Academic literature on the topic 'Schloss Weesenstein'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schloss Weesenstein.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Dissertations / Theses on the topic "Schloss Weesenstein"

1

Grotegut, Einhart. "Forschungen im »Burgareal« von Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2004. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36856.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit Untersuchungen in den Gewölben am Felsengang. Im ältesten Weesensteiner Schlossinventar werden die drei Gewölbe erwähnt. Bis ins 19. Jahrhundert dienten sie als Bier- und Weinkeller. Bei der bauhistorischen Untersuchung war zu klären, ob es sich um einen nur partiell fassbaren oder raumgreifenden Befund handelt, inwieweit die schwarzbraune Putzoberfläche datierbar ist und welcher Raumnutzung sie ihre Entstehung verdankt. Diese Fragen standen auch unter dem Aspekt einer neuen musealen Gestaltung dieses Raumes.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Grotegut, Einhart. "Untersuchungen am Bergfried von Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38074.

Full text
Abstract:
Die bauhistorische Untersuchung beschäftigt sich mit den verschiedenen Phasen des Weesensteiner Bergfrieds. Zunächst wird der eiförmige Grundriss erklärt und mit kriegerischen Auseinandersetzungen in Verbindungen gebracht. Im Zuge der Dohnaschen Fehde wurde die Burg Weesenstein mit Steinkugeln beschossen. Abschließend werden die Befunde in den historischen Kontext eingebettet. Grundrisse, Zeichnungen und Fotografien illustrieren die Ausführungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Reuther, Stefan. "Schloss Weesenstein: Taubenboden - Wäscheboden - Tragwerkboden: Restauratorisch-bauarchäologische Untersuchungen." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36868.

Full text
Abstract:
Der Aufsatz befasst sich mit bau- und fassungsarchäologischen Untersuchungen mehrerer Räume in den Obergeschossen des Hinteren Querhauses und des Wohnturmes im Schloss Weesenstein. Die Wertung der Befunde erfolgt im Zusammenhang der Bau- und Nutzungsgeschichte der Burganlage. Als Fazit ergibt sich, dass sich im Bereich von Wäsche- und Tragwerkboden die Substanz eines ehemaligen renaissancezeitlichen Saalraumes erhalten hat. Bei dem geplanten Ausbau zum Depot soll der gewachsene Bestand erhalten bleiben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hennig, Lutz. "In »edelste(r) Einfachheit«: Besondere Zimmerausstattungen auf Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2009. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36871.

Full text
Abstract:
Schloss Weesenstein ist eines der wenigen „Museumsschlösser“ in Deutschland, das zahlreiche originale Zimmerausstattungen aufweist. Dies bezieht sich auf die Wandbespannungen, Tapeten und Mobiliar. Fünf Zimmerausstattungen der herrschaftlichen Wohnetage im Unterschloss werden beschrieben, das Vogeltapetenzimmer, das Johann-Zimmer, der Chinesische Salon, das Empfangszimmer und das Wohnzimmer der Königin Amalie Auguste. Dabei wird der Einfluss Gottfried Sempers deutlich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bärnighausen, Hendrik, and Ines Täuber. "Die Ledertapetensäle in den »Bünau-Schlössern« Weesenstein und Nöthnitz." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A37659.

Full text
Abstract:
Im Nachgang eines auf Schloss Moritzburg abgehaltenen Symposiums zu Ledertapeten werden zwei weitere Beispiele in Sachsen untersucht. Zunächst stellen die Autoren Weesenstein und Nöthnitz als „Bünau-Schlösser“ vor. Im Anschluss daran erläutern sie die Geschichte des Weesensteiner und des Nöthnitzer Ledertapetensaales. Am Ende des Aufsatzes wird ein grundsätzliches Problem kunsthistorischer Forschung verdeutlicht: der Zusammenhang zwischen der Untersuchung des erhalten gebliebenen Kulturguts und der unwiederbringlich verlorenen Substanz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Finger, Birgit, and Lutz Hennig. "Weesenstein in bürgerlicher Hand!: Alwin Bauer und seine Pläne für das Schloss." Sandstein Verlag, 2012. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38073.

Full text
Abstract:
Im Aufsatz wird über die erstaunlichen, bisher unbekannten Umgestaltungspläne berichtet, die der Industrielle Alwin Bauer mit Schloss Weesenstein vorhatte. Dieser hatte 1917 die Herrschaft Weesenstein von Prinz Johann Georg von Sachsen erworben. Die gewagten Entwürfe schuf der Dresdner Architekt Max Herfurth, der bereits für den Bauherrn das Mohrenhaus in Radebeul umgebaut hatte. Zur Ausführung kamen die Pläne jedoch nicht. Bauer verkaufte das Schloss 1933 an den Landesverein Sächsischer Heimatschutz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Bärnighausen, Hendrik. "Fürstliche und weitere Personen aus dem Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen im Gästebuch von Schloss Weesenstein." Sandstein Verlag, 2007. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36857.

Full text
Abstract:
Der Autor berichtet über die immer zu wenig beachtete Quellengattung der historischen Gästebücher in Schlössern, die ebenso überraschende wie vielfältige Einblicke in die Kulturgeschichte bieten. Am Beispiel der im Weesensteiner Gästebuch nachweisbaren Personen aus Schwarzburg-Sondershausen zeigt er die allgemeine Bedeutung auf. Dabei umreißt er das Profil der verzeichneten Besucher und die Bedeutung des aufgesuchten Ortes für diese Personen. Die schrittweise Aufarbeitung des Gästebuches bleibt als Aufgabe bestehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Finger, Birgit, and Lutz Hennig. "”Himmelfahrt Christi”. Das Deckengemälde der evangelischen Schlosskapelle in Weesenstein." Sandstein Verlag, 2008. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A36534.

Full text
Abstract:
Das Gewölbe der Weesensteiner Schlosskapelle schmückt eine Deckenbild mit der „Himmelfahrt Christi“. Als Vorbild galt bisher das Altargemälde der katholischen Hofkirche in Dresden von Anton Raphael Mengs. Wahrscheinlich diente dem unbekannten Weesensteiner Künstler ein anderes Werk als Vorlage, möglicherweise ein Gemälde des Venezianers Sebastiano Riccis. Der Bau der evangelischen Schlosskapelle gehörte zum Umbauprogramm des Schlosses Weesenstein durch Rudolf von Bünau und seine Gemahlin Henrica Helena geb. Vitzthum von Eckstädt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Möser, Jörg. "Schloss Weesenstein: Neue Ergebnisse der bauhistorischen Forschung zum »Kapellenflügel« und die Rekonstruktion der katholischen Kapelle." Sandstein Verlag, 2006. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38072.

Full text
Abstract:
Als Ausgangspunkt für die denkmalpflegerische Rekonstruktion der Katholischen Schlosskapelle des Schlosses Weesenstein informiert der Autor in seinem Aufsatz über den Forschungsstand zum Kapellenflügel, das historische Umfeld, die Einrichtung der Kapelle anhand der Quellenlage, die bauliche Anlage und baugeschichtlichen Beobachtungen. Fotografien, Grundrisse und Planzeichnungen unterstützen die Erläuterungen. Als Ergebnis wird der sanierte Kapellenflügel als Raumkunstwerk des 19. Jahrhunderts präsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schellenberger, Simona. "Selbstauskünfte eines Bildwerks - Die Tafel des Jüngsten Gerichts in Weesenstein: Arbeitsbericht." Sandstein Verlag, 2005. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A38425.

Full text
Abstract:
Die Bildanalyse beschäftigt sich mit der Tafel des Jüngsten Gerichts im Schloss Weesenstein. Welche Provenienz läßt sich für das Gemälde nachweisen? Auf welchen ehemaligen Präsentationszusammenhang weisen die verwendeten Motive, Figuren und Textinhalte? Der Beitrag bietet ebenfalls diverse kulturhistorische Zusammenhänge, die sich aus den Motiven herleiten lassen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schloss Weesenstein"

1

Bäringhausen, Hendrik. Schloss Weesenstein. Edition Leipzig, 2003.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Weesenstein: 700 Jahre Schlossgeschichte. Dresden: Verlag der Kunst, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography