To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schlagzeilen.

Journal articles on the topic 'Schlagzeilen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schlagzeilen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Hüttmann, Joachim. "Zahnärzte in Schlagzeilen..." Der Freie Zahnarzt 60, no. 7-8 (July 2016): 41. http://dx.doi.org/10.1007/s12614-016-6355-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Burgstaller. "Schlagzeilen nur beschränkt entgegnungsfähig." Juristische Blätter 130, no. 12 (December 2008): 805–9. http://dx.doi.org/10.1007/s00503-008-1465-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Roos, Martin. "Nicht nur negative Schlagzeilen." Im Focus Onkologie 17, no. 4 (April 2014): 10. http://dx.doi.org/10.1007/s15015-014-0995-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schlüter, Rolf. "Branchenriese Allianz sorgt für Schlagzeilen." Versicherungsmagazin 53, no. 9 (September 2006): 42–46. http://dx.doi.org/10.1007/bf03253539.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Tesch, Carsten. "In den Schlagzeilen ist es einsam." Sozialwirtschaft 22, no. 5 (2012): 26–27. http://dx.doi.org/10.5771/1613-0707-2012-5-26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Weigl, Julia, and Christina Holzapfel. "Der Body-Mass-Index macht Schlagzeilen." Diabetes aktuell 14, no. 06 (October 26, 2016): 279–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-117666.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kronberg, Inge. "Genschere Crispr‐Cas9 in den Schlagzeilen." Biologie in unserer Zeit 49, no. 3 (June 2019): 169–70. http://dx.doi.org/10.1002/biuz.201970308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Eisenbarth, Thomas, and Ida Bruhns. "IT-Sicherheit: Lücken schließen." kma - Klinik Management aktuell 23, no. 12 (December 2018): 46–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1595582.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Jahren haben Erpressertrojaner für Schlagzeilen gesorgt und daran erinnert, dass IT-Sicherheit in Krankenhäusern kein Selbstläufer ist. Dies gilt erst recht für das Krankenhaus 4.0.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kremer, Bruno P., Ulrich Welsch, and Michael Wink. "Archaeopteryx auch nach 140 Jahren in den Schlagzeilen." Biologie in unserer Zeit 30, no. 6 (November 2000): 322–31. http://dx.doi.org/10.1002/1521-415x(200011)30:6<322::aid-biuz322>3.0.co;2-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hiltensperger, Monika. "Die Katharsis der Charité." kma - Klinik Management aktuell 15, no. 12 (December 2010): 46–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575839.

Full text
Abstract:
Die Krankenschwester Irene B. tötete 2005 und 2006 fünf Patienten auf der kardiologischen Intensivstation der Charité in Berlin-Mitte. Der Fall hat weltweit Schlagzeilen gemacht – und die Struktur des gesamten Berliner Universitätsklinikums verändert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Schmidt, Hartmut. "Gute Zeiten für Curanum und Fresenius." kma - Klinik Management aktuell 17, no. 03 (March 2012): 16. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1576373.

Full text
Abstract:
Das Börsenumfeld ist vor allem wegen der hohen Liquidität des Marktes noch intakt. Auch das Gros der Pflegeheim- und Klinikbetreiber kann zurzeit nicht klagen. Nur das Rhön-Klinikum gerät wegen negativer Schlagzeilen unter Druck.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Biester, Silke. "W. Brandenburg überarbeitet Neubaupläne." Lebensmittel Zeitung 73, no. 34 (2021): 18. http://dx.doi.org/10.51202/0947-7527-2021-34-018-2.

Full text
Abstract:
Während die beiden alten Fleischwerke der Rewe-Tochter Wilhelm Brandenburg in Frankfurt und Dreieich gerade für Schlagzeilen sorgen, verschiebt sich der Baubeginn für den seit Jahren geplanten Neubau. Der Handelsriese reagiert auf veränderte Verzehrgewohnheiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Kohrs, Jens. "Fehlmedikation: Sicherheitskultur auf allen Ebenen." kma - Klinik Management aktuell 25, no. 10 (October 2020): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0040-1718797.

Full text
Abstract:
Ende August sorgte der Tod eines Patienten am Klinikum Bielefeld für Schlagzeilen. Er hatte ein falsches Medikament bekommen. Prof. Dr. Claudia Schmidtke, Patientenbeauftragte der Bundesregierung, plädiert deshalb für mehr digitale Lösungen und einen geschlossenen Medikationsprozess.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Niermann, Inga. "Star wider Willen." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 10 (October 2006): 30–33. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573929.

Full text
Abstract:
Mit dem Kauf des AK Eilbek in Hamburg haben die Schön Klinken für Aufsehen gesorgt. Das nächste Vorhaben könnte das branchenweit größte Familienunternehmen bald wieder in die Schlagzeilen bringen: Dieter Schön will Teile des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein übernehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Schmidt, Hartmut. "Übernahmefantasien." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 10 (October 2006): 36–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573931.

Full text
Abstract:
Mit dem Kauf des AK Eilbek in Hamburg haben die Schön Klinken für Aufsehen gesorgt. Das nächste Vorhaben könnte das branchenweit größte Familienunternehmen bald wieder in die Schlagzeilen bringen: Dieter Schön will Teile des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein übernehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Doelfs, Guntram. "Millionenloch an der Weser." kma - Klinik Management aktuell 19, no. 07 (July 2014): 44–47. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1577403.

Full text
Abstract:
Spötter sprechen bereits von Bremens Antwort auf die Hamburger Elbphilharmonie. Bauverzögerungen und steigende Baukosten sorgen immer wieder für Schlagzeilen in der Hansestadt. Jetzt hat Bauherr Gesundheit Nord (Geno) den Trockenbauer wegen angeblicher Verzögerungen gefeuert. Die Firma will nun vom Klinikverbund Schadenersatz in Millionenhöhe.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Diermeier, Matthias, and Judith Niehues. "Ungleichheits-Schlagzeilen auf Bild-Online – ein Sprachrohr der Wertehierarchie?" Zeitschrift für Politikwissenschaft 32, no. 1 (October 18, 2021): 163–88. http://dx.doi.org/10.1007/s41358-021-00281-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Kohrs, Jens. "Charité-Mindestpersonalbesetzung: „Auch wir müssen Leuten hinterherrennen“." kma - Klinik Management aktuell 21, no. 12 (December 2016): 13. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594340.

Full text
Abstract:
Dass ein Personalengpass besonders in der Pädiatrie leicht Schlagzeilen hervorrufen kann, hat jetzt die Charité erleben müssen. „Notstand auf der Kinderkrebsstation“, titelte der „Tagesspiegel“. Grund genug für kma, Pflegedirektorin Judith Heepe nach dem Stand der Umsetzung des bundesweit einmaligen Tarifvertrags der Charité zu fragen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Ellerhoff, Steffen. "Super-Gau Hygieneskandal: Kommunikation im Krisenfall: Wie Krankenhäuser sich rüsten sollten." kma - Klinik Management aktuell 22, no. 10 (October 2017): 34–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594857.

Full text
Abstract:
Verunreinigte Babynahrung, wiederkehrende Infektionen auf Intensivstationen, nicht steriles Operationsmaterial – die Schlagzeilen, die sich aus solchen Vorkommnissen in den Medien widerspiegeln, lauten dann: „Todeskeime im Krankenhaus“, „Staatsanwaltschaft ermittelt nach Säuglingstod“, „Hat sich die Klinik krank gespart?“ Solche Überschriften können ein Krankenhaus in eine tiefe Krise stürzen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Klein, Claudia. "Jede Generation hat eigene Werte – Generation Z." ergopraxis 12, no. 10 (September 2019): 38–41. http://dx.doi.org/10.1055/a-0957-9252.

Full text
Abstract:
Veränderungen finden ständig statt – egal, ob in der Politik, Mode oder Technik. Seit ein bis zwei Jahren macht besonders eine Entwicklung Schlagzeilen: die viel diskutierte, manchmal belächelte und oft kritisierte Generation Z. Mit ihren Werten und Einstellungen stellt sie Arbeitgeber, Kollegen und Lehrende vor neue Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Klein, Claudia. "Jede Generation hat eigene Werte – Generation Z." physiopraxis 18, no. 01 (December 20, 2019): 58–60. http://dx.doi.org/10.1055/a-0975-1796.

Full text
Abstract:
Veränderungen finden ständig statt – egal, ob in der Politik, Mode oder Technik. Seit ein bis zwei Jahren macht besonders eine Entwicklung Schlagzeilen: die viel diskutierte, manchmal belächelte und oft kritisierte Generation Z. Mit ihren Werten und Einstellungen stellt sie Arbeitgeber, Kollegen und Lehrende vor neue Herausforderungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Wollstein, Thomas. "„Klimaanlagen“ – Virenschleudern oder Mittel zur Infektionsprophylaxe?" HLH 71, no. 07-08 (2020): 46–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2020-07-08-46.

Full text
Abstract:
Die Ereignisse in fleischverarbeitenden Betrieben haben zu Schlagzeilen in den Medien geführt, die viele Menschen verunsichern. Hierdurch ist innerhalb der Gesellschaft die Sorge entstanden, raumlufttechnische Anlagen trügen zur Ausbreitung von Coronaviren bei, oder diese würden sich in den Anlagen vermehren. Diese Sorge ist im Allgemeinen nicht gerechtfertigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Risse, Ludger. "Pflegekammer: 2 zurück, 1 vor." CNE Pflegemanagement 08, no. 03 (May 25, 2021): 3. http://dx.doi.org/10.1055/a-1474-8387.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNeben positiven Schlagzeilen über die Errichtung der Pflegekammer NRW stehen aktuell Hiobsbotschaften ins Haus. In Niedersachsen hat das Landesparlament das endgültige Aus der Pflegekammer beschlossen, in Schleswig-Holstein sprachen sich 92 Prozent gegen die Selbstverwaltung aus. Die Errichtung in NRW schreitet indes ungebremst voran. Eine Paradoxie?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Ekkernkamp, Axel. "Frühlingsboten." kma - Klinik Management aktuell 12, no. 04 (April 2007): 3. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574145.

Full text
Abstract:
Der ungewöhnlich warme Winter, teilweise kluge Ideen zum Klimaschutz und Eisbärbaby Knut haben die Themen Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft vorübergehend aus den Schlagzeilen verdrängt. Nahezu geräuschlos ist deshalb zum1. April die Gesundheitsreform in Kraft getreten. Bis zur letzten Minute wurde nachgebessert. Was das im Einzelnen für die verschiedenen Akteure bedeutet, bleibt abzuwarten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Sickinger, Nina. "Mangel an Pflegekräften: Kliniken brauchen mehr Pflegepersonal – doch woher nehmen, wenn nicht stehlen?" kma - Klinik Management aktuell 22, no. 10 (October 2017): 72. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1594870.

Full text
Abstract:
Durch die norddeutsche Presse gingen im August markige Schlagzeilen: Von „akutem Pflegenotstand“ und „Kannibalismus unter Kliniken“ war die Rede. Stationen, die schließen und Operationen, die abgesagt werden müssen. Kliniken, die massiv versuchen, Mitarbeiter abzuwerben, und Prämien ausloben, wenn hauseigene Kräfte Kollegen aus anderen Häusern vermitteln. Das kann doch keine Lösung sein!
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Eltzholtz, Lennart. "Statement des ZVEG: MDR – gut gemeint, aber auch gut gemacht?" Klinik Einkauf 03, no. 05 (October 2021): 48–49. http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-1739335.

Full text
Abstract:
Undichte Brustimplantate und defekte Hüftprothesen brachten Medizinprodukte vor einigen Jahren in die Schlagzeilen. Nicht zuletzt aufgrund dieser Vorfälle wurden die Regeln für die Zulassung per EU-Verordnung verschärft. Jetzt sind die Auswirkungen dieser Medical Device Regulation (MDR) in der öffentlichen Diskussion. Ist die MDR ein gelungenes Werkzeug für mehr Patientensicherheit?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Lazer, Stephen. "1648 – Das Jahr der Schlagzeilen. Europa zwischen Krise und Aufbruch." German History 34, no. 4 (August 20, 2016): 680–81. http://dx.doi.org/10.1093/gerhis/ghw069.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Sawers, Gary, Jochen Graw, Hagen Bachmann, and Henning Hintzsche. "Mikroorganismus in den Schlagzeilen Flavin-basierter extrazellulärer Elektronentransport bei Listerien." BIOspektrum 24, no. 7 (November 2018): 718–19. http://dx.doi.org/10.1007/s12268-018-0991-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Heuer, Claudia. "Chaos auf der Insel." kma - Klinik Management aktuell 11, no. 09 (September 2006): 8. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1573880.

Full text
Abstract:
Die Pläne einer gänzlich neuen IT-Topologie für das britische Gesundheitssystem werden in letzter Zeit von allerlei Hiobsbotschaften torpediert. Es wird viel teurer, aber das überrascht niemanden. Die niedergelassenen Ärzte fühlen sich nicht involviert und drohen mit einem Boykott. Cerner ersetzt IDX. Nun gerät der Software-Hersteller Isoft plc durch einen internen Bericht in die Schlagzeilen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Junker, Eva. "Per Overflow Bewegung bahnen." physiopraxis 1, no. 08/09 (August 2003): 34–38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1308325.

Full text
Abstract:
Menschen mit neurophysiologischen Störungen auf ein selbstständiges Leben im Alltag vorzubereiten, steht im Mittelpunkt der Propriozeptiven Neuromuskulären Fazilitation (PNF), die kürzlich in den Schlagzeilen stand. Ein Physiotherapeut erkämpfte sich vor dem Bundessozialgericht die Berechtigung, Patienten ohne PNF-Zertifikat zu behandeln. Üblicherweise absolviert man die Weiterbildung PNF, um nach der Prüfung das Zertifikat in den Händen zu halten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Oehlschläger, Susanne. "Digital ist Trumpf oder die DNB in der Coronavirus-Pandemie." Bibliotheksdienst 55, no. 9 (August 1, 2021): 665–70. http://dx.doi.org/10.1515/bd-2021-0096.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Seit über einem Jahr beherrscht Corona die Schlagzeilen und das Leben und Arbeiten auch der Bibliotheken und Kultureinrichtungen. Der Beitrag beschreibt, wie die Deutsche Nationalbibliothek während der Coronavirus-Pandemie ihre internen und externen Angebote und Dienste digital erweitert hat und sie weiter ausbauen möchte. Dazu werden zahlreiche Beispiele für virtuelle Treffen der Beschäftigten, für Konferenzen und Veranstaltungen gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Schwarz, Henriette. "»Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!«." Blätter der Wohlfahrtspflege 167, no. 4 (2020): 144–46. http://dx.doi.org/10.5771/0340-8574-2020-4-144.

Full text
Abstract:
»Mann greift Rettungssanitäter an«, »Schaffner: Angespuckt, beleidigt und getreten«, »Gewalt in Notaufnahmen und Arztpraxen nimmt zu« - diese und ähnliche Schlagzeilen sind seit einigen Jahren wöchentlich in den Zeitungen zu lesen. Zeigt sich daran ein zunehmendes und über lange Zeit unterschätztes Problem? Oder vermitteln die Medien durch ihre Berichterstattung lediglich diesen Eindruck? Für den Deutschen Gewerkschaftsbund ist die Antwort eindeutig und der Handlungsbedarf offensichtlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Dänzer, Dieter. "„Hohe Rentabilität ist unser Ziel“." agrarzeitung 76, no. 29 (2021): 8. http://dx.doi.org/10.51202/1869-9707-2021-29-008.

Full text
Abstract:
In den vergangenen Monaten machte die RWZ vor allem Schlagzeilen durch die angekündigte und im Juni aktiv geschaltete Allianz im Agrarhandelsgeschäft mit der Raiffeisen Waren in Kassel. Doch auch in der Sparte Agrartechnik ist gemäß der „Vorwärts-Strategie“ viel in Bewegung. Im Interview mit der agrarzeitung (az) spricht Christian Seelmann – Leiter der Technik-Sparte in der RWZ – über Fusionen und Übernahmen und weitere Zukunftsprojekte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Wilming, Wilhelm. "Arbeiten im Team mit BIM-fähiger Planungssoftware." HLH 70, no. 05 (2019): 46–49. http://dx.doi.org/10.37544/1436-5103-2019-05-46.

Full text
Abstract:
Building Information Modeling (BIM) beherrscht in der Gebäude-planung seit einiger Zeit die Schlagzeilen. Das gilt auch für die Softwareanwendung in den gebäude- und elektrotechnischen Gewerken. Doch während die Hersteller BIM-fähiger Software deren Potenziale preisen, herrscht bei den Anwendern zum Teil noch große Unsicherheit. Das kann bei der Komplexität der Materie kaum verwundern. Hier sollen einige Programme vorgestellt werden, die Planern einen ersten Eindruck vermitteln können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Hofman, Irna. "Jenseits von Übertreibungen und Schlagzeilen. Zur Expansion chinesischer Landwirtschaftsbetriebe nach Tadschikistan." Zentralasien-Analysen, no. 102 (June 30, 2016): 2–6. http://dx.doi.org/10.31205/za.102.01.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Weigl, Julia, and Christina Holzapfel. "Der Body-Mass-Index macht Schlagzeilen: Wann ist die Mortalitätsrate am niedrigsten?" DMW - Deutsche Medizinische Wochenschrift 141, no. 14 (July 12, 2016): 1040–41. http://dx.doi.org/10.1055/s-0042-110144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Wolin, Richard. "Heideggers „Schwarze Hefte“." Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 63, no. 3 (July 15, 2015): 379–410. http://dx.doi.org/10.1515/vfzg-2015-0022.

Full text
Abstract:
Vorspann Die Veröffentlichung der „Schwarzen Hefte“ Martin Heideggers hat den deutschen Philosophen fast 40 Jahre nach seinem Tod erneut in die Schlagzeilen gebracht. Der massive Antisemitismus, der in den Aufzeichnungen zutage tritt, hat großes Aufsehen erregt und die Position jener gestärkt, die Heidegger schon lange wegen seiner Nähe zum Nationalsozialismus kritisieren. Doch stellt sich, wie beim ähnlich gelagerten Fall von Carl Schmitt, die Frage: Welche Bedeutung haben die jüngsten Enthüllungen für die Einschätzung von Heideggers Denken? Der renommierte USamerikanische Ideenhistoriker Richard Wolin gibt eine eindeutige Antwort.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Malzanini, Bernd. "Grundverschlüsselung." MedienWirtschaft 7, no. 4 (2010): 57–61. http://dx.doi.org/10.15358/1613-0669-2010-4-57.

Full text
Abstract:
Im Mai dieses Jahres machten die beiden großen deutschen Privatsendergruppen Schlagzeilen von einer Tonalität, wie man sie sonst nur aus ihren Programmen kennt: „Razzia bei RTL und ProSiebenSat.1 - Kartellamt nimmt RTL und ProSiebenSat. 1 ins Visier“. So oder ähnlich titelten die Zeitungen. Das Bundeskartellamt hatte zeitgleich die Geschäftsräume der beiden Unternehmen durchsucht. Sie sollen sich bei der Verschlüsselung von Digitalprogrammen abgesprochen haben. Es geht darum, frei empfangbare Programme nur verschlüsselt und gegen zusätzliches Entgelt zugänglich zu machen, und um technische Maßnahmen, die die Nutzung des Programms beschränken.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Kolmer, Christian. "Nachrichtenfaktor Prominenz hält Kirche in den Schlagzeilen. Analyse von Fernsehnachrichten 2001 bis 2008." Communicatio Socialis 41, no. 4 (2008): 412–16. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2008-4-412.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Richter, Margrit, Sarah Egert, Bernhard Watzl, and Stefan Lorkowski. "Das PURE Desaster: Vorschnelle Schlagzeilen führen zu unnötiger Verunsicherung von Verbrauchern und Patienten." Aktuelle Ernährungsmedizin 43, no. 03 (June 2018): 173–77. http://dx.doi.org/10.1055/a-0603-2782.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Auswertung der Prospective Urban Rural Epidemioloy (PURE)-Studie von Dehghan et al. sowie verschiedene, in diesem Zusammenhang veröffentlichte Schlagzeilen suggerierten, dass die Ergebnisse der Studie die gängigen Ernährungsempfehlungen widerlegen und die Empfehlungen dahingehend geändert werden müssten, die Kohlenhydratzufuhr zu senken und die Fettzufuhr zu erhöhen. Durch methodische Schwächen, wie der Einschluss von Probanden mit nichtadäquater Energiezufuhr, den Vergleich mit Referenzgruppen mit unzureichender Nährstoffzufuhr, die Nichtbeachtung der Kohlenhydratqualität, der Ballaststoffzufuhr sowie der Substitution einfacher Kohlenhydrate durch Fett bzw. gesättigte Fettsäuren und die fehlende Stratifizierung der Daten nach Einkommen und Region ist die Aussagekraft der Ergebnisse stark eingeschränkt. Zudem ist die Schlussfolgerung falsch, dass die Erkenntnisse aus der PURE-Studie aktuelle Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) infrage stellen. Mit einer Ernährung, die entsprechend den Richtwerten der DGE einen moderaten Fettanteil von 30 – 35 En% und einem Kohlenhydratanteil von über 50 En% aufweist, ist in der PURE-Studie kein erhöhtes Risiko für Mortalität und Morbidität zu erkennen. Wichtiger als eine Diskussion über Nährstoffrelationen ist aus Sicht der DGE eine generell zu hohe Energiezufuhr und eine unzureichende Qualität der Ernährung, d. h. der zu geringe Verzehr von ballaststoffreichen Lebensmitteln und der zu hohe Verzehr von zugesetztem Zucker und raffinierter Stärke.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Endele, Kerstin. "Sprechstunde in der PR-Ambulanz: Wie kann ich mich vor schlechten Schlagzeilen schützen?" kma - Klinik Management aktuell 24, no. 09 (September 2019): 90. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1697205.

Full text
Abstract:
Kerstin Endele ist zur Hälfte Journalistin und zur Hälfte Biochemikerin. Seit mehr als 15 Jahren ist sie Expertin für Gesundheitskommunikation und war fünf Jahre Kommunikationschefin und Pressesprecherin der Charité. Wenn sie nicht Klinikvorstände aus Krisen rettet und Pressesprechern diverser Krankenhäuser dabei hilft, ein bisschen Strategie ins übliche Chaos zu bringen, betreibt sie mit der PR-Ambulanz (www.pr-ambulanz.com) einen der größten Blogs zur Klinikkommunikation in Deutschland.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Hömberg, Walter. "Frank Esser: Die Kräfte hinter den Schlagzeilen. Englischer und deutscher Journalismus im Vergleich." Publizistik 46, no. 3 (September 2001): 350–51. http://dx.doi.org/10.1007/s11616-001-0108-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Vogt, Martin, and Karsten Lübke. "Das Zipfsche Gesetz: Statistische Gemeinsamkeiten in Zeitungsartikeln." WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium 50, no. 7-8 (2021): 43–46. http://dx.doi.org/10.15358/0340-1650-2021-7-8-43.

Full text
Abstract:
Schussbereit im Klassenzimmer! Wie ich glaube, den Fußball zu retten! Elbphilharmonie: Klingt ziemlich traurig! Brexit: No Deal, Tag eins! Das sind nur vier exemplarische Schlagzeilen in einer großen Online Zeitung. Zeitungen enthalten Nachrichten aus verschiedenen Themengebieten. Zur besseren Übersichtlichkeit sind Zeitungen deshalb häufig nach Ressorts gegliedert, welche jeweils ein bestimmtes Gebiet bearbeiten. Hierzu zählen klassischerweise auch die Ressorts: Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport. Journalisten müssen für jedes Ressort ein spezifisches Wissen haben. Die Inhalte unterscheiden sich deutlich. Dennoch gibt es statistisch gesehen Gemeinsamkeiten. Diese kann man auch bei ganz anderen betriebswirtschaftlichen Daten entdecken, etwa im Zusammenhang mit der Größe von Firmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lüthje, Boy. "Regulierungskrise im Telekommunikationssektor in der BRD." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 16, no. 64 (September 1, 1986): 64–84. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v16i64.1368.

Full text
Abstract:
Im Folgenden soll von jenen Tendenzen zu einer umfassenden »Entstaatlichung« des Telekommunikationswesens die Rede sein, die in anderen kapitalistischen Industrieländern unter dem Etikett »Deregulierung« für Schlagzeilen sorgen - so die Entflechtung der Fernmeldemonopolgesellschaft AT & Tin den USA, die Privatisierung der britischen Fernmeldebehörde »British Telecom« oder die Teilprivatisierung von »Nippon Telephone and Telegraph« in Japan. Besonders in den USA und Großbritannien sind hier unter den Vorzeichen neo-konservativer Marktideologie Veränderungen in den ökonomisch-politischen Rahmenbedingungen der Entwicklung der Telekommunikation geschaffen worden, die nicht nur zu enormen Arbeitsplatzverlusten in den traditionell gesicherten Beschäftigungsverhältnissen der »communication workers« geführt haben, sondern auch gewerkschaftliche Einflußmöglichkeiten auf die übergreifende Technikentwicklung im Bereich der Informations- und Kommunikations-(IUK-)Netze nahezu gänzlich beseitigen...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Lim, Seongwoo. "Substantivkomposita in den Schlagzeilen und Verflechtungsstruktur in Werbetexten - Am Beipsiel der Automobilwerbung in Der Spiegel." Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft 27, no. 4 (December 31, 2019): 421–40. http://dx.doi.org/10.24830/kgd.27.4.19.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Frööhlich, Sandra. "Rhetorik und Wissenschaft: Von einer rhetorischen Erkenntnistheorie zur Wissenschaftskritik der Social-Text-Affääre." Rhetorica 26, no. 4 (2008): 439–53. http://dx.doi.org/10.1525/rh.2008.26.4.439.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung: Im Zuge des ““rhetorical turn”” wird Rhetorik immer stäärker als Schlüüsselfaktor begriffen, wenn es um die Analyse der Bedingungen von Wissenschaft, genauer ihres Erkenntnisstrebens, ihrer Methoden und Wissensstrukturen sowie der ööffentlichkeitswirksamen Prääsentation von Forschungsergebnissen geht. Ist Rhetorik eine Erkenntnistheorie?? Reicht Rhetorik, verstanden als Inventions- und Argumentationstheorie, um zwischen wissenschaftlichen Geltungsansprüü chen zu entscheiden?? Und welchen Nutzen hat eine ““Wissenschaftsrhetorik””?? Lassen sich die ersten beiden Fragen im Rüückblick auf die Tradition der klassischen Rhetorik beantworten, ist füür die dritte Alan Sokals spektakulääre Parodie auf postmodern-relativistische Wissenschaftsrhetorik ein lohnenswerter Ausgangspunkt. Das rhetorische Experiment, das 1996 als ““Social-Text-Affääre”” Schlagzeilen machte, soll im folgenden auf die hier enthaltenen Kriterien einer Wissenschaftsrhetorik untersucht und mit den Konsequenzen des ““rhetorical turn”” in Beziehung gesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Lucae, Christian. "225 Jahre Homöopathie: vom Auf und Ab einer „wissenschaftlichen Anomalie“." Allgemeine Homöopathische Zeitung 266, no. 04 (July 2021): 3. http://dx.doi.org/10.1055/a-1500-8787.

Full text
Abstract:
Das diesjährige Jubiläum der Homöopathie scheint nicht nur von den Schlagzeilen der Coronapandemie überschattet zu werden, sondern auch aufgrund der allgemeinen Homöopathie-Baisse der letzten Jahre wenig Beachtung zu finden. Dabei ist die 225-jährige Geschichte der Homöopathie durchaus spannend und abwechslungsreich: von der Frühzeit über die erste Schülergeneration Hahnemanns, die Blütezeit in Amerika bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, den Niedergang mit Aufkommen einer wissenschaftlichen Medizin, eine weitere produktive Phase Anfang des 20. Jahrhunderts mit der wissenschaftlich-kritischen Richtung, wiederum eine Zäsur bis in die 1950er-Jahre, schließlich eine Blütezeit seit den 1970er-Jahren mit Entwicklung verschiedener Schulen und Strömungen weltweit – bis hin zum allmählichen Niedergang in den letzten 15 Jahren. Bei dieser Wellenbewegung zwischen Begeisterung und Ablehnung waren je nach zeitgeschichtlichem Hintergrund viele unterschiedliche, aber auch manch wiederkehrende Faktoren im Spiel, die für ein Auf und Ab gesorgt haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Krätke, Stefan. "Gemeinwirtschaftliche Reformperspektiven im Wohnungsbau." PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 15, no. 61 (December 1, 1985): 95–125. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v15i61.1395.

Full text
Abstract:
Die gewerkschaftseigene Neue Heimat, das größte 'gemeinnützige' Wohnungsunternehmen in der Bundesrepublik, ist wieder in den Schlagzeilen, nachdem sie im September 1985 bundesweit rund 22 000 Sozialmietwohnungen verkauft hat (Gewinn: 323 Mio. DM). Das ist nur die Spitze des Eisbergs: In den nächsten 10 Jahren laufen die Sozialbindungen für mehr als 1,5 Mio Wohnungen der Gemeinnützigen aus, so daß die Umwandlung 'freigegebener' Sozialmietwohnungen in Zukunft noch forciert werden wird. Der massenhafte Ausverkauf preiswerter Sozialwohnungen älterer Baujahrgänge zwecks Umwandlung in Eigentumswohnungen geht weiter: Allein die Neue Heimat hat seit 1982 ca. 55 000 dieser Wohnungen verkauft, und den Ausverkauf von insgesamt 100 000 Sozialmietwohnungen bis Ende der 80er Jahre öffentlich angekündigt. Mit dem Gewinn sollen ihre Verluste aus gigantischen Fehlspekulationen am Grundstücksmarkt gedeckt werden. Die aktuellen Massenverkäufe sind von heftigen Mieterprotesten begleitet; in München, Hamburg und Bremen ist die Forderung nach einer Kommunalisierung der umwandlungsbedrohten Neue Heimat-Wohnungen laut geworden. Die aktuelle Notsituation verschafft den bereits seit Jahren von Mieterorganisationen und Grünen/ Alternativen erarbeiteten Gegenkonzepten größere Verbreitung und Realisierungschancen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Wiegandt, Manfred H. "Kontrolle des US-Präsidenten unmöglich?" Recht und Politik 56, no. 2 (April 1, 2020): 211–14. http://dx.doi.org/10.3790/rup.56.2.211.

Full text
Abstract:
In den Wochen nach dem 18. Dezember 2019, als das Repräsentantenhaus mit dem Impeachment das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsident Donald J. Trump einleitete, hielt dies die USA als nahezu einziges Thema in Atem, um dann, als der Senat den Prozess am 5. Februar 2020 mit seinem „Freispruch“ abschloss, in normales Fahrwasser umzuschwenken und das Interesse auf den demokratischen Vorwahlwahlkampf zu richten. Inzwischen sind die Schlagzeilen, wie wohl überall in der Welt, fast ausschließlich von der Corona-Krise usurpiert. Trotzdem sollte aus verfassungspolitischem Interesse kurz auf das gescheiterte Impeachment-Verfahren gegen Präsident Donald Trump zurückgeblickt werden.1 Die Grundlagen des Impeachment ergeben sich aus den wenigenWorten der US-Verfassung in Art. II § 42. Noch spärlicher sind die Ausführungen über das Verfahren. In Art. I § 2 (2) heißt es lediglich, dass das Repräsentantenhaus das alleinige Recht zum Impeachment, also zur Anklageerhebung, hat, während Art. I § 6 bestimmt, dass der Senat das alleinige Recht hat, den Impeachment- Prozess (unter Vorsitz des Chief Justice des Supreme Court) zu führen und dass es zu einer Verurteilung (und damit Amtsenthebung) einer Zweidrittelmehrheit der anwesenden Mitglieder bedarf.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Speich Chassé, Daniel. "Quantifizierung der Weltumwelt. Zur Geschichte einer Kommunikationsform." KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 73, S1 (April 28, 2021): 253–75. http://dx.doi.org/10.1007/s11577-021-00748-w.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUmweltrelevante Problemstellungen sind politisch lange fast ausschließlich in lokalen und nationalen Kontexten bearbeitet worden, obwohl politische Grenzen in naturräumlichen Sachzusammenhängen keine Rolle spielen. Doch heute gehört die globale Umweltproblematik zu den zentralen Herausforderungen der Weltpolitik. Der Beitrag fragt, seit wann und in welcher Form „Umwelt“ als ein alle Menschen betreffendes Problem wahrgenommen wurde, das nach gemeinsamen politischen Lösungen verlangt. Im geschichtlichen Rückblick fällt auf, wie sehr die Umweltpolitik durch numerische Kommunikationen geprägt ist. Ohne Quantifizierung, so die leitende These, hätte es niemals zu dem politisch verhandelbaren Gegenstand „Umwelt“ kommen können, der heute die Schlagzeilen dominiert. Der erste Teil handelt von der Epochenwende um 1970, die für die Konstitution des politischen Problemfelds der Weltumwelt bedeutsam gewesen zu sein scheint. Der zweite Abschnitt greift historisch weiter zurück, um die Genealogie von weltumweltpolitischen Institutionen und Akteuren zu skizzieren. Im letzten Abschnitt wird versuchsweise bestimmt, in welchem Verhältnis die Quantifizierung der Umwelt zu dem Vorgang ihrer Ökonomisierung steht. Dieser Zusammenhang scheint heute so fraglos plausibel, dass beide Prozesse analytisch oft in eins gesetzt werden. Sie haben aber historisch unterschiedliche Taktungen und ihre Verbindung musste aktiv geschaffen werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography