 (November 2001): 873–74. http://dx.doi.org/10.1002/1521-4176(200111)52:11<873::aid-maco1111873>3.0.co;2-m.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Babucke, Lea. "Rechtsprechungsübersicht Strafrecht." Rechtspsychologie 7, no. 3 (2021): 446–76. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2021-3-446.

Full text
Abstract:
Für diese Rechtsprechungsübersicht wurden die vom 01.04.2021 bis zum 14.07.2021 veröffentlichten, rechtspsychologisch relevanten Entscheidungen der Gerichte in Strafsachen gesichtet. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggfs. ausgewählte Auszüge aus den Gründen der Entscheidungen aufgeführt. Falls erforderlich werden auch kurze Angaben zum betreffenden Sachverhalt gemacht. Anmerkungen, die der Verständlichkeit dienen, wurden in [...] gesetzt. Für jede Entscheidung wird eine Quelle angegeben, über die der Volltext recherchierbar ist. Leitsätze, die von der Autorin der Rechtsprechungsübersicht selbst aus den Entscheidungen abgeleitet wurden, sind mit (Leits. d. Red.) gekennzeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Janowski, Bernd. "„JHWH kennt den Weg von Gerechten“ (Ps 1,6)." Biblische Zeitschrift 64, no. 2 (July 23, 2020): 209–43. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06402002.

Full text
Abstract:
Abstract Es gibt im alttestamentlichen Hebräisch kein Äquivalent für den Begriff „Anerkennung“, aber zahlreiche Verben und Nomina, die dem mit diesem Begriff gemeinten Sachverhalt nahekommen. Nach einer Analyse von Ps 1,6 (Anerkennung durch Gott) und Ps 41,2 (Anerkennung durch den anderen) wendet sich der Beitrag zum einen der alttestamentlichen Semantik der Anerkennung (kognitive, ethische, rechtliche Aspekte) und zum anderen den Formen der Missachtung (Entrechtung, Entehrung, Beschämung) zu. Exkurse zur „Aufmerksamkeit Gottes in ägyptischen Texten“ und zur „Missachtung in mesopotamischen Texten“ vervollständigen das Bild.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Babucke, Lea. "Rechtsprechungsübersicht Strafrecht 1–2024." Rechtspsychologie 10, no. 1 (2024): 115–41. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2024-1-115.

Full text
Abstract:
Für diese Rechtsprechungsübersicht wurden die vom 15.09.2023 bis zum 10.12.2023 veröffentlichten, rechtspsychologisch relevanten Entscheidungen der Gerichte in Strafsachen gesichtet. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggfs. ausgewählte Auszüge aus den Gründen der Entscheidungen aufgeführt. Falls erforderlich werden auch kurze Angaben zum betreffenden Sachverhalt gemacht. Anmerkungen, die der Verständlichkeit dienen, wurden in [...] gesetzt. Für jede Entscheidung wird eine Quelle angegeben, über die der Volltext recherchierbar ist. Leitsätze, die von der Autorin der Rechtsprechungsübersicht selbst aus den Entscheidungen abgeleitet wurden, sind mit (Leits. d. Red.) gekennzeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Babucke, Lea. "Rechtsprechungsübersicht Strafrecht 4 – 2023." Rechtspsychologie 9, no. 4 (2023): 530–50. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2023-4-530.

Full text
Abstract:
Für diese Rechtsprechungsübersicht wurden die vom 10.07.2023 bis zum 07.10.2023 veröffentlichten, rechtspsychologisch relevanten Entscheidungen der Gerichte in Strafsachen gesichtet. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ggfs. ausgewählte Auszüge aus den Gründen der Entscheidungen aufgeführt. Falls erforderlich werden auch kurze Angaben zum betreffenden Sachverhalt gemacht. Anmerkungen, die der Verständlichkeit dienen, wurden in [...] gesetzt. Für jede Entscheidung wird eine Quelle angegeben, über die der Volltext recherchierbar ist. Leitsätze, die von der Autorin der Rechtsprechungsübersicht selbst aus den Entscheidungen abgeleitet wurden, sind mit (Leits. d. Red.) gekennzeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Wyrsch, Arnold. "Berufseinführung - Diskussionspunkte und Erfahrungen." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 18, no. 3 (December 1, 2000): 361–71. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.18.3.2000.10320.

Full text
Abstract:
Das Praxisfeld der Lehrkräfte ist komplex. In der Grundausbildung werden verschiedene Anforderungen und Inhalte, die das Berufsfeld bestimmen, in didaktisch begründeter Reduktion der Komplexität bearbeitet. In der Berufseinführungsphase stehen die Junglehrkräfte eigenverantwortlich in der komplexen Berufspraxis. Sie müssen sich darin bewähren und ihr mehr oder weniger kohärentes Verständnis der Berufstätigkeit weiterentwickeln. Dies führt zu Lernprozessen und zur Weiterentwicklung der Identitätsbildung. Im Aufsatz wird dieser Sachverhalt dargelegt und begründet. Daraus abgeleitet wird diskutiert, welche Lern- bzw. Begleitansätze sich als wirkungsvoll erweisen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Stadtmüller, Klaus. "Patienten mit aktiven medizinischen Implantaten – elektromagnetische Felder am Arbeitsplatz." Praxis 106, no. 16 (August 2017): 883–86. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002749.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Aktive medizinische Implantate werden immer weniger störanfällig gegenüber elektromagnetischen Feldern in der üblichen Lebensumwelt. In der Arbeitswelt gibt es jedoch kritische Bereiche. Es besteht die Gefahr, dass betreuende Kardiologen und Grundversorger aufgrund der konservativen Warnhinweise der Hersteller Implantateträgern von einer Erwerbstätigkeit abraten, die bei genauer individueller Prüfung durchaus kompatibel wäre. Dieser Beitrag versucht einfache Hinweise zu geben, damit Träger von Implantaten bei Unsicherheiten bei diesem durchaus komplexen Sachverhalt einer korrekten Abklärung zugeführt werden können. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und versorgende Medizinalpersonen können mehr Sicherheit gewinnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Babucke, Lea. "Rechtsprechungsübersicht Strafrecht 2–2024." Rechtspsychologie 10, no. 2 (2024): 267–85. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2024-2-267.

Full text
Abstract:
Für diese Rechtsprechungsübersicht wurden die vom 10.12.2023 bis zum 30.03.2024 veröffentlichten, rechtspsychologisch relevanten Entscheidungen der Gerichte in Strafsachen gesichtet. Zur Konkretisierung werden über die Leitsätze hinaus auch ausgewählte Auszüge aus den Gründen der Entscheidungen aufgeführt. Falls erforderlich werden auch kurze Angaben zum betreffenden Sachverhalt gemacht. Anmerkungen, die der besseren Verständlichkeit dienen, werden in [...] gesetzt. Für jede Entscheidung wird eine Quelle angegeben, über die der Volltext recherchierbar ist. Leitsätze, die von der Autorin der Rechtsprechungsübersicht aus den Entscheidungen abgeleitet und formuliert wurden, sind mit (Leits. d. Red.) gekennzeichnet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Virant, Špela. "Navid Kermanis politische Essays." Ars & Humanitas 11, no. 1 (July 31, 2017): 189–203. http://dx.doi.org/10.4312/ah.11.1.189-203.

Full text
Abstract:
„Ich habe keine Ahnung.” (Kermani, 2009, 86) Das behauptet Navid Kermani in seinem Essay Die Terroristen sind unter uns, der 2009 im Band Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime erschienen ist. Es ist ein sehr wichtiger, ja zentraler Satz, der oft gedacht, aber selten öffentlich ausgesprochen wird. Niemand, der eine leitende Position in der Politik, der Wirtschaft oder beim Militär bekleidet, darf es sich leisten, diesen Satz in den Medien zu äußern, aber auch im Wissenschaftsdiskurs darf er nicht verwendet werden, es sei denn als Zitat. Es gibt mindestens drei Eigenschaften dieser Aussage, die sie für die erwähnten Diskurse ungeeignet machen. Erstens das Sprachniveau: durch den etwas saloppen Beiklang lässt sich die Aussage dem umgangssprachlichen Niveau zuordnen und nicht dem Niveau offizieller oder wissenschaftlicher Reden. Zweitens ihre Struktur: durch die Ich-Form wird der Satz zur Aussage des sprechenden Subjekts über sich selbst, nicht über einen Sachverhalt. Und drittens die Semantik: Das verneinte Substantiv spricht dem Subjekt nicht nur jedes rationale Wissen ab, das sich argumentieren und belegen ließe, sondern auch jede andere Grundlage, auf der sich eine Aussage zu einem Sachverhalt formulieren ließe, also auch Vermutungen, Vorurteile, Spekulationen, Gefühle oder die Intuition. Das Problem dabei ist nicht, dass auch diese alternativen Grundlagen fehlen, sondern dass sie, durch die Wahl des Substantivs „Ahnung”, überhaupt als Möglichkeit eingeräumt werden. Wenn durch diese Merkmale die zitierte Aussage aus dem Rahmen fachbezogener Diskurse fällt und sogar für journalistische Textformen unpassend ist, so ist sie im literarischen Diskurs durchaus zulässig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Virant, Špela. "Navid Kermanis politische Essays." Ars & Humanitas 11, no. 1 (July 31, 2017): 189–203. http://dx.doi.org/10.4312/ars.11.1.189-203.

Full text
Abstract:
„Ich habe keine Ahnung.” (Kermani, 2009, 86) Das behauptet Navid Kermani in seinem Essay Die Terroristen sind unter uns, der 2009 im Band Wer ist Wir? Deutschland und seine Muslime erschienen ist. Es ist ein sehr wichtiger, ja zentraler Satz, der oft gedacht, aber selten öffentlich ausgesprochen wird. Niemand, der eine leitende Position in der Politik, der Wirtschaft oder beim Militär bekleidet, darf es sich leisten, diesen Satz in den Medien zu äußern, aber auch im Wissenschaftsdiskurs darf er nicht verwendet werden, es sei denn als Zitat. Es gibt mindestens drei Eigenschaften dieser Aussage, die sie für die erwähnten Diskurse ungeeignet machen. Erstens das Sprachniveau: durch den etwas saloppen Beiklang lässt sich die Aussage dem umgangssprachlichen Niveau zuordnen und nicht dem Niveau offizieller oder wissenschaftlicher Reden. Zweitens ihre Struktur: durch die Ich-Form wird der Satz zur Aussage des sprechenden Subjekts über sich selbst, nicht über einen Sachverhalt. Und drittens die Semantik: Das verneinte Substantiv spricht dem Subjekt nicht nur jedes rationale Wissen ab, das sich argumentieren und belegen ließe, sondern auch jede andere Grundlage, auf der sich eine Aussage zu einem Sachverhalt formulieren ließe, also auch Vermutungen, Vorurteile, Spekulationen, Gefühle oder die Intuition. Das Problem dabei ist nicht, dass auch diese alternativen Grundlagen fehlen, sondern dass sie, durch die Wahl des Substantivs „Ahnung”, überhaupt als Möglichkeit eingeräumt werden. Wenn durch diese Merkmale die zitierte Aussage aus dem Rahmen fachbezogener Diskurse fällt und sogar für journalistische Textformen unpassend ist, so ist sie im literarischen Diskurs durchaus zulässig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Hofbauer, Berthold, and Nina Hattinger. "Spannungsfeld „Preisplausibilität“ und „objektiver Erklärungswert von Mindestanforderungen“: Ein gleicher Sachverhalt, zwei ungleiche Entscheidungen." Recht und Praxis der öffentlichen Auftragsvergabe 21, no. 1 (2021): 22. http://dx.doi.org/10.33196/rpa202101002201.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Weidemann, Hermann. "Sache, Satz und Sachverhalt: Zur Diskussion über das Objekt des Wissens im Spätmittelalter." Vivarium 29, no. 2 (1991): 129–46. http://dx.doi.org/10.1163/156853491x00062.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Griffin, Nicholas. "Modality and the Tractatus." Dialogue 34, no. 4 (1995): 807–14. http://dx.doi.org/10.1017/s0012217300011148.

Full text
Abstract:
It would be hard to deny that there is some modal doctrine in Wittgenstein's Tractatus, for the Tractatus contains the standard semantics for the classical propositional calculus and the standard semantics is modal. Moreover, the work makes serious use of modal concepts, especially that of a possible state of affairs (möglich Sachverhalt). Given the centrality of this notion, it is curious that commentators have so readily ignored the modal aspects of the Tractatus Raymond Bradley's excellent, full-blown study of Wittgenstein's early modalism is, therefore, all the more welcome as a corrective.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hirschmann, Wolfgang. "Heinrich Gottlieb Schellhaffer als Textdichter zweier Lübecker Abendmusiken." Die Musikforschung 51, no. 1 (September 22, 2021): 70–73. http://dx.doi.org/10.52412/mf.1998.h1.926.

Full text
Abstract:
Der 1707 geborene Heinrich Gottlieb Schellhaffer, Professor für Moral am Gymnasium in Hamburg und wichtiger Textdichter für Georg Philipp Telemann in den 1740er und 1750er Jahren, schrieb auch die Texte für die Lübecker Abendmusiken von 1746 und 1747. Beide Oratorien sind in der 1749 erschienenen Gedichtsammlung Schellhaffers enthalten; sie orientieren sich inhaltlich und formal an den Traditionen der Lübecker Abendmusiken, weichen allerdings in ihrer Nichtbeachtung der drei Einheiten von der Oratorientheorie Johann Adolph Scheibes und den Abendmusiktexten von Michael Christoph Brandenburg ab, ein Sachverhalt, den Schellhaffer in einem poetologisch aufschlußreichen Vorbericht zum Oratorium von 1746 kommentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Sommer, Oliver. "Labyrinthische Erzählweisen in Friedrich Dürrenmatts Der Winterkrieg in Tibet." Focus on German Studies, no. 27 (April 5, 2021): 26–51. http://dx.doi.org/10.34314/fogs2020.00003.

Full text
Abstract:
In Friedrich Dürrenmatts Der Winterkrieg in Tibet werden durch den Begriff Labyrinth autobio- und historiographischeErzählweisen reflektiert. Dieser Beitrag untersucht, wie der Erzähler der Rahmenerzählung in Der Winterkrieg in Tibet diekulturellen Praxen, autobio- und historiographische Texte zu schreiben, problematisiert. Beide Praxen reflektiert er, indem ersich mit ihnen anhand der (Denk-)Figur des Labyrinths metaphorisch auseinandersetzt. Endgültige oder eindeutige Erklärungenauf bestimmte Fragestellungen oder Problemfelder zu entwickeln, ist ein Vorgang, den diese Poetik kritisch beleuchtet. Mehrere, mehrdeutige und unabgeschlossene, wenngleich sich widersprechende Erzählungen über denselben Sachverhalt wertet der Textdagegen bei genauerer Betrachtung der von der Forschung bisher unzureichend untersuchten Rahmenerzählung im Winterkrieg in Tibet auf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Braun, Christian, Philipp Pfeifer, and Elisabeth Scherr. "Präpositionalphrasen mit duruh bei Otfrid und im Tatian." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 14, no. 1 (July 25, 2023): 54–67. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2023-0006.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Rahmen dieser Studie wird gezeigt, dass Präpositionalphrasen mit duruh im Ahd. Tatian sowie in Otfrids Evangelienbuch als Ergänzung sowie als Adverbiale auftreten können. Während sich Verwendungen als Ergänzung im Wesentlichen auf lokale Semantik beschränken, weist der Bereich der Adverbialen ein großes semantisches Spektrum auf. Die Präpositionalphrase duruh + NP kann zudem als Ausgangspunkt für einen Grammatikalisierungspfad gelten: Dieser bewegt sich über die Konstruktion duruh daz, bei der daz entweder als Pro-Form auf einen Referenten verweist oder im Sinne eines Konnektors einen Sachverhalt aufgreift, hin zu einer Funktion als Korrelat. In den analysierten Werken liegen alle Stufen dieses Grammatikalisierungsprozesses bereits vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography