To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sanitäter.

Journal articles on the topic 'Sanitäter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 25 journal articles for your research on the topic 'Sanitäter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Jené, Kim. "Kein Sanitäter in der Not." Im Focus Onkologie 20, no. 12 (December 2017): 43. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-017-3689-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kugler, Michael. "Fentanylgabe durch Sanitäter – effektiv und sicher." retten! 5, no. 05 (December 5, 2016): 383. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-120172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kugler, M. "Schmerzreduktion - Intravenös verabreichtes Fentanyl durch (Rettungs-)Sanitäter." Der Notarzt 32, no. 06 (December 20, 2016): 262. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-121536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Glatz, Uwe. "Schüler als Sanitäter - Schulsanitätsdienst - Bindeglied zwischen Erster Hilfe und professionellem Rettungsdienst." Notfall Medizin 29, no. 3 (March 2003): 92–97. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-38526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Neumann, Sabine. "Was ein Bad ausmacht." VDI nachrichten 75, no. 14 (2021): 40. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-14-40-3.

Full text
Abstract:
Sanitär: Die internationale Heizungs-, Sanitär- und Klimatechnikmesse (ISH) Frankfurt brachte ihre Branche – coronabedingt – erstmals digital zusammen. Die Neuheiten, mit denen sich die reale Badewelt zu Hause gestalten und verbessern lässt, gibt es bis zum 30. April 2021 online zu sehen. Von Sabine Neumann
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Fischer, Hubert. "Ärztliche Versorgung, sanitäre Verhältnisse und Humanversuche im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück." Gesnerus 45, no. 1 (November 23, 1988): 49–66. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-04501005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wälchli, Peter. "Ärztliches Vademekum für Großereignisse, besondere und außerordentliche Lagen." Therapeutische Umschau 65, no. 1 (January 1, 2008): 22–26. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.1.22.

Full text
Abstract:
Bei Großereignissen, in besonderen und außerordentlichen Lagen müssen Ärztinnen* damit rechnen, in ungwohnter Umgebung zu arbeiten. Selbstschutz hat in solchen Fällen Priorität. Ersteintreffenden fällt die Aufgabe zu, die Unfallstelle zu sichern, sich einen Überblick zu schaffen und die Rettungsdienste zu alarmieren (in der Schweiz: Telefon 144). Erst anschließend darf mit der Behandlung von Patienten begonnen werden. Sind bereits Einsatzkräfte vor Ort, stelle man sich beim Einsatzleiter mit Name, Funktion und eigenen Möglichkeiten (materiell und personell) vor. Bei Großereignissen und in besonderen und außerordentlichen Lagen sind oft andere Fachbereiche wichtiger als die Medizin. Ärztinnen können jedoch auch außerhalb ihres Faches wertvolle Hilfe leisten. Wichtig ist, dass von der zugewiesenen Arbeit nicht abgewichen wird. Bei großem Patientenanfall sollen durch organisatorische Maßnahmen Morbidität und Mortalität trotz Missverhältnis zwischen Patientenzahl und vorhandenen Mitteln möglichst tief gehalten werden. Dazu dient die Triage: Die erfahrenste Ärztin legt die Behandlungs- und Transportprioritäten unter Berücksichtigung der aktuell zur Verfügung stehenden Mittel fest. In der Schweiz ist der Bereich Sanität in der Einsatzleitung durch die dazu ausgebildete leitende Notärztin und den Einsatzleiter Sanität vertreten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Handke, Denis Maximilian. "Hygiene neu verstehen: Teil 2." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 16, no. 03 (March 2021): 71–73. http://dx.doi.org/10.1055/a-1459-6222.

Full text
Abstract:
SummaryUnter anderem erklärt der Beitrag am Beispiel der Desinfektion, wie die drei W-Fragen „Warum?“, „Was?“ und „Wie?“ dabei helfen können, einen Überblick über die in der eigenen Praxis notwendigen Hygienemaßnahmen zu gewinnen. Vorgestellt wird auch die interne Hygienebegehung anhand einer Frageliste, mithilfe derer Leserinnen und Leser Klarheit über die Vollständigkeit ihrer Hygienemaßnahmen in der Praxis gewinnen können. Die Themen der internen Hygienebegehung erstrecken sich vom Hygieneplan und Hygienebeauftragten über die Desinfektion und den Entsorgungsplan bis hin zur sanitären Ausstattung der Praxis und mehr.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Weiss, Stäubli, Ursprung, and Reber. "Status asthmaticus mit Rhabdomyolyse der Atemmuskulatur." Praxis 95, no. 43 (October 1, 2006): 1679–81. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.95.43.1679.

