Dissertations / Theses on the topic 'Schaltbar'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Schaltbar.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.
Stoltenberg, Christian [Verfasser]. "Ein Modellsystem für Drug Release: schaltbar funktionalisiertes Silica / Christian Stoltenberg." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1052893759/34.
Full textPanitz, Meik [Verfasser]. "Mikrosystemtechnische schaltbare Interferenzfilter als optische Schalter für Displayanwendungen / Meik Panitz." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186578378/34.
Full textGramm, Stefan. "Thermisch schaltbare Hydrogele - Synthese - Charakterisierung - Anwendung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1163522282581-78351.
Full textMiasnikova, Anna. "New hydrogel forming thermo-responsive block copolymers of increasing structural complexity." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5995/.
Full textDiese Arbeit befasst sich mit der RAFT-vermittelten Synthese und Charakterisierung von stimuli-empfindlichen Polymeren und ihrer Selbstorganisation zu „intelligenten” Hydrogelen. Die Hydrogele wurden so entwickelt, dass sie bei niedrigen Temperaturen stark quellen, bei Temperaturerhöhung jedoch reversibel in einem hydrophoben, kollabierten Zustand umgewandelt werden. Mit dem permanent hydrophoben Polystyrol (PS) und dem hydrophilen, thermisch schaltbaren Poly(methoxy-diethylen¬glycol-acrylat) (PMDEGA) als Bausteine, wurden unterschiedliche Gelierungsverhalten und thermische Übergangstemperaturen erreicht. Zur Synthese von Diblock-, symmetrischen Triblock- und dreiarmigen Sternblock-Copolymeren wurden neue funktionelle Kettenüberträger entwickelt. Diese gestatteten es, tert-butyl Benzoeester und Benzoesäure Endgruppen in die Polymere einzubauen, die einerseits eine effiziente Analyse mittels Routine 1H-NMR und darüber hinaus eine spätere Funktionalisierung der Endgruppen mit einer Fluoreszenzsonde ermöglichten. Da über PMDEGA kaum Daten vorlagen, wurde der Einfluss von Molekulargewicht, Endgruppen und Architektur auf das thermo-responsive Verhalten untersucht. Die speziellen Kettenüberträger ermöglichten es, gezielt hydrophobe wie hydrophile Endgruppen in die Polymere einzuführen. Die Trübungspunkte der wässerigen Lösungen von PMDEGA zeigten sich bis zu relativ hohen molaren Massen abhängig gegenüber allen untersuchten Variablen, nämlich dem Molekulargewicht, der Art und Zahl von Endgruppen. Durch Variation der diversen Parameter ließ sich die Schalttemperatur von PMDEGA in physiologisch relevanten Temperaturbereich von 20 bis 40 °C einstellen. Um die Polymere für einen zweiten Stimulus, nämlich Licht, empfindlich zu machen, wurden Azobenzol-funktionalisierte Acrylate synthetisiert und statistisch mit MDEGA copolymerisiert. Die Zusammensetzung der Polymeren wurde variiert und das isotherme Schalten der Löslichkeit durch Licht untersucht. Obwohl ein reversibles Schalten erreicht wurde, waren die Unterschiede zwischen den Trübungstemperaturen von UV-Licht bestrahlten und unbestrahlten Proben nur gering. Interessanterweise senkte die UV-Bestrahlung, d.h. ein erhöhter Gehalt von cis-Azobenzol-Gruppen, die Trübungstemperaturen herab. Dies ist genau umgekehrt als für azobenzolbasierten Systeme klassisch beschrieben. Die Gelbildung der verschiedenen Blockcopolymere von PS und PMDEGA wurde mittels Rheologie untersucht. Dabei traten deutliche Unterschiede auf, zwischen dem Gelierungsverhalten der Diblockcopolymere, die nur einen PS Block enthalten, dem der symmetrischen Triblockcopolymere, die zwei assoziative PS Endblöcken besitzen, und dem der Sternpolymere, die drei assoziative PS Blöcke aufweisen. Unabhängig von der Länge des hydrophilen Blockes, bilden Diblockcopolymere des Typs PS11-PMDEGAn keine Gele, sondern selbst bei hohen Konzentrationen von 40 Gew. % Lösungen. Im Gegensatz dazu bildeten die Triblockcopolymere des Typs PS8-PMDEGAn-PS8 Gele bei niedrigen Temperaturen, vereinzelt schon ab 3.5 wt. %. Mit steigender Temperatur, tritt bereits unterhalb des Trübungspunktes für diese Systeme ein Gel-Sol Übergang auf. Der Gel-Sol Übergang bewegt sich zu höheren Temperaturen mit steigende Länge des hydrophilen inneren Blocks. Dieser Trend verstärkt sich mit zunehmender Anzahl von Endblöcken und deren Länge. An der Trübungstemperatur veränderten sich die mechanischen Eigenschaften aller Gele signifikant und die gebildeten flüssigen Dispersionen ließen sich reversibel beim Abkühlen wieder zu Gel schalten. Diese Arbeit, zeigt dass PMDEGA ein bei niedrigen Temperaturen gut wasserlösliches, nicht-ionisches, thermisch-schaltbares und wahrscheinlich biokompatibles Polymer ist. PMDEGA liest sich einfach mittels den RAFT-Verfahren molekular maßschneiden, mit spezifischen Endgruppen und komplexen Polymerarchitekturen. Solche amphiphilen Triblock- und Sternblock-Copolymeren hoher Molmasse, wirken als assoziative Telechele. Daher eigenen sich bei entsprechendem Design diese amphiphilen Blockcopolymere als effiziente Verdicker und Gelbildner mit einstellbaren mechanischen und thermischen Eigenschaften.
Maskus, Michael. "Redox-schaltbare Sensoren und Transportsysteme /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.
Full textWalter, Arne. "Lichtinduzierte Primärprozesse in reversibel photoschaltbaren fluoreszierenden Proteinen: Zeitaufgelöste Spektroskopie von Padron0.9 und rsFastLime." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FE5-5.
Full textDubavik, Aliaksei. "Hydrophob/hydrophil schaltbare Nanoteilchen für die Biomarkierung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-82718.
Full textGross, Jörg. "Mikrooptische frequenzselektive Schalter." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980587115.
Full textEllmauer, Michael. "Halbleiter-Übergitter-Schalter." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962764914.
Full textFänger, Christian. "Schaltbare polymere Hydrogele für die reversible Immobilisierung von Enzymen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980461995.
Full textHintze, Christian [Verfasser]. "Optisch schaltbare Spinmarker für Abstandsmessungen im Nanometerbereich / Christian Hintze." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2018. http://d-nb.info/1172205434/34.
Full textHesseler, Britta [Verfasser]. "pH-Schaltbare Rotaxane für den lichtgetriebenen Protonentransport / Britta Hesseler." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1053653557/34.
Full textKrüger, Alex [Verfasser]. "Schaltbare Moleküle auf metallischen und nichtmetallischen Oberflächen / Alex Krüger." Berlin : Freie Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1073868990/34.
Full textBurkert, Sina. "Sensitive Polymeroberflächen zur Steuerung der Adsorption von Biomolekülen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-26105.
Full textPolymer brushes represent sensitive coatings with thicknesses of few nanometres and are interesting for interdisciplinary scientific research, e.g. for intelligent lab-on-chip design or biotechnology. It is demonstrated in this work, that polymer brushes are able to change their surface properties depending on the ambient conditions like solvent quality, temperature or pH value. This sensitivity highly influenced the adsorption of bio molecules. Especially mixed polymer brushes enabled the tuning of the adsorbed amount of various proteins and cells. To create surface gradients or structures in the different polymer brush surfaces, controlled electron beam modification was applied
Jung, Stefan [Verfasser]. "Schaltbare mono- und multinukleare Eisen-Molekülkomplexe mit Hauptgruppenmetallbrücken / Stefan Jung." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1024386376/34.
Full textBüschel, Michael. "Photochemisch, elektrochemisch und konformativ schaltbare Fluoreszenzfarbstoffe Benzodithiophene, Squaraine und Polysulfanylbenzole /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965095401.
Full textReich, Matthias. "Untersuchung komplexer Bohrgarnituren mit integriertem, schaltbarem Erweiterungswerkzeug." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-2929732.
Full textReich, Matthias. "Untersuchung komplexer Bohrgarnituren mit integriertem, schaltbarem Erweiterungswerkzeug." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971865930.
Full textUnruh, Daniel [Verfasser]. "Schaltbare Eisen(II)-Koordinationsverbindungen und deren Implementierung in Polymerfasern / Daniel Unruh." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1136874305/34.
Full textKasper, Patrick [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Thermisch schaltbare Hydrogelpulver für die passive Kühlung mit Polyurethanschäumen und Zementsystemen." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1122830599/34.
Full textBolz, Ina. "Chromophore Barbitursäure-Derivate als schaltbare opto-chemische Sensoren für Nukleinbasen und verwandte Verbindungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901505.
Full textHusser, Marzena [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Sobek. "Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts / Marzena Husser ; Betreuer: Werner Sobek." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2019. http://d-nb.info/1206183977/34.
Full textWiedmann, Steffen [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Polyoxazoline als thermoresponsive polymere ionische Flüssigkeiten für programmierbare molekulare Transporter und schaltbare Dispergatoren." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1214592880/34.
Full textHaderspeck, Andreas [Verfasser], and Dirk-Peter [Akademischer Betreuer] Herten. "Chemisch schaltbare Fluoreszenzsonden für die optische Nanoskopie / Andreas Haderspeck ; Betreuer: Dirk-Peter Herten." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1177383802/34.
Full textKratochwille, Rainer. "Zum Nutzen schaltbarer Schlingerdämpfer in Trassierungselementen mit veränderlicher Gleiskrümmung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975163000.
Full textKellmann, Sarah-Jane Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] [Dübel. "Generierung schaltbarer Antikörperfragmente / Sarah-Jane Kellmann ; Betreuer: Stefan Dübel." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2017. http://d-nb.info/1175817457/34.
Full textKlaumünzer, Bastian. "Stickstoffinversion in Azacyclen : Modellsimulationen für einen molekularen Schalter." Master's thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1748/.
Full textIn this work it is shown by model simulation, how the nitrogon inversion in azacycles could be used as a molecular switch. For this a azetidine derivative and a fluoroazabicyclopentane derivative have been investigated quantumchemically. Both of the molecules have two stable conformers. The latter molecule is also investigated quantumdynamically. Its is shown that the azabicyclopentanederivative can be switched from one conformer to the other by using two linear polarised IR laser pulses via ladder climbing.
Koleva, Krasimira [Verfasser]. "Integriert optischer Schalter mit elektrostatischem Antrieb / Krasimira Koleva." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042878099/34.
Full textGrossert, Kerstin [Verfasser], and Carsten [Akademischer Betreuer] Schmuck. "Vom kleinen Monomer zum Organogel – orthogonal schaltbare metallosupramolekulare Polymere / Kerstin Grossert ; Betreuer: Carsten Schmuck." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1124395636/34.
Full textWiedemann, Dennis Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] [Grohmann. "Aus Null mach Eins – Schaltbare Komplexe neuartiger pyridinbasierter Podanden / Dennis Wiedemann. Betreuer: Andreas Grohmann." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031109250/34.
Full textKöhl, Marie Isabel [Verfasser]. "Molekulare Photoschalter - Durch Licht schaltbare Moleküle zum Einbau in komplexere Systeme / Marie Isabel Köhl." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2015. http://d-nb.info/1070218731/34.
Full textSilies-Kretzschmar, Laura Elisabeth [Verfasser], Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen, and Markus [Akademischer Betreuer] Biesalskit. "Schaltbare Porenzugänglichkeit in polymerfunktionalisierten Silicamembranen / Laura Elisabeth Silies-Kretzschmar ; Annette Andrieu-Brunsen, Markus Biesalskit." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1147566283/34.
Full textSilies-Kretzschmar, Laura [Verfasser], Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen, and Markus [Akademischer Betreuer] Biesalskit. "Schaltbare Porenzugänglichkeit in polymerfunktionalisierten Silicamembranen / Laura Elisabeth Silies-Kretzschmar ; Annette Andrieu-Brunsen, Markus Biesalskit." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1147566283/34.
Full textFrank, Annika G. [Verfasser]. "Darstellung und Untersuchung photochemisch schaltbarer dinuklearer Übergangsmetallkomplexe / Annika G. Frank." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042308594/34.
Full textDomingo, Köhler Silvia [Verfasser]. "Entwicklung optisch schaltbarer Spinmarker für die Elektronenspinresonanzspektroskopie / Silvia Domingo Köhler." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2012. http://d-nb.info/1113595159/34.
Full textFrank, Annika Gerda [Verfasser]. "Darstellung und Untersuchung photochemisch schaltbarer dinuklearer Übergangsmetallkomplexe / Annika G. Frank." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042308594/34.
Full textKrümmer, Robert. "Beitrag zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Ausnutzung /." Ilmenau : ISLE, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014658457&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textSiegel, Christian. "Entwicklung und Charakterisierung einer zuverlässigen Technologie für Mikro- Elektro- Mechanische Systeme als Mikrowellenbauelemente." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64625.
Full textBurtea, Bogdan. "Das mandäische Fest der Schalttage Edition, Übersetzung und Kommentierung der Handschrift DC 24 Šarh d̲-paruanaiia ; mit einer CD-ROM der Handschrift." Thesis, Wiesbaden Harrassowitz, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2674953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.
Full textDiefenbach, Mathias [Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] Biesalski, and Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen. "Modulation von Stofftransport durch polymermodifizierte und schaltbare Nanokanäle / Mathias Diefenbach ; Markus Biesalski, Annette Andrieu-Brunsen." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/120292297X/34.
Full textUhlmann, Petra, Nikolay Houbenov, Sergiy Minko, Leonid Ionov, Manfred Stamm, and Mikhail Motornov. "Oberflächen passen sich an - bürstenartige Polymermoleküle an Oberflächen mit schaltbaren Eigenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1188226119943-48717.
Full textOberflächen bestimmen in vielen Fällen das Erscheinungsbild und wichtige Gebrauchseigenschaften von Materialen. Bereits wenige Nanometer dünne Polymerfilme können diese Eigenschaften signifikant verändern und erlauben es, diese Eigenschaften sogar zu schalten, sodass ein Film beispielsweise Wasser abweisen oder aufnehmen kann. Hierzu werden Polymerbürsten aus zwei sehr verschiedenen Polymeren mit dem einen Ende fest an ein Substrat gebunden. In Abhängigkeit von den äußeren Bedingungen können sie sich dann wechselseitig an der Oberfläche anreichern, sodass die Oberflächeneigenschaften jeweils durch das eine oder andere Polymer bestimmt werden. Dieser rein physikalische Schaltprozess kann durch externe Stimuli (selektive oder nichtselektive Lösungsmittel, pH-Wert, Temperatur etc.) initiiert werden, wobei die physiko-chemischen Oberflächeneigenschaften (Benetzbarkeit, Funktionalität etc.) zwischen den durch die Eigenschaften der verwendeten Polymere bestimmten Extremwerten hin und her schalten können
Meyer, Matthias. "PIPOX-PEP kontrollierte Synthese und Aggregationsverhalten von Blockcopolymeren mit schaltbarer Hydrophilie /." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1083.
Full textRahaman, Hasibur. "Investigation of a high-power, high-pressure spark gap switch with high repetition rate." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985501057.
Full textTrötschler, Tobias Michael [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Schaltbare ionische Kammpolymere, Netzwerke, Polyisobutylen-Hydrogele und Gel-Polymer-Elektrolyte auf Basis von Poly-2-Oxazolin." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1230754245/34.
Full textGlockner, Christian [Verfasser]. "Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an einem molekularen Azobenzol-Schalter und Natriumcarboxymethylamylose / Christian Glockner." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2011. http://d-nb.info/1020201088/34.
Full textGeppert, Dorothee. "Molekulare Schalter mit Cyclohexadien als photoaktivem Zentrum Struktur, Dynamik und Kontrolle /." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006007.
Full textDubavik, Aliaksei [Verfasser], Nikolai [Akademischer Betreuer] Gaponik, Alexander [Akademischer Betreuer] Eychmüller, and Rainer [Akademischer Betreuer] Jordan. "Hydrophob/hydrophil schaltbare Nanoteilchen für die Biomarkierung / Aliaksei Dubavik. Gutachter: Alexander Eychmüller ; Rainer Jordan. Betreuer: Nikolai Gaponik." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://d-nb.info/1067729909/34.
Full textHahne, Dominique Julia [Verfasser]. "Schaltbare Lösungsmittel zur Kombination von Reaktion und Stofftrennung am Beispiel von C-C-Kupplungsreaktionen / Dominique Julia Hahne." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/1023931125/34.
Full textKallweit, David. "Controlled tilting micromirrors micromirrors with integrated optical feedback for high accuracy tilt sensing." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2007. http://d-nb.info/988248638/04.
Full textBarnikow, Jan. "Anwendung von Antikörperfragmenten zur Konstruktion von in vitro und in vivo schaltbaren Elementen." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-8732.
Full text