Academic literature on the topic 'Schlagzeilen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schlagzeilen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schlagzeilen"

1

Hüttmann, Joachim. "Zahnärzte in Schlagzeilen..." Der Freie Zahnarzt 60, no. 7-8 (July 2016): 41. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6355-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burgstaller. "Schlagzeilen nur beschränkt entgegnungsfähig." Juristische Blätter 130, no. 12 (December 2008): 805–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1465-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roos, Martin. "Nicht nur negative Schlagzeilen." Im Focus Onkologie 17, no. 4 (April 2014): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-0995-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlüter, Rolf. "Branchenriese Allianz sorgt für Schlagzeilen." Versicherungsmagazin 53, no. 9 (September 2006): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tesch, Carsten. "In den Schlagzeilen ist es einsam." Sozialwirtschaft 22, no. 5 (2012): 26–27. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-5-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weigl, Julia, and Christina Holzapfel. "Der Body-Mass-Index macht Schlagzeilen." Diabetes aktuell 14, no. 06 (October 26, 2016): 279–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kronberg, Inge. "Genschere Crispr‐Cas9 in den Schlagzeilen." Biologie in unserer Zeit 49, no. 3 (June 2019): 169–70. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201970308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenbarth, Thomas, and Ida Bruhns. "IT-Sicherheit: Lücken schließen." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 12 (December 2018): 46–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595582.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahren haben Erpressertrojaner für Schlagzeilen gesorgt und daran erinnert, dass IT-Sicherheit in Krankenhäusern kein Selbstläufer ist. Dies gilt erst recht für das Krankenhaus 4.0.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kremer, Bruno P., Ulrich Welsch, and Michael Wink. "Archaeopteryx auch nach 140 Jahren in den Schlagzeilen." Biologie in unserer Zeit 30, no. 6 (November 2000): 322–31. http://dx.doi.org/10.1002/1521-415x(200011)30:6<322::aid-biuz322>3.0.co;2-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hiltensperger, Monika. "Die Katharsis der Charité." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 12 (December 2010): 46–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575839.

Full text
Abstract:
Die Krankenschwester Irene B. tötete 2005 und 2006 fünf Patienten auf der kardiologischen Intensivstation der Charité in Berlin-Mitte. Der Fall hat weltweit Schlagzeilen gemacht – und die Struktur des gesamten Berliner Universitätsklinikums verändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schlagzeilen"

1

Bürger, Thomas, and Sebastian Meyer. "Schlagzeilen im Binärcode." SLUB Dresden, 2016. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7778.

Full text
Abstract:
Zehntausende von Zeitungen und Zeitschriften sind in deutschen Bibliotheken archiviert. Um die Recherche zu vereinfachen und die Originale zu schützen, wurde nun ein Masterplan für ihre Digitalisierung vorgelegt. Denn der Blick in die Zeitung ist immer auch ein Blick in die Geschichte und Gesellschaft.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Büscher, Hartmut. "Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse : theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der Bild-zeitung im Assoziationsbereich "Tod /." Frankfurt am Main : P. Lang, 1996. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb37199523k.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Iris [Verfasser]. "Poleznyi Dialog : Journalistische Textsorten im Spiegel ihrer Schlagzeilen / Iris Schneider." Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 1993. http://d-nb.info/1165480611/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hubé, Nicolas. "Décrocher la "une" : le choix des titres de première page de la presse quotidienne en France et en Allemagne (1945-2005) /." Strasbourg : Presses universitaires de Strasbourg, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9782868203502.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schumacher, Andreas. "Naturschutz als Schlagzeile : die Naturschutzberichterstattung niedersächsischer Tageszeitungen ; Input-Output-Analyse und Verbesserungsvorschläge /." Hannover : Inst. für Landschaftspflege und Naturschutz, 1999. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=008759853&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Ramonaitė, Dovilė. "Überschriften in der Presse im deutsch-litauischen Vergleich." Master's thesis, Lithuanian Academic Libraries Network (LABT), 2013. http://vddb.laba.lt/obj/LT-eLABa-0001:E.02~2013~D_20130805_110611-72330.

Full text
Abstract:
Das Ziel der qualitativen und quantitativen Analyse in der vorliegenden Magisterarbeit ist es deutsche und litauische Überschriftenarten zu vergleichen, die Tendenz der Ellipsenverwendung zu präsentieren, sowie Zitate und Metaphern in Überschriften zu untersuchen. Es wurden 200 Überschriften aus der Süddeutschen Zeitung und 200 Überschriften aus Lietuvos rytas ausgesucht. Die Analyse hat gezeigt, dass die Überschriften in der deutschen und der litauischen Zeitung Unterschiede in ihrer Struktur aufweisen, aber sie dienen primär demselben Ziel – das Thema des Artikels darzustellen. Die Syntaxanalyse hat ergeben, dass die Ellipse eine häufige Erscheinung in Überschriften ist, trotzdem kommen elliptische Konstruktionen in der deutschen Zeitung öfter vor als in der litauischen. Das dritte Untersuchungsobjekt war das Zitieren: In der deutschen Zeitung wird lieber zitiert als in der litauischen. Als Letztes wurden Metaphern untersucht: Die Analyse hat gezeigt, dass 18,7% deutscher Überschriften metaphorisch sind. Im Litauischen beträgt ihr Anteil 27,3%. Am häufigsten kommen Gewächs-Metaphern im Bereich Wirtschaft und Kampf/Krieg-Metaphern im Bereich Sport vor.
Nepaisant didelės antraščių reikšmės laikraščiuose, jos yra viena mažiausiai tyrinėtų temų lingvistikoje. Antraštės perteikia pagrindinę straipsnio temą ir padeda skaitytojui išsirinkti jam įdomiausias temas. Magistriniame darbe analizuojamos ir lyginamos vokiškos ir lietuviškos antraštės. Analizei pasirinkti laikraščiai: die Süddeutsche Zeitung ir Lietuvos rytas. Iš kiekvieno laikraščio išrinkta po 200 antraščių – 100 antraščių iš ekonomikos ir 100 antraščių iš sporto skilčių. Darbo tikslas analizuoti ir palyginti antraščių tipus, aptarti elipsės vartojimo tendencijas, citatų naudojimą ir metaforų rūšis vokiškose ir lietuviškose antraštėse. Tyrimas atskleidė, kad vokiškos ir lietuviškos antraštės skiriasi savo struktūrine sandara, tačiau jos tarnauja bendram tikslui – formuluoti pagrindinę straipsnio temą. Sintaksės analizė paneigė Burger (2005) prognozes - elipsės vartojimas yra vis dar dažnas reiškinys tiek vokiškose, tiek lietuviškose antraštėse, nors pastarosiose jos sutinkamos rečiau. Citatų analizė parodė, kad vokiškuose laikraščiuose cituojama dažniau, nei lietuviškuose. Be to, vokiškos citatos pasižymėjo platesniu pakeitimų spektru. Paskutinis tyrimo objektas – metaforos. Analizė atskleidė, kad 18,73% vokiškų antraščių yra metaforinės, lietuviškame laikraštyje jų dalis didesnė - 27,31%. Abiejuose laikraščiuose vyrauja tos pačios tematikos metaforos – ekonomikos skiltyje dažniausia yra augalo metafora, tuo tarpu sporto – kovos/karo.
The purpose of the qualitative and quantitative analysis is to compare the German and Lithuanian headline types, to present the tendency of the ellipsis use in headlines and to analyse quotations and metaphors in headlines. 200 headlines from Süddeutsche Zeitung and Lietuvos rytas were chosen for the analysis. The analysis showed that the structure of the headlines in the German newspaper is different than in the Lithuanian newspaper, but they have the same intention – to inform about the subject of the article. The syntax analysis showed that ellipsis is an usual phenomenon in the headlines, but it comes in the German headlines more often than in the Lithuanian headlines. The third topic of the analysis was the quotations: there are more quotations in the German headlines than in the Lithuanian headlines. The last subject of the analysis were metaphors: 18,7% of the German and 27,3% of the Lithuanian headlines are metaphorical. In the economy column comes mostly the plant-metaphor and in the sport column comes mostly the war-metaphor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Mohammadzadeh, Hadi. "Improving Retrieval Accuracy in Main Content Extraction from HTML Web Documents." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Leipzig, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-130500.

Full text
Abstract:
The rapid growth of text based information on the World Wide Web and various applications making use of this data motivates the need for efficient and effective methods to identify and separate the “main content” from the additional content items, such as navigation menus, advertisements, design elements or legal disclaimers. Firstly, in this thesis, we study, develop, and evaluate R2L, DANA, DANAg, and AdDANAg, a family of novel algorithms for extracting the main content of web documents. The main concept behind R2L, which also provided the initial idea and motivation for the other three algorithms, is to use well particularities of Right-to-Left languages for obtaining the main content of web pages. As the English character set and the Right-to-Left character set are encoded in different intervals of the Unicode character set, we can efficiently distinguish the Right-to-Left characters from the English ones in an HTML file. This enables the R2L approach to recognize areas of the HTML file with a high density of Right-to-Left characters and a low density of characters from the English character set. Having recognized these areas, R2L can successfully separate only the Right-to-Left characters. The first extension of the R2L, DANA, improves effectiveness of the baseline algorithm by employing an HTML parser in a post processing phase of R2L for extracting the main content from areas with a high density of Right-to-Left characters. DANAg is the second extension of the R2L and generalizes the idea of R2L to render it language independent. AdDANAg, the third extension of R2L, integrates a new preprocessing step to normalize the hyperlink tags. The presented approaches are analyzed under the aspects of efficiency and effectiveness. We compare them to several established main content extraction algorithms and show that we extend the state-of-the-art in terms of both, efficiency and effectiveness. Secondly, automatically extracting the headline of web articles has many applications. We develop and evaluate a content-based and language-independent approach, TitleFinder, for unsupervised extraction of the headline of web articles. The proposed method achieves high performance in terms of effectiveness and efficiency and outperforms approaches operating on structural and visual features
Das rasante Wachstum von textbasierten Informationen im World Wide Web und die Vielfalt der Anwendungen, die diese Daten nutzen, macht es notwendig, effiziente und effektive Methoden zu entwickeln, die den Hauptinhalt identifizieren und von den zusätzlichen Inhaltsobjekten wie z.B. Navigations-Menüs, Anzeigen, Design-Elementen oder Haftungsausschlüssen trennen. Zunächst untersuchen, entwickeln und evaluieren wir in dieser Arbeit R2L, DANA, DANAg und AdDANAg, eine Familie von neuartigen Algorithmen zum Extrahieren des Inhalts von Web-Dokumenten. Das grundlegende Konzept hinter R2L, das auch zur Entwicklung der drei weiteren Algorithmen führte, nutzt die Besonderheiten der Rechts-nach-links-Sprachen aus, um den Hauptinhalt von Webseiten zu extrahieren. Da der lateinische Zeichensatz und die Rechts-nach-links-Zeichensätze durch verschiedene Abschnitte des Unicode-Zeichensatzes kodiert werden, lassen sich die Rechts-nach-links-Zeichen leicht von den lateinischen Zeichen in einer HTML-Datei unterscheiden. Das erlaubt dem R2L-Ansatz, Bereiche mit einer hohen Dichte von Rechts-nach-links-Zeichen und wenigen lateinischen Zeichen aus einer HTML-Datei zu erkennen. Aus diesen Bereichen kann dann R2L die Rechts-nach-links-Zeichen extrahieren. Die erste Erweiterung, DANA, verbessert die Wirksamkeit des Baseline-Algorithmus durch die Verwendung eines HTML-Parsers in der Nachbearbeitungsphase des R2L-Algorithmus, um den Inhalt aus Bereichen mit einer hohen Dichte von Rechts-nach-links-Zeichen zu extrahieren. DANAg erweitert den Ansatz des R2L-Algorithmus, so dass eine Sprachunabhängigkeit erreicht wird. Die dritte Erweiterung, AdDANAg, integriert eine neue Vorverarbeitungsschritte, um u.a. die Weblinks zu normalisieren. Die vorgestellten Ansätze werden in Bezug auf Effizienz und Effektivität analysiert. Im Vergleich mit mehreren etablierten Hauptinhalt-Extraktions-Algorithmen zeigen wir, dass sie in diesen Punkten überlegen sind. Darüber hinaus findet die Extraktion der Überschriften aus Web-Artikeln vielfältige Anwendungen. Hierzu entwickeln wir mit TitleFinder einen sich nur auf den Textinhalt beziehenden und sprachabhängigen Ansatz. Das vorgestellte Verfahren ist in Bezug auf Effektivität und Effizienz besser als bekannte Ansätze, die auf strukturellen und visuellen Eigenschaften der HTML-Datei beruhen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Chiou-yen, Juan, and 阮秋燕. "Untersuchung der Werbesprache in der deutschen Wochenpresse. Die Schlagzeile im Magazin „Der Spiegel“." Thesis, 2004. http://ndltd.ncl.edu.tw/handle/40152088260258004636.

Full text
Abstract:
碩士
中國文化大學
德國語文學研究所
92
Advertisement, like the air we breathed, is present all over our daily life. The purpose of this thesis is to explore the advertisement speech, which plays the core in advertisements, from the angle of linguistics, by means of analyzing the headline of car advertisement in German weekly, in order to conclude the advertisement speech strategy usually used in German car advertisement. This thesis uses pragmatics and rhetoric as the tools for analysis. With respect to the analysis of pragmatics, it starts from the illocution among Searle’s speech acts to introduce seven text acts which are specially important to advertisement speech (2.4.1.2), and analyze six kinds of persuasive text function of advertisement text acts (2.4.1.3). As for the analysis tool with respect to rhetoric is rhetoric figure, especially such six rhetoric forms as position figure, repeat figure, extension figure, abridgement figure, appeal figure and trope (2.4.2). This thesis analyses total 181 headlines of car advertisement in 2002 German “Der Spiegel“ and induces the speech strategy adopted in the advertisement.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schlagzeilen"

1

Vallaster, Christoph. Schlagzeilen: Vorarlberger Pressegeschichte. Dornbirn: Verlag Buch Spezial, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schneider, Iris. Poleznyi Dialog: Journalistische Textsorten im Spiegel ihrer Schlagzeilen. Bern: Peter Lang International Academic Publishers, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schneider, Iris. Poleznyj dialog: Journalistische Textsorten im Spiegel ihrer Schlagzeilen : textlinguistische Untersuchungen zur Variation in Schlagzeilen aktueller russischer Zeitungstexte (1989-1991). München: O. Sagner, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Emotionalität in Schlagzeilen der Boulevardpresse: Theoretische und empirische Studien zum emotionalen Wirkungspotential von Schlagzeilen der BILD-Zeitung im Assoziationsbereich "Tod". Frankfurt am Main, Germany: P. Lang, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schlagzeilen, die Österreich bewegten: Das Jahrhundert der "Kronen Zeitung" 1900-1990. Wien: Ueberreuter, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Esser, Frank. Die Kräfte hinter den Schlagzeilen: Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich. Freiburg: K. Alber, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Die besten Schlagzeilen aus Presse und Werbung: Zugkräftige Headline-Ideen nach Stichwörtern geordnet : aus deutschsprachigen, englischen und französischen Medien. Thun: Ott, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Otto, Wiemer Rudolf. Die Schlagzeile: Roman. Stuttgart: Quell, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Gröschel, Bernhard. Themen und Tendenzen in Schlagzeilen der Kattowitzer Zeitung und des Oberschlesischen Kuriers, 1925-1939: Analyse der Berichterstattung zur Lage der deutschen Minderheit in Ostoberschlesien. Berlin: Mann, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlagzeile Tutenchamun: Die publizistische Begleitung der Entdeckung und der Ausräumung des Grabes von Tutenchamun. Marburg: Tectum, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schlagzeilen"

1

Vobbe, Frederic, and Katharina Kärgel. "Einleitung." In Sexualisierte Gewalt und digitale Medien, 3–9. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-35764-1_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie kontinuierliche Weiterentwicklung des Alltags durch digitale Medien wird zunehmend täter*innenstrategisch instrumentalisiert. Informations- und Kommunikationstechnologien werden ebenso wie technische Geräte und Datenträger zur Anbahnung, Verübung und Aufrechterhaltung sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche eingesetzt. Für Menschen, die zu sexualisierter Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten, sind Schlagzeilen über kursierende Nacktfotos im Klassenchat, Täter*innen-Netzwerke und Plattformen wie „Boystown“, auf denen Missbrauchsabbildungen getauscht werden, längst Alltagsrealität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Altmeppen, Klaus-Dieter, and Regina Greck. "„Mit Schlagzeilen erobert man Leser. Mit Informationen behält man sie.“." In Facetten des Journalismus, 193–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-93261-3_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Crijns, Rogier, and Jos Hornikx. "Aufgabenorientierte und lebensstilspezifische Wertpräferenzen in Schlagzeilen niederländischer und deutscher IT-Stellenanzeigen." In Wirtschaftsalltag und Interkulturalität, 119–46. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-81275-9_8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Encarnação, J., and J. Schönhut. "Hochleistungssysteme, Visualisierung und Integration — Die Computergraphik-Schlagzeilen für die 90er Jahre." In Graphik in Industrie und Technik, 22–46. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1989. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-86881-8_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Esslinger, Detlef, and Wolf Schneider. "Die Zukunft der Schlagzeile." In Die Überschrift, 153–66. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-05755-8_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wassermann, Heinz P. "»Es ist ein täglicher Wettkampf um die Schlagzeile – oder einen Punkt beim Wähler.«." In Die umstrittene Wende, 123–82. Wien: Böhlau Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.7767/9783205792390-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grob, Ronnie. "Der Journalismus im Internet ist eine Enttäuschung. Denn damit Du diesen Text liest, brauchst Du so eine Schlagzeile." In Medienwandel kompakt 2014–2016, 219–21. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2017. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17501-6_37.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"4. Vampirismus in den Schlagzeilen." In Der Vampir, 109–58. Köln: Böhlau Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.7788/9783412504557-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"I. Das Jahr in seiner Zeit." In 1648 - Das Jahr der Schlagzeilen, 9–36. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502614-001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

"II. Der Südwesten: Aufbruch und Niedergang." In 1648 - Das Jahr der Schlagzeilen, 37–50. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502614-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography