To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schematherapie.

Journal articles on the topic 'Schematherapie'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schematherapie.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Arntz, A., and G. A. Jacob. "Schematherapie." Nervenheilkunde 33, no. 04 (2014): 271–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1633386.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insbesondere der Gestalttherapie. Schwerpunkte liegen auf dem Einsatz der Therapiebeziehung als korrektiver Erfahrung (begrenztes Nachbeeltern) sowie auf emotionsfokussierten Methoden. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schupp, Tobias. "Schematherapie." PPH 25, no. 02 (2019): 81–85. http://dx.doi.org/10.1055/a-0826-7901.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungBei der Zusammenarbeit mit Borderline-Patienten kann die Schematherapie eine große Hilfe sein. Mit der empathischen Unterstützung der Pflegenden soll der Patient eine gute Eltern-Kind-Beziehung erleben. Wir stellen die Therapieform vor und erläutern, wie damit die gesunden Anteile des Patienten gestärkt werden können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Jacob, Gitta. "Schematherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 15, no. 03 (2014): 68–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1388641.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Jacob, Gitta, and Laura Seebauer. "Schematherapie." Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie 43, no. 4 (2014): 271–78. http://dx.doi.org/10.1026/1616-3443/a000278.

Full text
Abstract:
Schematherapie ist ein integrativer psychotherapeutischer Ansatz insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen (PS) und Patienten mit chronischen und komplexen psychischen Störungen. Er kombiniert Konzepte der Verhaltenstherapie, der Tiefenpsychologie sowie humanistischer Ansätze, insb. der Gestalttherapie. Ein Schwerpunkt der Arbeit liegt auf emotionsfokussierten Techniken. Neben einem allgemeinen störungsübergreifenden Konzept wurden störungsspezifische Modelle für verschiedene PS entwickelt. Mehrere randomisiert-kontrollierte Studien wurden bisher bei Patienten mit Borderline-PS
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jacob, Gitta A., and Arnoud Arntz. "Schematherapie." Psychotherapeut 56, no. 3 (2011): 247–58. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-011-0821-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ivemeyer, Dorothee. "Schematherapie mit älteren Patienten." Psychotherapie im Alter 14, no. 1 (2017): 17–34. http://dx.doi.org/10.30820/1613-2637-2017-1-17.

Full text
Abstract:
Es werden die Grundzüge der Schematherapie, die verwandten Begrifflichkeiten sowie die psychotherapeutischen Bausteine vorgestellt. Darauf folgend werden einzelne Besonderheiten in der psychotherapeutischen Arbeit mit Älteren dargestellt und es wird diskutiert, ob die Schematherapie geeignet ist, diesen Besonderheiten gerecht zu werden. Nach einer Fallvorstellung wird die Schlussfolgerung gezogen, dass die Schematherapie hervorragende Ansätze für die therapeutische Arbeit mit älteren Menschen bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jacob, Gitta A., and Klaus Lieb. "Schematherapie quo vadis?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 177–78. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000068.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchematherapie ist eine integrative Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Problemen. Aktuelle Studien untersuchen die Wirksamkeit dieses Ansatzes insbesondere bei Patienten mit Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen, bei forensischen Patienten und als Gruppenansatz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Roediger, E., and G. Zarbock. "Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen." Der Nervenarzt 86, no. 1 (2014): 60–71. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-014-4008-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Erkens, N., E. Faßbinder, and A. Schaich. "Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen." Die Psychiatrie 14, no. 04 (2017): 210–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1669698.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Schematherapie (ST) wurde ursprünglich von Jeffrey Young entwickelt um Patienten mit chronischen psychischen Störungen zu helfen, die von klassischer kognitiver Verhaltenstherapie nicht ausreichend profitierten. Mittlerweile zählt ST zu den wichtigsten evidenzbasierten Therapiemethoden für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Dieser Artikel bietet einen kurzen Überblick über die Theorie der ST und die aktuelle Forschungslage. Außerdem werden Techniken und Besonderheiten der ST an Hand eines Fallbeispiels erläutert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lieb, Klaus. "Schematherapie bei Persönlichkeitsstörungen." InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 6 (2014): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0878-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Heffels, Annette. "Schematherapie voor paren." Psychopraktijk 2, no. 5 (2010): 11–14. http://dx.doi.org/10.1007/bf03089045.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Jacob, Gitta, and Eva Faßbinder. "Schematherapie in Gruppen." Psychotherapeut 60, no. 4 (2015): 290–94. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-015-0035-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Schulte-Ostermann, Michel A., Marie Luise Grützmacher, Anya Pedersen, and Christian Huchzermeier. "Forensische Schematherapie in der ambulanten Straftäter- und Straftäterinnentherapie: Welche Faktoren beeinflussen die Zuweisung?" Rechtspsychologie 7, no. 2 (2021): 201–19. http://dx.doi.org/10.5771/2365-1083-2021-2-201.

Full text
Abstract:
Straffällige Personen weisen eine erhöhte Prävalenz für psychische Störungen und traumatische Erlebnisse auf. Gleichzeitig zeigt die Forschung, dass eine psychotherapeutische Behandlung das Rückfallrisiko senken kann. Aufgrund der positiven Befunde zur Wirksamkeit der Schematherapie im stationären forensischen Setting untersuchte die vorliegende Studie die ambulante Umsetzung der forensischen Schematherapie. Dazu wurden Faktoren betrachtet, die die Entscheidung von Therapierenden für oder gegen die Schematherapie beeinflussen können. Es wurden vor allem die Einflüsse der Persönlichkeit der Pat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Loose, Christof, and Reinhard Pietrowsky. "Schematherapie bei Kindern und Jugendlichen – eine konzeptuelle und evidenzbasierte Übersicht." Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 44, no. 6 (2016): 432–42. http://dx.doi.org/10.1024/1422-4917/a000443.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Artikel beleuchtet die wesentlichen Säulen der Schematherapie und skizziert die Grundzüge von frühen maladaptiven Schemata, Domänen, seelischen Bedürfnissen sowie des Modus-Modells. Wichtige Merkmale der Schematherapie, wie eine besondere schematherapeutische Beziehungsarbeit, Fokussierung auf emotionale Prozesse, bedürfnisorientierte Biografiearbeit, altersgerechte Psychoedukation, und „Schema-Coaching für Eltern“ werden herausgestellt. Nach der Darstellung der bisherigen Evidenz werden klinische Empfehlungen gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zens, Christine. "Schematherapie bei psychosomatischen Störungen." Therapeutische Umschau 76, no. 5 (2019): 239–46. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001094.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Schematherapie (ST) ist als Weiterentwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) als umfassendes Behandlungskonzept für Patienten mit tiefgreifenden chronischen Störungen entwickelt worden. Bei diesem integrativen psychotherapeutischen Ansatz werden kognitive, emotionsorientierte und behaviorale Interventionen und die Arbeit mit der therapeutischen Beziehung flexibel zu einem zielgerichteten und transparenten Vorgehen verbunden. Die Wirksamkeit der Schematherapie wurde dabei vor allem in Studien zur Behandlung verschiedener Persönlichkeitsstörungen belegt, positive Pi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Renner, Fritz, Arnoud Arntz, Ina Leeuw, and Marcus Huibers. "Schematherapie für chronische Depressionen." Verhaltenstherapie 24, no. 3 (2014): 169–81. http://dx.doi.org/10.1159/000365472.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Schütt, Astrid, Camilla Herberstein, Elmar Kaiser, Lore Streibl, Manuel Sprung, and Friedrich Riffer. "Schematherapie in der Praxis." psychopraxis. neuropraxis 20, no. 3 (2017): 130–33. http://dx.doi.org/10.1007/s00739-017-0394-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Bijma, Marga, and Gerrit Niet. "Schematherapie voor borderline patiënten." Psychopraxis, jaargang 2007 9, no. 4 (2007): 139–43. http://dx.doi.org/10.1007/bf03072357.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Nowotny-Behrens, Ute. "Schematherapie als effektive Therapieoption?" InFo Neurologie & Psychiatrie 16, no. 9 (2014): 36–38. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-014-0980-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Muste, Eelco. "Schematherapie op het net." Psychopraktijk 2, no. 5 (2010): 38–39. http://dx.doi.org/10.1007/bf03089053.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Parpart, Hella, Magdalena Krankenhagen, Laura Albantakis, Lara Henco, Elisabeth Friess, and Leonhard Schilbach. "Schematherapie-informiertes, soziales Interaktionstraining." Psychotherapeut 63, no. 3 (2018): 235–42. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-018-0271-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Muste, Eelco. "Schematherapie en gezonde volwassenen." Tijdschrift voor Psychotherapie 43, no. 2 (2017): 150–53. http://dx.doi.org/10.1007/s12485-017-0179-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Zens, Christine, and Gitta Jacob. "Grundlagen und therapeutisches Vorgehen in der Schematherapie." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 68, no. 3 (2020): 180–90. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000417.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Die Schematherapie wird als Weiterentwicklung der Kognitiven Verhaltenstherapie insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und weiteren chronischen Störungsbildern eingesetzt. Als integrativer psychotherapeutischer Ansatz verbindet sie kognitive, erlebnisorientierte und behaviorale Interventionstechniken sowie die Arbeit mit der therapeutischen Beziehung in flexibler Weise zu einem zielgerichteten und transparenten Vorgehen. Die Wirksamkeit der Schematherapie konnte in mehreren Studien zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen nachgewiesen werden. Erste positiv
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Müller, Thomas. "KVT schlägt Schematherapie bei Depressionen." InFo Neurologie + Psychiatrie 24, no. 1 (2022): 64–65. http://dx.doi.org/10.1007/s15005-021-2213-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Arntz, Arnoud. "Schematherapie für Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 195–204. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000071.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Cluster-C-Persönlichkeitsstörungen (PS) stellen eine therapeutische Herausforderung dar. In dieser Arbeit wird ein neuer schematherapeutischer Ansatz für die Behandlung von Cluster-C-PS vorgestellt. Zunächst wird ein Überblick über die Schema-Modus-Modelle der 3 Cluster-C PS sowie über die Formulierung individueller Fallkonzepte gegeben. Die wichtigsten Überlebensstrategien jeder Störung (Vermeidung, Kontrolle, Dependenz) spiegeln sich in den jeweiligen Coping-Modi; daneben finden auch biografische Faktoren Eingang über Kindmodi und internalisierte Elternmodi. Zudem werden die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Koster, Ernst H. W., and Fanny Dumarey. "Interessante ontwikkelingen in de schematherapie." Psychologie en Gezondheid 37, no. 3 (2009): 182–83. http://dx.doi.org/10.1007/bf03080396.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Boots, Mieke. "Schematherapie bij jongeren lijkt veelbelovend." Psychopraktijk 7, no. 6 (2015): 26–32. http://dx.doi.org/10.1007/s13170-015-0103-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Videler, A. C., G. Rossi, M. Schoevaars, C. M. van der Feltz-Cornelis, and S. P. J. van Alphen. "Is schematherapie bij ouderen zinvol?" GZ - Psychologie 6, no. 6 (2014): 10–17. http://dx.doi.org/10.1007/s41480-014-0052-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Arntz, Arnoud. "Een beknopte geschiedenis van schematherapie." Psychopraktijk 2, no. 5 (2010): 15–18. http://dx.doi.org/10.1007/bf03089046.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Jacob, Gitta, David Bernstein, Klaus Lieb, and Arnoud Arntz. "Schematherapie mit dem Moduskonzept bei Persönlichkeitsstörungen." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 3, no. 02 (2009): 105–20. http://dx.doi.org/10.1055/s-0028-1090163.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Jacob, Gitta A. "Was ist innovativ an der Schematherapie?" Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 179–86. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000069.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.Schematherapie ist eine Weiterentwicklung der kognitiven Verhaltenstherapie, die insbesondere zur Behandlung von Persönlichkeitsstörungen und anderen chronischen psychischen Störungen eingesetzt wird. Sie zeichnet sich aus durch eine Integration kognitiver, emotionaler und behavioraler Methoden aus verschiedenen Therapieschulen sowie eine intensive Gestaltung der therapeutischen Beziehung. Innovativ sind Aspekte der Beziehungsgestaltung sowie der konsequente und an einem transparenten Konzept ausgerichtete kombinierte Einsatz sehr verschiedener Interventionsmethoden. Die Wirksa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Klecha, Dorothee, Katharina Bersier, Kerry Beckley, and David Bernstein. "Anwendung der Schematherapie in der Forensik." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 205–12. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000072.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung.In der Population der Straftäter sind Persönlichkeitsstörungen relativ häufig zu finden. Dabei sind die Cluster-B-Persönlichkeitsstörungen, insbesondere wenn zusätzlich die Kriterien für eine Psychopathie erfüllt sind, mit einem erhöhten Rezidivrisiko verbunden. Evidenzbasierte psychotherapeutische Methoden zur Senkung dieses Risikos sind rar. Im vorliegenden Artikel werden die forensische Adaptation der Schematherapie von Bernstein et al. (2007) sowie das schematherapeutische Gruppenmanual von Beckley und Gordon (2004 , 2010a ) dargestellt. Erste Studienergebnisse, die auf die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Roediger, Eckhard. "Schematherapie als Integrationsmodell für die Psychotherapie." PiD - Psychotherapie im Dialog 11, no. 01 (2010): 22–28. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1223488.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Knörnschild, Claudia, and Gitta Jacob. "Schematherapie bei antisozialem Verhalten und Psychopathie." Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 12, no. 3 (2018): 256–65. http://dx.doi.org/10.1007/s11757-018-0485-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hardeman, Erik. "Marleen Rijkeboer: ‘Schematherapie is heel effectief’." GZ - Psychologie 9, no. 7-8 (2017): 8–13. http://dx.doi.org/10.1007/s41480-017-0071-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

van Genderen, Hannie. "Borderlinecliënten behandelen met schematherapie is leuk." Directieve therapie 28, no. 1 (2008): 35–62. http://dx.doi.org/10.1007/bf03076424.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Renner, Fritz, Arnoud Arntz, Ina Leeuw, and Marcus Huibers. "Behandeling van chronische depressie met schematherapie." Tijdschrift voor Psychotherapie 40, no. 4 (2014): 256–72. http://dx.doi.org/10.1007/s12485-014-0037-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Rein, Martin L., David Höhn, and Martin E. Keck. "Klinische Wirksamkeit der Schematherapie bei Depressionen." NeuroTransmitter 29, no. 12 (2018): 42–52. http://dx.doi.org/10.1007/s15016-018-6218-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Faßbinder, Eva, Nele Erkens, and Gitta Jacob. "Schematherapie bei Cluster-B- und -C-Persönlichkeitsstörungen." PSYCH up2date 10, no. 05 (2016): 391–405. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-110918.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Dieckmann, E., and W. Behary. "Schematherapie: Ein Ansatz zur Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 83, no. 08 (2015): 463–78. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1553484.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Dieckmann, Eva, and Wendy Behary. "Schematherapie: Ein Ansatz zur Behandlung narzisstischer Persönlichkeitsstörungen." Psychiatrie und Psychotherapie up2date 4, no. 01 (2010): 53–68. http://dx.doi.org/10.1055/s-0029-1223426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Sijbers, Guido, and Remco van der Wijngaart. "Schematherapie in groepen voor een borderline persoonlijkheidsstoornis." Psychopraktijk 2, no. 5 (2010): 19–22. http://dx.doi.org/10.1007/bf03089047.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Roediger, Eckhard, Stefan Dörner, and Alexander Noyon. "Wirksamkeit der Schematherapie im stationären psychotherapeutischen Setting." Psychotherapeut 63, no. 5 (2018): 409–15. http://dx.doi.org/10.1007/s00278-018-0292-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Rijkeboer, Marleen M. "Schematherapie in de kliniek: een interdisciplinaire aanpak." Psychologie & gezondheid 38, no. 5 (2010): 268–69. http://dx.doi.org/10.1007/s12483-010-0401-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Dieckmann, Eva, and Eckhard Roediger. "Das schematherapeutische Vorgehen bei narzisstischen Patienten." PiD - Psychotherapie im Dialog 20, no. 03 (2019): 58–62. http://dx.doi.org/10.1055/a-0771-7157.

Full text
Abstract:
In der Therapie mit interaktionell anspruchsvollen Patienten erweist sich die Schematherapie als geeignete Methode. Herablassendes oder verletzendes Verhalten von narzisstischen Patienten wird als Bewältigungsversuch von Verletzungen in der Kindheit verstanden. Ziel ist es, Bedürfnisse zu identifizieren und in der Therapiesituation zu befriedigen. Patienten reagieren sehr positiv auf dieses empathisch-konfrontierende Vorgehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Roediger, Eckhard, and Eva Dieckmann. "Schematherapie: Ein verhaltenstherapeutisches Konzept zur Behandlung verschiedener Persönlichkeitsstörungen." PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie 62, no. 03/04 (2012): 142–48. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1304615.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reiß, Neele. "Schematherapie in Gruppen für Patienten mit Borderline-Persönlichkeitsstörung." Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 59, no. 3 (2011): 187–94. http://dx.doi.org/10.1024/1661-4747/a000070.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. In der Gruppenschematherapie (GST) wird das schematherapeutische Modus-Modell auf psychotherapeutische Settings im Gruppenformat übertragen. Kernelemente der Schematherapie, wie begrenzte elterliche Fürsorge und die Integration kognitiver, emotionaler und behavioraler Interventionsstrategien, bleiben im GST-Modell erhalten. Um die Mitarbeit aller Patienten im Gruppensetting gewährleisten zu können, wird der Einsatz eines Co-Therapeuten-Team empfohlen. Eine empirische Überprüfung der Wirksamkeit des GST-Modells liegt bisher nur für die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) vo
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Thunnissen, M. M., and E. H. Muste. "Schematherapie in de klinisch-psychotherapeutische behandeling van persoonlijkheidsstoornissen." Tijdschrift voor Psychotherapie 28, no. 5 (2002): 122–31. http://dx.doi.org/10.1007/bf03061969.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ouwens, Machteld, and Arjan Videler. "'Had ik maar dertig jaar eerder schematherapie gehad'." GZ - Psychologie 12, no. 6 (2020): 14–17. http://dx.doi.org/10.1007/s41480-020-0783-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bamelis, Lotte. "Klinische en economische evaluatie van schematherapie bij persoonlijkheidsstoornissen." Tijdschrift voor Psychotherapie 42, no. 2 (2016): 74–85. http://dx.doi.org/10.1007/s12485-016-0116-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!