Academic literature on the topic 'Saxony, Libraries, City library Leipzig'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Saxony, Libraries, City library Leipzig.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "Saxony, Libraries, City library Leipzig"

1

Ackermann, Arne, and Petra Kosmützky. "Stadtbibliothek Leipzig." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204890854687-39855.

Full text
Abstract:
Die Stadtbibliothek Leipzig ist ein selbständiges Amt im Dezernat Kultur und nach dem Thomanerchor die zweitälteste Kultureinrichtung der Stadt Leipzig; sie besteht aus einer Zentralbibliothek, 15 Stadtteilbibliotheken und einer Fahrbibliothek...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bohse-Ziganke, Thea, and Mechthild Hölker. "America@your library." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1204891649700-26089.

Full text
Abstract:
Das Information Resource Center (IRC) des amerikanischen Generalkonsulats in Leipzig spielt seit vielen Jahren eine aktive Rolle im bibliothekarischen Netzwerk der Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Zurzeit besteht ein aktives Arbeitsverhältnis mit rund 40 Bibliotheken, zu denen wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken sowie Schulbibliotheken gehören, aber auch die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig. Seit 2006 wurden im Rahmen des America@YourLibrary (A@YL) Programms der USBotschaft in Berlin 5 Bibliotheken, nämlich die Stadtbibliothek Leipzig, die Stadtbibliothek Chemnitz, die Bibliothek der Europa-Schule in Görlitz, die Stadtbibliothek in Magdeburg, und die Stadtund Landesbibliothek in Erfurt A@YL, Partnerbibliotheken des US-Generalkonsulats...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Fischer, Frank, and Tobias Grave. "Die Universität als Lehrbetrieb vermessen." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220958924550-65791.

Full text
Abstract:
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert an der Universitätsbibliothek Leipzig seit 2007 ein Pilotprojekt zur Wissenschaftsgeschichte, bei dem die Vorlesungsverzeichnisse als serielle Quellen inhaltlich und datenbanktechnisch erschlossen werden („Vorlesungsverzeichnisse als Quellen disziplinär organisierter Wissenschaft. Die Ausdifferenzierung wissenschaftlicher Fächer an der Universität Leipzig 1814/15– 1914“). Die Leipziger Vorlesungsverzeichnisse wurden vor Jahren gescannt und sind über einen sogenannten IPAC als Bild abrufbar. Nun werden sie in eine Datenbank eingegeben. Mitarbeiter des von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider geleiteten Projekts sind Frank Fischer und Tobias Grave, unterstützt von drei Hilfskräften und externen Partnern für die Datenbanktechnik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schneider, Ulrich Johannes. "Die Kraft einer Handschrift." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220524888955-19535.

Full text
Abstract:
Was bringt 2,6 Mio. Menschen auf der Welt mit Internet-Zugang dazu, mehr oder weniger gleichzeitig auf eine Leipziger Website zuzugreifen? Was veranlasst Tageszeitungen und Fernsehstationen auf der ganzen Welt, die Worte „älteste Bibel“, „Tischendorf “ und „Digitalisierung“ in den Nachrichtenteil aufzunehmen? Es ist eine Handschrift aus dem 4. Jahrhundert, die in altgriechischen Großbuchstaben Teile des Alten Testaments und das vollständige Neue Testament enthält. Der „Codex Sinaiticus“ ist ein bedeutender Teil des Weltschrifterbes und wird an vier Orten aufbewahrt: in der Universitätsbibliothek Leipzig, in der British Library London, in der Russischen Nationalbibliothek St. Petersburg und im St. Katharinenkloster auf dem Sinai. Die Bedeutung dieser Handschrift ist seit ihrer Entdeckung in der Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt. Was sie erneut in die Weltnachrichten brachte, ist ihre Digitalisierung im Internet (www.codex-sinaiticus.net).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Heinicke, Dagmar, Jenny Herkner, and Petra-Sibylle Stenzel. "Schlau gemacht über Nacht." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1221040131829-40369.

Full text
Abstract:
Unter dem Leitsatz „Schlau gemacht über Nacht“ stand die „Lange Nacht der Wissenschaften“ in vielen Städten. Neben Berlin, Potsdam, Nürnberg, Fürth, Erlangen, Halle, Jena und vielen mehr öffneten in diesem Jahr auch wieder sächsische Wissenschaftseinrichtungen ihre Türen für wissensdurstige Nachtschwärmer.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Scholl, Heike. "Wii oder Wagner?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-101819.

Full text
Abstract:
Nach fast dreijähriger Sanierung öffnete die Leipziger Stadtbibliothek ihre Türen und auch die neue Fahrbibliothek präsentierte sich. Am 26. Oktober wurde die Stadtbibliothek mit einem Festakt feierlich eröffnet. Die ehemalige Präsidentin des Deutschen Bundestages, Rita Süssmuth, hielt die Festrede und prophezeite der Stadtbibliothek reichlich Besucher. Damit traf sie ins Schwarze. Am Eröffnungswochenende, 27./28. Oktober, kamen fast 6.000 Besucher in die Bibliothek, um sich umzuschauen, auszuleihen, zu lesen, Musik zu hören oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Entliehen wurden über 16.000 Medien, außerdem auch über 6.700 Medien zurück gegeben. Mehr als 300 Besuchern gefiel die Bibliothek so gut, dass sie sich gleich anmeldeten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Rosenmüller, Annegret. "Gastfreundschaft gegen unedierte Werke." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212061442152-20776.

Full text
Abstract:
Schon im Oktober 2007 geschah, was im Mai 2008 endlich der Öffentlichkeit vorgestellt werden konnte: der Fund einer Handschrift von Franz Liszt in der Bibliotheca Albertina durch Annegret Rosenmüller, zum damaligen Zeitpunkt Mitarbeiterin in den Sondersammlungen der Universitätsbibliothek Leipzig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ehrlich, Kornelia. "Bibliotheksbauten als Spiegel der Gesellschaft." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212400226645-84783.

Full text
Abstract:
Die Architektursoziologie erkennt in der Architektur eine Spiegelfunktion der Gesellschaft. Architektonische Formen entstehen in Abhängigkeiten von gesellschaftlichen Kontexten, die sozial, politisch und wirtschaftlich geprägt sind. Diese architektursoziologische Position vertritt Norbert Elias (1897-1990) in seinem Standardwerk über die Höfische Gesellschaft (1969), in dem er Wohnstrukturen als Anzeiger gesellschaftlicher Strukturen analysiert. Andererseits untersucht die Architektursoziologie verhaltensstrukturierende Funktionen von Architektur. Sie greife psychische Dispositionen der Menschen auf und beeinflusse so ihr soziales Verhalten innerhalb gebauter Räume. Das theoretische Fundament für diese Sichtweise schuf Michel Foucault (1926-1984) mit seinem Werk Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses (1975). Beide Betrachtungsweisen wurden in meiner Magisterarbeit auf zwei Bibliotheken übertragen – die Universitätsbibliothek Leipzig und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Felsmann, Christiane. "Ganz Ohr und zum Greifen nah." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1220527611928-42647.

Full text
Abstract:
Die Aufgabe der Deutschen Zentralbücherei für Blinde zu Leipzig (DZB) besteht seit über einhundert Jahren in der Her- und Bereitstellung von Literatur und Informationen für sehbehinderte und blinde Menschen. Als »Verein zur Beschaffung von Hochdruckschriften und Arbeitsgelegenheiten für Blinde« im Jahre 1894 gegründet, ist sie heute die älteste derartige öffentliche Bücherei Deutschlands. Sie befindet sich in Leipzig, der traditionsreichen Buchmetropole Sachsens.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Aurich, Frank, Werner Hoffmann, and Christoph Mackert. "Vom Tresor in die Welt." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1212399814594-34008.

Full text
Abstract:
In einem kooperativen Erschließungsprojekt haben das Handschriftenzentrum der Universitätsbibliothek Leipzig und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden die wissenschaftliche Erschließung und vollständige Digitalisierung der Dresdner deutschsprachigen und niederländischen mittelalterlichen Handschriften begonnen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography