Academic literature on the topic 'Schaltbar'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schaltbar.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Schaltbar"
Heckhausen, Silke. "Schaltbare Ultrahydrophobie." Nachrichten aus der Chemie 52, no. 5 (May 2004): 554. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.20040520508.
Full textLüning, Ulrich. "Schaltbare Katalyse." Angewandte Chemie 124, no. 33 (July 23, 2012): 8285–87. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201204567.
Full textEggerath, Günther, Uwe Geiger, Michael Haas, and Lothar von Schimonsky. "Schaltbare Ventiltriebskomponenten." MTZ - Motortechnische Zeitschrift 66, no. 7-8 (July 2005): 558–65. http://dx.doi.org/10.1007/bf03226757.
Full textPapaefthimiou, Vasiliki, Roland Steitz, and Gerhard Findenegg. "Responsive Polymerschichten. Schaltbare Oberfläche." Chemie in unserer Zeit 42, no. 2 (April 8, 2008): 102–15. http://dx.doi.org/10.1002/ciuz.200800455.
Full textSchneider, Richard E. "Schaltbare Oberflächen für Biosensoren." JOT Journal für Oberflächentechnik 53, no. 3 (March 2013): 19. http://dx.doi.org/10.1365/s35144-013-0596-5.
Full textGriessen, R. "Schaltbare Spiegel aus Metallhydriden." Physik Journal 53, no. 12 (December 1997): 1207–9. http://dx.doi.org/10.1002/phbl.19970531210.
Full textClever, Guido. "Schaltbare Wirt-Gast-Systeme." Nachrichten aus der Chemie 63, no. 10 (October 2015): 995–98. http://dx.doi.org/10.1002/nadc.201590352.
Full textFrisch, Hendrik, Jan Patrick Unsleber, David Lüdeker, Martin Peterlechner, Gunther Brunklaus, Mark Waller, and Pol Besenius. "pH-Schaltbare amphotere supramolekulare Copolymere." Angewandte Chemie 125, no. 38 (August 8, 2013): 10282–87. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201303810.
Full textDworeck, Tamara, Stefanie-Joana Tenne, and Ulrich Schwaneberg. "Schaltbare Proteine für interaktive Materialien." BIOspektrum 17, no. 3 (May 2011): 274–77. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-011-0041-3.
Full textEder, Stephan W., and Martin Ciupek. "Schalter umgelegt." VDI nachrichten 74, no. 48 (2020): 1. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-48-1-1.
Full textDissertations / Theses on the topic "Schaltbar"
Stoltenberg, Christian [Verfasser]. "Ein Modellsystem für Drug Release: schaltbar funktionalisiertes Silica / Christian Stoltenberg." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1052893759/34.
Full textPanitz, Meik [Verfasser]. "Mikrosystemtechnische schaltbare Interferenzfilter als optische Schalter für Displayanwendungen / Meik Panitz." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186578378/34.
Full textGramm, Stefan. "Thermisch schaltbare Hydrogele - Synthese - Charakterisierung - Anwendung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1163522282581-78351.
Full textMiasnikova, Anna. "New hydrogel forming thermo-responsive block copolymers of increasing structural complexity." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5995/.
Full textDiese Arbeit befasst sich mit der RAFT-vermittelten Synthese und Charakterisierung von stimuli-empfindlichen Polymeren und ihrer Selbstorganisation zu „intelligenten” Hydrogelen. Die Hydrogele wurden so entwickelt, dass sie bei niedrigen Temperaturen stark quellen, bei Temperaturerhöhung jedoch reversibel in einem hydrophoben, kollabierten Zustand umgewandelt werden. Mit dem permanent hydrophoben Polystyrol (PS) und dem hydrophilen, thermisch schaltbaren Poly(methoxy-diethylen¬glycol-acrylat) (PMDEGA) als Bausteine, wurden unterschiedliche Gelierungsverhalten und thermische Übergangstemperaturen erreicht. Zur Synthese von Diblock-, symmetrischen Triblock- und dreiarmigen Sternblock-Copolymeren wurden neue funktionelle Kettenüberträger entwickelt. Diese gestatteten es, tert-butyl Benzoeester und Benzoesäure Endgruppen in die Polymere einzubauen, die einerseits eine effiziente Analyse mittels Routine 1H-NMR und darüber hinaus eine spätere Funktionalisierung der Endgruppen mit einer Fluoreszenzsonde ermöglichten. Da über PMDEGA kaum Daten vorlagen, wurde der Einfluss von Molekulargewicht, Endgruppen und Architektur auf das thermo-responsive Verhalten untersucht. Die speziellen Kettenüberträger ermöglichten es, gezielt hydrophobe wie hydrophile Endgruppen in die Polymere einzuführen. Die Trübungspunkte der wässerigen Lösungen von PMDEGA zeigten sich bis zu relativ hohen molaren Massen abhängig gegenüber allen untersuchten Variablen, nämlich dem Molekulargewicht, der Art und Zahl von Endgruppen. Durch Variation der diversen Parameter ließ sich die Schalttemperatur von PMDEGA in physiologisch relevanten Temperaturbereich von 20 bis 40 °C einstellen. Um die Polymere für einen zweiten Stimulus, nämlich Licht, empfindlich zu machen, wurden Azobenzol-funktionalisierte Acrylate synthetisiert und statistisch mit MDEGA copolymerisiert. Die Zusammensetzung der Polymeren wurde variiert und das isotherme Schalten der Löslichkeit durch Licht untersucht. Obwohl ein reversibles Schalten erreicht wurde, waren die Unterschiede zwischen den Trübungstemperaturen von UV-Licht bestrahlten und unbestrahlten Proben nur gering. Interessanterweise senkte die UV-Bestrahlung, d.h. ein erhöhter Gehalt von cis-Azobenzol-Gruppen, die Trübungstemperaturen herab. Dies ist genau umgekehrt als für azobenzolbasierten Systeme klassisch beschrieben. Die Gelbildung der verschiedenen Blockcopolymere von PS und PMDEGA wurde mittels Rheologie untersucht. Dabei traten deutliche Unterschiede auf, zwischen dem Gelierungsverhalten der Diblockcopolymere, die nur einen PS Block enthalten, dem der symmetrischen Triblockcopolymere, die zwei assoziative PS Endblöcken besitzen, und dem der Sternpolymere, die drei assoziative PS Blöcke aufweisen. Unabhängig von der Länge des hydrophilen Blockes, bilden Diblockcopolymere des Typs PS11-PMDEGAn keine Gele, sondern selbst bei hohen Konzentrationen von 40 Gew. % Lösungen. Im Gegensatz dazu bildeten die Triblockcopolymere des Typs PS8-PMDEGAn-PS8 Gele bei niedrigen Temperaturen, vereinzelt schon ab 3.5 wt. %. Mit steigender Temperatur, tritt bereits unterhalb des Trübungspunktes für diese Systeme ein Gel-Sol Übergang auf. Der Gel-Sol Übergang bewegt sich zu höheren Temperaturen mit steigende Länge des hydrophilen inneren Blocks. Dieser Trend verstärkt sich mit zunehmender Anzahl von Endblöcken und deren Länge. An der Trübungstemperatur veränderten sich die mechanischen Eigenschaften aller Gele signifikant und die gebildeten flüssigen Dispersionen ließen sich reversibel beim Abkühlen wieder zu Gel schalten. Diese Arbeit, zeigt dass PMDEGA ein bei niedrigen Temperaturen gut wasserlösliches, nicht-ionisches, thermisch-schaltbares und wahrscheinlich biokompatibles Polymer ist. PMDEGA liest sich einfach mittels den RAFT-Verfahren molekular maßschneiden, mit spezifischen Endgruppen und komplexen Polymerarchitekturen. Solche amphiphilen Triblock- und Sternblock-Copolymeren hoher Molmasse, wirken als assoziative Telechele. Daher eigenen sich bei entsprechendem Design diese amphiphilen Blockcopolymere als effiziente Verdicker und Gelbildner mit einstellbaren mechanischen und thermischen Eigenschaften.
Maskus, Michael. "Redox-schaltbare Sensoren und Transportsysteme /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.
Full textWalter, Arne. "Lichtinduzierte Primärprozesse in reversibel photoschaltbaren fluoreszierenden Proteinen: Zeitaufgelöste Spektroskopie von Padron0.9 und rsFastLime." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FE5-5.
Full textDubavik, Aliaksei. "Hydrophob/hydrophil schaltbare Nanoteilchen für die Biomarkierung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-82718.
Full textGross, Jörg. "Mikrooptische frequenzselektive Schalter." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980587115.
Full textEllmauer, Michael. "Halbleiter-Übergitter-Schalter." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962764914.
Full textFänger, Christian. "Schaltbare polymere Hydrogele für die reversible Immobilisierung von Enzymen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980461995.
Full textBooks on the topic "Schaltbar"
Winkelmann, Siegfried, and Harry Harmuth. Schaltbare Reibkupplungen. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1985. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-82363-3.
Full textPrack, Ralf-Peter. Beeinflussung im Verkaufsgespräch: Wie Sie beim Kunden den Schalter auf "Kauf" stellen. Wiesbaden: Gabler, 2008.
Find full textWeill, Ralph. Vom Schabbesgoi zur Schaltuhr: Eine jüdische Familiengeschichte über sechs Generationen im Dreiland am Hochrhein. Zürich: Chronos, 2004.
Find full textWinkelmann, S. Schaltbare Reibkupplungen: Grundlagen, Eigenschaften, Konstruktionen. Springer, 1985.
Find full textMühlfeld, Julius. Am Schalter: Erzählungen aus dem Postleben. Adamant Media Corporation, 2001.
Find full textLtd, ICON Group. SCHALTBAU AG: Labor Productivity Benchmarks and International Gap Analysis (Labor Productivity Series). 2nd ed. Icon Group International, Inc., 2000.
Find full textLuxemburg oder Stalin. Schaltjahr 1928. Die KPD am Scheideweg. Dietz, Berlin, 2003.
Find full textLtd, ICON Group. SCHALTBAU HOLDING AG: International Competitive Benchmarks and Financial Gap Analysis (Financial Performance Series). 2nd ed. Icon Group International, 2000.
Find full textLtd, ICON Group. SCHALTBAU HOLDING AG: Labor Productivity Benchmarks and International Gap Analysis (Labor Productivity Series). 2nd ed. Icon Group International, 2000.
Find full textUnknown. Humoristisch-gemüthlicher Brennecke-Kalender auf das Schaltjahr 1856: V. Jahrgang. Adamant Media Corporation, 2001.
Find full textBook chapters on the topic "Schaltbar"
Viehmann, Matthias. "Schalter." In Operationsverstärker, 91–101. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2020. http://dx.doi.org/10.3139/9783446463707.005.
Full textViehmann, Matthias. "Schalter." In Operationsverstärker, 90–100. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2016. http://dx.doi.org/10.3139/9783446448957.005.
Full textWeißel, Ralph, and Franz Schubert. "Elektronische Schalter." In Digitale Schaltungstechnik, 25–115. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-78387-6_3.
Full textWeißel, Ralph, and Franz Schubert. "Elektronische Schalter." In Digitale Schaltungstechnik, 22–105. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97247-8_3.
Full textBorucki, Lorenz. "Elektronische Schalter." In Digitaltechnik, 62–80. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-92704-0_5.
Full textBrosch, Peter F., Joachim Landrath, and Josef Wehberg. "Elektronische Schalter." In Leistungselektronik, 17–38. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90682-3_2.
Full textBorucki, Lorenz. "Elektronische Schalter." In Digitaltechnik, 62–80. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2000. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05780-2_5.
Full textBiberstein, Corinne A. R., and Andri Bischoff. "„Schalter“ 2006." In 4Kurt, 18–19. Basel: Birkhäuser Basel, 2007. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-7643-8489-0_2.
Full textBorucki, Lorenz. "Elektronische Schalter." In Digitaltechnik, 61–79. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-91800-0_5.
Full textOeding, Dietrich, and Bernd R. Oswald. "Schalter und Schaltanlagen." In Elektrische Kraftwerke und Netze, 365–86. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-06960-8_11.
Full textConference papers on the topic "Schaltbar"
Neckel, P., M. Scharr, K. Seid, S. Scherer, and L. Just. "Der Wnt-Signalweg und sein Rezeptor Frizzled-4 – Molekulare Schalter bei der Kontrolle der enterischen, neuronalen Progenitorhomöostase." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695162.
Full text