To see the other types of publications on this topic, follow the link: Säugetiere.

Journal articles on the topic 'Säugetiere'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Säugetiere.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lutze, G., K. Kutschmann, L. Wiens, and G. Lutze. "Plasmatische Blutgerinnung bei Säugetieren (Haus- und Zootiere)." Hämostaseologie 27, no. 03 (2007): 201–10. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616912.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie plasmatische Gerinnung ist bei den Säugetieren im Wesentlichen gleichartig aufgebaut. Unterschiede bestehen hinsichtlich Artspezifität und Quantität der Gerinnungsfaktoren. Bei Säugetieren wurde ein großer Teil der auch beim Menschen auftretenden Gerinnungsstörungen beobachtet. Gerinnungsanalytische Untersuchungen wurden bisher fast ausschließlich bei Haustieren vorgenommen. Für die Mehrzahl der Säugetierarten (z. B. Zootiere) existieren somit keine oder nur zufällige Angaben. Eine Standardisierung der in der Tiermedizin angewendeten gerinnungsanalytischen Methoden ist nicht
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grünberg, W. "Karbonat-Harnsteine herbivorer Säugetiere." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 18, no. 10 (2010): 797–823. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1971.tb00839.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grünberg, W. "Karbonat-Harnsteine herbivorer Säugetiere." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 18, no. 9 (2010): 767–96. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1971.tb00858.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

ten Tusscher, Marcel. "Ein Modell für frühkindliches Innenschielen: dissoziiertes Schielen als Folge sensorischer interhemisphärischer Dissoziation und gekreuzte Dominanz im Hirnstamm." Klinische Monatsblätter für Augenheilkunde 234, no. 10 (2017): 1219–24. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-119884.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜber eine Zeitspanne von 150 Mio. Jahren entwickelten sich die Säugetiere, Vögel und modernen Reptilien aus den Urreptilien. Greifvögel und ein Teil der Säugetiere haben frontal ausgerichtete Orbitae. Damit konnten, auf Kosten eines geringeren Gesichtsfelds, korrespondierendes Binokularsehen, spontane Augenbewegungen, die Auge-Hand-Koordination, eine ungekreuzte Sehbahn und Verbindungen zwischen den Großhirnhemisphären entstehen. Die folgende Größenzunahme der Großhirnrinde und der Hemisphärenverbindungen spielen dabei eine wichtige Rolle für das Binokularsehen und das frühkindl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Siebert, U., W. Baumgärtner, and A. Beineke. "Das Immunsystem der marinen Säugetiere." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 02 (2006): 118–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622518.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas weltweit gehäufte Auftreten von infektiösen und neoplastischen Erkrankungen bei Walen und Delphinen gab Anlass zu Spekulationen über den möglichen negativen Einfluss von Umweltchemikalien auf das Immunsystem dieser Tierarten. Trotz gewisser Fortschritte auf dem Gebiet der Immunologie der Meeressäugetiere ist das Wissen über das lymphatische System von Walen und Delphinen noch lückenhaft. Die Entwicklung von immunologischen Methoden, wie des Lymphozytenstimulationstests, ermöglicht jedoch die Untersuchung der zellulären Immunantwort bei marinen Säugetieren. Darüber hinaus erl
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Beineke, A., U. Siebert, and W. Baumgärtner. "Das Immunsystem der marinen Säugetiere." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 34, no. 03 (2006): 201–7. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1622534.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Morphologie der primären und sekundären lymphatischen Organe von Walen und Delphinen zeigt weitreichende Homologien zu denen terrestrischer Säugetiere. Es finden sich jedoch artspezifische anatomische Besonderheiten, wie beispielsweise die komplexen lymphoepithelialen Drüsen im Kehlkopf der Cetaceen (Waltiere), die eine Anpassung an den marinen Lebensraum darstellen. Weiterhin müssen physiologische Veränderungen, wie die altersabhängige Thymusatrophie und Zystenbildungen in der “analen Tonsille” der Waltiere, bei der Interpretation pathologischer Befunde dieser lymphatischen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Guenther, Ekke W. "Pleistozäne Säugetiere in Schleswig-Holstein." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 77, no. 1-4 (2010): 238–41. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1962.tb01251.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Medeiros and Saconato. "Antibiotikaprophylaxe bei Bissverletzungen durch Säugetiere." Praxis 92, no. 3 (2003): 87. http://dx.doi.org/10.1024/0369-8394.92.3.87.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Neumann, Gerd-Heinrich. "Die visuelle Lernfähigkeit primitiver Säugetiere." Zeitschrift für Tierpsychologie 18, no. 1 (2010): 71–83. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1961.tb00221.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Singer, D. "Phylogenese des Stoffwechsels der Säugetiere." ains · Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 37, no. 8 (2002): 441–60. http://dx.doi.org/10.1055/s-2002-33168.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Groß, Michael. "Reise zum Ursprung der Säugetiere." Nachrichten aus der Chemie 56, no. 7-8 (2008): 768–70. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.200859345.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Wollnik, Franziska. "Die Innere Uhr der Säugetiere." Biologie in unserer Zeit 25, no. 1 (1995): 37–43. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19950250116.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maier, Wolfgang. "Fortpflanzungsbiologie und Ursprung der Säugetiere." Biologie in unserer Zeit 48, no. 5 (2018): 301–9. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201810657.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schmid, HP Eva C. "Wenn Plagegeister krank machen." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 02 (2019): 58. http://dx.doi.org/10.1055/a-0831-1188.

Full text
Abstract:
SummaryArthropoden (Zecken und Stechmücken) können beim Blutsaugen sogenannte Flaviviren übertragen auf Säugetiere und Vögel übertragen. Diese Viren können zum Beispiel beim Menschen Dengue-Fieber, West-Nil-Fieber, FSME oder das Zika-Fieber auslösen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Wolf, Reinhard. "Rezension von: Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands." Schwäbische Heimat 72, no. 2 (2021): 116. http://dx.doi.org/10.53458/sh.v72i2.1167.

Full text
Abstract:
Bundesamt für Naturschutz: Rote Liste und Gesamtartenliste der Säugetiere (Mammalia) Deutschlands. (Naturschutz und Biologische Vielfalt, Heft 170). Bundesamt für Naturschutz Bonn-Bad Godesberg 2020. 73 Seiten. Broschur € 16,–. ISBN 978-3-7843-3772-2
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Gruber, Rudolf, and Lutz Gürtler. "Die Evolution der Histokompatibilitätsantigene." Immunologie 20, no. 2 (2022): 142–45. http://dx.doi.org/10.47184/td.2022.02.05.

Full text
Abstract:
Was unterscheidet den Menschen vom Schwein – immunologisch betrachtet? Und warum haben alle Säugetiere Transplantationsantigene, obwohl nur der Mensch Organe transplantiert? Durch die erste Transplantation eines genetisch veränderten Schweineherzens auf einen Menschen gewinnen solche scheinbar ungewöhnlichen Fragen an medizinischer Bedeutung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Staiger, Dorothee. "Warum Säugetiere und Pflanzen ähnlich “ticken”." Biologie in unserer Zeit 46, no. 1 (2016): 14–15. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201690005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stumpf, Thomas. "Säugetiere des Kupfersiefentales bei Rösrath, Rheinland." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 163 (January 1, 2010): 101–9. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v163.4635.

Full text
Abstract:
Die Säugetierfauna des Kupfersiefentales bei Rösrath (Rheinisch-Bergischer Kreis), am Süd-west-Rand des Bergischen Landes, wird beschrieben. In diesem östlichen Seitental der Sülz wurden im Zeitraum zwischen 1992 und 2009 insgesamt 34 Säugetierarten nachgewiesen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Hertlein, Margit. "Warum Krokodile nicht lachen – Emotionen steuern." physiopraxis 17, no. 04 (2019): 50–55. http://dx.doi.org/10.1055/a-0856-2202.

Full text
Abstract:
Säugetiere lachen, Reptilien nicht. Warum eigentlich und was hat das mit Ihnen als Physiotherapeut zu tun? Lesen Sie mehr über Stammhirn, limbisches System, Großhirn und deren emotionale Rolle. Und erfahren Sie, warum wir uns öfter mal dazu ermahnen sollten, das Großhirn einzuschalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Franzen, Jens Lorenz, and Thomas Mörs. "Das nördlichste Vorkommen paläogener Säugetiere in Europa." Paläontologische Zeitschrift 81, no. 4 (2007): 447–56. http://dx.doi.org/10.1007/bf02990256.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Franzen, Jens Lorenz. "Das Obermiozän Mitteleuropas. Ein Paradies für Säugetiere?" Biologie in unserer Zeit 36, no. 4 (2006): 234–42. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200610313.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Pflumm, Walter. "Das braune Fettgewebe — eine Wärmequelle der Säugetiere." Biologie in unserer Zeit 15, no. 5 (1985): 137–40. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19850150507.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Mörs, Thomas. "Säugetiere der oberoligozänen Fossillagerstätte Rott bei Bonn (Rheinland)." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 149 (January 1, 1996): 205–31. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v149.3819.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird eine Übersicht über die Rotter Säugetierfauna gegeben. Anlaß hierzu sind Neufunde, die beim Schlämmen von drei Bohrkernen gemacht wurden, und die die Liste der bisher aus Rott bekannten Säugetiere erheblich erweitern. Insgesamt liegen nun 28 Taxa vor, wobei Kleinsäuger vorherrschen. Insbesondere die biostratigraphisch sehr aussagekräftigen Nagetiere ermöglichen eine Einstufung der gesamten Rott-Formation in den oberen Teil der Paläogen-Säugetierzone MP 30 und damit in das terminale Oligozän. Abschließend wird die gesamte Rotter Wirbeltierfauna, die nunmehr mindestens 54 T
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Jelinek, Tomas. "Impfung gegen Tollwut." Therapeutische Umschau 73, no. 5 (2016): 257–60. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000789.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Tollwut ist nahezu auf der gesamten Welt verbreitet. Die durch Säugetiere verbreitete Infektion verläuft praktisch ausnahmslos tödlich und verursacht daher mehr Todesfälle, als jede andere Zoonose. Aufgrund der fehlenden Therapieoptionen bleibt die prä- bzw. post-expositionelle Impfung die einzige effektive Maßnahme zur Verhinderung der Erkrankung. Seit Jahrzehnten sind sichere Zellkulturimpfstoffe verfügbar, die einen langfristigen, effektiven Schutz bieten. Je nach Dringlichkeit der Indikation können diese nach verschiedenen Impfschemata appliziert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Peichl, Leo. "Prinzipien der Bildverarbeitung in der Retina der Säugetiere." Biologie in unserer Zeit 22, no. 1 (1992): 45–53. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.19920220113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Senglaub, K. "GÖRNER, M. (Herausgeber) 2009 Atlas der Säugetiere Thüringens." Vertebrate Zoology 59, no. 1 (2009): 90. http://dx.doi.org/10.3897/vz.59.e30958.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Pieter, Florence F. J. M., and Jaap de Visser. "The scientific career of the zoologist Max Wilhelm Carl Weber (1852—1937)." Bijdragen tot de Dierkunde 62, no. 4 (1993): 193–214. http://dx.doi.org/10.1163/26660644-06204001.

Full text
Abstract:
It is shown that the pinnacle of Max Weber’s scientific career was the organization and leadership of the Siboga Expedition to the former Netherlands East Indies (now Indonesia) in the years 1899—1900. Before that time, as Professor of both General and Special Zoology at the University of Amsterdam, he had devoted his research mainly to the anatomy of mammals, which resulted in the fundamental reference work Die Säugetiere published in first edition in 1904.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Koenigswald, Wighart von, Thomas Martin, Thomas Mörs, and Hans Ulrich Pfretzschner. "oberoligozäne Wirbeltierfauna von Rott bei Hennef am Siebengebirge, Synonymien und Literatur 1828-1991." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 145 (January 1, 1992): 312–40. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v145.4366.

Full text
Abstract:
Für die zahlreichen Arten aus den Wirbeltierfaunen von Rott, Orsberg, Stößchen und Kunkskopf (Rheinland) wurden viele neue Artnamen vergeben, aber auch sehr unterschiedlich verwendet. Diese Arbeit stellt die Literatur zusammen und gibt zu allen Taxa eine Synonymieliste. Die Typen und Paratypen werden, soweit vorhanden, ausgewiesen. Bei den Pisces werden 4, bei den Amphibia 12, bei den Reptilia 10 und bei den Mammalia 9 Arten unterschieden. Die Fauna von Rott, die aus einem Seebiotop stammt, wird aufgrund der Säugetiere in das oberste Oligozän gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Beier, H. M. "Die Entdeckung der Eizelle der Säugetiere und des Menschen." Reproduktionsmedizin 18, no. 6 (2002): 333–38. http://dx.doi.org/10.1007/s00444-002-0379-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Winkelmann, Klaus. "Fossilien‐ und Heimatmuseum Messel: Die Säugetiere entwickelten sich rasant." Biologie in unserer Zeit 50, no. 5 (2020): 370–71. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.202070522.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Peichl, Leo. "Die Augen der Säugetiere: Unterschiedliche Blicke in die Welt." Biologie in unserer Zeit 27, no. 2 (1997): 96–105. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.960270205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Storch, Gerhard. "Die Grube Messel: Säugetiere am Beginn ihrer großen Karriere." Biologie in unserer Zeit 34, no. 1 (2004): 38–45. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.200410242.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Leitz, Christian. "Einige Bezeichnungen für kleine und mittelgroße Säugetiere im Alten Ägypten." Bulletin de l'Institut français d'archéologie orientale, no. 118 (October 8, 2019): 241–67. http://dx.doi.org/10.4000/bifao.1166.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Schrüder, Vera. "Künstliche Geschlechtsregulation der Nachkonnnenschaft der Säugetiere und ihre biologische Kontrolle." Zeitschrift für Tierzüchtung und Züchtungsbiologie 50, no. 1 (2010): 1–15. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0388.1941.tb00551.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Wels, A., J. Komarek, and U. Ritter. "Sauerstoffbindungskurven des Blutes verschiedener Säugetiere in Abhängigkeit von der Temperatur." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 20, no. 7 (2010): 537–45. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1973.tb01068.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Kraft, Richard. "HAUER, S., ANSORGE, H. & U. ZÖPHEL Atlas der Säugetiere Sachsens." Vertebrate Zoology 60, no. 2 (2010): 183–84. http://dx.doi.org/10.3897/vz.60.e31005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Markowski, Janusz, and Maria Markowska. "Book received. M. Görner, H. Hackethal, 1987: Säugetiere Europas. Neumann Verlag. 371 pp." Acta Theriologica 34 (May 12, 1989): 168–70. http://dx.doi.org/10.4098/at.arch.89-15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Paas, John Roger. ":Zoologische Einblattdrucke und Flugschriften vor 1800. Bd. 2, Vögel, Säugetiere." Sixteenth Century Journal 36, no. 1 (2005): 237–38. http://dx.doi.org/10.1086/scj20477304.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Studthoff, Dorothea. "Ach, Pfaueninsel: Animal, triste!" Zeitschrift für Ideengeschichte 17, no. 2 (2023): 42–45. http://dx.doi.org/10.17104/1863-8937-2023-2-42.

Full text
Abstract:
Im Januar 2022 begegnen mir auf der Pfaueninsel eine stattliche Anzahl Pfauen, aber nur sehr wenige Säugetiere, lediglich ein paar Schafe und ein Empathiemagnet in Ponyform, die geringe Größe deutet darauf hin, dass es ein Shetland-Pony ist. Apathisch steht es mit gesenktem Kopf neben dem Zaun, der Hals so dünn, dass ich ihn mit einem Arm umfassen könnte. Es steht zwar gut im Futter, sieht aber so aus, als hätte es die Menagerie von Friedrich III. noch mit den eigenen Augen gesehen, von denen eines hellblau und milchig ist. Mit dem anderen sieht es in Richtung Havel und Ufer. Ein reizvoller Au
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Hendrichs, Hubert. "Beobachtungen und Untersuchungen zur Ökologie und Ethologie, insbesondere zur sozialen Organisation ostafrikanischer Säugetiere." Zeitschrift für Tierpsychologie 30, no. 2 (2010): 146–89. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0310.1972.tb00849.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schmitt, Marcus. "Untersuchungen zum Beutespektrum rheinischer Schleiereulen (Tyto alba) aus den Jahren 2015 - 2019." Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens 173 (January 1, 2020): 160–75. http://dx.doi.org/10.21248/decheniana.v173.4989.

Full text
Abstract:
Die Analyse von 744 Gewöllen (plus Resten) von fünf ländlich geprägten Nistplätzen der Schleiereule (Tyto alba) im linksrheinischen Rheinland (Bornheim, Dormagen- Knechtsteden, Neuss-Holzheim und zwei Standorte in Bedburg) erbrachte 2559 Beutetierindividuen der Wirbeltiere (Säugetiere: Insektenfresser und Nagetiere: 99,7 %, Rest: Singvögel). Die Wühlmäuse (Arvicolinae) waren überall die Hauptbeute vor Spitzmäusen (Soricidae) und Langschwanzmäusen (Muridae). Alle Untersuchungsgebiete zusammengefasst, ließen sich Überreste von 16 Kleinsäugetierarten identifizieren, wobei die Schleiereulen am häu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Nickel, R., and R. Schwarz. "Vergleichende Betrachtung der Kopfarterien der Haus-säugetiere (Katze, Hund, Schwein, Rind, Schaf, Ziege, Pferd)." Zentralblatt für Veterinärmedizin Reihe A 10, no. 2 (2010): 89–120. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0442.1963.tb00009.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Koch, Frank. "Book Review: Die Säugetiere Baden-Württembergs, Band 1. By M. Braun & F. Dieterlen." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 82, no. 1 (2006): 216. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200690002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Koch, Frank. "Book Review: Die Säugetiere Baden-Württembergs, Band 1. By M. Braun & F. Dieterlen." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 82, no. 2 (2006): 309. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200690008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Koch, Frank. "Book Review: Die Säugetiere Baden-Württembergs, Band 2. By M. Braun & F. Dieterlen." Mitteilungen aus dem Museum für Naturkunde in Berlin – Zoologische Reihe 82, no. 2 (2006): 309–10. http://dx.doi.org/10.1002/mmnz.200690010.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schlegel, Mario. "Spiritualität – Eine evolutionäre und psychotherapiewissenschaftliche Perspektive." Spiritual Care 9, no. 1 (2020): 13–24. http://dx.doi.org/10.1515/spircare-2019-0050.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDiese Arbeit zeichnet eine Linie von der Entwicklung der Empathie der Säugetiere bis hin zu den spirituellen Fähigkeiten des Menschen. Der Bezug zur Biologie besteht somit nicht im hypothetischen „Gottesgen“ oder „Religionsmodul“ im Gehirn, sondern in dem von der Ethologie erforschten beobachtbaren, natürlichen Verhalten, vorwiegend von Menschenaffen im Vergleich mit Kleinkindern unter Einbezug der Entwicklungspsychologie. Bis hin zu den moralischen Fähigkeiten des Menschen gibt es innerhalb der Ethologie bereits eine Diskussion. Da Spiritualität mit dem persönlichen Erleben, mi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Rychlik, Leszek. "Semiaquatic Mammals. Book review. R. Schröpfer, M. Stubbe, D. Heidecke (Eds.), 1992: Semiaquatische Säugetiere. Materialien des 2. Internationalen Symposiums "Semiaquatische Säugetiere" in Osnabrück vom 9.6 bis 12.6.1992. Halle/Saale, Wissenschaftliche Beiträge, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 468 pp." Acta Theriologica 38 (October 12, 1993): 404. http://dx.doi.org/10.4098/at.arch.93-31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Korf, H. W. "Die Uhr im Hypothalamus." Nervenheilkunde 28, no. 05 (2009): 259–65. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1628627.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer vorliegende Beitrag befasst sich auf der Grundlage tierexperimenteller Daten mit neurobiologischen Grundlagen des zirkadianen Systems und gibt einen kurzen Ausblick auf pathophysiologische Aspekte. Das zirkadiane System steuert zahlreiche rhythmische Körperfunktionen. Der Schrittmacher des zirkadianen Systems der Säugetiere und des Menschen ist der Nucleus suprachiasmaticus (SCN) des Hypothalamus, der durch transkriptional/translationale Rückkopplungsschleifen zwischen Uhrengenen und ihren Proteinprodukten einen endogenen Rhythmus mit einer Periodenlänge von ca. 24 Stunden g
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Meyer, W., G. Hülmann, and H. Seger. "REM-Atlas zur Haarkutikularstruktur mitteleuropäischer Säugetiere/SEM-Atlas on the hair cuticle structure of Central European mammals." Mammalian Biology 68, no. 5 (2003): 328. http://dx.doi.org/10.1078/1616-5047-00100.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Mödden, Clemens, Peter Schäfer, Bettina Reichenbacher, Jürgen Schwarz, and Dietrich Kadolsky. "Säugetiere, Fisch-Otolithen, Ostracoden, Mollusken und Charophyten aus den Süßwasser- Schichten (Oligozän) von Wolfsheim im Mainzer Becken." PalZ 74, no. 3 (2000): 343–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf02988106.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!