To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schilddrüsenknoten.

Journal articles on the topic 'Schilddrüsenknoten'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schilddrüsenknoten.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Slahor, Stettler, and Christ. "Schilddrüsenknoten – Welche Abklärungsschritte sind sinnvoll?" Praxis 99, no. 10 (2010): 603–8. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a000105.

Full text
Abstract:
Schilddrüsenknoten sind häufig, die Prävalenz ist altersabhängig und im Ultraschall deutlich höher als bei der klinischen Palpation. Bei der Abklärung eines Schilddrüsenknotens sollen zwei Aspekte berücksichtigt werden, einerseits die Dignität, andrerseits die Funktion. Die Schilddrüsensonographie ist der erste Abklärungsschritt bei Patienten mit palpablem Schilddrüsenknoten. Die weiteren Abklärungsschritte richten sich nach der Knotengrösse und dem TSH-Wert. Bei euthyreoter Stoffwechsellage wird eine Feinnadelpunktion (Zytologie) ab einer Knotengrösse von 1–1.5 cm empfohlen (bereits bei klein
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Derwahl, Karl-Michael. "Medikamentöse Therapie des Schilddrüsenknotens." Laryngo-Rhino-Otologie 97, no. 02 (2018): 89–91. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-124607.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungWährend in Regionen mit ausreichender Iodversorgung die Therapie des Schilddrüsenknotens mit Levothyroxin weitgehend verlassen wurde und auch nicht mehr in den Leitlinien empfohlen wird, gibt es für eine medikamentöse Therapie von Schilddrüsenknoten in Deutschland eine Indikation, wie die randomisierte, placebokontrollierte LISA-Studie nachgewiesen hat.Wesentlicher Grund ist ein leichter Iodmangel bei Patienten mit Schilddrüsenknoten. In der LISA-Studie führte eine Levothyroxin-Iodid-Kombinationstherapie zu einer mindestens 50 %igen Volumenreduktion der Knoten bei 21,6 % der Pat
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hintze, Gerhard. "Schilddrüsenknoten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 17 (2020): 1211. http://dx.doi.org/10.1055/a-0952-9703.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Brauer, V., B. Hentschel, and R. Paschke. "Euthyreote Schilddrüsenknoten." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 128, no. 45 (2003): 2381–87. http://dx.doi.org/10.1055/s-2003-43440.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sheu-Grabellus, S. Y., and K. W. Schmid. "Hypofunktioneller Schilddrüsenknoten." Der Pathologe 33, no. 3 (2012): 251–53. http://dx.doi.org/10.1007/s00292-012-1571-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Procopiou, Michel. "Wann und wie muss ein Schilddrüsenknoten abgeklärt werden?" Therapeutische Umschau 68, no. 6 (2011): 285–89. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000166.

Full text
Abstract:
Schilddrüsenknoten kommen insbesondere bei der weiblichen Bevölkerung sehr häufig vor. Die Prävalenz steigt mit zunehmendem Alter, aber die überwiegende Mehrheit (> 95 %) ist gutartig und folgenlos. Der eigentliche Schilddrüsenkrebs ist selten. Nach der Entdeckung eines Schilddrüsenknotens durch den Patienten selbst oder durch den Arzt muss mit Hilfe einer relativ einfachen Maßnahme ein latenter Krebs ausgeschlossen werden. Die Anzahl, der Ursprung und die Größe der Knoten sowie eventuelle suspekte Adenopathien können durch eine Schilddrüsen-Sonographie abgeklärt werden. Der nächste Schritt
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Blank, Müller, and Braun. "Schilddrüsenknoten - Was tun?" Praxis 101, no. 18 (2012): 1167–73. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001056.

Full text
Abstract:
Die Sonographie ist das entscheidende bildgebende Instrument in der Schildrüsendiagnostik. Sie ist als Goldstandard anzusehen und Bestandteil jeder gezielten Schilddrüsen-Untersuchung. Das Problem der Diagnostik besteht darin, unter einer grossen Zahl benigner Knoten die seltenen Malignome herauszufinden. Die Sonographie liefert dazu wichtige Bausteine. Es gibt zwar keine sicheren sonographischen Malignitätskriterien - ausser dem Nachweis lokoregionärer Metastasen oder einer direkten Tumorinfiltration - jedoch weisen bestimmte Merkmale auf die Dignität eines Knotens hin und erlauben eine «Risi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schmidt, D. "Sonografie von Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 39, no. 03 (2016): 166–71. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102523.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Korkusuz, H. "Thermoablation von Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 39, no. 03 (2016): 227–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102531.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schmidt, Daniela. "Sonografie von Schilddrüsenknoten." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 02 (2019): 79–84. http://dx.doi.org/10.1055/a-0790-0849.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Sonografie gehört zu den Standardverfahren bei der Evaluation von Schilddrüsenknoten. Verschiedene sonografische Veränderungen sind mit einem erhöhten Malignitätsrisiko assoziiert. Basierend hierauf wurden in den letzten Jahren Klassifizierungssysteme entwickelt, um leichter diejenigen Knoten zu selektieren, welche einer weiteren Abklärung bedürfen (TI-RADS: thyroid imaging and reporting systems). Bis jetzt werden in diesen Systemen nur morphologische Kriterien eingeschlossen. Resultate einer Farbdoppler-Sonografie als ergänzendem Verfahren werden in diesen Klassifizierungen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grünwald, Frank, Justus Baumgarten, Christian Happel, Amir Sabet, and Daniel Gröner. "Radiofrequenzablation benigner Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 42, no. 03 (2019): 229–33. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-6452.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Radiofrequenzablation ist ein effektives Verfahren, um benigne Schilddrüsenknoten bis zu einem Volumen von etwa 100 ml zu behandeln. Sie ist gut verträglich und kommt zurzeit − zusammen mit der Echopulstherapie − in Deutschland am häufigsten zur lokalen Therapie benigner Schilddrüsenknoten zum Einsatz. Insgesamt ist eine Volumenreduktion von etwa 50 % bis 70 % zu erwarten, bei zystischen Knoten und mixed-pattern-Läsionen etwas mehr als bei soliden Knoten. Anfangsvolumen, Struktur und Echogenität sind wichtige Parameter, welche die Effektivität beeinflussen. Es kommen bipolar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Ladurner, Roland, Felix Beuschlein, Klaus Hallfeldt, Martin Angele, Jens Werner, and Sandra Sommerey. "Schilddrüsenknoten: wann operieren?" MMW - Fortschritte der Medizin 158, no. 3 (2016): 51–54. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-016-7820-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Eilsberger, Friederike, Damiano Librizzi, Giulia Metzger, Markus Luster, and Andreas Pfestroff. "Wie werden Schilddrüsenknoten diagnostiziert?" Der Klinikarzt 48, no. 12 (2019): 521–30. http://dx.doi.org/10.1055/a-1067-2589.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDie Prävalenz von Schilddrüsenknoten liegt in Deutschland – je nach Untersuchungstechnik – bei 20–50 %. Die Inzidenz steigt, denn durch moderne Ultraschalltechniken können immer kleinere morphologische Veränderungen entdeckt werden. Die meisten Knoten sind asymptomatisch – und daher häufig Zufallsbefunde. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie mithilfe verschiedener diagnostischer Methoden Schilddrüsenknoten erkennen und differenzieren können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Bojunga, Jörg, and Antonia Mondorf. "Schilddrüsen-Elastografie." Laryngo-Rhino-Otologie 98, no. 03 (2019): 150–56. http://dx.doi.org/10.1055/a-0790-0885.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchilddrüsenknoten sind ein häufiger Befund insbesondere in Regionen mit unzureichender Iodversorgung. Ultraschall ist das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Schilddrüsenknoten, hat aber eine nicht ausreichende Genauigkeit bei der Unterscheidung zwischen gutartigen und bösartigen Schilddrüsenknoten. Daher ist bei auffälligen Knoten in der Sonografie derzeit die Feinnadel-Aspiration-Biopsie (FNAB) diagnostisches Verfahren der Wahl. Dennoch wird bei einer relevanten Anzahl von Patienten mit letztlich gutartigen Schilddrüsenknoten eine Operation mehr aus diagnostischer als aus
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Giovanella. "Schilddrüsenknoten – Klinik und Differentialdiagnose." Praxis 98, no. 2 (2009): 83–90. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157.98.2.83.

Full text
Abstract:
Schilddrüsenknoten sind häufig, und oft sind sie gutartig. Die Prävalenz liegt zwischen 3–7% (Palpation) und 50% (Sonographie). 5–10% der Schilddrüsenknoten sind maligne. Die Schilddrüsensonographie eignet sich nicht als Screening-Untersuchung, trotzdem sollten alle Patienten mit einem palpablen Knoten sonographiert werden. Ergibt der Ultraschall verdächtige Befunde oder bestehen klinische Risikofaktoren, sollte eine sonographisch geführte Feinnadelpunktion vorgenommen werden. Die Schilddrüsenszintigraphie erlaubt die Identifikation von (benignen) funktionellen Knoten bei tiefem oder supprimie
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Brauckhoff, M., and H. Dralle. "Kalter Schilddrüsenknoten und Karzinom." Viszeralchirurgie 36, no. 1 (2001): 41–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-11142.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Kaderli, Reto Martin, and Roman Trepp. "Vom Schilddrüsenknoten zum Schilddrüsenkarzinom." Therapeutische Umschau 77, no. 9 (2020): 419–25. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a001213.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Schilddrüsenknoten finden sich mit einer Prävalenz von etwa 1 % pro Lebensjahr, wobei etwa 5 % der Knoten maligne sind. Die primäre Diagnostik besteht aus einer Bestimmung des TSH-Wertes und einer Halssonographie. Je nach Befund ist eine zusätzliche labormässige, szintigraphische oder bioptische Abklärung indiziert. Bei Schilddrüsenkarzinomen gilt es primär die chirurgische Therapie zu evaluieren. Es gibt weltweit zumindest neun verschiedene klinische Guidelines, um ein standardisiertes perioperatives Management zu ermöglichen, wobei im deutschsprachigen Raum am häufigsten die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Schott, Matthias. "Wie werden Schilddrüsenknoten therapiert?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 08 (2015): 573–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-101235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Pfestroff, Andreas, and Markus Luster. "Wie werden Schilddrüsenknoten diagnostiziert?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 140, no. 08 (2015): 565–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-101539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Füeßl, H. S. "Schilddrüsenknoten mit Radiofrequenz abladieren." MMW - Fortschritte der Medizin 156, no. 20 (2014): 46. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-014-3730-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Führer, D., and K. W. Schmid. "Benigner Schilddrüsenknoten oder Schilddrüsenmalignom?" Der Internist 51, no. 5 (2010): 611–19. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-009-2500-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Murer, Karin, and Werner Müller. "Knoten in der Schilddrüse – wie weiter?" Therapeutische Umschau 73, no. 4 (2016): 197–202. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000778.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Asymptomatische Schilddrüsenknoten treten sehr häufig auf und werden zunehmend als sogenannte Inzidentalome im Rahmen von radiologischen Halsuntersuchungen entdeckt. Ist ein Schilddrüsenknoten dokumentiert stellt sich die Frage wie der Befund nun weiter abgeklärt werden soll. Das Ziel ist es die sehr seltenen bösartigen Befunde mit auch insgesamt sehr geringer Mortalität zu erkennen und einer adäquaten Therapie zu zuführen. Die Funktionsdiagnostik mittels Bestimmung des Thyroidea stimulierende Hormons (TSH) gehört dabei zu jeder Abklärung von Schilddrüsenknoten. Ist das Hormon
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Füessl, H. S. "So löst sich der Schilddrüsenknoten." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 39 (2011): 14–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03368799.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Hennes, P., M. Schiller, A. M. Jung, and T. R. Rohrer. "Schilddrüsenknoten im Kindes- und Jugendalter." Kinder- und Jugendmedizin 16, no. 04 (2016): 267–72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1616327.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchilddrüsenknoten sind im Kindes- und Jugendalter deutlich seltener als bei Erwachsenen. Je nach Untersuchungsmethode und Population liegt ihre Häufigkeit bei pädiatrischen Patienten bei 0,7–1,8 %. Die Rate korrekt erfasster Malignome beträgt zwischen 0,5 % der entdeckten Knoten in sonografischen Screening-Untersuchungen an gesunden Kindern bis hin zu 25 % bei Beschränkung auf Patienten mit spezifischen Ultraschallkriterien für ein Malignom.Die Sonografie spielt als wichtigste bildgebende Diagnostik bei Schilddrüsenveränderungen eine entscheidende Rolle. Neben Laboranalyse und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sheu, S. Y., A. Frilling, M. Betzler, W. Peitsch, and K. W. Schmid. "Der intraoperative Gefrierschnitt von Schilddrüsenknoten." Viszeralchirurgie 40, no. 3 (2005): 174–79. http://dx.doi.org/10.1055/s-2005-836556.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Schmidt, M. "MIBI-Szintigrafie bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 39, no. 03 (2016): 178–90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-102525.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Alesina, P., and M. Walz. "Der Schilddrüsenknoten aus chirurgischer Sicht." Der Nuklearmediziner 31, no. 03 (2008): 263–67. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076889.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Luster, M., and G. Benker. "Der Schilddrüsenknoten: Sonografie und Doppler." Der Nuklearmediziner 31, no. 03 (2008): 219–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076891.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Karger, Stefan, Martin Tötsch, Kerstin Krause, and Dagmar Führer. "Der Schilddrüsenknoten – Differentialdiagnostik und Therapiekonzepte." Medizinische Klinik 103, no. 8 (2008): 575–90. http://dx.doi.org/10.1007/s00063-008-1093-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Führer, D. "Genetik von Schilddrüsenknoten und Schilddrüsenkarzinomen." Der Internist 59, no. 7 (2018): 674–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00108-018-0454-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Füessl, H. S. "So löst sich der Schilddrüsenknoten." MMW - Fortschritte der Medizin 153, no. 24-25 (2011): 14–17. http://dx.doi.org/10.1007/bf03372126.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Krude, H., C. Reiners, J. Dralle, T. Riebel, and K. W. Schmid. "Schilddrüsenknoten bei Kindern und Jugendlichen." Monatsschrift Kinderheilkunde 156, no. 10 (2008): 972–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00112-008-1758-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

ple. "Schilddrüsenknoten: Wie oft entarten sie?" CME 12, no. 12 (2015): 4. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-015-5502-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Kiel, Simone, and Aniela Angelow. "Zufallsbefund Schilddrüsenknoten: Bewertung des Krebsrisikos." Allgemeinmedizin up2date 2, no. 01 (2021): 59–70. http://dx.doi.org/10.1055/a-1291-6409.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Brunner, Maximilian, Hannah Bleichroth, Katja Linke, et al. "Lehrfilm Facharztweiterbildung: Hemithyreoidektomie mit Neuromonitoring des N. laryngeus recurrens." Zentralblatt für Chirurgie - Zeitschrift für Allgemeine, Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie 144, no. 06 (2019): 525–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1024-4662.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Die Prävalenz von Schilddrüsenknoten im Erwachsenenalter liegt durchschnittlich bei etwa 20% und nimmt mit zunehmendem Alter zu. Bei einem Großteil der Schilddrüsenknoten handelt es sich um benigne Veränderungen, nur selten liegen maligne Befunde vor. Allerdings kann die endgültige Dignität nicht selten erst nach erfolgter Resektion bestimmt werden. Wichtig ist daher eine komplikationsarme Operationstechnik. Standard der Resektion und Weiterbildungseingriff ist bei allen publizierten minimalinvasiven Techniken die offene Operation über einen Kocher-Kragenschnitt. Die
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Stadler, Thomas M., Grégoire B. Morand, Niels J. Rupp, Sandra N. Freiberger, and Martina A. Broglie. "Nutzen molekularer Analysen beim Schilddrüsenkarzinom." Praxis 108, no. 8 (2019): 535–40. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a003240.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Im klinischen Alltag ist es eine Herausforderung, in einer steigenden Anzahl nachgewiesener Schilddrüsenknoten die therapiebedürftigen herauszufiltern. In den vergangenen Jahren hat sich ein Trend zur Deeskalation von Abklärung und Therapie gezeigt. Aktuelle Bestrebungen gehen dahin, Patienten mit wenig aggressiven Schilddrüsenkarzinomen einer aktiven Überwachung anstelle einer ablativen Therapie zu unterziehen, wobei dafür eine verlässliche Risikostratifizierung wichtig ist. Wissenschaftliche Fortschritte haben zu einem besseren Verständnis der molekularen Veränderungen bei S
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Zimny, M., T. Rink, U. Stahl, M. Fritzel, R. Klett, and S. Schenke. "99mTc-MIBI-Szintigraphie hypo funktioneller Schilddrüsenknoten." Nuklearmedizin 53, no. 03 (2014): 105–10. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0619-13-08.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsabklärung hypofunktioneller Schilddrüsenknoten kann eine Szintigraphie mit 99mTc-MIBI erfolgen. Bei Minderspeiche- rung im Pertechnetat- und MIBI-Szintigramm lässt sich ein Schilddrüsenkarzinom relativ sicher ausschließen. Bei vermehrter MIBI-An- reicherung wird eine Operation empfohlen. Die Einstufung isointenser Knoten wird kontrovers gesehen. Untersucht wurde, welche Karzinomprävalenz isointense Knoten zeigen und ob sich durch SPECT-Technik ein diagnostischer Zugewinn ergibt. Patienten, Methodik: Retrospektive Auswertung von MIBI-Szintigraphien in planarer und SP
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schulte, K. M., and H. D. Röher. "Der Schilddrüsenknoten: molekulargenetische und zytogenetische Aspekte." Viszeralchirurgie 35, no. 2 (2000): 95–101. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-7400.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Derwahl, Karl Michael, and Peter Goretzki. "Schilddrüsenknoten: ATA-Leitlinie aus europäischer Sicht." DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 145, no. 17 (2020): 1227–35. http://dx.doi.org/10.1055/a-1018-2767.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Pristautz, H., W. Petritsch, F. Schreiber, et al. "Sonographie und Zytologie von kalten Schilddrüsenknoten." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 150, no. 03 (1989): 250–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1047018.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Zimny, M. "Der Schilddrüsenknoten – TSH und periphere Hormone." Der Nuklearmediziner 31, no. 03 (2008): 224–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076794.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Füessl, H. S. "Mehr Klarheit beim zytologisch unklaren Schilddrüsenknoten." MMW - Fortschritte der Medizin 154, no. 22 (2012): 33. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-012-1679-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Leiner, Peter. "Benigne Schilddrüsenknoten: Übergang in Karzinom selten." CME 16, no. 12 (2019): 32. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-019-7400-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bischoff, Angelika. "Schilddrüsenknoten: Wann und wie weiter abklären?" MMW - Fortschritte der Medizin 162, no. 4 (2020): 10–14. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-020-0189-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Oberhofer, Elke. "Suspekte Schilddrüsenknoten: Oft genügt die Überwachung." MMW - Fortschritte der Medizin 163, no. 9 (2021): 20–21. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-021-9928-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Schmidt, Matthias, and Simone Schenke. "Update 2019 zur MIBI-Szintigrafie bei hypofunktionellen Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 42, no. 03 (2019): 174–82. http://dx.doi.org/10.1055/a-0916-6238.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung 99 m Tc-MIBI ist ein nicht-spezifisches Radiopharmakon zur Tumordiagnostik und wurde historisch zum Nachweis radioiodnegativer Metastasen differenzierter Schilddrüsenkarzinome eingesetzt. 99 mTc-MIBI hat einen klinischen Nutzen zur Abklärung hypofunktioneller („kalter“) Schilddrüsenknoten, wenngleich bisher kein kommerziell verfügbares Kit hierfür eine offizielle Zulassung hat. Seit der letzten Übersichtsarbeit zum klinischen Nutzen von 99 mTc-MIBI zur Abklärung hypofunktioneller Schilddrüsenknoten in dieser Zeitschrift sind weitere Arbeiten publiziert worden, die den positiven
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Happel, C., F. von Müller, H. Ackermann, J. Bojunga, F. Grünwald, and M. Etzel. "Vergleich von Palpation und Elastographie an Schilddrüsenknoten." Nuklearmedizin 52, no. 03 (2013): 97–100. http://dx.doi.org/10.3413/nukmed-0519-12-07.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten steht neben der Sonographie seit einigen Jahren die Elastographie zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung einer statistisch signifikanten Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie sowie zwischen Szintigraphie und Elastographie. Patienten, Methoden: Die Auswertung von 97 solitären Schilddrüsenknoten (67 von Frauen im Durchschnittsalter von 63,0 ± 14,8 Jahren und 30 von Männern im Durchschnittsalter von 63,4 ± 18,5 Jahren) erfolgte farbkodiert nach einem Spektrum von blau (weich) über gelb nach rot (hart)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Etzel, M., C. Happel, F. von Müller, H. Ackermann, J. Bojunga, and F. Grünwald. "Vergleich von Palpation und Elastographie an Schilddrüsenknoten." Onkologische Welt 04, no. 05 (2013): 213–16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1631531.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungZur Dignitätsbeurteilung von Schilddrüsenknoten steht neben der Sonographie seit einigen Jahren die Elastographie zur Verfügung. Ziel dieser Studie ist die Überprüfung einer statistisch signifikanten Korrelation zwischen Palpationsbefund und Elastographie sowie zwischen Szintigraphie und Elastographie. Patienten, Methoden: Die Auswertung von 97 solitären Schilddrüsenknoten (67 von Frauen im Durchschnittsalter von 63,0 ± 14,8 Jahren und 30 von Männern im Durchschnittsalter von 63,4 ± 18,5 Jahren) erfolgte farbkodiert nach einem Spektrum von blau (weich) über gelb nach rot (hart)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Rogasch, Julian M. M., Christoph Wetz, and Winfried Brenner. "TI-RADS und andere sonografische Klassifikationssystemefür Schilddrüsenknoten." Der Nuklearmediziner 42, no. 03 (2019): e1-e1. http://dx.doi.org/10.1055/a-1243-3008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Quadbeck, B. "Der Schilddrüsenknoten – medikamentöse Therapie der benignen Knotenstruma." Der Nuklearmediziner 31, no. 03 (2008): 250–52. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076795.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!