Full text
Abstract:
Ein 40-jähriger Dachdecker alarmierte wegen akuter Dyspnoe und retrosternalem Druckgefühl die Sanität. Er litt unter bekanntem Asthma bronchiale, das wahrscheinlich durch Lösungsmittel-Exposition bei der Arbeit exazerbierte. Bei klinischem Status asthmaticus musste er wegen dramatischer Verschlechterung notfallmässig für zirka zehn Stunden intubiert und beatmet werden. Nach Extubation klagte er über Thoraxschmerzen, die bei Kreatinkinase-Anstieg bis 4368 U/l im Rahmen einer Rhabdomyolyse der Atemmuskulatur infolge extremer Atemarbeit während des Status asthmaticus interpretiert wurden. Als Ursache der Thoraxschmerzen nach schwerem Status asthmaticus muss eine Rhabdomyolyse der Atemmuskulatur in Betracht gezogen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kuntz, Benjamin, Manfred Wildner, and Thomas Lampert. "200. Geburtstag von Max von Pettenkofer und 175. Geburtstag von Robert Koch: Erinnerung an zwei große Public Health Pioniere." Public Health Forum 26, no. 4 (December 19, 2018): 388–91. http://dx.doi.org/10.1515/pubhef-2018-0115.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Im Dezember 2018 jähren sich zum 200. Mal der Geburtstag von Max von Pettenkofer (1818–1901) und zum 175. Mal der Geburtstag von Robert Koch (1843–1910). Der Beitrag erinnert an die Leben zweier großer Wissenschaftler, die sich insbesondere in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts um die Erforschung der Infektionskrankheiten und den Gesundheitsschutz der Bevölkerung verdient gemacht haben. Obwohl Pettenkofer und Koch bei der Frage nach der Ätiologie der Cholera unterschiedliche Positionen vertraten, trugen beide auf ihre Weise zur Bekämpfung der Seuche und zur Verbesserung der hygienischen und sanitären Bedingungen bei. Ihre grundlegenden Arbeiten und Entdeckungen auf dem Gebiet der Hygiene und der Bakteriologie wirken bis heute nach und sind in Teilen auch für den modernen Public Health Ansatz richtungsweisend geblieben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Siegl. "Hepatitis A-Virus-Infektion." Praxis 92, no. 40 (October 1, 2003): 1659–73. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.40.1659.

Full text
Abstract:
Die Hepatitis A wird durch das Hepatitis A-Virus verursacht, ein kleines, ausgesprochen umweltresistentes RNA-Virus, das als Schmutz- und Schmierinfektion übertragen wird, und sich offensichtlich ausschliesslich in der Leber vermehrt. Die dabei ausgelöste Schädigung der Leber ist wahrscheinlich auf eine zellvermittelte Immunreaktion zurückzuführen. Die Infektion ist selbstlimitierend, kann in Einzelfällen zwar lange andauern, wird aber nie chronisch. Das Virus ist weltweit verbreitet und infiziert in Ländern mit schlechten sanitären Verhältnissen praktisch 100% der Bevölkerung im Kindesalter. In diesem Alter verläuft die Infektion weitgehend symptomlos, die Infizierten entwickeln dabei aber eine lebenslang anhaltende Immunität. In der Schweiz und anderen Ländern der industrialisierten Welt ist das HAV aus der Zirkulation in der Bevölkerung weitgehend verschwunden. Infektionen treten meist erst im Erwachsenenalter auf, nach Reisen in Endemiegebiete oder nach direktem Kontakt mit infizierten Personen. Sie verlaufen mit zunehmendem Alter vermehrt apparent und schwer, in Einzelfällen sogar fulminant und tödlich. Zum Schutz vor der Hepatitis A gibt es seit rund zehn Jahren eine gutverträgliche Impfung, die einen mindestens 20 Jahre, wahrscheinlich aber sogar lebenslänglich anhaltenden Immunschutz auslöst.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Flamm, Heinz. "Das Werden des österreichischen Sanitätswesens – vor 250 Jahren das „Sanitäts-Hauptnormativ“, vor 150 Jahren das „Reichs-Sanitätsgesetz“." Wiener klinische Wochenschrift 132, S4 (October 2020): 115–52. http://dx.doi.org/10.1007/s00508-020-01731-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Langhans, Matthias, and Hermann Schönstein. "The “1. Schnelleinsatzgruppe (SEG) Sanität Erlangen Stadt, Bavarian Red Cross, Germany” as an Example for Modern Disaster Planning." Prehospital and Disaster Medicine 15, S2 (September 2000): S101. http://dx.doi.org/10.1017/s1049023x00032295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

"Intravenös verabreichtes Fentanyl durch (Rettungs-)Sanitäter." Journal Club AINS 5, no. 03 (September 15, 2016): 140. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117183.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"Intravenös verabreichtes Fentanyl durch (Rettungs-)Sanitäter." AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 52, no. 02 (February 20, 2017): 84. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-100151.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

"Rettungsdienst: Mehr Rechtssicherheit für Notfallsanitäter." kma - Klinik Management aktuell 26, no. 03 (March 2021): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1726239.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Medizinische Kompetenzzentren der Sanität." Bulletin des Médecins Suisses 87, no. 40 (October 4, 2006): 1736–38. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2006.12249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Medizinische Kompetenzzentren der Sanität." Schweizerische Ärztezeitung 87, no. 40 (October 4, 2006): 1736–38. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2006.12249.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Vertragsschluss bei Familienreise/Verschmutzte sanitäre Einrichtungen." ReiseRechts aktuell 9, no. 2 (January 24, 2001). http://dx.doi.org/10.1515/rra.2001.9.2.39c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Drei Milliarden Menschen weltweit ohne sanitäre Einrichtungen." Bundesgesundheitsblatt 41, no. 6 (June 1998): 267. http://dx.doi.org/10.1007/bf03044425.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

BAUCH, JOST. "Medizinsoziologie: Die Medizinsoziologie und die Ubiquität der sanitären Perspektive." Soziologische Revue 23, Supplement (January 2000). http://dx.doi.org/10.1524/srsr.2000.23.sonderheft5.130.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Mit SAP EWM wie „Phönix aus der Asche“." Logistik für Unternehmen 34, no. 08-09 (2020): 42–45. http://dx.doi.org/10.37544/0930-7834-2020-08-09-42.

Full text
Abstract:
Nachdem im Jahr 2014 ein Großbrand das Logistikzentrum vernichtete, suchte der Sanitär-Großhändler Reisser in Böblingen gezwungener Maßen nach einer neuen Lösung. Die Wahl fiel auf den Bau eines neuen Zentrallagers. Im Zuge dieses Neubaus hat sich Reisser entschieden, die Intralogistikprozesse von Grund auf zu überdenken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bueno, Beatriz Cardoso, and Roberta Donini Favalessa. "Sozioökonomische Beziehungen und Auswirkungen auf die Umwelt." Revista Científica Multidisciplinar Núcleo do Conhecimento, April 9, 2021, 132–52. http://dx.doi.org/10.32749/nucleodoconhecimento.com.br/gesetz/auswirkungen-auf-die-umwelt.

Full text
Abstract:
Die Gesellschaft entwickelt sich jeden Tag, und zusammen mit den positiven Veränderungen in der Evolution wird beobachtet, dass es miteinander verbundene Probleme gibt, die nicht nur städtisch, sondern auch sozioökonomisch und ökologisch sind. Die Lebensqualität des Einzelnen hängt mit der Eignung seiner Umwelt zusammen, und Die Gesellschaften passen sich diesen Mitteln an, so dass es Gesellschaften gibt, die in ländlichen, städtischen und sogar an Orten weit weg und isoliert von anderen Zivilisationen, wie den indigenen Dörfern des Xingu Parks, leben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, einige sozio-ökologische Beziehungen aufzudecken, die zeigen, dass Gesellschaften, die sich in großen Zentren entwickeln, eine größere Anzahl technologischer Vorrichtungen haben, mit Möglichkeiten, die oft nicht in anderen Arten von Gesellschaften zu finden sind, aber an beiden Orten sozioökonomische und wirtschaftliche Probleme auftreten. Aufgrund der Veränderungen, die sich aus den Handlungen des Menschen ergeben, ist es klar, dass jede Form von Erfahrung den natürlichen Anwendungsbereich verändert, wenn sie unbewusst, unpassend und illegal durchgeführt wird, die Probleme werden immer mit der Gesellschaft verbunden sein, was zu negativen Veränderungen in der Lebensqualität führt und Schwierigkeiten auf das für die Menschenwürde erforderliche Minimum bringt, da es einen Mangel an grundlegenden sanitären Einrichtungen geben wird, der mehrere Krankheiten verursacht. , was zu mangelnden Chancen und Massenarbeitslosigkeit führt. Die Arbeit wurde durch Lese- und Feldforschung entwickelt, einschließlich eines Interviews, das vom Leiter der lokalen technischen Koordination des Wawi Pole in Funai mit Sitz in der Gemeinde Canarana, Bundesstaat Mato Grosso, gegeben wurde.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

"Zivilarzt / Militärdienst III. Welches sind die häufigsten an die Sektion Militärärztlicher Dienst der Untergruppe Sanität gerichteten Fragen von seiten der praktizierenden Ärzte." Schweizerische Ärztezeitung 83, no. 22 (May 29, 2002): 1103–7. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2002.09007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

"Zivilarzt / Militärdienst III. Welches sind die häufigsten an die Sektion Militärärztlicher Dienst der Untergruppe Sanität gerichteten Fragen von seiten der praktizierenden Ärzte." Bulletin des Médecins Suisses 83, no. 22 (May 29, 2002): 1103–7. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2002.09007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography