To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schlaganfall.

Dissertations / Theses on the topic 'Schlaganfall'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Schlaganfall.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Geiger, Sandra Manuela. "Nukleosomen bei ischämischem Schlaganfall." Diss., lmu, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-86932.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Geiger, Sandra Manuela. "Nukleosomen bei ischämischem Schlaganfall." kostenfrei, 2008. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/8693/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prell-Schicker, Caroline. "Transkriptionelle Regulation des Schlaganfall-Risikogens." Diss., Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-178986.

Full text
Abstract:
In westlichen Industrieländern stellt Schlaganfall eine der häufigsten Todesursachen dar und ist hauptursächlich für körperliche Behinderung. In einem hohen Maße kann Schlaganfall auf genetische Faktoren zurückgeführt werden, weshalb kürzlich eine genomweite Assoziationsstudie (GWAS) in der METASTROKE-Kohorte für ischämischen Schlaganfall durchgeführt wurde. Hierbei konnte die Chromosomenregion 7p21.1 als bisher stärkster Risikolokus für atherosklerotischen Schlaganfall identifiziert werden. Diese Region umfasst das Ende des HDAC9-Gens und den benachbarten intergenischen Bereich stromaufwärts der Gene TWIST1 und FERD3L. Der Haupt-SNP rs2107595 kolokalisiert mit einem DNase I-hypersensitiven Bereich sowie Histonmodifikations-Hotspots und könnte somit genregulatorische Konsequenzen besitzen. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit durchgeführte Genexpressionsstudien in humanen Blutzellen ergaben eine Dosis-abhängige Korrelation der HDAC9 mRNA-Spiegel mit dem rs2107595-Risikoallel. HDAC9 gehört zur Familie der Histondeacetylasen, die v.a. bei der Transkription eine wichtige Rolle spielen. Das rs2107595-Risikoallel verändert ein bioinformatisch vorhergesagtes Bindemotiv für E2F-Transkriptionsfaktoren, das beim häufigen Allel intakt ist. Untersuchungen der transkriptionellen Kapazität dieser Bindungsstelle zeigten eine erhöhte Aktivität des häufigen Allels im Vergleich zum Risikoallel. Zur Identifizierung dafür verantwortlicher DNA-interagierender Proteine wurde in Kollaboration mit dem Max-Planck-Institut für Biochemie, Martinsried eine proteomweite Analyse von SNPs (PWAS) durchgeführt. Hierbei wurden die Proteine E2F3, E2F4, TFDP1 und Rb1 mit präferentieller Bindung an das häufige rs2107595-Allel identifiziert. E2F/TFDP/Rb-Komplexe sind ein zentraler Bestandteil des G1/S-Übergangs im Zellzyklus und regulieren somit die Zellproliferation. In gain- und loss-of-function-Experimenten von E2F3, E2F4 und der Rb-Proteinfamilie in humanen Zelllinien mit verschiedenen Genotypen für rs2107595 konnte eine unterschiedliche Regulation der HDAC9-Expression beobachtet werden. Nach Zellzyklus-Synchronisation konnten erhöhte HDAC9-Spiegel im Zeitraum der aktiven Phase von E2F3 gezeigt werden, was den Befund einer Regulation durch den E2F3/TFDP1/Rb1-Komplex stützt. Ein erhöhtes Risiko für Schlaganfall könnte also durch eine Risikoallel-vermittelte Störung dieses genregulatorischen Mechanismus entstehen.
Stroke is one of the major causes of death and physical disability in developed countries and can be attributed to a considerable extent to genetic factors. In a recent genome-wide association study (GWAS) in the METASTROKE cohort for ischemic stroke, the chromosome 7p21.1 region comprising the tail end of the HDAC9 gene and the adjacent intergenic region upstream of the TWIST1 and FERD3L genes was identified as the so far strongest risk locus for large vessel stroke. The lead SNP rs2107595 co-localizes with a DNase I hypersensitivity cluster and histone modification hotspots indicating an involvement in gene regulatory mechanisms. Gene expression studies in human blood cells performed in this thesis revealed a dosage-dependent correlation of the rs2107595 risk allele with HDAC9 mRNA levels. HDAC9 is a member of the family of histone deacetylases which play an important role during transcription. The rs2107595 risk allele disrupts a bioinformatically predicted binding site for E2F transcription factors, which is intact when the common allele is present. Analyses of the transcriptional capacity of this binding site showed elevated activity for the common allele compared to the risk allele. To identify the responsible DNA-interacting proteins, a proteome-wide analysis of SNPs (PWAS) was performed in collaboration with the Max-Planck-Insitute for Biochemistry, Martinsried. The proteins E2F3, E2F4, TFDP1 and Rb1 were identified as preferential interactors of the common allele. E2F/TFDP/Rb complexes are central components of the G1/S-boundary in the cell cycle and regulate its progression. We applied gain- and loss-of-function approaches for E2F3, E2F4 and the Rb protein family members in human cell lines with different rs2107595 genotypes and showed a differential regulation of HDAC9 expression. Upon cell cycle synchronization we observed increased HDAC9 levels correlating with the active phase of E2F3, supporting the finding of a regulation through the E2F3/TFDP1/Rb1 complex. Increased stroke susceptibility might arise from a risk allele-mediated interruption of this gene-regulatory mechanism.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Daubner, Ursula [Verfasser]. "Thrombophilie und Schlaganfall / Ursula Daubner." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1064099165/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Rölleke, Inga. "Auswirkungen eines apoplektischen Insults auf die erste erlernte Fremdsprache drei Fallstudien /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965490823.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kluth, Mario. "Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP : am Beispiel der notfallmedizinischen Versorgung des Schlaganfalls /." Hamburg : Diplomica Verl, 2008. http://www.diplom.de/katalog/arbeit/10792.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Elzer, Joachim. "Analysis of the role of estrogen receptor alpha in cerebral stroke." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:16-opus-73761.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bohner, Georg. "Schlaganfall-Bildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT." [S.l.] : [s.n.], 2004. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=974114308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hagl, Elke. "Störungen der feinmotorischen Kraftkontrolle nach Schlaganfall." Diss., lmu, 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-40905.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Serrone, Vilma. "Erkennen von Emotionen nach akutem Schlaganfall." Diss., lmu, 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-71436.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Rogge, Dorothea Elisabeth [Verfasser]. "JNK und Schlaganfall / Dorothea Elisabeth Rogge." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2012. http://d-nb.info/1023870363/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Bohner, Georg. "Schlaganfall-Bildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT." Doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, Medizinische Fakultät - Universitätsklinikum Charité, 2005. http://dx.doi.org/10.18452/15190.

Full text
Abstract:
Es wurde der Einsatz der Mehrschicht-Spiral-CT (MS-CT) zur zerebralen Perfusionsbildgebung und zur zerviko-zerebralen Angiographie bei Schlaganfallpatienten evaluiert. Bei 52 Patienten mit klinischen Zeichen einer akuten Ischämie wurde im Mittel 3,4 Stunden nach Symptombeginn an einem MS-CT Gerät eine CT-Perfusion (CTP) durchgeführt. Parameterbilder der zerebralen Blutperfusion (CBP), des zerebralen Blutvolumens (CBV) und der mittleren Transitzeit (MTT) wurden generiert, Perfusionsstörungen ermittelt und mit bildgebenden sowie klinischen Verlaufskontrollen korreliert. Eine CT-Angiographie (CTA) wurde initial bei 12 Patienten angewandt, um die Eignung des Untersuchungsprotokolls zu prüfen. Darüber hinaus wurden bei 45 Patienten mit Zeichen einer akuten zerebrovaskulären Insuffizienz die Ergebnisse der CTA mit denen anderer bildgebender Modalitäten (Magnetresonanz-Angiographie, digitale Subtraktionsangiographie, Dopplerultraschall) verglichen. Perfusionsbilder konnten von 44 Patienten generiert werden, hiervon entwickelten 22 Patienten einen im Verlauf gesicherten Infarkt. An Hand der MTT-Bilder konnten ischämische Veränderungen mit einer Sensitivität von 95 % erfasst werden, die Spezifität war mit 100 % für die CBV-Bilder am höchsten. Patienten mit Infarkt zeigten seitenvergleichend eine signifikante Reduktion der CBP in ischämischen Arealen. Die Ausdehnung der CBV Reduktion ergab die beste Korrelation mit dem endgültigen partiellen Infarktvolumen. Mit der CTA konnte anfänglich bei 12 / 12 Patienten, später bei 43 / 45 (96 %) eine umfassende Darstellung des zerviko-zerebralen Gefäßsystems erreicht werden, wobei in 22 Infarktpatienten die zu Grunde liegende Gefäßpathologie erkannt werden konnte. Das evaluierte Protokoll zur Perfusionsbildgebung mittels Mehrschicht-Spiral-CT ist zur frühzeitigen Erkennung und Quantifizierung einer akuten zerebralen Ischämie geeignet und bietet zusammen mit der CTA, welche das gesamte zerviko-zerebrale Gefäßsystem verlässlich visualisieren kann, die Möglichkeit einer umfassenden Bildgebung mittels MS-CT bei Schlaganfallpatienten.
The application of multi-slice spiral computed tomography (MS-CT) in the diagnostic assessment of stroke patients using cerebral perfusion imaging and cervicocerebral angiography was evaluated. Fifty-two patients with clinically suspected acute ischemia underwent CT perfusion (CTP), performed 3.4 hours, on average, after the onset of symptoms, by using MS-CT. Perfusion images of the cerebral blood perfusion (CBP), cerebral blood volume (CBV) and mean transit time (MTT) were calculated. The amount and extension of perfusion disturbances were measured and correlated with the outcome. CT angiography (CTA) was initially performed on twelve patients to verify the suitability of the examination protocol. In addition, forty-five patients with signs of acute cerebrovascular insufficiency underwent CTA. CTA findings were compared with those of other imaging modalities (magnetic resonance imaging, digital subtraction angiography, doppler ultrasonography). Of 44 patients in whom perfusion maps could be generated, 22 developed infarction confirmed at follow-up. On MTT-maps ischemic changes could be detected with the highest sensitivity (95%). Specificity was highest (100%) for CBV-maps. Patients with infarction showed significant reduction of CBP in ischemic tissue compared to the contra lateral hemisphere. Extension of CBV reduction showed the best correlation with final infarct volume. Initially in twelve out of twelve patients, later in 43 out of 45 (96%), the cervicocranial vascular system could be comprehensively visualized using CTA. In 22 stroke patients the underlying vascular pathology could be detected. CT perfusion using multi-slice CT is a suitable tool for the early identification and quantification of acute cerebral ischemia. Multi-slice CT angiography permits reliable visualization of the cervicocranial vascular system. Together these tools offer comprehensive assessment of stroke patients by means of multi-slice CT.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Mädl, Jennifer. "Sicherheit von Tirofiban beim akuten ischämischen Schlaganfall im klinischen Alltag." kostenfrei, 2009. http://www.opus-bayern.de/uni-regensburg/volltexte/2009/1338/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Moriz, Manuela [Verfasser], and Jürgen [Akademischer Betreuer] Bardutzky. "Selen und die Prognose bei ischämischem Schlaganfall." Freiburg : Universität, 2021. http://d-nb.info/124014203X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Witsch, Jens [Verfasser]. "Neue Therapieziele beim hämorrhagischen Schlaganfall / Jens Witsch." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/120492676X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Rocco, Andrea [Verfasser]. "Prognostische Marker beim akuten Schlaganfall / Andrea Rocco." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2020. http://d-nb.info/1214241093/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Gertz, Karen [Verfasser]. "Regeneration als therapeutisches Prinzip nach Schlaganfall / Karen Gertz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1172076650/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Guthke, Carolin [Verfasser]. ""Fast Track"- Ultraschall bei akutem Schlaganfall / Carolin Guthke." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1133074243/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Katchanov, Juri. "Experimentelle Untersuchungen zur neuronalen Fehlregulation des Zellzyklus beim Schlaganfall." Doctoral thesis, [S.l.] : [s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=967770726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Rott, Maria Michaela. "Frühe Entzündungszeichen bei Schlaganfall: Marker für Infektion oder Gewebsnekrose?" Diss., lmu, 2003. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-16616.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Nedelko, Violetta [Verfasser]. "Evaluation der Videotherapie bei Patienten mit Schlaganfall / Violetta Nedelko." Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz, 2012. http://d-nb.info/102992550X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Mols, Vera [Verfasser], and Wilhelm [Akademischer Betreuer] Niebling. "Qualitätszirkel in der Sekundärprävention nach Schlaganfall : eine kontrollierte Interventionsstudie." Freiburg : Universität, 2015. http://d-nb.info/1115861662/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Ebinger, Martin [Verfasser]. "Magnetresonanztomographie zur zielgerichteten Thrombolyse bei ischämischem Schlaganfall / Martin Ebinger." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025490452/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Konieczny, Maria [Verfasser]. "Antikoagulation bei Schlaganfall-Patienten mit Vorhofflimmern : Implementation in der Praxis und Bedeutung für die Morbidität und Mortalität nach einem ischämischen Schlaganfall / Maria Konieczny." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1068208716/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Tacke, Doris. ""Schlagartig abgeschnitten" : Aphasie: Verlust und Wiedererlangen der Kontrolle /." Bern : Huber, 2006. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014790249&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Topp, Holger. "Prädiktoren der gesundheitsbezogenen Lebensqualität in der Rehabilitation nach Schlaganfall unter besonderer Berücksichtigung beobachteter körperlicher Funktionsfähigkeiten." Hamburg Kovač, 2006. http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2487-8.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Kluth, Mario. "Entwicklung, Etablierung und Evaluierung einer SOP am Beispiel der notfallmedizinischen Versorgung des Schlaganfalls." Hamburg Diplomica-Verl, 2007. http://d-nb.info/987598112/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Kikillus, Nicole. "Methode zur Identifikation von Vorhofflimmerpatienten zur Schlaganfallprävention." Berlin mbv, 2008. http://d-nb.info/990056023/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Safdari, Sapida. "Syngene Transplantation regenerativer Fettgewebszellen nach experimentellem Schlaganfall in der spontanhypertensiven Ratte." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-153454.

Full text
Abstract:
Der Schlaganfall gehört weltweit zu den häufigsten Todesursachen und ist die Hauptursache von Langzeitbehinderungen im Erwachsenenalter. Die derzeitige Behandlung des Apoplex besteht aus der Lysetherapie mit Alteplase. Diese ist jedoch nur zeitlich beschränkt einsetzbar und birgt Risiken. Neue Behandlungsansätze zur Heilung des Schlaganfalles, wie zum Bespiel medikamentöse Neuroprotektiva oder Zelltherapien, zeigten vielversprechende Ergebnisse in diversen, präklinischen Studien. Dennoch konnte sich bisher keines dieser Therapieverfahren in der Klinik durchsetzen. Die vorliegende Studie überprüft die Wirksamkeit einer heterogenen Zellpopulation aus dem Fettgewebe spontanhypertensiver Ratten nach syngener Transplantation. Aufgrund der einfachen Zellgewinnung stellt das Fettgewebe eine neue, vielsprechende Alternative für die Schlaganfalltherapie dar. In der aktuellen Studie wurden 64 spontanhypertensive Ratten in den Versuch eingeschlossen, von denen 32 Tiere einem experimentell ausgelösten Schlaganfall durch Okklusion der mittleren Zerebralarterie unterzogen worden sind. Zur funktionellen Überwachung neurologischer Defizite wurden verschiedene Verhaltenstests durchgeführt und die Tiere in einem Zeitraum von 86 Tagen beobachtet. Als bildgebende Diagnostik wurde die Magnetresonanztomographie eingesetzt. Sowohl in den Verhaltenstests als auch im MRT zeigte die heterogene Fettgewebspopulation keinen therapeutischen Effekt. Die Arbeit diskutiert mögliche Ursachen dieses Ergebnisses und geht dabei auf wesentliche pathophysiologische Aspekte des Schlaganfalls, auf die angewandte Methodik, sowie die Zellpopulation an sich detailliert ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Thiel, Christian. "Einfluss der neuroradiologischen Bildgebung auf die Therapieentscheidung beim akuten Schlaganfall /." Hamburg, 2007. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?sys=000252991.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Kier, Christian [Verfasser]. "Analyse von Ultraschallbildern zur Schlaganfall- und Parkinson-Diagnose / Christian Kier." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2011. http://d-nb.info/101072875X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Scheitz, Jan Friedrich [Verfasser]. "Untersuchungen zu akuten Komplikationen nach ischämischem Schlaganfall / Jan F. Scheitz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000104539-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Scheitz, Jan F. [Verfasser]. "Untersuchungen zu akuten Komplikationen nach ischämischem Schlaganfall / Jan F. Scheitz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2017. http://d-nb.info/1130148327/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Scholz, Bastian. "Outcome- und Prozessqualität bei lysierten Schlaganfall-Patienten einer kommunalen Versorgungsklinik im TEMPiS-Netzwerk (Telemedizinisches Projekt zur intergrierten Schlaganfall-Behandlung in der Region Süd-Ost-Bayern)." Diss., lmu, 2010. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:19-126148.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Stengel, Astrid Helmine. "Schnelle spektroskopische NMR-Bildgebung zur absoluten Quantifizierung der biochemischen Veränderungen beim akuten Schlaganfall /." Berlin : Logos-Verl, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014705094&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Windholz, Claudia. "Evaluation eines kognitiv-verhaltenstherapeutischen Trainingsprogramms für depressive geriatrische Schlaganfallpatienten in einer Rehabilitationseinrichtung." [S.l. : s.n.], 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Esterbauer, Erik. "Stress und Schlaganfallrisiko : eine Untersuchung bezüglich Geschlecht und verschiedener Altersgruppen /." Hamburg : Kovac, 2003. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=012793369&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Ley, Stephan C. "Progression motorischer Defizite beim Schlaganfall Topographie und Pathogenese der ursächlichen Hirninfarkte /." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=96528414X.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Rose, Steffen [Verfasser]. "Frührehabilitation nach Schlaganfall: Verlaufsassoziierte Parameter und Serotonin- Wiederaufnahmehemmer (SSRI) / Steffen Rose." Köln : Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, 2013. http://d-nb.info/104233594X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Eggers, Larissa [Verfasser]. "Qualitätsindikatoren und Prognosefaktoren in der Frührehabilitationnach Schlaganfall (Phase B) / Larissa Eggers." Lübeck : Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck, 2019. http://d-nb.info/1185194940/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Spielmann, Eiko [Verfasser]. "Verbesserung der intrahospitalen Verzögerungszeit von Patienten mit akutem Schlaganfall / Eiko Spielmann." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2019. http://d-nb.info/1189138603/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Zaro, Weber Olivier [Verfasser]. "Magnetresonanztomographie im akuten ischämischen Schlaganfall: Validierung mit Positronenemissionstomographie / Olivier Zaro Weber." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2013. http://d-nb.info/1031190465/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Gerischer, Lea [Verfasser]. "MRT- versus CT- basierte Lysetherapie beim akuten ischämischen Schlaganfall / Lea Gerischer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1047097176/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Nguyen, Duc Thuan [Verfasser]. "Ambulante Versorgungssituation von Patienten mit Schlaganfall-bedingter Lähmung / Duc Thuan Nguyen." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2015. http://d-nb.info/1076271022/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Gerischer, Lea Morrin [Verfasser]. "MRT- versus CT- basierte Lysetherapie beim akuten ischämischen Schlaganfall / Lea Gerischer." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2014. http://d-nb.info/1047097176/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Rau, Rüdiger. "Optimierung der Schlaganfall-Versorgung in der Kommune: Bedarfsanalyse, Intervention und Evaluation /." Berlin : Logos-Verl, 2009. http://d-nb.info/997919639/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Dimitrijeski, Boris [Verfasser]. "Langzeitverlauf von Patienten mit ischämischem Schlaganfall nach systemischer Lysetherapie / Boris Dimitrijeski." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2011. http://d-nb.info/1025234146/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Pellnitz, Christina [Verfasser]. "Untersuchung zur gewebsspezifischen Genexpression in einem Tiermodell für Schlaganfall / Christina Pellnitz." Berlin : Medizinische Fakultät Charité - Universitätsmedizin Berlin, 2009. http://d-nb.info/1023749513/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Ruhnau, Johanna [Verfasser]. "Überleben und Aktivierungsmuster von humanen Leukozytensubpopulationen nach ischämischem Schlaganfall / Johanna Ruhnau." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2016. http://d-nb.info/1115191055/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Yildirim, Hüseyin [Verfasser]. "Die regionale zerebrale Sauerstoffsättigung bei akutem Schlaganfall : eine Pilotstudie / Hüseyin Yildirim." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2017. http://d-nb.info/114314354X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography