Academic literature on the topic 'Schloss Pillnitz; Dresden; Architektur'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schloss Pillnitz; Dresden; Architektur.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "Schloss Pillnitz; Dresden; Architektur"

1

Welich, Dirk. "»Darheme is ähm darheme«: Zur Vermittlungsmethodik in einer kulturhistorischen Ausstellung." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38082.

Full text
Abstract:
Der Beitrag reflektiert über museale Vermittlungswege, Spezialkenntnisse an nicht vorgebildete Besucher weiterzugeben. Anhand der Baugeschichtsausstellung im Pillnitzer Schloss wird für computergestützte Visualisierungen in Verbindung mit klassischer Präsentation, Spielmöglichkeiten und Inszenierung lebender Bilder geworben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kretschmann, Iris. "Der Elbpavillon im Schlosspark Pillnitz." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38416.

Full text
Abstract:
2008 wurde der Elbpavillon im Pillnitzer Schlossgarten nach den Flutschäden des Jahres 2002 saniert und restauriert. Der Artikel bietet gleichermaßen Quellen- und Bauforschung und eine Beschreibung der Sanierungsmaßnahmen an dem kleinen Gebäude des frühen 19. Jahrhunderts.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Holland, Alexander Eosander Johann Friedrich von. "Johann Friedrich Eosander genannt von Göthe : (1669- 1728); Anmerkungen zu Karriere und Werk des Architekten, Ingenieurs und Hofmannes am Hof Friedrichs I. in Preußen /." Weimar : VDG, 2002. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/342500082.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Tiller, Elisabeth, and Maria Lieber. "Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten: Katalog zur Ausstellung im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek, Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB) vom 17. Mai bis 1. September 2013." European Network for Baroque Cultural Heritage (ENBaCH), 2013. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A7235.

Full text
Abstract:
Matthäus Daniel Pöppelmann prägte als Hofarchitekt Augusts des Starken das barocke Stadtbild Dresdens – vor allem durch den Bau des Zwingers. Pöppelmann ließ sich durch zeitgenössische Architektur höfischer Metropolen wie Rom, Wien und Paris/Versailles zu prachtvollen Entwürfen für das von August dem Starken erträumte neue Residenzareal in Dresden inspirieren. Zusätzlich zu seinen dienstlichen Studienreisen durch Europa griff Pöppelmann hierfür auf Bücher zurück, um allmählich aus europäischen wie auch asiatischen Vorbildern eine eigene Formensprache zu generieren. Standardwerke über Architekturtheorie, Perspektive, klassische Säulenordnung sowie Mathematik und Mechanik, aber auch zeitgenössische Berichte von Gesandtschafts- und Handelsreisen nach Asien fand er in der kurfürstlichen Bibliothek vor. Pöppelmann legte jedoch auch eine eigene Büchersammlung an, deren Bestand in der Nachlassakte verzeichnet ist. Diese Privatbibliothek ist maßgeblich von beruflichen Interessen geprägt, offenbart aber auch deutliche Vorlieben Pöppelmanns, die von religiösen Gebrauchstexten über Geschichtswerke bis zur schönen Literatur reichen. Pöppelmanns Büchersammlung kann dergestalt exemplarisch über den Wissenshorizont eines Beamten am sächsischen Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts Aufschluss geben. Sie verdeutlicht am konkreten Beispiel die Dynamiken der barocken Zirkulation von Wissen und deren Materialisierungen. Seitenblicke auf Büchersammlungen von Fach- und Hofkollegen ergänzen den Einblick in diesen Abschnitt europäischer Barockkultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Pöppelmann 3D. Bücher - Pläne - Raumwelten." Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2013. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-118312.

Full text
Abstract:
Matthäus Daniel Pöppelmann prägte als Hofarchitekt Augusts des Starken das barocke Stadtbild Dresdens – vor allem durch den Bau des Zwingers. Pöppelmann ließ sich durch zeitgenössische Architektur höfischer Metropolen wie Rom, Wien und Paris/Versailles zu prachtvollen Entwürfen für das von August dem Starken erträumte neue Residenzareal in Dresden inspirieren. Zusätzlich zu seinen dienstlichen Studienreisen durch Europa griff Pöppelmann hierfür auf Bücher zurück, um allmählich aus europäischen wie auch asiatischen Vorbildern eine eigene Formensprache zu generieren. Standardwerke über Architekturtheorie, Perspektive, klassische Säulenordnung sowie Mathematik und Mechanik, aber auch zeitgenössische Berichte von Gesandtschafts- und Handelsreisen nach Asien fand er in der kurfürstlichen Bibliothek vor. Pöppelmann legte jedoch auch eine eigene Büchersammlung an, deren Bestand in der Nachlassakte verzeichnet ist. Diese Privatbibliothek ist maßgeblich von beruflichen Interessen geprägt, offenbart aber auch deutliche Vorlieben Pöppelmanns, die von religiösen Gebrauchstexten über Geschichtswerke bis zur schönen Literatur reichen. Pöppelmanns Büchersammlung kann dergestalt exemplarisch über den Wissenshorizont eines Beamten am sächsischen Hof zu Beginn des 18. Jahrhunderts Aufschluss geben. Sie verdeutlicht am konkreten Beispiel die Dynamiken der barocken Zirkulation von Wissen und deren Materialisierungen. Seitenblicke auf Büchersammlungen von Fach- und Hofkollegen ergänzen den Einblick in diesen Abschnitt europäischer Barockkultur.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schloss Pillnitz; Dresden; Architektur"

1

Arnold, Klaus-Peter. Deutsche Keramik aus fünf Jahrhunderten: Museum für Kunsthandwerk im Schloss Pillnitz. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Museum für Kunsthandwerk (Staatliche Kunstsammlungen Dresden). Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Gegenwart: Eine Auswahl aus den Sammlungsbeständen : Schloss Pillnitz, 1988. [Dresden]: Das Museum, 1988.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wassermann, Gudrun. Gudrun Wassermann: Temperierte Räume, Galerie und Garten : 1. Mai bis 1. Juni 1998 : Gemäldegalerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden : zeitgenössische Kunst in Schloss und Park Pillnitz, Staatliche Schlösser und Gärten Dresden. Dresden: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

G, Richter Rainer, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and Museum für Kunsthandwerk (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), eds. Götter, Helden und Grotesken: Das Goldene Zeitalter der Majolika ; Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz ; [anlässlich der Majolika-Ausstellung vom 17. Juni bis zum 31. Oktober 2006 im Schloss Pillnitz]. München: Hirmer, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gisela, Haase, Kombinat Lausitzer Glas Weisswasser, and Museum für Kunsthandwerk (Staatliche Kunstsammlungen Dresden), eds. Lausitzer Glas: Geschichte und Gegenwart : eine Ausstellung des VEB Kombinat Lausitzer Glas Weisswasser, in Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Museum für Kunsthandwerk Schloss Pillnitz. Weisswasser: Das Kombinat, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brigitte, Balzar, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, and Pfalzgalerie Kaiserslautern, eds. Kunst der Gegenwart aus Rheinland-Pfalz und Sachsen, Dresden/Kaiserslautern 1991/92: Wasserpalais Schloss Pillnitz, Museum der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 24. August-20. Oktober 1991, Pfalzgalerie in Kaiserslautern, 12. Januar-23. Februar 1992. Höhr-Grenzhausen: Gesellschaft zur Förderung und Unterstützung Zeitgenössischer Kunst "Material + Form", 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography