Academic literature on the topic 'Sanktionen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Sanktionen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Sanktionen"

1

Heeser, Alexandra. "Ein halbes Jahr PPUG: Kein Durchbruch für die Pflege, aber Hoffnung." kma - Klinik Management aktuell 24, no. 07/08 (August 2019): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1694932.

Full text
Abstract:
Die Pflegepersonaluntergrenzen, kurz PPUG, gelten seit über einem halben Jahr in vier Bereichen – seit 1. April müssen Kliniken bei Nichteinhaltung gemäß PPUG-Sanktions-Vereinbarung womöglich Sanktionen wie Vergütungsabschläge oder Verringerung der Fallzahlen hinnehmen, wenn sie im monatlichen Schnitt unter der Quote liegen. Was haben die PPUG bislang gebracht außer erhöhtem Bürokratieaufwand?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dellwing, Michael. "Schwebende Sanktionen." Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33, no. 1 (January 2008): 3–19. http://dx.doi.org/10.1007/s11614-008-0001-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grauvogel, Julia, and Hana Attia. "Wie enden internationale Sanktionen?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 26, no. 2 (2019): 5–33. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2019-2-5.

Full text
Abstract:
Die Forschung über internationale Sanktionen hat sich in der Vergangenheit vor allem auf die Implementierung und Wirksamkeit konzentriert und die Beendigung außer Acht gelassen. Traditionelle Erklärungsansätze, die Sanktionen als Instrument rationaler, zwischenstaatlicher Verhandlungen betrachten, erklären die Dauer und das Ende von Sanktionen mit Hilfe von Kosten-Nutzen-Rechnungen. Dabei wird jedoch das Wechselspiel zwischen Lockerung, Stagnation und Intensivierung von Sanktionen unzureichend erfasst. Auch die vielfältigen sozialen Beziehungen und die politischen Signale, die von einer Beendigung von Sanktionen ausgehen, finden nicht ausreichend Beachtung. Um diese Lücken zu schließen, schlägt der Artikel ein prozessorientiertes und relationales Verständnis der Beendigung von Sanktionen vor. Es wird auch berücksichtigt, dass die Aufhebung von Sanktionen die politische Isolation des Sanktionszieles beendet, was Gegenstand intensiver diskursiver Auseinandersetzungen sein kann. Fallstudien zu Simbabwe und dem Iran veranschaulichen, wie ein solcher Ansatz Aufschluss über verschiedene Handlungslogiken gibt, die Prozesse der Sanktionsbeendigung prägen, und so zu einem ganzheitlicheren Verständnis von Sanktionen beiträgt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Armbrüster, Christian. "Sanktionen wegen Diskriminierung." Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 88, no. 1 (2005): 41–51. http://dx.doi.org/10.5771/2193-7869-2005-1-41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Spitzer, M. "Vertrauen versus Sanktionen." Nervenheilkunde 22, no. 04 (2003): 165–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1624398.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

von Arnauld, Andreas. "UN-Sanktionen und gemeinschaftsrechtlicher Grundrechtsschutz UN-Sanktionen und gemeinschaftsrechtlicher Grundrechtsschutz." Archiv des Völkerrechts 44, no. 2 (2006): 201. http://dx.doi.org/10.1628/000389206778026750.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thießen, Friedrich, and Tommy Jehmlich. "Die US-Iran-Sanktionen und das internationale Zahlungssystem." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 48, no. 1 (2019): 46–49. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2019-1-46.

Full text
Abstract:
Die USA kündigten im Mai 2018 neue Sanktionen gegen den Iran an, die zwischen Juni und November 2018 in Kraft traten. Zur Durchsetzung wird vor allem das internationale Korrespondenzbankensystem genutzt. Der Beitrag zeigt auf, wie die Sanktionen ausgestaltet sind und warum sich das internationale Zahlungsverkehrsnetz dazu verwenden lässt, amerikanische Sanktionen gegen andere Länder durchzusetzen. Reaktionsmöglichkeiten der Europäer durch Reformen im Zahlungsverkehr werden diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Reinhold, Philipp. "Der Fall Azarov und seine Folgen: Zur Reichweite des Grundrechtsschutzes am Beispiel europäischer Veruntreuungssanktionen in der Ukraine-Krise." Zeitschrift für europarechtliche Studien 23, no. 3 (2020): 509–45. http://dx.doi.org/10.5771/1435-439x-2020-3-509.

Full text
Abstract:
Die Veruntreuung staatlicher Gelder ist Gegenstand des weltweiten Kampfes gegen die Korruption. Gleichzeitig ist sie inzwischen auch zu einem Anwendungsgebiet der europäischen Sanktionspolitik geworden. In einer Reihe von Fällen hat die Europäische Union autonome Sanktionen eingesetzt, um ihre außenpolitischen Ziele zu erreichen. Im Einklang mit den Entwicklungen in der UNO-Sanktionspolitik ist sie von umfassenden zu gezielten Sanktionen übergegangen. Diese können zwar die Zahl der Adressaten begrenzen, werfen aber Fragen nach ihrem Verhältnis zum Schutz der Grundrechte der Betroffenen auf. Die Möglichkeit für die Betroffenen, vor den europäischen Gerichten Rechtsschutz nach Art. 263 Abs. 4 AEUV oder Art. 275 Abs. 2 Alt. 2 AEUV zu erlangen hat dazu geführt, dass die europäischen Gerichte den Grundrechtsschutz auf der Grundlage von Sanktionen ständig weiterentwickeln. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer solchen neueren Entwicklung am Beispiel der Veruntreuungs-Sanktionen in der Ukraine-Krise. Im Mittelpunkt steht ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 19. Dezember 2018 zu den EU-Sanktionen gegen den ehemaligen ukrainischen Ministerpräsidenten Mykola Janowitsch Asarow. Der Fall stellt zum einen eine jüngste Entwicklung im noch nicht so prominenten Bereich der Unterschlagungssanktionen dar, zum anderen führt er zu einer strengeren Rechtsverbindlichkeit des außenpolitischen Handelns der EU. Im Folgenden wird der Fall vor dem Hintergrund der bisherigen Rechtsprechung zu Veruntreuungs-Sanktionen diskutiert und auf seine Bedeutung für die künftige Sanktionspolitik der EU, aber auch für das europäische Grundrechtssystem untersucht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

von Grundherr, Michael. "Moralische Gefühle als Sanktionen." Zeitschrift für philosophische Forschung 60, no. 3 (July 1, 2006): 412–20. http://dx.doi.org/10.3196/004433006780281798.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Rybak, Christian. "Die Sanktionen ändern sich." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 01 (January 2016): 10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577961.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Sanktionen"

1

Bertossa, Carlo Antonio. "Unternehmensstrafrecht - Strafprozess und Sanktionen /." Bern : Stämpfli, 2003. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/364597208.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Seyde, Christian. "Beiträge und Sanktionen in Kollektivgutsituationen." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209223.

Full text
Abstract:
Kollektivgüter sind - anders als private Güter - nicht-kompetitive Güter von denen, sind sie einmal geschaffen, niemand ausgeschlossen werden kann. Beispiele sind sauberes Wasser, Tarifverträge, Verkehrsschilder, Lärm-Normen. Es würde besonders schwierig, kostenintensiv und ineffizient sein, die Nutzung dieser Kollektivgüter auf bestimmte Akteure zu beschränken. Existieren Kollektivgüter, sind sie für jeden nutzbar. So ist es für jeden Einzelnen rational, anderen die Erstellung von Kollektivgütern zu überlassen, und das kollektive Gut ohne einen eigenen Beitrag zu nutzen. Die genannten Beispiele illustrieren den Dilemmacharakter von Kollektivgutsituationen, in denen individuell rationales Verhalten zu einem kollektiv suboptimalen Ergebnis führt. Die Implikationen empirischer Befunde und Theorieansätze für die Erklärung genuin soziologischer Themen, wie die Entstehung und Durchsetzung sozialer Normen, liegen auf der Hand. Es stellt sich daher die Frage, ob sich derartige Ergebnisse auch außerhalb des Labors reproduzieren lassen. Die Frage wird in einem ersten Schritt durch die Replikation der Laborexperimente von Fehr/Gächter mittels des faktoriellen Survey (Vignettendesign) beantwortet. Der faktorielle Survey stellt quasi eine Zwischenstufe zwischen Laborexperiment und Beobachtung der \"realen Welt\" dar. Wenn sich die Fehr/Gächter-Resultate reproduzieren lassen, dann ist das erstens ein Indiz für die Validität der Laborexperimente. Zweitens bietet sich der faktorielle Survey als realitätsnahe Alternative zu Experimenten an. Drittens, kann in weiteren Schritten versucht werden, die experimentellen Befunde durch die Beobachtung realer sozialer Prozesse zu validieren. Im ersten Abschnitt werden theoretische und empirische Aspekte eines konkreten Laborexperiments zum Verhalten in Kollektivgutsituationen von Fehr/Gächter vorgestellt. Daran schließt sich die Erläuterung der Umsetzung in ein experimentelles Surveydesign, den faktoriellen Survey, an. Im Anschluss an einen Vergleich der Resultate von Fehr/Gächter mit denen des faktoriellen Survey werden die Ergebnisse diskutiert und Schlussfolgerungen für die Anwendung des faktoriellen Survey gezogen. (ICD2)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hohner, Sören [Verfasser]. "Sanktionen im SGB II / Sören Hohner." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2017. http://d-nb.info/1160313725/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Seyde, Christian. "Vertrauen und Sanktionen in der Entwicklungszusammenarbeit." Universitätsbibliothek Leipzig, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-209243.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Studie hat sich die Untersuchung von Reziprozitäts- und Fairnessmotiven bei der Durchsetzung von Normen der Kooperation zum Ziel gesetzt. Wenn eine Vorleistung honoriert wird, auch wenn dies nicht im unmittelbaren, eigennützigen Interesse liegt, spricht man von positiver Reziprozität. Im Fall negativer Reziprozität werden unkooperative Handlungen bestraft oder vergolten, auch wenn dies Kosten auslöst. In dieser Studie werden reziproke Handlungsorientierungen in einer spezifischen Feldsituation untersucht. Eine in neuerer Zeit des öfteren aufgegriffene und empfohlene Methode (Beck und Opp 2001) zur Messung sozialer Normen und komplexer Entscheidungssituationen ist der sog. faktorielle Survey (Vignetten-Methode). Die Vignetten-Methode ermöglicht es, Befragte mit Situationen zu konfrontieren, die komplexe Konstellationen von Merkmalen umfassen. Es lassen sich auf diese Weise die vielfältigen Bedingungen, unter denen eine Norm gilt, in Vignetten formulieren. Zwei Vignettensituationen beschreiben die Kooperationsbeziehungen zwischen Entwicklungshelfern und lokalen Partnern bzw. Rezipienten als Vertrauensbeziehungen, bei der typischerweise der Tausch einer finanziellen Leistung gegen eine materielle Leistung erfolgt. Es ergeben sich für derartige Kooperationsbeziehungen Probleme, die vergleichbar bei der Kooperation wirtschaftlicher Akteure auftreten. Aus der Perspektive des Entwicklungshelfers stellt sich die Frage unter welchen Bedingungen Vertrauen in den Rezipienten investiert wird und inwieweit er bereit ist diesen zu sanktionieren, auch wenn dies mit erheblichen (persönlichen) Kosten verbunden ist. Erste Ergebnisse zeigen, dass die Vignettentechnik ein geeignetes Instrumentarium für derartige Entscheidungsfragen ist. In einer ersten Annäherung können insbesondere für die Vertrauensvorleistung bzw. positive Reziprozität mit Laborexperimenten vergleichbare Resultate aufgezeigt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Piotrowicz, Marike, and Corina Zanetti. "Sanktionen und Menschenrechte – eine Auswertung des Bossuyt-Berichts." Universität Potsdam, 2004. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2009/3970/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Eneroth, Anna. "Diskrimineringsersättning : kravet på preventionsinslag i sanktionen vid diskriminering." Thesis, Stockholms universitet, Juridiska institutionen, 2016. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:su:diva-129797.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wolf-Zimper, Gesine. "Zielgerichtete Sanktionen des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen und effektiver Rechtsschutz /." Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2009. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=018627258&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Becker, Andreas. "Deliktsrechtliche Sanktionen von Verstößen gegen die kapitalmarktschützenden Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes /." Marburg : Tectum-Verl, 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2818618&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Shabassy, Tarik el. "Die Durchsetzung finanzieller Sanktionen der Europäischen Gemeinschaften gegen ihre Mitgliedstaaten /." Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; Wien [u.a.] : Lang, 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz276414195inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Laule, Juliane. "Berücksichtigung von Angehörigen bei der Auswahl und Vollstreckung von Sanktionen." Berlin Duncker & Humblot, 2008. http://d-nb.info/994759622/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Sanktionen"

1

Meier, Bernd-Dieter. Strafrechtliche Sanktionen. 2nd ed. Berlin, Germany: Springer, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Meier, Bernd-Dieter. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin, Germany: Springer, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Meier, Bernd-Dieter. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10080-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Meier, Bernd-Dieter. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-59442-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Meier, Bernd-Dieter. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-43639-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meier, Bernd-Dieter. Strafrechtliche Sanktionen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-89064-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bertossa, Carlo Antonio. Unternehmensstrafrecht: Strafprozess und Sanktionen. Bern: Stämpfli, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Altendorfer, Christian. Insidergeschäfte: Rechtsgrundlagen und Sanktionen. Wien: Bank-Verlag, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Steins, Gisela, and Verena Welling. Sanktionen in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92172-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Poeschke, Olaf. Politische Steuerung durch Sanktionen? Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2003. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81293-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Sanktionen"

1

Kindhäuser, Urs. "Sanktionen." In Bonner Enzyklopädie der Globalität, 1245–57. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13819-6_103.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Polster, Katharina. "Sanktionen." In Gewebesicherheitsrecht, 288–305. Vienna: Springer Vienna, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7091-0751-5_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dimartino, Maria. "Sanktionen." In Kollektives Arbeitsrecht, 61–63. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24558-0_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

König, Markus. "Sanktionen." In Anlegerschutz im Investmentrecht, 131–63. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 1998. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92347-9_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Mitsch, Wolfgang. "Sanktionen." In Springer-Lehrbuch, 105–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-09704-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Saalfeld, Thomas. "Sanktionen." In Parteisoldaten und Rebellen, 286–308. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-01124-8_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Gropp, Walter. "Strafrechtliche Sanktionen." In Strafrecht Allgemeiner Teil, 519–32. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10075-2_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gropp, Walter. "Strafrechtliche Sanktionen." In Strafrecht Allgemeiner Teil, 547–62. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/3-540-28852-x_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Walther, Roland, and Hans Joachim Hoppe. "Vertrag und Sanktionen." In Wie Managed-Service-Projekte gelingen, 29–34. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-12352-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Opp, Karl-Dieter, and Wolfgang Roehl. "Sanktionen und Protest." In Der Tschernobyl-Effekt, 129–68. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-09636-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography