To see the other types of publications on this topic, follow the link: Sanitätsdienst.

Journal articles on the topic 'Sanitätsdienst'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 29 journal articles for your research on the topic 'Sanitätsdienst.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Fischer, M., E. Elsner, S. Vandersee, G. Weisel, N. Erbel, and O. Zeglin. "Dermatologie im Sanitätsdienst der Bundeswehr." Der Hautarzt 71, no. 6 (2020): 407–18. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04581-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fancello, Janine. "Der Notfallsanitäter im Sanitätsdienst der Bundeswehr." retten! 7, no. 01 (2018): 69–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-117101.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Sefrin, Peter. "Rundschreiben Bundesarzt Anwendung des Larynxtubus im Sanitätsdienst." Der Notarzt 35, no. 01 (2019): 12. http://dx.doi.org/10.1055/a-0802-5090.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wanke, Sebastian, Tobias Odendahl, Anika Herrmann, Daniel Steven, and Hannes Reuter. "Limitationen automatisierter externer Defibrillatoren im Notfalleinsatz: ein Erfahrungsbericht aus dem Kölner Straßenkarneval." Der Notarzt 33, no. 06 (2017): 279–85. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-112632.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Fallbericht Ohne erkennbare Ursache kollabiert im Straßenkarneval ein 25-jähriger Mann und wird reanimationspflichtig. Reanimationsmaßahmen werden sofort durch den vor Ort befindlichen Sanitätsdienst eingeleitet, ein automatisierter externer Defibrillator (AED) wird genutzt und ein Schock ausgelöst. Im weiteren Verlauf folgen eine 71-minütige Reanimation mit insgesamt 12 Defibrillationen und anschließendem Wiedereinsetzen eines Spontankreislaufs (Return of spontaneous Circulation, ROSC). In der Klinik ergaben die weiteren Untersuchungen eine wiederkehrende Schmalkomplextachykar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Elsner, P., M. Fischer, and G. Weisel. "Dermatologie im Sanitätsdienst der Bundeswehr – ein essenzielles Fachgebiet." Der Hautarzt 71, no. 6 (2020): 405–6. http://dx.doi.org/10.1007/s00105-020-04595-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Helm, M., J. Lührs, F. Josse, G. Kremers, N. Weller, and L. Lampl. "Konzept zur Basisausbildung von Notärzten im Sanitätsdienst der Bundeswehr." Notfall + Rettungsmedizin 15, no. 2 (2011): 146–51. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-011-1478-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ekkernkamp, Axel. "Verwundeten Soldaten gebührt die Hilfe aller." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 05 (2010): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575591.

Full text
Abstract:
Verteidigungsminister Theodor zu Guttenberg ist zurzeit um seine Aufgabe wirklich nicht zu beneiden. Seit der von persönlichen Berührtheiten überlagerten Rede des ehemaligen Wehrbeauftragten Reinhold Robbe wird jeder Schritt sorgfältig abgewogen. Er hatte dem Sanitätsdienst der deutschen Bundeswehr Komplettversagen unterstellt und die Einbeziehung ziviler Kräfte in Diagnostik und Therapie verletzter Soldaten kritisiert. Dabei muss gerade der verletzte Soldat in den Genuss des gesamten Spektrums medizinischer Leistungen kommen, so wie es für jeden anderen Patienten nach einem Arbeitsunfall auch
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kudlien, F. "Hubert Fischer, Der deutsche Sanitätsdienst 1921–1945, 2 vols., Osnabrück, Biblio; Chichester, John Wiley; vol. 1 (1982): pp. viii, 290, DM.68.00; vol. 2 (1983): pp. 291-1430, DM.160." Medical History 29, no. 2 (1985): 228–29. http://dx.doi.org/10.1017/s0025727300044185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Haas, Reimund. "Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945, Paderborn [u. a.]: Schöningh 2016, 525 S. (= Krieg in der Geschichte, 93), EUR 59,00 [ISBN 978-3-506-78257-1]." Militaergeschichtliche Zeitschrift 76, no. 2 (2017): 663–65. http://dx.doi.org/10.1515/mgzs-2017-0129.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bärtschi, Esther, Rudolf Junker, and Gianpiero A. Lupi. "Steigende Bedeutung des Koordinierten Sanitätsdienstes." Therapeutische Umschau 65, no. 1 (2008): 36–41. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.65.1.36.

Full text
Abstract:
Abnehmende Ressourcen und steigende Risiken bedingen mehr denn je eine optimale Koordination aller sanitätsdienstlichen Mittel unter den verschiedenen Partnern, damit alle Patienten in allen Lagen bestmöglich sanitätsdienstlich versorgt werden können. Die Bedeutung des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD) ist mit der am 1.6.2005 in Kraft getretenen neuen Verordnung unterstrichen worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Wefringhaus, Philipp, and Stephan Bigalke. "Sanitätsdienste bei Großveranstaltungen: Planung, Organisation und Führung." retten! 9, no. 03 (2020): 212–16. http://dx.doi.org/10.1055/a-0961-3889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Frei, Peter. "Wilmanns, Juliane C.: Der Sanitätsdienst im Römischen Reich. Eine sozialgeschichtliehe Studie zum römischen Militärsanitätswesen nebst einer Prosopographie des Sanitätspersonals. Hildesheim, Verlag Olms Weidmann, 1995. X, 314 S. Taf. (Medizin der Antike, 2). DM 68.-. ISBN 3-487-07919-4." Gesnerus 54, no. 1-2 (1997): 149–50. http://dx.doi.org/10.1163/22977953-0540102037.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Helm, M., S. Klinger, S. Hentsch, D. Biehler, L. Lampl, and M. Kulla. "Konzept für ein Einsatzregister des Sanitätsdienstes der Bundeswehr." Notfall + Rettungsmedizin 15, no. 7 (2012): 617–20. http://dx.doi.org/10.1007/s10049-012-1608-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Salazar, C. F. "Roman Army Medics - J. C. Wilmanns: Der Sanitätsdienst im römischen Reich. Eine sozialgeschichtliche Studie zum römischen Militärsanitätswesen nebst einer Prosopographie des Sanitätspersonals. (Medizin der Antike, 2.) Pp. x + 314, 13 pls. Hildesheim, Zurich, and New York: Olms Weidemann, 1995. DM 68. ISBN: 3-487-07919-4." Classical Review 47, no. 2 (1997): 381–82. http://dx.doi.org/10.1017/s0009840x00251202.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Hinck, D., and B. Friemert. "Künstliche Intelligenz, Robotik und Digitalisierung im Konzept der Einsatzchirurgie des deutschen Sanitätsdienstes." Der Chirurg 91, no. 3 (2019): 240–44. http://dx.doi.org/10.1007/s00104-019-01066-w.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Greulich, G., T. Luiz, U. E. Wagner, B. Pichler, and C. Madler. "Welche Faktoren bestimmen die Inanspruchnahme eines Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen? - Vergleich von Veranstaltungskategorien." Der Notarzt 18, no. 4 (2002): 135–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33299.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

"Krisenbewältigung in einer Berufsbildenden Schule." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 01 (2020): 100–101. http://dx.doi.org/10.1055/a-1065-3847.

Full text
Abstract:
Frau Dr. med. Erika M. ist Ärztin und seit einigen Jahren als Lehrkraft an einer Berufsbildenden Schule (BBS) tätig. Dort hat sie einen Sanitätsdienst aufgebaut. Ihre Motivation für ihr Engagement entstand zum einen aus der Notwendigkeit heraus, die Betreuung auf breitere Schultern zu verteilen – sie wurde immer häufiger aus ihrem Unterricht heraus zu Notfällen an der Schule gerufen. Zum anderen beobachtete sie bei ihren Einsätzen, dass viele LehrerInnen und MitschülerInnen die Basismaßnahmen der Ersten-Hilfe nicht beherrschten, was zu unnötigen Rettungs- oder sogar Notarzteinsätzen führte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

"Luftwaffe auf Zukunftskurs." Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 28, no. 06 (2021): 317–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-1673-9100.

Full text
Abstract:
Am 26. August endete der gefährliche Evakuierungseinsatz in Afghanistan. Gemeinsam haben wir in kürzester Zeit eine Operation auf die Beine gestellt, die ihresgleichen sucht: Über 5300 Menschen konnten aus Afghanistan in Sicherheit gebracht werden. Der letzte A400M, der Kabul verließ, war ein MedEvac-Rettungsflieger. Maschinen dieses Typs waren ständig vor Ort, um jederzeit, schnell und flexibel reagieren zu können. MedEvac, der qualifizierte Patientenlufttransport, wurde vor mittlerweile mehr als 17 Jahren als Folge der Auslandseinsätze der Bundeswehr eingeführt und wird seitdem gemeinsam von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

"Sanitätsdienst und Armeereform XXI. / Interview mit Divisionär Gianpiero A. Lupi." Schweizerische Ärztezeitung 82, no. 38 (2001): 2015–17. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2001.08453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"Sanitätsdienst und Armeereform XXI. / Interview mit Divisionär Gianpiero A. Lupi." Bulletin des Médecins Suisses 82, no. 38 (2001): 2015–17. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2001.08453.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

"Empfehlungen der Schweizerischen Medizinischen Interfakultätskommission (SMIFK) betreffend die Medizinialberufe und den Sanitätsdienst der Armee." Schweizerische Ärztezeitung 83, no. 28 (2002): 1506–7. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2002.09127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

"Zivilmilitärische Zusammenarbeit im Bereich der Gesundheitsversorgung und Sanitätsdienst im Fall der Landes- oder Bündnisverteidigung." Notfallvorsorge 55, no. 1 (2024): 34–36. http://dx.doi.org/10.5771/2941-0371-2024-1-34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

"Empfehlungen der Schweizerischen Medizinischen Interfakultätskommission (SMIFK) betreffend die Medizinialberufe und den Sanitätsdienst der Armee." Bulletin des Médecins Suisses 83, no. 28 (2002): 1506–7. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2002.09127.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Heinzen, Jasper. "Ludger Tewes, Rotkreuzschwestern. Ihr Einsatz im mobilen Sanitätsdienst der Wehrmacht 1939–1945. (Krieg in der Geschichte, Bd. 93.) Paderborn/München/Wien, Schöningh 2016." Historische Zeitschrift 305, no. 3 (2017). http://dx.doi.org/10.1515/hzhz-2017-1534.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Lang, Karl-Heinz, and Andreas Schäfer. "Einsatzplanung des Sanitätsdienstes bei Großveranstaltungen." sicher ist sicher, no. 9 (September 1, 2010). http://dx.doi.org/10.37307/j.2199-7349.2010.09.05.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

"Das einsatzchirurgische Weiterbildungscurriculum des Sanitätsdienstes der Bundeswehr." Zeitschrift für Orthopädie und Unfallchirurgie 146, no. 06 (2008): 691–92. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1119739.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

"Erstversorgung im Katastrophenfall: Beiträge der Armee und des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD)." Bulletin des Médecins Suisses 88, no. 09 (2007): 369–71. http://dx.doi.org/10.4414/bms.2007.12578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

"Erstversorgung im Katastrophenfall: Beiträge der Armee und des Koordinierten Sanitätsdienstes (KSD)." Schweizerische Ärztezeitung 88, no. 09 (2007): 369–71. http://dx.doi.org/10.4414/saez.2007.12578.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Paul, Ina Ulrike. "Bucheinbände und Rezeption der Antikriegsromane von Alexander Moritz Frey und Adrienne Thomas." SYMPOSIUM CULTURE@KULTUR, April 13, 2021. http://dx.doi.org/10.2478/sck-2021-0003.

Full text
Abstract:
Abstract Die autobiographisch unterlegten Antikriegsromane von Alexander Moritz Frey (1881–1957) Die Pflasterkästen. Ein Feldsanitätsroman (1929) und Adrienne Thomas Die Katrin wird Soldat. Ein Roman aus Elsass-Lothringen (1930) literarisieren den Erfahrungsraum des Sanitätsdienstes und der Kriegskrankenpflege; sie kamen in der Weimarer Republik fast gleichzeitig mit Erich Maria Remarques Bestseller Im Westen nichts Neues auf den Buchmarkt – und mussten diesem dank ihrer Qualität zunächst nicht weichen. Ihre Schutzumschläge und Bucheinbände, oft von renommierten Graphiker*innen geschaffen, kom
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!