Academic literature on the topic 'Säugetiere'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Säugetiere.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Säugetiere"

1

Lutze, G., K. Kutschmann, L. Wiens, and G. Lutze. "Plasmatische Blutgerinnung bei Säugetieren (Haus- und Zootiere)." Hämostaseologie 27, no. 03 (2007): 201–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616912.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie plasmatische Gerinnung ist bei den Säugetieren im Wesentlichen gleichartig aufgebaut. Unterschiede bestehen hinsichtlich Artspezifität und Quantität der Gerinnungsfaktoren. Bei Säugetieren wurde ein großer Teil der auch beim Menschen auftretenden Gerinnungsstörungen beobachtet. Gerinnungsanalytische Untersuchungen wurden bisher fast ausschließlich bei Haustieren vorgenommen. Für die Mehrzahl der Säugetierarten (z. B. Zootiere) existieren somit keine oder nur zufällige Angaben. Eine Standardisierung der in der Tiermedizin angewendeten gerinnungsanalytischen Methoden ist nicht erfolgt. Bedeutung und Aussagekraft der Globalteste sind beim Tier im Vergleich zum Menschen eingeschränkt. Einzelfaktorenaktivitäten werden nach dem koagulometrischen Messprinzip bestimmt. Die Ermittlung der Ergebnisse erfolgt unter Bezug auf die Aktivität des Menschen mit Hilfe eines humanen Normalplasmas oder unter Bezug auf die Aktivität des betreffenden Tieres mit Hilfe eines arteigenen Normalplasmas. Ein Problem ist die Parallelität der als Bezugskurven dienenden Verdünnungskurven. Die Aktivitäten der Gerinnungsfaktoren der Säugetiere weichen in den meisten Fällen mehr oder weniger ausgeprägt von denen des Menschen ab.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grünberg, W. "Karbonat-Harnsteine herbivorer Säugetiere." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 18, no. 10 (2010): 797–823. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1971.tb00839.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grünberg, W. "Karbonat-Harnsteine herbivorer Säugetiere." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 18, no. 9 (2010): 767–96. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1971.tb00858.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ten Tusscher, Marcel. "Ein Modell für frühkindliches Innenschielen: dissoziiertes Schielen als Folge sensorischer interhemisphärischer Dissoziation und gekreuzte Dominanz im Hirnstamm." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 10 (2017): 1219–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119884.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜber eine Zeitspanne von 150 Mio. Jahren entwickelten sich die Säugetiere, Vögel und modernen Reptilien aus den Urreptilien. Greifvögel und ein Teil der Säugetiere haben frontal ausgerichtete Orbitae. Damit konnten, auf Kosten eines geringeren Gesichtsfelds, korrespondierendes Binokularsehen, spontane Augenbewegungen, die Auge-Hand-Koordination, eine ungekreuzte Sehbahn und Verbindungen zwischen den Großhirnhemisphären entstehen. Die folgende Größenzunahme der Großhirnrinde und der Hemisphärenverbindungen spielen dabei eine wichtige Rolle für das Binokularsehen und das frühkindliche Schielen. Wir haben die Verbindungen der Hemisphären über das Corpus callosum und die vordere Kommissur bei infantiler Esotropie, Corpus-callosum-Unterentwicklung und bei Kontrollprobanden mittels Diffusion Tensor Imaging und Traktografie untersucht. Abweichende Leitungsbahnen aus V1 und V2, die durch die vordere Kommissur liefen, konnten bei einem Probanden mit Corpus-callosum-Unterentwicklung nachgewiesen werden. Die anderen Individuen zeigten visuelle Verbindungen der Hemisphären einzig durch das Corpus callosum. Bei den Individuen mit infantiler Esotropie waren die visuellen Fasern des Corpus callosum zahlreicher und nicht wie bei Normalprobanden auf den visuellen Bereich eng um die vertikale Mittellinie beschränkt. Sehbahnen von Lebewesen mit korrespondierendem Binokularsehen zeigen typischerweise auch ungekreuzte Fasern der retinalen Ganglienzellen und verbindende Fasern zwischen den Hemisphären. Um die Seheindrücke der überlappenden Gesichtsfeldbereiche beider Augen zu fusionieren, verbinden sich die ungekreuzten, der temporalen Netzhaut entsprechenden Leitungsbahnen mit der kontralateralen Hemisphäre über die interhemisphärischen Verbindungen. Die primäre Verbindung zwischen den Hemisphären bei plazentalen Säugetieren ist das Corpus callosum, während diese Rolle bei anderen Tieren der vorderen Kommissur zukommt. Das würde bedeuten, dass eine beeinträchtigte Entwicklung des Binokularsehens direkt auf die Entwicklung der Leitungsbahnen der ungekreuzt projizierenden Ganglienzellen und der hemisphärenverbindenden Fasern wirkt. Dies deutet auf eine Entwicklungskonkurrenz zwischen den beiden Kommissuren mit dem Corpus callosum hin, die unter normalen und den meisten pathologischen Bedingungen die Kommissuren bevorzugt. Deshalb kann sich auch bei einer Unterentwicklung des Corpus callosum über die vordere Kommissur Binokularität entwickeln. Wenn diese Entwicklung der kortikalen Binokularität scheitert, bleibt eine gekreuzte Dominanz in den Kernen des Hirnstamms vorhanden. Diese gekreuzte Dominanz hat ein dissoziiertes Schielen als Folge.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Siebert, U., W. Baumgärtner, and A. Beineke. "Das Immunsystem der marinen Säugetiere." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 02 (2006): 118–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622518.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas weltweit gehäufte Auftreten von infektiösen und neoplastischen Erkrankungen bei Walen und Delphinen gab Anlass zu Spekulationen über den möglichen negativen Einfluss von Umweltchemikalien auf das Immunsystem dieser Tierarten. Trotz gewisser Fortschritte auf dem Gebiet der Immunologie der Meeressäugetiere ist das Wissen über das lymphatische System von Walen und Delphinen noch lückenhaft. Die Entwicklung von immunologischen Methoden, wie des Lymphozytenstimulationstests, ermöglicht jedoch die Untersuchung der zellulären Immunantwort bei marinen Säugetieren. Darüber hinaus erlauben funktionelle Testsysteme die Untersuchung der Aktivität der natürlichen Killerzellen sowie der phagozytotischen und zytotoxischen Aktivität von Leukozyten bei unterschiedlichen Walspezies. Weiterhin kann die humorale Immunantwort durch die Messung von Immunglobulinen mittels radialer Immundiffusion bei verschiedenen Meeressäugetieren bestimmt werden. Molekularbiologische Methoden wie die Reverse-Transkriptase-Polymerasekettenreaktion (RT-PCR) ermöglichen den Nachweis und die Quantifizierung der Genexpression von pround antiinflammatorischen Zytokinen. Hierdurch kann die Aktivität von lymphatischen Zellen im Verlauf von Entzündungen- und der Immunabwehr bei Walen und Delphinen näher charakterisiert werden. Die Erfassung des Immunstatus mittels dieser Methoden stellt somit einen wichtigen Bestandteil für die Untersuchung des Gesundheitszustandes dar und ermöglicht Aussagen über die Empfindlichkeit der Tiere gegenüber infektiösen Erkrankungen. Verschiedene neuere Studien verdeutlichen den Zusammenhang zwischen der Umweltbelastung mit Schadstoffen und der Suppression des Immunsystems bei verschiedenen Walund Robbenspezies. Allerdings müssen bei dem Vergleich zwischen Walen und Robben speziesspezifische Unterschiede im Immunsystem und Metabolismus von Xenobiotika der Meeressäugetiere berücksichtigt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beineke, A., U. Siebert, and W. Baumgärtner. "Das Immunsystem der marinen Säugetiere." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 03 (2006): 201–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622534.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Morphologie der primären und sekundären lymphatischen Organe von Walen und Delphinen zeigt weitreichende Homologien zu denen terrestrischer Säugetiere. Es finden sich jedoch artspezifische anatomische Besonderheiten, wie beispielsweise die komplexen lymphoepithelialen Drüsen im Kehlkopf der Cetaceen (Waltiere), die eine Anpassung an den marinen Lebensraum darstellen. Weiterhin müssen physiologische Veränderungen, wie die altersabhängige Thymusatrophie und Zystenbildungen in der “analen Tonsille” der Waltiere, bei der Interpretation pathologischer Befunde dieser lymphatischen Einrichtungen mit berücksichtigt werden. Der Einsatz von spezifischen Leukozytenmarkern ermöglicht die nähere Charakterisierung von immunologischen und entzündlichen Reaktionen auf zellulärer Ebene. Mittels Durchflusszytometrie und Immunhistologie können so verschiedene T-und B-Zell-Subpopulationen sowie antigenpräsentierende Zellen der Wale und Delphine phänotypisiert werden. Für diese Tierarten liegen jedoch bisher nur wenige Berichte über kreuzreagierende oder speziesspezifische Antikörper vor. Pathologische Veränderungen in lymphatischen Organen finden sich infolge von verschiedenen neoplastischen und infektiösen Erkrankungen. In diesem Zusammenhang kommt es im Verlauf der verheerenden Morbillivirus-Seuchenzüge unter anderem zur generalisierten lymphatischen Depletion der infizierten Meeressäuger. Weiterhin führen chronische Erkrankungen und Abmagerung zum Verlust von Immunzellen und damit zu einer verminderten Resistenz gegenüber opportunistischen Infektionen. Neuere Studien geben vermehrt Hinweise auf die immuntoxische Wirkung verschiedener Schadstoffe in der Umwelt und die daraus resultierende Immunsuppression bei Walen, Delphinen und Robben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Guenther, Ekke W. "Pleistozäne Säugetiere in Schleswig-Holstein." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 77, no. 1-4 (2010): 238–41. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1962.tb01251.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Medeiros and Saconato. "Antibiotikaprophylaxe bei Bissverletzungen durch Säugetiere." Praxis 92, no. 3 (2003): 87. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.3.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neumann, Gerd-Heinrich. "Die visuelle Lernfähigkeit primitiver Säugetiere." Zeitschrift für Tierpsychologie 18, no. 1 (2010): 71–83. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1961.tb00221.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Singer, D. "Phylogenese des Stoffwechsels der Säugetiere." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 37, no. 8 (2002): 441–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Säugetiere"

1

Markowski, Stefanie [Verfasser]. "Tierart- und erregerspezifische Maßnahmen zur Optimierung des Gesundheitsmanagements für nordamerikanische Säugetiere in Zoologischen Gärten / Stefanie Markowski." Hannover : Bibliothek der Tierärztlichen Hochschule Hannover, 2013. http://d-nb.info/1037858751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Juestel, Michaela. "Die Wechselbeziehungen zwischen der Myelinbildung und dem Phänotyp der Axone im Zentralen und im Peripheren Nervensystem der Säugetiere." Diss., lmu, 2004. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-20784.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kern, Alexander [Verfasser], Helmut A. [Akademischer Betreuer] Oelschläger, Karl H. [Akademischer Betreuer] Plate, and Wolf [Akademischer Betreuer] Singer. "Der Neokortex der Säugetiere : Evolution und Funktion / Alexander Kern. Gutachter: Helmut A. Oelschläger ; Karl H. Plate ; Wolf Singer." Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2012. http://d-nb.info/1044412615/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Frank, Raphael Verfasser], Sven [Akademischer Betreuer] Klimpel, and Jörg [Akademischer Betreuer] [Oehlmann. "Metazoische Parasitendiversität wildlebender und domestizierter Säugetiere unterschiedlicher Ordnungen und Geographien unter Berücksichtigung ihres humanpathogenen Potenzials / Raphael Frank. Gutachter: Sven Klimpel ; Jörg Oehlmann." Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2016. http://d-nb.info/1081211873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Frank, Raphael [Verfasser], Sven Akademischer Betreuer] Klimpel, and Jörg [Akademischer Betreuer] [Oehlmann. "Metazoische Parasitendiversität wildlebender und domestizierter Säugetiere unterschiedlicher Ordnungen und Geographien unter Berücksichtigung ihres humanpathogenen Potenzials / Raphael Frank. Gutachter: Sven Klimpel ; Jörg Oehlmann." Frankfurt am Main : Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, 2016. http://d-nb.info/1081211873/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Braune, Caroline [Verfasser], and Thomas M. [Akademischer Betreuer] Kaiser. "Nanoindentation an Phytolithen ausgewählter Nahrungspflanzen herbivorer Säugetiere und der potentielle Einfluss der Härte auf die Usur der Dentition / Caroline Braune. Betreuer: Thomas M. Kaiser." Hamburg : Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, 2015. http://d-nb.info/1068316829/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Huttner, Wieland B., Eric Lewitus, and Iva Kelava. "Conical expansion of the outer subventricular zone and the role of neocortical folding in evolution and development." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-178832.

Full text
Abstract:
There is a basic rule to mammalian neocortical expansion: as it expands, so does it fold. The degree to which it folds, however, cannot strictly be attributed to its expansion. Across species, cortical volume does not keep pace with cortical surface area, but rather folds appear more rapidly than expected. As a result, larger brains quickly become disproportionately more convoluted than smaller brains. Both the absence (lissencephaly) and presence (gyrencephaly) of cortical folds is observed in all mammalian orders and, while there is likely some phylogenetic signature to the evolutionary appearance of gyri and sulci, there are undoubtedly universal trends to the acquisition of folds in an expanding neocortex. Whether these trends are governed by conical expansion of neocortical germinal zones, the distribution of cortical connectivity, or a combination of growth- and connectivity-driven forces remains an open question. But the importance of cortical folding for evolution of the uniquely mammalian neocortex, as well as for the incidence of neuropathologies in humans, is undisputed. In this hypothesis and theory article, we will summarize the development of cortical folds in the neocortex, consider the relative influence of growth- vs. connectivity-driven forces for the acquisition of cortical folds between and within species, assess the genetic, cell-biological, and mechanistic implications for neocortical expansion, and discuss the significance of these implications for human evolution, development, and disease. We will argue that evolutionary increases in the density of neuron production, achieved via maintenance of a basal proliferative niche in the neocortical germinal zones, drive the conical migration of neurons toward the cortical surface and ultimately lead to the establishment of cortical folds in large-brained mammal species.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Karst, Felix Wilhelm [Verfasser]. "Untersuchungen zur Veränderung der Reaktionsspezifität der 15-Lipoxygenase (ALOX15) im Rahmen der späten Säugetierevolution und zur Wirkung von Hemmstoffen auf die ALOX15-Orthologen verschiedener Säugetiere / Felix Wilhelm Karst." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1160515166/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tahedl, Daniel [Verfasser], and Christian Axel [Akademischer Betreuer] Mühlfeld. "Elektronenmikroskopische Untersuchung über das Vorkommen von Lipofibroblasten in den Lungen verschiedener Säugetiere / Daniel Tahedl ; Akademischer Betreuer: Christian Mühlfeld ; Institut für Funktionelle und Angewandte Anatomie der Medizinischen Hochschule Hannover." Hannover : Bibliothek der Medizinischen Hochschule Hannover, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:354-2017111505.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Karst, Felix [Verfasser]. "Untersuchungen zur Veränderung der Reaktionsspezifität der 15-Lipoxygenase (ALOX15) im Rahmen der späten Säugetierevolution und zur Wirkung von Hemmstoffen auf die ALOX15-Orthologen verschiedener Säugetiere / Felix Wilhelm Karst." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2018. http://d-nb.info/1160515166/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Säugetiere"

1

(Germany), Faunistisch-Ökologische Arbeitsgemeinschaft, ed. Die Säugetiere Schleswig-Holsteins. Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2011.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Blant, Michel, Paul Marchesi, and Simon Capt. Säugetiere der Schweiz: Bestimmungsschlüssel. Centre suisse de cartographie de la faune, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Antonius, Edwin. Lexikon ausgerotteter Vögel und Säugetiere. Natur-und-Tier-Verlag], 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Müller, Jürg Paul. Die Säugetiere Graubündens: Eine Übersicht. Desertina, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Borkenhagen, Peter. Atlas der Säugetiere Schleswig-Holsteins. Landesamt für Naturschutz und Landschaftspflege, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Puschmann, Wolfgang, D. Zscheile, and K. Zscheile. Zootierhaltung: Säugetiere : Tiere in menschlicher Obhut. 5th ed. H. Deutsch, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Krstić, R. V. Die Gewebe des Menschen und der Säugetiere. Springer Berlin Heidelberg, 1988. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-61380-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Grimmberger, Eckhard. Atlas der Säugetiere Europas, Nordafrikas und Vorderasiens. NTV, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Vaughan, Terry A. Mammalogy. 5th ed. Jones and Bartlett Publishers, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Luo, Zhe-Xi, and K. Christopher Beard. Mammalian paleontology on a global stage: Papers in honor of Mary R. Dawson. Carnegie Museum of Natural History, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Säugetiere"

1

Hahn, Heidi, and Otto Hahn. "Säugetiere." In Notruf aus der Arche. Birkhäuser Basel, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-5230-2_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Storch, Volker, and Ulrich Welsch. "Mammalia, Säugetiere." In Kükenthal Zoologisches Praktikum. Springer Berlin Heidelberg, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-41937-9_15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ulmschneider, Peter. "Säugetiere und Intelligenz." In Vom Urknall zum modernen Menschen. Springer Berlin Heidelberg, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-29926-1_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brusatte, Stephen, and Zhe-Xi Luo. "Der Aufstieg der Säugetiere." In Leben bleibt rätselhaft. Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56670-1_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Stöcker, Walter. "Der Verdauungstrakt der Säugetiere." In Tierphysiologie 3. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55136-3_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Stöcker, Walter. "Das Herz der Säugetiere." In Tierphysiologie 4. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55138-7_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Riedwyl, Hans. "Lösungsvorschlag zum Beispiel Säugetiere." In Lineare Regression und Verwandtes. Birkhäuser Basel, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-0348-8897-4_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Blüm, Volker. "Die innere Brutpflege der Säugetiere." In Vergleichende Reproduktionsbiologie der Wirbeltiere. Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-10773-7_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Richard, Daniel, Patrick Chevalet, Fabienne Pradere, Nathalie Giraud, and Thierry Soubaya. "Die Niere, Exkretionsorgan der Säugetiere." In Biologie im Überblick. Spektrum Akademischer Verlag, 2013. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8274-2930-8_31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hilger, Christiane, and Jörg Kleine-Tebbe. "Molekulare Diagnostik bei Allergie gegen Säugetiere." In Molekulare Allergiediagnostik. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-45221-9_17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography