To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schaltbar.

Dissertations / Theses on the topic 'Schaltbar'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Schaltbar.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Stoltenberg, Christian [Verfasser]. "Ein Modellsystem für Drug Release: schaltbar funktionalisiertes Silica / Christian Stoltenberg." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1052893759/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Panitz, Meik [Verfasser]. "Mikrosystemtechnische schaltbare Interferenzfilter als optische Schalter für Displayanwendungen / Meik Panitz." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186578378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Gramm, Stefan. "Thermisch schaltbare Hydrogele - Synthese - Charakterisierung - Anwendung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2006. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1163522282581-78351.

Full text
Abstract:
Gegenstand dieser Arbeit war die Synthese von thermisch schaltbaren Kammcopolymeren auf Basis von N-(Isopropylacrylamid) (NiPAAm) und Polyethylenglykolmakromonomeren (PEGMA). Die intensive Charakterisierung der aus diesen Copolymeren hergestellten Schichten und deren Anwendung als Zellkultursubstrate war ein weiteres Forschungsziel dieser Arbeit. Die mit Hilfe der neuartigen Schichten erhaltenen Zellkultursubstrate wurden anhand verschiedener adhärenter Zelllinien erfolgreich getestet. Alle getesten Zelltypen (Mausfibroblasten, humane Endothelzellen der Nabelschnurvene und humane korneale Endothelzellen) proliferierten auf den angebotenen Zellkultursubstraten bei 37°C und konnten durch senken der Temperatur geerntet werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Miasnikova, Anna. "New hydrogel forming thermo-responsive block copolymers of increasing structural complexity." Phd thesis, Universität Potsdam, 2012. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2012/5995/.

Full text
Abstract:
This work describes the synthesis and characterization of stimuli-responsive polymers made by reversible addition-fragmentation chain transfer (RAFT) polymerization and the investigation of their self-assembly into “smart” hydrogels. In particular the hydrogels were designed to swell at low temperature and could be reversibly switched to a collapsed hydrophobic state by rising the temperature. Starting from two constituents, a short permanently hydrophobic polystyrene (PS) block and a thermo-responsive poly(methoxy diethylene glycol acrylate) (PMDEGA) block, various gelation behaviors and switching temperatures were achieved. New RAFT agents bearing tert-butyl benzoate or benzoic acid groups, were developed for the synthesis of diblock, symmetrical triblock and 3-arm star block copolymers. Thus, specific end groups were attached to the polymers that facilitate efficient macromolecular characterization, e.g by routine 1H-NMR spectroscopy. Further, the carboxyl end-groups allowed functionalizing the various polymers by a fluorophore. Because reports on PMDEGA have been extremely rare, at first, the thermo-responsive behavior of the polymer was investigated and the influence of factors such as molar mass, nature of the end-groups, and architecture, was studied. The use of special RAFT agents enabled the design of polymer with specific hydrophobic and hydrophilic end-groups. Cloud points (CP) of the polymers proved to be sensitive to all molecular variables studied, namely molar mass, nature and number of the end-groups, up to relatively high molar masses. Thus, by changing molecular parameters, CPs of the PMDEGA could be easily adjusted within the physiological interesting range of 20 to 40°C. A second responsivity, namely to light, was added to the PMDEGA system via random copolymerization of MDEGA with a specifically designed photo-switchable azobenzene acrylate. The composition of the copolymers was varied in order to determine the optimal conditions for an isothermal cloud point variation triggered by light. Though reversible light-induced solubility changes were achieved, the differences between the cloud points before and after the irradiation were small. Remarkably, the response to light differed from common observations for azobenzene-based systems, as CPs decreased after UV-irradiation, i.e with increasing content of cis-azobenzene units. The viscosifying and gelling abilities of the various block copolymers made from PS and PMDEGA blocks were studied by rheology. Important differences were observed between diblock copolymers, containing one hydrophobic PS block only, the telechelic symmetrical triblock copolymers made of two associating PS termini, and the star block copolymers having three associating end blocks. Regardless of their hydrophilic block length, diblock copolymers PS11 PMDEGAn were freely flowing even at concentrations as high as 40 wt. %. In contrast, all studied symmetrical triblock copolymers PS8-PMDEGAn-PS8 formed gels at low temperatures and at concentrations as low as 3.5 wt. % at best. When heated, these gels underwent a gel-sol transition at intermediate temperatures, well below the cloud point where phase separation occurs. The gel-sol transition shifted to markedly higher transition temperatures with increasing length of the hydrophilic inner block. This effect increased also with the number of arms, and with the length of the hydrophobic end blocks. The mechanical properties of the gels were significantly altered at the cloud point and liquid-like dispersions were formed. These could be reversibly transformed into hydrogels by cooling. This thesis demonstrates that high molar mass PMDEGA is an easily accessible, presumably also biocompatible and at ambient temperature well water-soluble, non-ionic thermo-responsive polymer. PMDEGA can be easily molecularly engineered via the RAFT method, implementing defined end-groups, and producing different, also complex, architectures, such as amphiphilic triblock and star block copolymers, having an analogous structure to associative telechelics. With appropriate design, such amphiphilic copolymers give way to efficient, “smart” viscosifiers and gelators displaying tunable gelling and mechanical properties.
Diese Arbeit befasst sich mit der RAFT-vermittelten Synthese und Charakterisierung von stimuli-empfindlichen Polymeren und ihrer Selbstorganisation zu „intelligenten” Hydrogelen. Die Hydrogele wurden so entwickelt, dass sie bei niedrigen Temperaturen stark quellen, bei Temperaturerhöhung jedoch reversibel in einem hydrophoben, kollabierten Zustand umgewandelt werden. Mit dem permanent hydrophoben Polystyrol (PS) und dem hydrophilen, thermisch schaltbaren Poly(methoxy-diethylen¬glycol-acrylat) (PMDEGA) als Bausteine, wurden unterschiedliche Gelierungsverhalten und thermische Übergangstemperaturen erreicht. Zur Synthese von Diblock-, symmetrischen Triblock- und dreiarmigen Sternblock-Copolymeren wurden neue funktionelle Kettenüberträger entwickelt. Diese gestatteten es, tert-butyl Benzoeester und Benzoesäure Endgruppen in die Polymere einzubauen, die einerseits eine effiziente Analyse mittels Routine 1H-NMR und darüber hinaus eine spätere Funktionalisierung der Endgruppen mit einer Fluoreszenzsonde ermöglichten. Da über PMDEGA kaum Daten vorlagen, wurde der Einfluss von Molekulargewicht, Endgruppen und Architektur auf das thermo-responsive Verhalten untersucht. Die speziellen Kettenüberträger ermöglichten es, gezielt hydrophobe wie hydrophile Endgruppen in die Polymere einzuführen. Die Trübungspunkte der wässerigen Lösungen von PMDEGA zeigten sich bis zu relativ hohen molaren Massen abhängig gegenüber allen untersuchten Variablen, nämlich dem Molekulargewicht, der Art und Zahl von Endgruppen. Durch Variation der diversen Parameter ließ sich die Schalttemperatur von PMDEGA in physiologisch relevanten Temperaturbereich von 20 bis 40 °C einstellen. Um die Polymere für einen zweiten Stimulus, nämlich Licht, empfindlich zu machen, wurden Azobenzol-funktionalisierte Acrylate synthetisiert und statistisch mit MDEGA copolymerisiert. Die Zusammensetzung der Polymeren wurde variiert und das isotherme Schalten der Löslichkeit durch Licht untersucht. Obwohl ein reversibles Schalten erreicht wurde, waren die Unterschiede zwischen den Trübungstemperaturen von UV-Licht bestrahlten und unbestrahlten Proben nur gering. Interessanterweise senkte die UV-Bestrahlung, d.h. ein erhöhter Gehalt von cis-Azobenzol-Gruppen, die Trübungstemperaturen herab. Dies ist genau umgekehrt als für azobenzolbasierten Systeme klassisch beschrieben. Die Gelbildung der verschiedenen Blockcopolymere von PS und PMDEGA wurde mittels Rheologie untersucht. Dabei traten deutliche Unterschiede auf, zwischen dem Gelierungsverhalten der Diblockcopolymere, die nur einen PS Block enthalten, dem der symmetrischen Triblockcopolymere, die zwei assoziative PS Endblöcken besitzen, und dem der Sternpolymere, die drei assoziative PS Blöcke aufweisen. Unabhängig von der Länge des hydrophilen Blockes, bilden Diblockcopolymere des Typs PS11-PMDEGAn keine Gele, sondern selbst bei hohen Konzentrationen von 40 Gew. % Lösungen. Im Gegensatz dazu bildeten die Triblockcopolymere des Typs PS8-PMDEGAn-PS8 Gele bei niedrigen Temperaturen, vereinzelt schon ab 3.5 wt. %. Mit steigender Temperatur, tritt bereits unterhalb des Trübungspunktes für diese Systeme ein Gel-Sol Übergang auf. Der Gel-Sol Übergang bewegt sich zu höheren Temperaturen mit steigende Länge des hydrophilen inneren Blocks. Dieser Trend verstärkt sich mit zunehmender Anzahl von Endblöcken und deren Länge. An der Trübungstemperatur veränderten sich die mechanischen Eigenschaften aller Gele signifikant und die gebildeten flüssigen Dispersionen ließen sich reversibel beim Abkühlen wieder zu Gel schalten. Diese Arbeit, zeigt dass PMDEGA ein bei niedrigen Temperaturen gut wasserlösliches, nicht-ionisches, thermisch-schaltbares und wahrscheinlich biokompatibles Polymer ist. PMDEGA liest sich einfach mittels den RAFT-Verfahren molekular maßschneiden, mit spezifischen Endgruppen und komplexen Polymerarchitekturen. Solche amphiphilen Triblock- und Sternblock-Copolymeren hoher Molmasse, wirken als assoziative Telechele. Daher eigenen sich bei entsprechendem Design diese amphiphilen Blockcopolymere als effiziente Verdicker und Gelbildner mit einstellbaren mechanischen und thermischen Eigenschaften.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Maskus, Michael. "Redox-schaltbare Sensoren und Transportsysteme /." [S.l.] : [s.n.], 1993. http://www.ub.unibe.ch/content/bibliotheken_sammlungen/sondersammlungen/dissen_bestellformular/index_ger.html.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Walter, Arne. "Lichtinduzierte Primärprozesse in reversibel photoschaltbaren fluoreszierenden Proteinen: Zeitaufgelöste Spektroskopie von Padron0.9 und rsFastLime." Doctoral thesis, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2014. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0022-5FE5-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Dubavik, Aliaksei. "Hydrophob/hydrophil schaltbare Nanoteilchen für die Biomarkierung." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-82718.

Full text
Abstract:
There is a demand for new straightforward approaches for stabilization and solubilization of various nanoparticulate materials in their colloidal form, that pave way for fabrication of materials possessing compatibility with wide range of dispersing media. Therefore in this thesis a new general method to form stable nanocrystals in water and organics using amphiphilic polymers generated through simple and low cost techniques is presented and discussed. Amphiphilic coating agents are formed using thiolated or carboxylated polyethylene glycol methyl ether (mPEG-SH) as a starting material. These materials are available with a wide variety of chain lengths. The method of obtaining of amphiphilic NPs is quite general and applicable for semiconductor CdTe nanocrystals as well as nanoscale noble metal (Au) and magnetic (Fe3O4) particles. This approach is based on anchoring PEG segment to the surface of a nanoparticle to form an amphiphilic palisade. Anchoring is realized via interaction of –SH (for CdTe and Au) or –COOH (in the case of magnetite) functional groups with particle’s surface. The resulting amphiphilicity of the nanocrystals is an inherent property of their surface and it is preserved also after careful washing out of solution of any excess of the ligand. The nanocrystals reversibly transfer between different phases spontaneously, i.e. without any adjustment of ionic strength, pH or composition of the phases. Such reversible and spontaneous phase transfer of nanocrystals between solvents of different chemical nature has a great potential for many applications as it constitutes a large degree of control of nanocrystals compatibility with technological processes or with bio-environments such as water, various buffers and cell media as well as their assembly and self-assembly capabilities.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Gross, Jörg. "Mikrooptische frequenzselektive Schalter." [S.l.] : [s.n.], 2006. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980587115.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Ellmauer, Michael. "Halbleiter-Übergitter-Schalter." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=962764914.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Fänger, Christian. "Schaltbare polymere Hydrogele für die reversible Immobilisierung von Enzymen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=980461995.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Hintze, Christian [Verfasser]. "Optisch schaltbare Spinmarker für Abstandsmessungen im Nanometerbereich / Christian Hintze." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2018. http://d-nb.info/1172205434/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Hesseler, Britta [Verfasser]. "pH-Schaltbare Rotaxane für den lichtgetriebenen Protonentransport / Britta Hesseler." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1053653557/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Krüger, Alex [Verfasser]. "Schaltbare Moleküle auf metallischen und nichtmetallischen Oberflächen / Alex Krüger." Berlin : Freie Universität Berlin, 2015. http://d-nb.info/1073868990/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Burkert, Sina. "Sensitive Polymeroberflächen zur Steuerung der Adsorption von Biomolekülen." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-26105.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit liefert die Grundlage für intelligente Beschichtungen aus kovalent gebundenen Polymeren, sogenannten Polymerbürsten, mit Schichtdicken von wenigen Nanometern. Durch ihre Fähigkeit die Oberflächeneigenschaften je nach Umgebungstemperatur, pH Wert und Zusammensetzung zu ändern, kann die Adsorption von Biomolekülen auf eine einzigartige Art und Weise kontrolliert und reguliert werden. Die zusätzliche Modifizierung der Polymerbürsten mit Elektronenstrahlen ermöglicht die Generierung von Gradienten und erweitert die Anwendungsmöglichkeiten in vielfältigen Bereichen der interdisziplinären Forschung, wie z.B. in Hinblick auf das Lab-on-Chip Design oder die Biomedizin
Polymer brushes represent sensitive coatings with thicknesses of few nanometres and are interesting for interdisciplinary scientific research, e.g. for intelligent lab-on-chip design or biotechnology. It is demonstrated in this work, that polymer brushes are able to change their surface properties depending on the ambient conditions like solvent quality, temperature or pH value. This sensitivity highly influenced the adsorption of bio molecules. Especially mixed polymer brushes enabled the tuning of the adsorbed amount of various proteins and cells. To create surface gradients or structures in the different polymer brush surfaces, controlled electron beam modification was applied
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Jung, Stefan [Verfasser]. "Schaltbare mono- und multinukleare Eisen-Molekülkomplexe mit Hauptgruppenmetallbrücken / Stefan Jung." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2012. http://d-nb.info/1024386376/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Büschel, Michael. "Photochemisch, elektrochemisch und konformativ schaltbare Fluoreszenzfarbstoffe Benzodithiophene, Squaraine und Polysulfanylbenzole /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965095401.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Reich, Matthias. "Untersuchung komplexer Bohrgarnituren mit integriertem, schaltbarem Erweiterungswerkzeug." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-2929732.

Full text
Abstract:
Es wird gezeigt, dass die angestrebte Steuerung der Lastverteilung auf Pilotmeißel und Erweiterungswerkzeug durch den Einsatz eines hydraulischen Thrusters im Pilotstrang erreicht werden kann. Das zur Steuerung bestehende operative Fenster einer solchen Bohrgarnitur ist jedoch im Allgemeinen klein und bedarf für jeden Einsatzfall einer detaillierten Vorausplanung. Ein entsprechender Berechnungsansatz zur Simulation der Vorgänge in einer komplexen Bohrgarnitur mit schaltbarem Erweiterungswerkzeug wurde entwickelt und getestet. Er stützt sich auf die Bingham-Gleichung für die Bohrgeschwindigkeit, die für die speziellen Belange der vorliegenden Untersuchung modifiziert wurde. Die Einflüsse individueller operativer und konstruktiver Parameter auf das Steuerverhalten der komplexen Bohrgarnitur wurden eingehend untersucht. Die Auswertung der Ergebnisse führte zu allgemeinen Planungs- und Einsatzempfehlungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Reich, Matthias. "Untersuchung komplexer Bohrgarnituren mit integriertem, schaltbarem Erweiterungswerkzeug." Doctoral thesis, [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971865930.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Unruh, Daniel [Verfasser]. "Schaltbare Eisen(II)-Koordinationsverbindungen und deren Implementierung in Polymerfasern / Daniel Unruh." Hannover : Technische Informationsbibliothek (TIB), 2017. http://d-nb.info/1136874305/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kasper, Patrick [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Thermisch schaltbare Hydrogelpulver für die passive Kühlung mit Polyurethanschäumen und Zementsystemen." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1122830599/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Bolz, Ina. "Chromophore Barbitursäure-Derivate als schaltbare opto-chemische Sensoren für Nukleinbasen und verwandte Verbindungen." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901505.

Full text
Abstract:
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Synthese und Strukturaufklärung von neuartigen, chromophoren Barbituraten, welche als selektive Chemosensoren verwendet werden können. Als Schlüsselverbindungen dienten 5-(4-Nitrophenyl)-barbiturate, deren Enolisierungsfähigkeit systematisch untersucht wurden. Des Weiteren konnten SCHIFFschen Basen, Pyridinium-Barbiturat-Betain-Farbstoffe sowie ein fluoreszenzaktive Naphthalimid synthetisiert werden, in welchen der Barbitursäure-Substituent ebenfalls elektronenschiebende Eigenschaften aufweist. Die individuelle Interaktion der Barbiturate mit der Solvensumgebung wurde mittels Lineare-Solvatations-Energie (LSE)- Beziehungen unter Verwendung der empirischen Lösungsmittelparameter nach KAMLET-TAFT und CATALÁN untersucht. Besonderes Augenmerk lag auf dem Studium der molekularen Erkennung von ausgewählten Chromophoren mit Nukleinbasen und strukturell verwandten Verbindungen. Hierzu gelang es die supramolekularen Bindungsphänomene über Wasserstoffbrücken und die Beeinflussung des chromophoren Systems sowohl im Festkörper als auch in Lösung zu verfolgen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Husser, Marzena [Verfasser], and Werner [Akademischer Betreuer] Sobek. "Regelungskonzepte für schaltbare Verglasungen zur Optimierung des Innenraumkomforts / Marzena Husser ; Betreuer: Werner Sobek." Stuttgart : Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, 2019. http://d-nb.info/1206183977/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wiedmann, Steffen [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Polyoxazoline als thermoresponsive polymere ionische Flüssigkeiten für programmierbare molekulare Transporter und schaltbare Dispergatoren." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1214592880/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Haderspeck, Andreas [Verfasser], and Dirk-Peter [Akademischer Betreuer] Herten. "Chemisch schaltbare Fluoreszenzsonden für die optische Nanoskopie / Andreas Haderspeck ; Betreuer: Dirk-Peter Herten." Heidelberg : Universitätsbibliothek Heidelberg, 2017. http://d-nb.info/1177383802/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Kratochwille, Rainer. "Zum Nutzen schaltbarer Schlingerdämpfer in Trassierungselementen mit veränderlicher Gleiskrümmung." [S.l. : s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=975163000.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Kellmann, Sarah-Jane Verfasser], and Stefan [Akademischer Betreuer] [Dübel. "Generierung schaltbarer Antikörperfragmente / Sarah-Jane Kellmann ; Betreuer: Stefan Dübel." Braunschweig : Technische Universität Braunschweig, 2017. http://d-nb.info/1175817457/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Klaumünzer, Bastian. "Stickstoffinversion in Azacyclen : Modellsimulationen für einen molekularen Schalter." Master's thesis, Universität Potsdam, 2008. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2008/1748/.

Full text
Abstract:
In dieser Arbeit wird durch Modellrechnungen gezeigt, wie die Stickstoffinversion in Azacyclen als molekularer Schalter genutzt werden könnte. Hierzu werden ein Fluorazetidin- und ein Fluorazacyclopentanderviat quantenchemisch untersucht. Das letztere Molekül wird auch quantendynamisch untersucht. Jedes der beiden Moleküle besitzt zwei stabile Konformationen. Es wird gezeigt, dass das Azabicyclopentanderivat von der einen Konformation mittels zweier linear polarisierter IR-Laserpulse durch sogenanntes “ladder climbing” in die andere überführt werden kann.
In this work it is shown by model simulation, how the nitrogon inversion in azacycles could be used as a molecular switch. For this a azetidine derivative and a fluoroazabicyclopentane derivative have been investigated quantumchemically. Both of the molecules have two stable conformers. The latter molecule is also investigated quantumdynamically. Its is shown that the azabicyclopentanederivative can be switched from one conformer to the other by using two linear polarised IR laser pulses via ladder climbing.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Koleva, Krasimira [Verfasser]. "Integriert optischer Schalter mit elektrostatischem Antrieb / Krasimira Koleva." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042878099/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Grossert, Kerstin [Verfasser], and Carsten [Akademischer Betreuer] Schmuck. "Vom kleinen Monomer zum Organogel – orthogonal schaltbare metallosupramolekulare Polymere / Kerstin Grossert ; Betreuer: Carsten Schmuck." Duisburg, 2017. http://d-nb.info/1124395636/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wiedemann, Dennis Verfasser], and Andreas [Akademischer Betreuer] [Grohmann. "Aus Null mach Eins – Schaltbare Komplexe neuartiger pyridinbasierter Podanden / Dennis Wiedemann. Betreuer: Andreas Grohmann." Berlin : Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031109250/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Köhl, Marie Isabel [Verfasser]. "Molekulare Photoschalter - Durch Licht schaltbare Moleküle zum Einbau in komplexere Systeme / Marie Isabel Köhl." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2015. http://d-nb.info/1070218731/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Silies-Kretzschmar, Laura Elisabeth [Verfasser], Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen, and Markus [Akademischer Betreuer] Biesalskit. "Schaltbare Porenzugänglichkeit in polymerfunktionalisierten Silicamembranen / Laura Elisabeth Silies-Kretzschmar ; Annette Andrieu-Brunsen, Markus Biesalskit." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1147566283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Silies-Kretzschmar, Laura [Verfasser], Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen, and Markus [Akademischer Betreuer] Biesalskit. "Schaltbare Porenzugänglichkeit in polymerfunktionalisierten Silicamembranen / Laura Elisabeth Silies-Kretzschmar ; Annette Andrieu-Brunsen, Markus Biesalskit." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2017. http://d-nb.info/1147566283/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Frank, Annika G. [Verfasser]. "Darstellung und Untersuchung photochemisch schaltbarer dinuklearer Übergangsmetallkomplexe / Annika G. Frank." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042308594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Domingo, Köhler Silvia [Verfasser]. "Entwicklung optisch schaltbarer Spinmarker für die Elektronenspinresonanzspektroskopie / Silvia Domingo Köhler." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2012. http://d-nb.info/1113595159/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Frank, Annika Gerda [Verfasser]. "Darstellung und Untersuchung photochemisch schaltbarer dinuklearer Übergangsmetallkomplexe / Annika G. Frank." München : Verlag Dr. Hut, 2013. http://d-nb.info/1042308594/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Krümmer, Robert. "Beitrag zur Verbesserung der elektrischen und thermischen Ausnutzung /." Ilmenau : ISLE, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014658457&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Siegel, Christian. "Entwicklung und Charakterisierung einer zuverlässigen Technologie für Mikro- Elektro- Mechanische Systeme als Mikrowellenbauelemente." [S.l. : s.n.], 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:289-vts-64625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Burtea, Bogdan. "Das mandäische Fest der Schalttage Edition, Übersetzung und Kommentierung der Handschrift DC 24 Šarh d̲-paruanaiia ; mit einer CD-ROM der Handschrift." Thesis, Wiesbaden Harrassowitz, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2674953&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Diefenbach, Mathias [Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] Biesalski, and Annette [Akademischer Betreuer] Andrieu-Brunsen. "Modulation von Stofftransport durch polymermodifizierte und schaltbare Nanokanäle / Mathias Diefenbach ; Markus Biesalski, Annette Andrieu-Brunsen." Darmstadt : Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, 2020. http://d-nb.info/120292297X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Uhlmann, Petra, Nikolay Houbenov, Sergiy Minko, Leonid Ionov, Manfred Stamm, and Mikhail Motornov. "Oberflächen passen sich an - bürstenartige Polymermoleküle an Oberflächen mit schaltbaren Eigenschaften." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:14-1188226119943-48717.

Full text
Abstract:
It is the surface which in many cases determines the appearance and application-relevant properties of a material. Thin films of polymer brushes just a few nanometres in thickness can change the surface properties significantly and may provide even switching capabilities, where the thin film will for instance take up or repel water. Polymer brushes of two largely different polymer materials must in this case be tightly attached at one end to a solid substrate and will then occupy alternatively the upper or lower surface layer, depending on external conditions. In this way, either one or the other polymer material will be exposed and influence the surface properties. This purely physical switching process can be controlled by external triggers (selective or non-selective solvents, pH value, temperature, etc.). The physico- chemical surface properties (wettability, functionality etc.) switch between values established by the properties of the polymer materials involved
Oberflächen bestimmen in vielen Fällen das Erscheinungsbild und wichtige Gebrauchseigenschaften von Materialen. Bereits wenige Nanometer dünne Polymerfilme können diese Eigenschaften signifikant verändern und erlauben es, diese Eigenschaften sogar zu schalten, sodass ein Film beispielsweise Wasser abweisen oder aufnehmen kann. Hierzu werden Polymerbürsten aus zwei sehr verschiedenen Polymeren mit dem einen Ende fest an ein Substrat gebunden. In Abhängigkeit von den äußeren Bedingungen können sie sich dann wechselseitig an der Oberfläche anreichern, sodass die Oberflächeneigenschaften jeweils durch das eine oder andere Polymer bestimmt werden. Dieser rein physikalische Schaltprozess kann durch externe Stimuli (selektive oder nichtselektive Lösungsmittel, pH-Wert, Temperatur etc.) initiiert werden, wobei die physiko-chemischen Oberflächeneigenschaften (Benetzbarkeit, Funktionalität etc.) zwischen den durch die Eigenschaften der verwendeten Polymere bestimmten Extremwerten hin und her schalten können
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Meyer, Matthias. "PIPOX-PEP kontrollierte Synthese und Aggregationsverhalten von Blockcopolymeren mit schaltbarer Hydrophilie /." Phd thesis, [S.l.] : [s.n.], 2006. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2006/1083.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Rahaman, Hasibur. "Investigation of a high-power, high-pressure spark gap switch with high repetition rate." [S.l.] : [s.n.], 2007. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=985501057.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Trötschler, Tobias Michael [Verfasser], and Rolf [Akademischer Betreuer] Mülhaupt. "Schaltbare ionische Kammpolymere, Netzwerke, Polyisobutylen-Hydrogele und Gel-Polymer-Elektrolyte auf Basis von Poly-2-Oxazolin." Freiburg : Universität, 2020. http://d-nb.info/1230754245/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Glockner, Christian [Verfasser]. "Einzelmolekül-Kraftspektroskopie an einem molekularen Azobenzol-Schalter und Natriumcarboxymethylamylose / Christian Glockner." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2011. http://d-nb.info/1020201088/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Geppert, Dorothee. "Molekulare Schalter mit Cyclohexadien als photoaktivem Zentrum Struktur, Dynamik und Kontrolle /." Diss., [S.l.] : [s.n.], 2006. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/archive/00006007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dubavik, Aliaksei [Verfasser], Nikolai [Akademischer Betreuer] Gaponik, Alexander [Akademischer Betreuer] Eychmüller, and Rainer [Akademischer Betreuer] Jordan. "Hydrophob/hydrophil schaltbare Nanoteilchen für die Biomarkierung / Aliaksei Dubavik. Gutachter: Alexander Eychmüller ; Rainer Jordan. Betreuer: Nikolai Gaponik." Dresden : Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2012. http://d-nb.info/1067729909/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hahne, Dominique Julia [Verfasser]. "Schaltbare Lösungsmittel zur Kombination von Reaktion und Stofftrennung am Beispiel von C-C-Kupplungsreaktionen / Dominique Julia Hahne." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2012. http://d-nb.info/1023931125/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kallweit, David. "Controlled tilting micromirrors micromirrors with integrated optical feedback for high accuracy tilt sensing." Tönning Lübeck Marburg Der Andere Verl, 2007. http://d-nb.info/988248638/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Barnikow, Jan. "Anwendung von Antikörperfragmenten zur Konstruktion von in vitro und in vivo schaltbaren Elementen." Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-8732.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography