Academic literature on the topic 'Schematherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schematherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schematherapie"

1

Arntz, A., and G. A. Jacob. "Schematherapie." Nervenheilkunde 33, no. 04 (2014): 271–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633386.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insbesondere der Gestalttherapie. Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz der Therapiebeziehung als korrektiver Erfahrung (begrenztes Nachbeeltern) sowie auf emotionsfokussierten Methoden. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schupp, Tobias. "Schematherapie." PPH 25, no. 02 (2019): 81–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0826-7901.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Zusammenarbeit mit Borderline-Patienten kann die Schematherapie eine große Hilfe sein. Mit der empathischen Unterstützung der Pflegenden soll der Patient eine gute Eltern-Kind-Beziehung erleben. Wir stellen die Therapieform vor und erläutern, wie damit die gesunden Anteile des Patienten gestärkt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jacob, Gitta. "Schematherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 15, no. 03 (2014): 68–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jacob, Gitta, and Laura Seebauer. "Schematherapie." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 43, no. 4 (2014): 271–78. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000278.

Full text
Abstract:
Schematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insb. der Gestalttherapie. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf emotionsfokussierten Techniken. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene PS entwickelt. Mehrere randomisiert-kontrollierte Studien wurden bisher bei Patienten mit Borderline-PS
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jacob, Gitta A., and Arnoud Arntz. "Schematherapie." Psychotherapeut 56, no. 3 (2011): 247–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-011-0821-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ivemeyer, Dorothee. "Schematherapie mit älteren Patienten." Psychotherapie im Alter 14, no. 1 (2017): 17–34. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-1-17.

Full text
Abstract:
Es werden die Grundzüge der Schematherapie, die verwandten Begrifflichkeiten sowie die psychotherapeutischen Bausteine vorgestellt. Darauf folgend werden einzelne Besonderheiten in der psychotherapeutischen Arbeit mit Älteren dargestellt und es wird diskutiert, ob die Schematherapie geeignet ist, diesen Besonderheiten gerecht zu werden. Nach einer Fallvorstellung wird die Schlussfolgerung gezogen, dass die Schematherapie hervorragende Ansätze für die therapeutische Arbeit mit älteren Menschen bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jacob, Gitta A., and Klaus Lieb. "Schematherapie quo vadis?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 177–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist eine integrative Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Problemen. Aktuelle Studien untersuchen die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere bei Patienten mit Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen, bei forensischen Patienten und als Gruppenansatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roediger, E., and G. Zarbock. "Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen." Der Nervenarzt 86, no. 1 (2014): 60–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-014-4008-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Erkens, N., E. Faßbinder, and A. Schaich. "Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen." Die Psychiatrie 14, no. 04 (2017): 210–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669698.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Schematherapie (ST) wurde ursprünglich von Jeffrey Young entwickelt um Patienten mit chronischen psychischen Störungen zu helfen, die von klassischer kognitiver Verhaltenstherapie nicht ausreichend profitierten. Mittlerweile zählt ST zu den wichtigsten evidenzbasierten Therapiemethoden für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Theorie der ST und die aktuelle Forschungslage. Außerdem werden Techniken und Besonderheiten der ST an Hand eines Fallbeispiels erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lieb, Klaus. "Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 6 (2014): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0878-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schematherapie"

1

Grutschpalk, Judith [Verfasser]. "Diagnostik im Rahmen der Schematherapie unter besonderer Berücksichtigung der Persönlichkeitsakzentuierungen / vorgelegt von Judith Grutschpalk." 2009. http://d-nb.info/993162320/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weingartz, Sebastian Johannes Peter. "Zur Gültigkeit des Schemamodells nach Jeffrey Young in deutschsprachigen Stichproben." Doctoral thesis, 2012. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-2012080610229.

Full text
Abstract:
Die Schematherapie nach Jeffrey Young wird als Protagonistin einer seit einigen Jahren anhaltenden Phase der Evolution verhaltenstherapeutischer Therapieansätze betrachtet. Dabei genießt sie weltweit eine enorme Popularität. Die Publikation der ersten Version der schema therapy datiert auf das Jahr 1990. Bis heute sind einige theoretische Revisionen des zugrundeliegenden Modells Früher Maladaptiver Schemata erfolgt. Mit dieser Forschungsarbeit wird eine Überprüfung zentraler Annahmen des Schemamodells angestrebt. Konkreter werden zwei Anliegen verfolgt. Zum einen wird der erste Versuch im deut
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Henker, Jana. "Frühe maladaptive Schemata und Schemamodi bei somatoformen Störungen." 2017. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A33131.

Full text
Abstract:
Die Schematherapie hat sich als integrativer Therapieansatz bei Persönlichkeitsstörungen gut bewährt. Auch für depressive Störungen, Angststörungen und Essstörungen liegen mehrere Studien zur Anwendbarkeit der Schematheorie vor. Eine in der klinischen Praxis zahlenmäßig große Patientengruppe, die der somatoformen Störungen, ist bisher kaum hinsichtlich ihrer Schemata untersucht worden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, maladaptive Schemata von Patienten mit somatoformen Störungen zu identifizieren und zu überprüfen, ob auch charakteristische Modi bei diesem Störungsbild auftreten. Dafür wu
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schematherapie"

1

van Vreeswijk, Michiel, Jenny Broersen, and Marjon Nadort, eds. Handboek schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-6628-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

van Vreeswijk, Michiel, and Jenny Broersen. Handleiding kortdurende schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-1547-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Muste, Eelco, Anoek Weertman, and Anne-Marie Claassen. Handboek klinische schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-7206-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Muste, Eelco, Anoek Weertman, and Anne-Marie Claassen, eds. Werkboek klinische schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-7209-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

van Vreeswijk, Michiel, Jenny Broersen, and Ger Schurink. Mindfulness en schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-7587-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Heath, Gillian, and Helen Startup, eds. Creatieve technieken in schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-2791-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Broersen, Jenny, and Michiel van Vreeswijk. Werkboek kortdurende schematherapie: experiëntiële technieken. Bohn Stafleu van Loghum, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-2759-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hulsbergen, Monique, Elke Smeets, Els Loeb, et al. Schematherapie en de Gezonde Volwassene. Edited by Anne-Marie Claassen and Silvia Pol. Bohn Stafleu van Loghum, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-0951-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Roelofs, Jeffrey, Marjolein van Wijk-Herbrink, and Mieke Boots, eds. Toegepaste schematherapie bij kinderen en adolescenten. Bohn Stafleu van Loghum, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-2528-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Claassen, Anne-Marie, and Jenny Broersen. Handleiding module Schematherapie en de Gezonde volwassene. Bohn Stafleu van Loghum, 2019. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-2272-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schematherapie"

1

Roediger, Eckhard. "Schematherapie." In Verhaltenstherapiemanual. Springer Berlin Heidelberg, 2011. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-16197-1_81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Berbalk, Heinrich. "Schematherapie." In Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-01713-1_12.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roediger, Eckhard. "Schematherapie." In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-45028-0_43-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

van Vreeswijk, Michiel, Jenny Broersen, and Ger Schurink. "Schematherapie." In Mindfulness en schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-313-7587-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Berbalk, Heinrich H., and Jeffrey Young. "Schematherapie." In Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-79541-4_41.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Roediger, Eckhard. "Schematherapie." In Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer Berlin Heidelberg, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-49295-6_43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Roediger, E. "Schematherapie." In Verhaltenstherapiemanual. Springer Berlin Heidelberg, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-55210-6_80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roediger, Eckhard. "Schematherapie." In Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene. Springer Berlin Heidelberg, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_67.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

van Vreeswijk, Michiel, and Jenny Broersen. "Individuele schematherapie." In Handleiding kortdurende schematherapie. Bohn Stafleu van Loghum, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-1547-5_3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Broersen, Jenny, and Michiel van Vreeswijk. "Inleiding schematherapie." In Werkboek kortdurende schematherapie: experiëntiële technieken. Bohn Stafleu van Loghum, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-90-368-2759-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!