Academic literature on the topic 'Saxony'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Saxony.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Saxony"
Michałowski, Roman. "The Christianisation of the Saxons." Journal of the Australian Early Medieval Association 16, no. 1 (2020): 83–110. http://dx.doi.org/10.35253/jaema.2020.1.4.
Full textMurdock, Caitlin E. "Tourist Landscapes and Regional Identities in Saxony, 1878–1938." Central European History 40, no. 4 (November 28, 2007): 589–621. http://dx.doi.org/10.1017/s0008938907001057.
Full textCherkasov, D. N. "THE DUCHY OF LUXEMBOURG IN CONTEXT OF BURGUNDA-IMPERIAL RELATIONS 1438–1443." Vestnik Bryanskogo gosudarstvennogo universiteta 06, no. 02 (June 30, 2022): 146–53. http://dx.doi.org/10.22281/2413-9912-2022-06-02-146-153.
Full textHilgner, Alexandra. "THE GOLD AND GARNET CHAIN FROM ISENBÜTTEL, GERMANY: A POSSIBLE PIN SUITE WITH ANGLO-SAXON PARALLELS." Antiquaries Journal 96 (August 22, 2016): 1–22. http://dx.doi.org/10.1017/s0003581516000536.
Full textKlein, Markus. "Die niedersächsische Landtagswahl vom 9. Oktober 2022: Eine Wahl im Zeichen der Energiekrise und des Konflikts um die Atomkraft." Zeitschrift für Parlamentsfragen 54, no. 2 (2023): 253–71. http://dx.doi.org/10.5771/0340-1758-2023-2-253.
Full textKhan, Sameer ud Dowla, and Constanze Weise. "Upper Saxon (Chemnitz dialect)." Journal of the International Phonetic Association 43, no. 2 (July 5, 2013): 231–41. http://dx.doi.org/10.1017/s0025100313000145.
Full textForejt, Michal, and Ralf-Uwe Syrbe. "The current status of orchard meadows in Central Europe: Multi-source area estimation in Saxony (Germany) and the Czech Republic." Moravian Geographical Reports 27, no. 4 (December 1, 2019): 217–28. http://dx.doi.org/10.2478/mgr-2019-0017.
Full textDolejš, Martin, Birgit Glorius, and Vladan Hruška. "Motives and barriers of migration to Saxony: the case of migrating health professionals from Czechia." GeoScape 10, no. 2 (December 1, 2016): 62–77. http://dx.doi.org/10.1515/geosc-2016-0006.
Full textKOSLOFSKY, CRAIG. "Suicide and the secularization of the body in early modern Saxony." Continuity and Change 16, no. 1 (May 2001): 45–70. http://dx.doi.org/10.1017/s026841600100371x.
Full textRichter, Michael, Katja Schulz, Tobias Elflein, Jens Achterberg, Edvīns Oļševskis, Mārtiņš Seržants, Kristīne Lamberga, Franz Josef Conraths, and Carola Sauter-Louis. "The First Eighteen Months of African Swine Fever in Wild Boar in Saxony, Germany and Latvia—A Comparison." Pathogens 12, no. 1 (January 5, 2023): 87. http://dx.doi.org/10.3390/pathogens12010087.
Full textDissertations / Theses on the topic "Saxony"
Meszner, Sascha. "Loess from Saxony." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-209462.
Full textIn den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Studien über die Rekonstruktion der pleistozänen Temperaturentwicklung veröffentlicht, welche anhand von Isotopenanalysen aus Tiefsee- und Eisbohrkernen des grönländischen Eises abgeleitet werden konnten. In solchen zeitlich hochaufgelösten Daten sind nordhemisphärische Klimaschwankungen repräsentiert und diese sollten durch Untersuchungen terrestrischer Archive validiert und deren regionale Ausprägung in verschiedenen Räumen abgeschätzt werden. Löss-Paläobodensequenzen eignen sich hervorragend als Paläoumweltarchiv, da der Löss ein weit verbreitetes Sediment und mittels Lumineszenzverfahren datierbar ist. Die Sächsische Lössregion ist durch eine ca. 8 m mächtige Lössdecke charakterisiert, welche vornehmlich aus Ablagerungen des letzten glazialen Zyklus besteht. In den vergangenen 35 Jahren wurde die Lössforschung in diesem Raum vernachlässigt, sodass eine Wiederbelebung wichtig ist, um einen Beitrag zur europäischen Lössforschung zu leisten. Da in den letzten Jahren an wichtigen europäischen Lössprofilen, wie auch in angrenzenden Lössregionen, intensiv geforscht wurde besteht der dringende Bedarf, die Forschungen an sächsischen Löss-Paläobodensequenzen wieder aufzunehmen und die entstandene Wissenslücke zu schließen. In dieser Studie werden sächsische Löss-Paläobodensequenzen untersucht und eine regionale Umweltrekonstruktion für den letzten glazialen Zyklus vorgestellt. Die Standardstratigraphie wird dabei durch optisch stimulierte Lumineszenz (OSL)-Alter erweitert. Die Ergebnisse werden mit älteren Arbeiten aus diesem Raum verglichen, um abzuschätzen, ob es sich hierbei um Einzelbefunde handelt oder ob sich die Ergebnisse in schon bekannte europäische Konzepte einordnen lassen. Es werden 8, meist noch nie bearbeitete Profile beschrieben und miteinander korreliert, um schließlich eine unabhängige Standardstratigraphie für diesen Raum zu erarbeiten. Von jedem Profil wurde der Kalkgehalt, der pH-Wert, der Anteil der organischen Substanz, das pedogene und Gesamteisen, die magnetische Suszeptibilität und die Korngrößenverteilung (klassisch) bestimmt. Zudem wurde die Konzentration der Seltene Erden Elemente an ausgewählten Positionen bestimmt, um zu prüfen, ob es Verschiebungen in der mineralogischen Zusammensetzungen über das letzte Glazial hinweg gab. Die OSL-Datierungen wurden dabei von Kreutzer (2012) realisiert. Wie schon erläutert wurde, bestand der erste Arbeitsschritt darin, eine Standardstratigraphie zu erarbeiten, worin alle Befunde integriert werden können. Auf Grundlage der Korngrößenverteilung, der gefundenen Paläoböden und der magnetischen Suszeptibilität Baumgart et al. (2013) konnten 5 Einheiten ausgewiesen werden. Die Einheit V stellt die prä-weichselzeitlichen Sedimente dar, welche von der eemzeitlichen Bodenbildung überprägt wurden. Einheit IV beinhaltet die Sedimente vom Beginn der Weichselkaltzeit. Typischerweise befindet sich an der Basis dieser Einheit eine hellgraue, an Mn- und Fe-Konkretionen angereicherte Schicht, welche eine Häufung von Holzkohlebruchstücken im oberen Bereich zeigt. Diese Schicht ist wiederum von einem Rest einer schwarzerdeähnlichen Bodenbildung überlagert und zeigt eine Anreicherung an organischer Substanz. Über einem Nassboden und einem rotbraunen Bodensediment ist ein Lösspaket, mit einem zwischengelagerten interstadialen braunerdeartigen Boden, erhalten. Der obere Bereich der Einheit IV ist durch ein weiteres rötlichbraunes Bodensediment geprägt, welches dem unteren Teil des Gleinaer Komplexes entspricht. Normalerweise ist die Einheit IV in Sachsen durch stark umgelagerte Schichten charakterisiert, jedoch ist im Profil Rottewitz in dieser Einheit ein älteres Lösspaket erhalten. Die Einheit III repräsentiert eine Reaktivierung der äolischen Sedimentation. Ihre Basis bildet ein kräftiger Nassboden (oberer Teil des Gleinaer Komplex). Die Sedimente dieser Einheit sind meist pedogen überprägt und es können mindestens zwei separate Nassböden ausgewiesen werden. Die Einheit II besteht vornehmlich aus unverwittertem kalkhaltigen Löss. Ihr unterer Abschnitt (Einheit IIb) wird durch eine streifige Löss-Fazies gebildet, wohingegen der obere Teil von einer homogenen Löss-Fazies dominiert wird. Diese sind durch einen kräftigen Nassboden voneinander getrennt. Die Einheit I bildet den oberen Teil des Lössprofiles und ist durch die pedogene Überprägung der spätpleistozänen und holozänen Bodenentwicklung geprägt. In dieser Abfolge ist ein Alterssprung von ca. 35 ka zwischen der Einheit IV und III nachgewiesen. Dieser Hiatus befindet sich im durch Lieberoth (1963) definierten Gleinaer Komplex. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass mit Hilfe einer kombinierten Untersuchung aus Korngrößenanalyse und Mikroskopieren es möglich ist, eine durch Bodenbildung bedingte und eine durch Umlagerung hervorgerufenen Überformung von Lösssedimenten voneinander zu unterscheiden. Generell wurde festgestellt, dass ein Anstieg der groben Kornfraktionen oft mit einer Erhöhung der mineralischen Komponente einhergeht und dies auf laterale Umlagerungsprozesse hindeutet. Abgerundete Mn- und Fe-Konkretionen aus humosen frühweichselzeitlichen Schichten lassen eine kräftige interstadiale Bodenentwicklung mit anschließender Umlagerung vermuten. Es wurde zudem festgestellt, dass die Mittelsandfraktion durch sekundäre Fe- und Mn-Konkretionen dominiert wird. Der variierende Feinstsandanteil zeigt, dass die Sequenzen in verschiedenen Zyklen aus unverwittertem Löss aufgebaut wurden, wie es auch aus dem Profil Nussloch beschrieben wird. Bodenbildungsprozesse bedingen demgegenüber ein Anstieg der Feinkomponenten und der Mn- und Fe-Konkretionen in den Sandfraktionen. Weiterhin wird eine Paläoumweltrekonstruktion für das Spätpleistozän vorgeschlagen. Hierbei werden verschiedenste Indikatoren als Paläotemperaturzeiger herangezogen. Für kalte Phasen stehen zum Beispiel Eiskeilpseudomorphosen, Pakete aus unverwittertem Löss oder plattige Strukturen infolge von Schichteisbildung. Für wärmere Phasen sprechen Paläoböden oder Pflanzenreste. Eine Rekonstruktion der Paläowindgeschwindigkeiten wird direkt über die Feinstsandanteile abgeleitet. Die Stabilität einer Landschaftoberfläche wird durch Bodenbildungen (stabil) oder einem Anstieg der groben Sandkomponenten (aktiv) repräsentiert. Den Paläoböden kommt bei einer solchen Rekonstruktion eine Schlüsselstellung zugute. Zum Beispiel signalisiert ein Steppenboden wärmere und trockenere Bedingungen im Vergleich mit einem Nassboden. Die Ergebnisse der Korngrößenuntersuchungen zeigen, dass hinsichtlich ihres Aufbaues und ihrer chronologischen Einordnung die äolisch dominierten Phasen der sächsischen Lössprofile bekannten Mustern aus anderen Archiven in Europa folgen. Zudem zeigt sich, dass die Ergebnisse der Korngrößenverteilung die mittels OSL bestimmten Alter untermauern. Umgelagerte Sedimente zeigen größere Altersschwankungen, wohingegen äolische Sedimente eine kontinuierliche Altersentwicklung haben. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen stimmen mit Beobachtungen aus anderen Lössgebieten überein. In den meisten Regionen wird ein ähnlicher Hiatus zwischen der mittleren und oberen Weichselkaltzeit beschrieben. Zudem deuten die OSL-Ergebnisse an, dass in Sachsen ein älteres Lösspaket mit einem Alter von ca. 60 bis 70 ka und ein jüngeres Lösspaket mit einem Alter von ca. 15 bis 30 ka existiert. Die beiden äolischen Phasen korrelieren mit der marinen Isotopenstufe 4 (MIS) beziehungsweise der MIS 2, sowie mit Ergebnissen pleistozäner Staubkonzentration der Atmosphäre, abgeleitet aus Seesedimenten oder Eisbohrkernen. Eine wichtige Erkenntnis dieser Untersuchungen ist, dass wir innerhalb eines Lössprofiles Pakete unterschiedlicher zeitlicher Auflösung identifizieren konnten. Aus Phasen kräftiger Lösssedimentation sind zeitlich hoch aufgelöste Sequenzen erhalten. Demgegenüber ist aus Phasen, dominiert durch Bodenbildungen oder Umlagerungen, ein zeitlich nur sehr schlecht aufgelöstes Archiv erhalten, weshalb anhand dieser Abschnitte eine Paläoumweltrekonstruktion nur bedingt möglich ist
Kühle, Gerrit, Edith Reschke, and Matti Stöhr. "Open Access meets Saxony!" SLUB Dresden, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7936.
Full textPohl, Roland. "Qucosa: Quality Content of Saxony." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-32992.
Full textLißner, Andrea, Marlen Dubrau, Daniela Pscheida, and Anja Lorenz. "Massive Open Online Course made in Saxony." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-125286.
Full textRembold, Ingrid Kristen. "The politics of Christianization in Carolingian Saxony." Thesis, University of Cambridge, 2015. https://ethos.bl.uk/OrderDetails.do?uin=uk.bl.ethos.708539.
Full textSpiewok, Marie-Luise. "Brochure on the Educational Curriculum for Saxony." Sächsisches Staatsministerium für Kultus, 2017. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A74920.
Full textVocke, Heike, and Gitta Haupold. "„Silicon Saxony“ – Der Weg zu einem erfolgreichen Netzwerk." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2016. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-204446.
Full textVocke, Heike, and Gitta Haupold. "„Silicon Saxony“ – Der Weg zu einem erfolgreichen Netzwerk." Technische Universität Dresden, 2004. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A29585.
Full textREICH, Gert. "The Development of Technology Education in Lower Saxony (Germany)." 名古屋大学大学院教育発達科学研究科 技術・職業教育学研究室, 2008. http://hdl.handle.net/2237/12146.
Full textPohl, Reinhard. "Lessons learned from the flood 2002 in Saxony/Germany." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-160591.
Full textBooks on the topic "Saxony"
Goldt, Christoph. Parlamentarismus im Königreich Sachsen: Zur Geschichte des Sächsischen Landtages 1871-1918. Münster: Lit, 1996.
Find full textReimer, Richard H. The Reimer family of Saxony, Germany. Maple Grove, Mn. (13745 Reimer Dr., Maple Grove 55369): R.H. Reimer, 1986.
Find full textMargarethe, Mieth Katja, ed. Sachsens Industriearchitektur: Industrial architecture in Saxony. Dresden: Verlag der Kunst Dresden, 2015.
Find full textThüsing, Andreas. Demokratischer Neubeginn?: Aufbau, Organisation und Transformation des sächsischen Justizministeriums 1945-1950. Dresden: Hanna-Arendt-Institut für Totaliarismusforschung an der Technischen Universität Dresden, 2003.
Find full textLander, Udo. Ordonnanzpistolen und -karabiner der sächsischen Kavallerie vom 16. Jahrhundert bis 1888. Bonn: Bernard & Graefe in der Mönch, Verlagsgesellschaft, 2012.
Find full textGülich, Wolfgang. Die Sächsische Armee zur Zeit des Deutschen Bundes 1815-1867. Beucha: Sax-Verlag, 2011.
Find full textReinhold, Friedrich Johann Christian. Die kurfürstlich-sächsische Armee um 1791: 200 Kupferstiche. Berlin: Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 1990.
Find full textLandtag, Lower Saxony (Germany). Bericht der "Enquete-Kommission zur Künftigen Arbeit des Niedersächsischen Landtages am Beginn des 21. Jahrhunderts". Hannover: Präsident des Niedersächsischen Landtages, 2002.
Find full text1956-, Matzerath Josef, and Saxony (Germany) Landtag, eds. Aspekte Sächsischer Landtagsgeschichte. [Dresden]: Sächsischer Landtag, 1998.
Find full textBook chapters on the topic "Saxony"
Gooch, Jan W. "Saxony." In Encyclopedic Dictionary of Polymers, 646. New York, NY: Springer New York, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4419-6247-8_10303.
Full textBösenberg, Frank, and Gitta Haupold. "Silicon Saxony." In Clustermanagement in der Praxis: Geschäftsmodelle, 55–67. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-30897-1_5.
Full textBracher, Katherine. "John of Saxony." In Biographical Encyclopedia of Astronomers, 1137. New York, NY: Springer New York, 2014. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4419-9917-7_722.
Full textGrant, Edward. "Albert of Saxony." In A Companion to Philosophy in the Middle Ages, 90–91. Oxford, UK: Blackwell Publishing Ltd, 2007. http://dx.doi.org/10.1002/9780470996669.ch12.
Full textBonadeo, Cecilia Martini, Angela Guidi, Antonella Straface, Roxanne D. Marcotte, Cecilia Martini Bonadeo, Samuel Noble, Emily J. Cottrell, et al. "Albert of Saxony." In Encyclopedia of Medieval Philosophy, 37–41. Dordrecht: Springer Netherlands, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4020-9729-4_17.
Full textDe Boer, Sander. "Albert of Saxony." In Encyclopedia of Medieval Philosophy, 82–86. Dordrecht: Springer Netherlands, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-94-024-1665-7_17.
Full textCalvo, Emilia, Michael Saladyga, Roy H. Garstang, Raymond Mercier, Narahari Achar, Sally P. Ragep, S. M. Razaullah Ansari, et al. "John [Danko] of Saxony." In The Biographical Encyclopedia of Astronomers, 600. New York, NY: Springer New York, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-30400-7_722.
Full textMackenthun, Gordon L. "Native Elms of Saxony, Germany." In The Elms, 305–14. Boston, MA: Springer US, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-1-4615-4507-1_20.
Full textKeller, Katrin. "Anna of Saxony (1532–1585)." In Twenty-Five Women Who Shaped the Early Modern Holy Roman Empire, 83–92. London: Routledge, 2024. http://dx.doi.org/10.4324/9781003252870-7.
Full textFiel, Wolfgang. "Landtag of Lower Saxony in Hannover." In Eckhard Schulze-Fielitz, 32–33. Vienna: Springer Vienna, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-211-99198-5_5.
Full textConference papers on the topic "Saxony"
Lange, W., and I. Rappsilber. "Geophysical Maps of Saxony-Anhalt." In 60th EAGE Conference and Exhibition. European Association of Geoscientists & Engineers, 1998. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.201408356.
Full textMonka, Johanna, and Steffen Marx. "Railway bridges - Monuments in the network." In IABSE Symposium, Prague 2022: Challenges for Existing and Oncoming Structures. Zurich, Switzerland: International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE), 2022. http://dx.doi.org/10.2749/prague.2022.0499.
Full textLueschen, E., F. Rost, G. Hoecht, and R. Thomas. "3D Seismic Survey in Crystalline Rocks of Saxony, Germany." In 76th EAGE Conference and Exhibition - Workshops. Netherlands: EAGE Publications BV, 2014. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.20140512.
Full textNigrin, Tomáš. "Examples of Subsidiarity in a Railway Transport Organisation in Bavaria and Saxony." In Regulovaná a neregulovaná konkurence na kolejích. Regulated and Unregulated Competition on Rails. Masaryk University Press, 2013. http://dx.doi.org/10.5817/cz.muni.p210-6425-14.
Full textSchütze, H., C. Kroner, and T. Jahr. "Geophysical Investigation of a Diatreme Structure Near Ebersbrunn/W-Saxony in Germany." In Near Surface 2007 - 13th EAGE European Meeting of Environmental and Engineering Geophysics. European Association of Geoscientists & Engineers, 2007. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.20146550.
Full textLueschen, E., H. von Hartmann, R. Thomas, and R. Schulz. "3D Seismic Survey for a Petrothermal Research Project in Crystalline Rocks of Saxony." In 76th EAGE Conference and Exhibition 2014. Netherlands: EAGE Publications BV, 2014. http://dx.doi.org/10.3997/2214-4609.20141211.
Full textSchneider, Günter. "ABOUT INTERCULTURAL EDUCATION IN CONJUNCTION WITH THE STUDIUM FUNDAMENTALE (STUDIUM GENERALE) AT THE UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ZITTAU / GÖRLITZ." In ЯЗЫК. КУЛЬТУРА. ПЕРЕВОД = LANGUAGE. CULTURE. TRANSLATION. Science and Innovation Center Publishing House, 2019. http://dx.doi.org/10.12731/lct.2019.41.
Full textRacoń-Leja, Kinga. "Halle-Neustadt: the shrinking icon of modernism." In Virtual City and Territory. Barcelona: Centre de Política de Sòl i Valoracions, 2016. http://dx.doi.org/10.5821/ctv.8093.
Full textMarum, Daniela, Ansgar Cartellieri, Edisa Shahini, and Donata Scanavino. "A Novel and Sustainable Generation of Advanced Mud Gas Logging System for Managed Pressure Drilling Applications: An Explorative Well Deployment from North Germany." In SPE Middle East Oil & Gas Show and Conference. SPE, 2021. http://dx.doi.org/10.2118/204887-ms.
Full textDelivani, P., A. Hommel, E. Bonifacio, S. Heinke, A. Näke, K. Nitzsche, P. Wimberger, et al. "The pilot phase of the freder1k study: type 1 diabetes risk screening in saxony." In Diabetes Kongress 2019 – 54. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1688304.
Full textReports on the topic "Saxony"
Lindner, André, Wolfgang Wende, and Nora Adam. Realitäts-Check auf regionaler Ebene: Implikationen der CBD-COP15 für Sachsen. Edited by Vera Braun. Technische Universität Dresden / Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung, 2023. http://dx.doi.org/10.25368/2023.217.
Full textJeletzky, J. A., and E. Kemper. Comparative paleontology and stratigraphy of valanginian polyptychitinae and simbirskitinae in Sverdrup Basin [Arctic Canada] and lower Saxony Basin [Northwest Germany]. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 1988. http://dx.doi.org/10.4095/126939.
Full text. Rashkova, Tsetska. • An Algebraic Approach to Saxon-Hutner Theorem. GIQ, 2012. http://dx.doi.org/10.7546/giq-9-2008-292-300.
Full textWackerman, Christopher C. SAXON-FPN NAWC/ERIM P-3 SAR Data Distribution and Analysis. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, November 1992. http://dx.doi.org/10.21236/ada259944.
Full textCuevas Vivas, G. F., and T. A. Parish. Criticality analysis of selected Saxton Plutonium Program experiments using WIMS-D4M and DIF3D. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), August 1998. http://dx.doi.org/10.2172/290852.
Full textCuevas Vivas, G. F., and T. A. Paris. MOX use in reactors: Benchmarking of neutronic codes -- Analyses of selected Saxton plutonium program experiments using WIMS7a. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), March 1999. http://dx.doi.org/10.2172/329559.
Full textMeunier, Valérie, and Eric Marsden. Analyse coût-bénéfices: guide méthodologique. Fondation pour une culture de sécurité industrielle, December 2009. http://dx.doi.org/10.57071/492acb.
Full textHuizenga, Cornie, and Stefan Bakker. NAMAs in the Transport Sector: Case Studies from Brazil, Indonesia, Mexico and the People's Republic of China. Inter-American Development Bank, October 2010. http://dx.doi.org/10.18235/0008653.
Full textBaranoski, John M., and Terri L. Longworth. Domestic Preparedness Program Evaluation of the RAID-M (Bruker Saxonia Analytik GmbH Rapid Alarm and Identification Device - Monitor) Against Chemical Warfare Agents Summary Report. Fort Belvoir, VA: Defense Technical Information Center, October 2004. http://dx.doi.org/10.21236/ada430799.
Full textAbdurrahman, NM. Neutronic Benchmarks for the Utilization of Mixed-Oxide Fuel: Joint U.S./Russian Progress Report for Fiscal Year 1997 - Volume 4, Part 2--Saxton Plutonium Program Critical Experiments. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), October 2000. http://dx.doi.org/10.2172/814466.
Full text