To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schamanism.

Journal articles on the topic 'Schamanism'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 22 journal articles for your research on the topic 'Schamanism.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Dreschke, Bildessay von Anja. "Rheinischer Schamanismus." Zeitschrift für Kulturwissenschaften 9, no. 2 (February 1, 2015): 219–24. http://dx.doi.org/10.14361/zfk-2015-0228.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bulang, Esther. "Spiritualität – Schamanismus – Psychotherapie." à jour! Psychotherapie-Berufsentwicklung 5, no. 1 (June 2019): 19–22. http://dx.doi.org/10.30820/2504-5199-2019-1-19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lauerer, Matthias. "Eine Schamanin kämpft." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 13, no. 06 (September 2018): 76–79. http://dx.doi.org/10.1055/a-0707-6987.

Full text
Abstract:
SummarySie bewohnen die chilenische Wüste und müssen sich heute gegen die Gier der Neuzeit wehren: Die Atacameños. Für die Kultur und Natur hat es einschneidende Konsequenzen, wenn immer mehr Lithium abgebaut und geothermale Energie gewonnen wird. Eine Schamanin setzt sich gegen den Raubbau ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Zinser, Hartmut. "Schamanismus im "New Age"." Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 39, no. 4 (1987): 319–27. http://dx.doi.org/10.1163/157007387x00110.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Fuchs, Peter. "Kernkompetenz? Schamanismus? Oder wie oder was?" Notfall & Hausarztmedizin 32, no. 7 (July 2006): 350–51. http://dx.doi.org/10.1055/s-2006-949595.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Hübner, Wulf. "Das Unbewusste und die Scham." psychosozial 43, no. 3 (October 2020): 24–37. http://dx.doi.org/10.30820/0171-3434-2020-3-24.

Full text
Abstract:
Der Autor skizziert die Allgemeine Verführungstheorie von Laplanche und fragt, wie provozierend deren Annahmen – traumatische Verführung durch den Erwachsenen – für den Leser sind. Dann versucht der Autor, Laplanches Borderline-Modell zu präzisieren, in dessen Zentrum die Verleugnung steht, ein psychotischer Abwehrmechanismus, mit dem sich das Ich vor dem völligen Zerfall schützt: es wehrt die Schamangst durch Verleugnung ab. Dabei bedient es sich der Ichspaltung, der Trennung von Fühlen und Denken. Die transgenerationelle Weitergabe von Traumata folgt diesem Schema: Der Erwachsene leugnet seine Scham und beschämt das Kind Nicht ich bin verunsichert, sondern Du bist falsch. Das Kind muss verleugnen. Bemerkungen zur Therapie beschließen den Beitrag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Winkelman, Michael. "Schamanismus und rituelles Heilen im Alten Peru:Schamanismus und rituelles Heilen im Alten Peru." Anthropology of Consciousness 1, no. 3-4 (October 1990): 32–34. http://dx.doi.org/10.1525/ac.1990.1.3-4.32.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Priesner, Claus. "Alchemie, Astrologie, Medizin und Schamanismus im Alten China. Erasmus Franciscis „Ausländischer Kunstund Sittenspiegel“ von 1670." Archiv für Kulturgeschichte 103, no. 1 (June 30, 2021): 113–56. http://dx.doi.org/10.7788/arku.2021.103.1.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Priesner, Claus. "Alchemie, Astrologie, Medizin und Schamanismus im Alten China. Erasmus Franciscis „Ausländischer Kunstund Sittenspiegel“ von 1670." Archiv für Kulturgeschichte 103, no. 1 (June 30, 2021): 113–56. http://dx.doi.org/10.7788/arku.2021.103.1.113.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bäcker, Jörg. "Zhaos Mergen und Zhanglîhuâ Katô. Weibliche Initiation, Schamanismus und Bärenkult in einer daghuro-mongolischenSchneewittchen-Vorform." Fabula 49, no. 3-4 (December 2008): 288–324. http://dx.doi.org/10.1515/fabl.2008.022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heyne, Elisabeth. "Wahrnehmungshygiene und Baumpuderrausch. Kleine amazonische Sinneslehre (Lévi-Strauss, Restany, Viveiros de Castro, Kohn, Oloixarac)." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, no. 1 (October 9, 2020): 91–110. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2019-0008.

Full text
Abstract:
AbstractDer amazonische Regenwald gilt traditionell als Heimat von Sinnestäuschungen. Als das radikal Fremde hält er die selten gewordene Erfahrung bereit, sich als Mensch angesichts einer Fülle von ‚Umwelt‘ in der Unterzahl zu fühlen. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund zwei Paradigmen amazonischer Wahrnehmungslehren. Dient er im 20. Jahrhundert als Erfahrungsort für einen letzten Rest „integraler Natürlichkeit“ (Pierre Restany) und bietet eine im Verschwinden begriffene Heimat für den „chronisch heimatlosen“ Europäer (Lévi-Strauss, Frans Krajcberg), scheint er dagegen im 21. Jahrhundert die dringend benötigten Wahrnehmungsmodi für die Verstrickungen zwischen Mensch, Umwelt, Tier, Pflanze und Technik im Anthropozän zu liefern (Eduardo Kohn, Eduardo Viveiros de Castro). Anhand des Romans Constelaciones oscuras (2015; dt. Kryptozän, 2016) der argentinischen Autorin Pola Oloixarac lassen sich die verschiedenen Funktionalisierungen und Imaginationen des Amazonaswaldes als Wahrnehmungsschule nachvollziehen. Zugleich ist der literarische Text mehr als nur fiktionale Verhandlung divergenter Amazonasreferenzen: Er greift indigene Perspektivverschiebungen auf, verkehrt Positiv- in Negativformen und denkt zu Ende, was aktuelle Amazonasethnographien mit Begriffen von Multinaturalismus, Schamanismus und Perspektivismus entwerfen. Da er nicht davor zurückschreckt, die letzte Konsequenz einer „anthropology beyond the human“ zu ziehen, den Menschen als fremdgesteuerten Wirt einer symbiotischen Verbindung zu betrachten, lässt sich an ihm eine Wahrnehmungslehre für die Verstrickungen des Anthropozäns ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heyne, Elisabeth. "Wahrnehmungshygiene und Baumpuderrausch. Kleine amazonische Sinneslehre (Lévi-Strauss, Restany, Viveiros de Castro, Kohn, Oloixarac)." Kulturwissenschaftliche Zeitschrift 5, no. 1 (October 9, 2020): 91–110. http://dx.doi.org/10.2478/kwg-2020-0028.

Full text
Abstract:
AbstractDer amazonische Regenwald gilt traditionell als Heimat von Sinnestäuschungen. Als das radikal Fremde hält er die selten gewordene Erfahrung bereit, sich als Mensch angesichts einer Fülle von ‚Umwelt‘ in der Unterzahl zu fühlen. Der Beitrag untersucht vor diesem Hintergrund zwei Paradigmen amazonischer Wahrnehmungslehren. Dient er im 20. Jahrhundert als Erfahrungsort für einen letzten Rest „integraler Natürlichkeit“ (Pierre Restany) und bietet eine im Verschwinden begriffene Heimat für den „chronisch heimatlosen“ Europäer (Lévi-Strauss, Frans Krajcberg), scheint er dagegen im 21. Jahrhundert die dringend benötigten Wahrnehmungsmodi für die Verstrickungen zwischen Mensch, Umwelt, Tier, Pflanze und Technik im Anthropozän zu liefern (Eduardo Kohn, Eduardo Viveiros de Castro). Anhand des Romans Constelaciones oscuras (2015; dt. Kryptozän, 2016) der argentinischen Autorin Pola Oloixarac lassen sich die verschiedenen Funktionalisierungen und Imaginationen des Amazonaswaldes als Wahrnehmungsschule nachvollziehen. Zugleich ist der literarische Text mehr als nur fiktionale Verhandlung divergenter Amazonasreferenzen: Er greift indigene Perspektivverschiebungen auf, verkehrt Positiv- in Negativformen und denkt zu Ende, was aktuelle Amazonasethnographien mit Begriffen von Multinaturalismus, Schamanismus und Perspektivismus entwerfen. Da er nicht davor zurückschreckt, die letzte Konsequenz einer „anthropology beyond the human“ zu ziehen, den Menschen als fremdgesteuerten Wirt einer symbiotischen Verbindung zu betrachten, lässt sich an ihm eine Wahrnehmungslehre für die Verstrickungen des Anthropozäns ableiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Martin, Dale B., and Bernd Kollmann. "Jesus und die Christen als Wundertater: Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentu." Journal of Biblical Literature 117, no. 3 (1998): 533. http://dx.doi.org/10.2307/3266458.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Schröder, Philipp. "Schauspiel, Ideologie und Selbstdarstellung. Beschreibungen zum sibirischen Schamanismus zwischen dem 18. und 21. Jahrhundert im Kontext der Writing Culture-Debatte." Anthropos 102, no. 1 (2007): 135–56. http://dx.doi.org/10.5771/0257-9774-2007-1-135.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Knecht, Peter, I. M. Susłov, Karl H. Menges, and I. M. Suslov. "Materialien zum Schamanismus der Ewenki-Tungusen an der mittleren und unteren Tunguska [Material concerning the Shamanism of the Evenks of the Middle and Lower Tunguska]." Asian Folklore Studies 49, no. 2 (1990): 347. http://dx.doi.org/10.2307/1178053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Spevakovsky, Alexandre, and Norbert R. Adami. "Religion und Schamanismus der Ainu auf Sachalin. Ein Beitrag zur historischen Völkerkunde Ostasiens [Religion and Shamanism of the Sakhalin Ainu: A Contribution to Historical Ethnology of East Asia]." Asian Folklore Studies 52, no. 1 (1993): 224. http://dx.doi.org/10.2307/1178466.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Sorensen, Clark W. "Koreanischer Schamanismus: Eine Einführung [Korean shamanism: An introduction]. By Hung-Youn Cho. Hamburg: Im Selbstvertrag Hamburgisches Museum fur Volkerkunde. Wegweiser zur Volkerkunde, Heft 27. 1982. 129 pp. Pictures, Glossary, Bibliography, Index. N.p." Journal of Asian Studies 46, no. 4 (November 1987): 929–30. http://dx.doi.org/10.2307/2057126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Trunk, Dieter. "Bernd Ko11mann, Jesus und die Christen als Wundertater. Studien zu Magie, Medizin und Schamanismus in Antike und Christentum (FRLANT 170), Gottingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 1996, 438 S., Ln. DM 138,-; ISBN 3-525-53853-7." Biblische Zeitschrift 41, no. 1 (September 24, 1997): 130–32. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-04101024.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Birtalan, Ágnes. "Martin Gimm, Der geheime Schamanismus der Qing-Kaiser und der Schamanentempel Tangzi in Beijing. Shenmi de Qing gong samanjiao yu Tangzi 神密的清宮薩滿教與堂子. Sinologica Coloniensia, 35. Wiesbaden: Harrassowitz, 2018. 260 S. Abbildungen, Quellen- und Literaturverzeichnis, Index. € 58 (HB). ISBN 978-3-447-10962-8." Monumenta Serica 68, no. 1 (January 2, 2020): 267–72. http://dx.doi.org/10.1080/02549948.2020.1748312.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

"René Dehnhardt: Schamanismus und Schizophrenie." Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 154, no. 08 (December 3, 2003): 467. http://dx.doi.org/10.4414/sanp.2003.01441.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Morenz, Ludwig D. "Schamanismus in der Frühzeit Ägyptens?" Archiv für Religionsgeschichte 5, no. 1 (January 31, 2003). http://dx.doi.org/10.1515/9783110234213.212.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Egli, Werner M. "Welche Krankheiten heilen Schamaninnen? Beispiele aus dem Himalaya-Raum." conexus, December 2, 2020, 53–74. http://dx.doi.org/10.24445/conexus.2020.03.006.

Full text
Abstract:
Schamanismus wird abwechselnd verstanden als religiöse Praxis archaischer oder indigener Gesellschaften, als Verfahren zur Heilung psychischer oder physischer Probleme, als rechtliches Mediationsverfahren, zuweilen auch als künstlerische Performance, die dem besseren Verständnis der Welt oder der eigenen Person oder auch nur zur Unterhaltung dienen soll. Alle diese Ansichten treffen insofern zu, als sie einen der Aspekte hervorheben, die in ihrer Gesamtheit das schamanische Ritual charakterisieren. Immer handelt es sich bei diesen Ritualen um multi-sensuelle Spektakel. Die verschiedenen Aspekte der in schamanischen Ritualen behandelten Krankheiten sind in ihrem Verständnis, ihrer Gewichtung und ihrer Konfiguration stets kulturell und historisch geprägt, und dies lässt sich am besten erkennen, wenn der konkrete Ablauf dieser Rituale durch teilnehmende Beobachtung verfolgt und in seinem weiteren ethnografischen Kontext studiert wird. Eine derartige Analyse des schamanischen Rituals bildet einen Schlüssel zum Verständnis der jeweiligen Krankheitskonzepte. In diesem Aufsatz soll ausgehend vom Fallbeispiel einer ethnischen Gruppe in Ost-Nepal, bei der sich der Autor während 30 Jahren mit Schamanismus beschäftigt hat, gezeigt werden, was die jeweilige rituelle Praxis in ihrem weiteren Kontext über das Verständnis von Krankheit aussagt und was daran kulturspezifisch und was von allgemeiner Bedeutung ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography