Academic literature on the topic 'Schlesien, Musik, 20. Jahrhundert'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schlesien, Musik, 20. Jahrhundert.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schlesien, Musik, 20. Jahrhundert"

1

Michel, Pierre, and Hans Heinrich Eggebrecht. "Terminologie der Musik im 20. Jahrhundert." Revue de musicologie 82, no. 2 (1996): 380. http://dx.doi.org/10.2307/947147.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Germer, Mark, and Hans Heinrich Eggebrecht. "Terminologie der Musik im 20. Jahrhundert." Notes 53, no. 3 (March 1997): 783. http://dx.doi.org/10.2307/899726.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dreyer, Hubertus. "Stefan Menzel, Hōgaku. Traditionelle japanische Musik im 20. Jahrhundert, Hildesheim: Olms 2015." Zeitschrift der Gesellschaft für Musiktheorie [Journal of the German-Speaking Society of Music Theory] 15, no. 2 (2018): 225–29. http://dx.doi.org/10.31751/983.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Loos, Helmut. "Die „Leipziger schule”. Zur geschichte der kirchenmusik Im 20. jahrhundert." Muzikologija, no. 15 (2013): 147–68. http://dx.doi.org/10.2298/muz1315147l.

Full text
Abstract:
Auf die Initiative Karls Straubes ging die Gr?ndung des Instituts f?r Kirchenmusik am Leipziger Konservatorium im Jahre 1921 zur?ck. Zusammen mit seinem Meistersch?ler G?nther Ramin gestaltete er ?ber lange Jahre hinweg die Kirchenmusik in St. Thomas. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gewann die Bach-Bewegung f?r den Protestantismus eine zentrale Bedeutung, zumal sich Leipzig als richtungsweisendes Zentrum profilierte und mit der ??ra Straube-Ramin? eine ?Leipziger Schule? ausbildete. Obwohl Straube und Ramin nicht selbst komponierten, war insbesondere ihr Wirken am Konservatorium der Musik zu Leipzig wesentlich f?r die Bildung der ?Leipziger Schule? als Erneuerungsbewegung evangelischer Kirchenmusik. In dem Artikel wird das Schicksal dieser Bestrebungen und ihrer Protagonisten w?hrend der katastrophalen ?konomischen Umst?nde und des anwachsenden Nationalisozialismus analysiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sedak, Eva. "Zeichen einer kleinen Geschichte. Einige einfuhrende Bemerkungen zur Geschichte der kroatischen Musik im 20. Jahrhundert." International Review of the Aesthetics and Sociology of Music 31, no. 2 (December 2000): 127. http://dx.doi.org/10.2307/3108402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Federhofer, Hellmut. "Periodisierung der abendländischen Mehrstimmigkeit." Studia Musicologica 48, no. 3-4 (September 1, 2007): 247–56. http://dx.doi.org/10.1556/smus.48.2007.3-4.1.

Full text
Abstract:
Die Periodisierung abendländischer Mehrstimmigkeit erfolgt anhand eines satztechnischen Merkmals. Ihm liegt der Konsonanz-Dissonanz-Gegensatz zugrunde. Unter diesem Gesichtspunkt ergeben sich vier Perioden, die sich von der Musica enchiriadis bis zur Neuen Musik des 20. Jahrhunderts erstrecken. Die erste Periode reicht bis ca. 1400, in der eine Differenzierung zwischen Konsonanz und Dissonanz noch nicht einheitlich erfolgt. In der zweiten bis ca. 1600 sich erstreckenden Periode bestimmt der Konsonanz-Dissonanz-Gegensatz die Ausbildung des klassischen Intervallsatzes. Als Lehre des strengen Satzes bildet er in der dritten, von 1600 bis 1900 reichenden Periode die Grundlage für den freien Satz. Die anstelle des Intervalls getretene Dreiklangskonsonanz erweitert die Möglichkeiten der Dissonanzfortschreitung, ohne jedoch den Konsonanz-Dissonanz-Gegensatz preiszugeben. Diesen Schritt vollzieht erst die Neue Musik im 20. Jahrhundert, welche die vierte Periode und den verhängnisvollen Bruch zwischen ihr und der Gesellschaft einleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Sühring, Peter. "Musik, Sprache und Natur in Theorien französischer Aufklärer. Die Kontroverse Rameau - Rosseau und darüber hinaus (Chabanon, Morellet, Marmontel)." Musik & Ästhetik 7, no. 28 (2003): 50–69. http://dx.doi.org/10.25366/2021.56.

Full text
Abstract:
Ist Musik wirklich eine autonome Kunst, unabhängig von nicht-musikalischen Bedeutungen und Zeichensystemen? Sie ist es wirklich, weil sie von der menschlichen Fähigkeit herrührt, jegliche Sache von Geist und Charakter auf eine ihr eigene Weise und mit nur ihr eigenen Mitteln darzustellen. Rein-musikalische Ereignisse können geschaffen werden, die mit außermusikalischen Assoziationen verknüpft werden können, aber nicht müssen. Diese Hypothese wird mit Theorien aus der Französischen Aufklärung konfrontiert. Die beiden berühmtesten unter ihnen, die kontroversen Positionen von Rameau und Rousseau, erklärten, dass Musik von Natur und Sprache bedingt ist – aber in verschiedenen Graden und auf unterschiedlichen Wegen. Noch radikalere Theorien von Chabanon, Morellet, Marmontel bestritten dies, wie auch spätere musiktheoretische Äußerungen bis ins 19. und 20.Jahrhundert hinein (Nietzsche, Jacobsthal, Alain). Rameaus Theorien werden als bis ins 20.Jahrhunderts hinein wirksam aufgezeigt. Goethe wird durch seine Kommentare zu Diderots Rameaus Neffe als ausgleichender Richter über die Kontrahenten vorgestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Utz, Christian. "Paradoxien musikalischer Temporalität in der neueren Musikgeschichte." Die Musikforschung 68, no. 1 (September 22, 2021): 22–52. http://dx.doi.org/10.52412/mf.2015.h1.448.

Full text
Abstract:
Im 20. Jahrhundert wird vor dem Hintergrund der ästhetischen Moderne eine umfassende "Emanzipation" von Klang und Zeit in der Musik projektiert. Dabei ist deutlich, dass eine "Befreiung" des Klangs von etablierten Klangbeziehungen bzw. von jeglicher metaphorischer Kausalität eng verbunden ist mit einer "Befreiung" der Zeit von "chronometrisch" organisierten oder dramaturgisch ausgestalteten Zeit-Konzepten. Bernd Alois Zimmermann hat mit seinen Überlegungen und Werkkonzepten eine Spielart dieser Tendenz hervorgebracht. Das im Spätwerk Zimmermanns in diesem Zusammenhang entwickelte Konzept der "Zeitdehnung" wird in einen breiteren Kontext gestellt mit anderen kompositorischen Ausprägungen von "Präsenzästhetik" in der Musik nach 1945. Dabei wird das Modell eines "Präsenzhörens" einer Prüfung unterzogen. Analytische Grundlage ist dabei ein vom Autor entwickeltes morphosyntaktisches Analysekonzept, das von psychologischen und ideengeschichtlichen Schichten der Musikwahrnehmung ausgeht und dabei auf Zusammenhänge zwischen temporalisierten Klangstrukturen und meraphorsicher Bedeutung zielt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schwartz, Manuela. "Und es geht doch um die Musik: Zur musikalischen Heilkunde im 19. und 20. Jahrhundert (Teil 2)." Musiktherapeutische Umschau 33, no. 4 (December 2012): 333–48. http://dx.doi.org/10.13109/muum.2012.33.4.333.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Herbst, Wolfgang. "Vom Umgang mit Luthers theologischer Musikanschauung." Schütz-Jahrbuch 35 (October 12, 2017): 7–15. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v2013992.

Full text
Abstract:
Der Artikel umreißt das historische Werden der Sichtweise(n) auf Luthers theologische Musikanschauung. Dabei wird festgestellt, dass diese lange gar keine Beachtung und erst im 20. Jahrhundert verstärkt Aufmerksamkeit gefunden habe. Dazu geht der Artikel auf einige Protagonisten dieser Entwicklung wie deren Bezug zu zeit- wie kirchengeschichtlichen Umständen ein und weist auch deren teilweise Einseitigkeit nach. Der Text kommt zu dem Schluss, dass Luthers Musikanschauung stärker als bisher in die wissenschaftliche Forschung über ihn einbezogen werden müsse, da die aufgezeigten vergangenen Bezugnahmen auf Luther mehr eine Vereinnahmung unter bestimmten Vorzeichen dargestellt hätten. Dementgegen sei Musik in Luthers Verständnis erstens weder teilbar in weltliche und kirchliche und zudem unverzichtbarer Bestandteil seiner Lehre, die auf seine ganze Theologie ausstrahle.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schlesien, Musik, 20. Jahrhundert"

1

Bauman-Szulakowska, Jolanta. "Polska kultura muzyczna na Śla̧sku Górnym i Cieszyńskim w latach 1922-1939. Próba syntezy [Die Polnische Musikkultur in Oberschlesien und Tesinschlesien in der Zwischenkriegszeit 1922-1939. Der Versuch einer Synthese], Katowice 1994,270 S. [Zusammenfassung]." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-225141.

Full text
Abstract:
Diese Abhandlung hat den Charakter einer Synthese des polnischen Musiklebens in Oberschlesien und Tesinschlesien während der Vorkriegszeit. Das Ziel dieser Arbeit beruht auf der Darstellung der Kompositionen der Schlesischen Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bauman-Szulakowska, Jolanta. "Mateusz Płomieński, O śląska nutę. Kultura muzyczna Śląska w latach 1922-1939 [For the Silesian note. The Silesian Music Culture in the years 1922-1939], Kraków (Musica Iagellonica) 1997 [Rezension]." Universitätsbibliothek Leipzig, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa-222411.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauman-Szulakowska, Jolanta. "Polska kultura muzyczna na Śla̧sku Górnym i Cieszyńskim w latach 1922-1939. Próba syntezy [Die Polnische Musikkultur in Oberschlesien und Tesinschlesien in der Zwischenkriegszeit 1922-1939. Der Versuch einer Synthese], Katowice 1994,270 S. [Zusammenfassung]: Polska kultura muzyczna na Śla̧sku Górnym i Cieszyńskim w latach 1922-1939. Próba syntezy [Die Polnische Musikkultur in Oberschlesien und Tesinschlesien in der Zwischenkriegszeit 1922-1939. Der Versuch einer Synthese], Katowice 1994,270 S. [Zusammenfassung]." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 5 (1999), S. 181-182, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15651.

Full text
Abstract:
Diese Abhandlung hat den Charakter einer Synthese des polnischen Musiklebens in Oberschlesien und Tesinschlesien während der Vorkriegszeit. Das Ziel dieser Arbeit beruht auf der Darstellung der Kompositionen der Schlesischen Schule.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bauman-Szulakowska, Jolanta. "Mateusz Płomieński, O śląska nutę. Kultura muzyczna Śląska w latach 1922-1939 [For the Silesian note. The Silesian Music Culture in the years 1922-1939], Kraków (Musica Iagellonica) 1997 [Rezension]: Mateusz Płomieński, O śląska nutę. Kultura muzyczna Śląska w latach1922-1939 [For the Silesian note. The Silesian Music Culture in theyears 1922-1939], Kraków (Musica Iagellonica) 1997 [Rezension]." Musikgeschichte in Mittel- und Osteuropa ; 4 (1999), S. 166, 1999. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A15526.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thrun, Martin. "Eigensinn und soziales Verhängnis Erfahrung und Kultur "anderer Musik" im 20. Jahrhundert." Leipzig Schröder, 2009. http://d-nb.info/997350202/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Mazurowicz, Ulrich. "Die Bedeutung Alter Musik für das Streichduett im 20. Jahrhundert." Bärenreiter Verlag, 1987. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38340.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Thrun, Martin. "Eigensinn und soziales Verhängnis: Erfahrung und Kultur 'anderer Musik' im 20. Jahrhundert." Gudrun-Schröder-Verlag, 2009. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21172.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Andersson, Greger. "Die Musik in Schweden im Spannungsfeld zwischen Nationalem und Internationalem im 20. Jahrhundert." Gudrun Schröder, 2004. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21371.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bauer, Julian Georg. "Theorie, Komposition und Analyse - der Einfluss der Mathematik auf die Musik im 20. Jahrhundert eine musikwissenschaftliche Analyse der Interdependenzen von Musik und Mathematik im 20. Jahrhundert anhand der Beispiele Joseph Schillinger, Conlon Nancarrow, Iannis Xenakis und Jan Beran." Frankfurt, M. Berlin Bern Bruxelles New York, NY Oxford Wien Lang, 2009. http://d-nb.info/1001702808/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ketteler, Rolf. "John Cage und die Musik." Bärenreiter Verlag, 1998. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Schlesien, Musik, 20. Jahrhundert"

1

Die Musik Irlands im 20. Jahrhundert. Hildesheim: Olms, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gajewska-Prorok, Elżbieta. Glasmalereien in Schlesien: 19. und erste Hälfte 20. Jahrhundert. [Leipzig]: Edition Leipzig, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hirsbrunner, Theo. Die Musik in Frankreich im 20. Jahrhundert. Laaber: Laaber-Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Das Requiem im 20. Jahrhundert. Sinzig: Studio, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Thissen, Paul. Das Requiem im 20. Jahrhundert. Sinzig: Studio, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

1948-, Korb Wolfgang, Spangemacher Friedrich, and Saarländischer Rundfunk, eds. "Musik im 20. Jahrhundert": 1970-2000 : eine Dokumentation. Saarbrücken: Pfau, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pâris, Alain. Lexikon der Interpreten klassischer Musik im 20. Jahrhundert. Kassel: Bãrenreiter, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lang, Siegfried. Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert. Wien: im Auftrag des Österreichischen Komponistenbundes (ÖKB)/Arbeitskreis U-Musik, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lang, Siegfried. Nachtrag zum Lexikon österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. Jahrhundert. Wien: im Auftrag des Österreichischen Komponistenbundes (ÖKB)/Arbeitskreis U-Musik, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Jewanski, Jörg. Musik und Bildende Kunst im 20. Jahrhundert: Begegnungen, Berührungen, Beeinflussungen. Kassel: Kassel University Press, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schlesien, Musik, 20. Jahrhundert"

1

Schutte, Sabine, and Fred Ritzel. "Zur Einstimmung: Einige Walzer aus dem 20. Jahrhundert." In Gesellige Musik, 82–89. Stuttgart: J.B. Metzler, 1991. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-99036-5_6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rathert, Wolfgang. "Ein Sonderweg? Aspekte der amerikanischen Musikgeschichte im 20. und 21. Jahrhundert." In Lexikon Neue Musik, 17–34. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05624-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ungeheuer, Elena. "ästhetische Pragmatiken analoger und digitaler Musikgestaltung im 20. und 21. Jahrhundert." In Lexikon Neue Musik, 77–87. Stuttgart: J.B. Metzler, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-05624-5_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Feil, Arnold. "Das 19. und das beginnende 20. Jahrhundert: etwa 1820 bis etwa 1920." In Metzler Musik Chronik, 501–654. Stuttgart: J.B. Metzler, 2005. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-00145-0_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Feil, Arnold. "Das 19. und das beginnende 20. Jahrhundert: etwa 1820 bis etwa 1920." In Metzler Musik Chronik, 501–654. Stuttgart: J.B. Metzler, 1993. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-03481-6_10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bahlcke, Joachim. "Adelige Geschichtspflege. Familienbewusstsein und Wissenschaftsförderung in Schlesien vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert." In Institutionen der Geschichtspflege und Geschichtsforschung in Schlesien, 407–42. Köln: Böhlau Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.7788/9783412508586-021.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ammon, Frieder von. "Musik für das 20. Jahrhundert. Ernst Jandls 13 radiophone Texte." In Experimentelle Poesie in Mitteleuropa, 119–36. Göttingen: V&R unipress, 2016. http://dx.doi.org/10.14220/9783737003643.119.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bahlcke, Joachim. "Die „Fürsorge der Väter für ihr Geschlecht und den Glanz ihres Hauses“. Archiv, Bibliothek und Erinnerungskultur der Schaffgotsch in Schlesien vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert." In Adel und Religion in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie, 339–64. Wien: Böhlau Verlag, 2017. http://dx.doi.org/10.7767/9783205206033-017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Härtwig, Dieter. "Die Dresdner Kirchenmusik im 19. und 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Matthias Herrmann. — Laaber: Laaber-Verlag 1998. 633 S., 39 Abb. (Musik in Dresden. Schriftenreihe der Hochschule für Musik »Carl Maria von Weber«, Dresden. Band 3)." In Die Dresdner Frauenkirche, 279–81. Stuttgart: J.B. Metzler, 1999. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04405-1_21.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

von Roth, Dominik, and Ulrike Roesler. "Nr. 80 | Franz Liszt, „Marx: Die Musik im neunzehnten Jahrhundert“, in: NZfM 22 (1855), Bd. 42, Nr. 20 (11. Mai), S. 213–221; Nr. 21 (18. Mai), S. 225–230." In Die Neudeutsche Schule – Phänomen und Geschichte, 973–94. Stuttgart: J.B. Metzler, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-476-04923-0_80.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography