To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schloars.

Dissertations / Theses on the topic 'Schloars'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Schloars.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Wagner, Wulf Dietrich. "Das Königsberger Schloss/." Regensburg : Schnell + Steiner, 2008. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz278310699inh.htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Bortolatto, Gabriele <1992&gt. "Das Schloss und die Biopolitik. Analyse der biopolitischen Macht in Kafkas Roman Das Schloss." Master's Degree Thesis, Università Ca' Foscari Venezia, 2019. http://hdl.handle.net/10579/14655.

Full text
Abstract:
La tesi si propone di approfondire la tematica dell'esercizio del potere biopolitico nella società. Facendo riferimento al romanzo di Franz Kafka Das Schloss, si cercherà di analizzare, nello specifico, il rapporto tra il protagonista del romanzo e il sistema burocratico della società nella quale si trova che esercita il potere biopolitico. Inoltre si porrà attenzione alla struttura della società così come viene descritta nel romanzo, cercando di delinearne i tratti principali in modo da comprenderne maggiormente la complessità.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brattig, Patricia. "Das Schloss Vaux-le-Vicomte /." Köln : Kunsthistorisches Institut der Universität zu Köln, 1998. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39150071b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Foss, Ralph. "Schloss Malberg in der Kyllburger Waldeifel /." Hamburg : Diplomica Verl, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016715284&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Grotegut, Einhart. "Forschungen im »Burgareal« von Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36856.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner Schlossinventar werden die drei Gewölbe erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert dienten sie als Bier- und Weinkeller. Bei der bauhistorischen Untersuchung war zu klären, ob es sich um einen nur partiell fassbaren oder raumgreifenden Befund handelt, inwieweit die schwarzbraune Putzoberfläche datierbar ist und welcher Raumnutzung sie ihre Entstehung verdankt. Diese Fragen standen auch unter dem Aspekt einer neuen musealen Gestaltung dieses Raumes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Grotegut, Einhart. "Untersuchungen am Bergfried von Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38074.

Full text
Abstract:
Die bauhistorische Untersuchung beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Weesensteiner Bergfrieds. Zunächst wird der eiförmige Grundriss erklärt und mit kriegerischen Auseinandersetzungen in Verbindungen gebracht. Im Zuge der Dohnaschen Fehde wurde die Burg Weesenstein mit Steinkugeln beschossen. Abschließend werden die Befunde in den historischen Kontext eingebettet. Grundrisse, Zeichnungen und Fotografien illustrieren die Ausführungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Glashauser, Claudia. "Schloss Augustusburg – Die Krone des Erzgebirges." Technische Universität Chemnitz, 2021. https://monarch.qucosa.de/id/qucosa%3A75410.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Foss, Ralph. "Schloss Malberg in der Kyllburger Waldeifel." Hamburg Diplomica-Verl, 2005. http://d-nb.info/984733140/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Fastnacht, Kathrin. "Köngen ein Schloss und seine Herrschaften." Weissenhorn Konrad, 2006. http://d-nb.info/985773677/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kölbel, Martin. "Die Erzählrede in Franz Kafkas "Das Schloss"." Frankfurt am Main Basel Stroemfeld, 2004. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2850638&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Sauer, Heinz. "Burg und Schloss Brake : 1000 Jahre Baugeschichte /." Lemgo : Landesverband Lippe, 2002. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb391278034.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kölbel, Martin. "Die Erzählrede in Franz Kafkas "Das Schloss" /." Basel : Stroemfeld, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb410126030.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Wagner, Wulf D. "Das Königsberger Schloss : eine Bau- und Kulturgeschichte /." Regensburg : Schnell + Steiner, 2008. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783795419363.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Hinterkeuser, Guido. "Das Berliner Schloss : der Umbau durch Andreas Schlüter /." Berlin : Siedler, 2003. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/358059593.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Reuther, Stefan. "Schloss Weesenstein: Taubenboden - Wäscheboden - Tragwerkboden: Restauratorisch-bauarchäologische Untersuchungen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36868.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit bau- und fassungsarchäologischen Untersuchungen mehrerer Räume in den Obergeschossen des Hinteren Querhauses und des Wohnturmes im Schloss Weesenstein. Die Wertung der Befunde erfolgt im Zusammenhang der Bau- und Nutzungsgeschichte der Burganlage. Als Fazit ergibt sich, dass sich im Bereich von Wäsche- und Tragwerkboden die Substanz eines ehemaligen renaissancezeitlichen Saalraumes erhalten hat. Bei dem geplanten Ausbau zum Depot soll der gewachsene Bestand erhalten bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Meinhardt, Katharina Sophia. "Schloss Achstetten eingerahmt Entwicklungskonzepte für einen gräflichen Schlosspark /." [S.l. : s.n.], 2005. http://www.bsz-bw.de/cgi-bin/xvms.cgi?SWB11730104.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Bessin, Peter. "Der Regent als Architekt : Schloß Richmond und die Lustschloßbauten Braunschweig-Wolfenbüttels zwischen 1680 und 1780 /." Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39988337x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Nees, Christa-Irene. "Schloss Rauischholzhausen : Wohnsitz eines Industriellenerben im frühen Deutschen Kaiserreich /." Bad Nauheim : C.-I. Nees, 2005. http://intranetman.zbz.int:8080/NetManBin/nmwebclt.asp?CONFIGID=SCHLOSS&DT=2&LANGUAGE=German.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Arends, Isabel Maria. ""Gothische Träume" die Raumkunst Edwin Opplers auf Schloss Marienburg." Hannover Hahn, 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2773088&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hennig, Lutz. "In »edelste(r) Einfachheit«: Besondere Zimmerausstattungen auf Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36871.

Full text
Abstract:
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche originale Zimmerausstattungen aufweist. Dies bezieht sich auf die Wandbespannungen, Tapeten und Mobiliar. Fünf Zimmerausstattungen der herrschaftlichen Wohnetage im Unterschloss werden beschrieben, das Vogeltapetenzimmer, das Johann-Zimmer, der Chinesische Salon, das Empfangszimmer und das Wohnzimmer der Königin Amalie Auguste. Dabei wird der Einfluss Gottfried Sempers deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Arnold, Alice Laura. "Poetische Momente der Weltgeschichte die Wandbilder in Schloss Hohenschwangau /." Stuttgart, 2006. http://books.google.com/books?id=jP3VAAAAMAAJ.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Ottersbach, Christian. "Befestigte Schlossbauten im Deutschen Bund landesherrliche Repräsentation, adeliges Selbstverständnis und die Angst der Monarchen vor der Revolution 1815 - 1866." Petersberg Imhof, 2005. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2898509&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Wassmer, Christiane. ""Schloss" Marquardt : eine Facette der bauhistorischen Entwicklung der Herrenhäuser in der Mark Brandenburg /." Berlin : Pro Business, 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2776480&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Siems, Maren [Verfasser]. "Die Galerie und die Herrscherporträts im Schloss Jever / Maren Siems." Greifswald : Universitätsbibliothek Greifswald, 2012. http://d-nb.info/1019508493/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Thiede, Regina. "Verschenkt – verschont – vergessen: Zur Rückkehr eines Gemäldes ins Schloss Colditz." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36781.

Full text
Abstract:
2009 gelang über Quellenauswertungen der Fund eines Abendmahlgemäldes der Cranachschule im Pfarrhaus von Langhennersdorf und die Zuordnung zur Ausstattung der Colditzer Schlosskapelle im 16. Jh. Das Gemälde war dort einmal Teil des Passionszyklus. Ab 1829 nutzte man es als Altarretabel im Bräunsdorfer Waisenhaus. In den Wendewirren wurde die Kapelle aufgegeben und geplündert und so nahm es der zuständige Pfarrer in seine Obhut und gab es später dem Freistaat zurück.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Himen, Helga Engelhardt Heiderose Meitinger Otto Rühle Manfred. "Schloss Ringberg am Tegernsee Ausklang wittelsbachischer Bautradition ; Begegnungsort der Wissenschaft." München Berlin Dt. Kunstverl, 1994. http://d-nb.info/986750255/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Zahler, Ursula. "Das kurfürstliche Schloss zu Mainz : Studien zur Bau- und Stilgeschichte /." St. Ingbert : W.J. Röhrig, 1988. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35516894z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Schlorf, Thomas [Verfasser]. "Molekulare Bildgebung der Angiogenese am Beispiel des VEGFs / Thomas Schlorf." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2008. http://d-nb.info/1019542446/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bigler, Robert R. "Schloss Hellbrunn und sein Bauherr Markus Sittikus von Hohenems : eine Neubewertung /." Zürich : Zentralstelle der Studentenschaft, 1993. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb36958011c.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Wehser, Astrid. "Anna Wilhelmine von Anhalt und ihr Schloß in Mosigkau /." Kiel : Ludwig, 2002. http://www.h-net.org/review/hrev-a0e8r2-aa.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Leich, Karin. "Herrschaft und Sexualität in Franz Kafkas Romanen "Der Process" und "Das Schloss"." [S.l. : s.n.], 2003. http://archiv.ub.uni-marburg.de/diss/z2004/0713/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Finger, Birgit, and Lutz Hennig. "Weesenstein in bürgerlicher Hand!: Alwin Bauer und seine Pläne für das Schloss." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38073.

Full text
Abstract:
Im Aufsatz wird über die erstaunlichen, bisher unbekannten Umgestaltungspläne berichtet, die der Industrielle Alwin Bauer mit Schloss Weesenstein vorhatte. Dieser hatte 1917 die Herrschaft Weesenstein von Prinz Johann Georg von Sachsen erworben. Die gewagten Entwürfe schuf der Dresdner Architekt Max Herfurth, der bereits für den Bauherrn das Mohrenhaus in Radebeul umgebaut hatte. Zur Ausführung kamen die Pläne jedoch nicht. Bauer verkaufte das Schloss 1933 an den Landesverein Sächsischer Heimatschutz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Nimoth, Torsten. "Die restauratorischen Maßnahmen auf Schloss Rochlitz in den Jahren 1993 bis 2003." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38449.

Full text
Abstract:
Mit der politischen Wende in der ehemaligen DDR und den nunmehr zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln sowie neuen Technologien konnte Schloss Rochlitz umfassend erforscht und denkmalgerecht saniert werden. Der Beitrag stellt in der Zusammenschau alle wesentlichen Maßnahmen und Ergebnisse vor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Ahrens, Christian, and Klaus Langrock. "Stadt – Land – Schloss. Zum Einfluss äußerer Bedingungen auf die Struktur barocker Kirchenkantaten." Bärenreiter Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A71920.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Jäger, Anne Maximiliane. ""Besass auch in Spanien manch' luftiges Schloss" : Spanien in Heinrich Heines Werk /." Stuttgart : J. B. Metzler, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39009995s.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Pönitz, Christian. ""Daß es zu einer Residenz gebraucht werden kundt" : Untersuchungen zu Baugeschichte, Raumgefüge und Zeremoniell am Zeitzer Herzogshof zwischen 1657 und 1717." Halle Projekte-Verl. 188, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2834031&prov=M&dokv̲ar=1&doke̲xt=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Täuber, Ines. "Öffentlicher Raum und privates Refugium: Die Porträtausstattung des ehemaligen Dahlener Schlosses im Kontext seiner Nutzungsgeschichte." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37657.

Full text
Abstract:
Das heute in Ruinen stehende Dahlener Schloss beherbergte eine Porträtsammlung, die die Herren von Bünau dort seit dem Bau des Schlosses 1751 etabliert hatten. Beispielhaft wird die Porträtausstattung in Repräsentations- und Privaträumen eines adlig bewohnten Herrenhauses von der Mitte des 18. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts untersucht. Die Bezugnahme der Bilder aufeinander und ihre Integration in einen Nutzungs- und Inszenierungszusammenhang sind hierbei von besonderem Interesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Hinrichs, Dominik [Verfasser]. "Schlüssel-Schloss-Wechselwirkung konkav und konvex geformter Nanopartikel mit maßgeschneiderter Partikelmorphologie / Dominik Hinrichs." Hannover : Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2019. http://d-nb.info/1179909275/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Cureau, Maurice. "Christian morgenstern humoriste la creation poetique dans in phanta's schloss et les "galgenlieder"." Paris 4, 1985. http://www.theses.fr/1985PA040120.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Cureau, Maurice. "Christian Morgenstern humoriste : la création poétique dans "In Phanta's Schloss" et les "Galgenlieder /." Berne ; Francfort-s. Main ; New York : P. Lang, 1986. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb349254873.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Hartmann, Claudia. "Das Schloss Marly : eine mythologische Kartause : Form und Funktion der Retraite Ludwigs XIV /." Worms : Werner Verl, 1995. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb35838025b.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Rüffer, Michael. "Das Schloss in Wörlitz : ein fürstliches Landhaus im Spannungsfeld zwischen Absolutismus und Aufklärung /." München : Deutscher Kunstverlag, 2005. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb41058778f.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Reimer, Julia K. "Community, faith, and the social imagination : a case study of the Schloss Mittersill community /." Available to subscribers only, 2005. http://proquest.umi.com/pqdweb?did=1068219811&sid=26&Fmt=2&clientId=1509&RQT=309&VName=PQD.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Bärnighausen, Hendrik. "Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36857.

Full text
Abstract:
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in Schlössern, die ebenso überraschende wie vielfältige Einblicke in die Kulturgeschichte bieten. Am Beispiel der im Weesensteiner Gästebuch nachweisbaren Personen aus Schwarzburg-Sondershausen zeigt er die allgemeine Bedeutung auf. Dabei umreißt er das Profil der verzeichneten Besucher und die Bedeutung des aufgesuchten Ortes für diese Personen. Die schrittweise Aufarbeitung des Gästebuches bleibt als Aufgabe bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Taubert, Sven. "Die Wiederherstellung des »Humboldtzimmers« 2010/11: Zur Wiedergewinnung eines klassizistischen Rauminterieurs in Schloss Rammenau." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38419.

Full text
Abstract:
Der Bericht handelt vom Rückbau eines klischeehaften Jagdzimmers aus den 1980er Jahren und der darauffolgenden Rekonstruktion einer klassizistischen Raumgestaltung. Diese war 1918 als exakte Wandabwicklung der Raumwände dokumentiert worden. Daraus entstand eine Diskussion, ob und wie das Zimmer komplett wiederherzustellen sei. Das 2011 erzielte Ergebnis ist eine Gratwanderung aus Rekonstruktion und künstlerischer Neuinszenierung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Völkel, Michaela. "Das Bild vom Schloss : Darstellung und Selbstdarstellung deutscher Höfe in Architekturstichserien 1600 bis 1800 /." München : Deutscher Kunst Vlg, 2001. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb389433143.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Reuther, Stefan. "Der Um- und Neubau des Schlosses Rochlitz von 1375 bis 1400: Parallelen zum Baugeschehen auf Burg Mildenstein in Leisnig." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38453.

Full text
Abstract:
Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts und insbesondere in der Regierungszeit des Markgrafen Wilhelm I. wurden einige markmeißnische Residenzen tiefgreifend umgebaut und modernisiert. Auch die Burg Rochlitz erhielt mit dem Neubau zweier Westtürme sowie dem Fürsten- und Querhaus-Komplex ihr schlossähnliches Antlitz, welches das Erscheinungsbild bis heute entscheidend prägt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Gaitzsch, Jens. "Das Fürstenhaus der Burg Stolpen." Jens Gaitzsch, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72333.

Full text
Abstract:
Weitgehend in Vergessenheit gefallen ist das Schloss Stolpen. Kurfürst August erweiterte die gotische Anlage der Bischöfe von Meißen zur Mitte des 16. Jahrhunderts zum Renaissanceschloss. Der Artikel beschreibt auf der Grundlage der Inventare des 17. und 18. Jahrhunderts das neuerrichtete repräsentative Fürstenhaus an der Südseite des heutigen 4. Burghofs, ehemals der Schlosshof. Mit der Erschließung der Burgruine Stolpen für den öffentlichen Besucherverkehr war die Ruine des Fürstenhauses verklärend als Zeughaus bezeichnet worden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Gaitzsch, Jens. "Der Stolpener (Renaissance-)Schlosshof, die Kaminzimmer und das Destillierhaus." SBG Sachsen gGmbH, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A72497.

Full text
Abstract:
Der einst mit Basaltgestein gepflasterte 4. Hof der Burg Stolpen, die mittelalterliche Kernburg und dann der (Renaissance-)Schlosshof, um den sich die herrschaftlichen Gebäude gruppierten, ist heute in seiner einstigen Funktion nur noch virtuell erlebbar. Die Beschreibung berichtet vom zentralen Platz der Veste und den Gebäuden Kurfürst Augusts an der Nordseite des Hofes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Bärnighausen, Hendrik, and Ines Täuber. "Die Ledertapetensäle in den »Bünau-Schlössern« Weesenstein und Nöthnitz." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37659.

Full text
Abstract:
Im Nachgang eines auf Schloss Moritzburg abgehaltenen Symposiums zu Ledertapeten werden zwei weitere Beispiele in Sachsen untersucht. Zunächst stellen die Autoren Weesenstein und Nöthnitz als „Bünau-Schlösser“ vor. Im Anschluss daran erläutern sie die Geschichte des Weesensteiner und des Nöthnitzer Ledertapetensaales. Am Ende des Aufsatzes wird ein grundsätzliches Problem kunsthistorischer Forschung verdeutlicht: der Zusammenhang zwischen der Untersuchung des erhalten gebliebenen Kulturguts und der unwiederbringlich verlorenen Substanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!