To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schlupf.

Journal articles on the topic 'Schlupf'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schlupf.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Classen, Martin, Martin Herbrand, and Alexander Stark. "Dübelkennlinien von Verbunddübelleisten mit Stahlversagen/Shear force-slip characteristic of composite dowels with steel failure." Bauingenieur 92, no. 06 (2017): 237–44. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-06-33.

Full text
Abstract:
Die Biegetragfähigkeit von Stahl-Beton-Verbundträgern wird neben der Schubtragfähigkeit der Verbundmittel auch durch die Relativverschiebungen (Schlupf) in der Verbundfuge beeinflusst. Hierbei hängt der auftretende Schlupf zwischen Stahlträger und Betongurt vom nicht-linearen Schubkraft-Verformungsverhalten der Verbundmittel, der sog. Dübelkennlinie, ab. Durch den zunehmenden Einsatz von nicht-linearen Tragwerksanalysen in der Ingenieurpraxis gewinnt die realitätsnahe Beschreibung der Dübelkennlinie von Verbundmitteln immer mehr an Bedeutung. Zur Abbildung der Verbundmittel in FE-Modellen werd
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Samanta, Soumen K., Anup Rana, and Michael Schmittel. "Konformativer Schlupf bestimmt die Rotationsfrequenz in Fünf-Komponenten-Nanorotoren." Angewandte Chemie 128, no. 6 (2016): 2309–14. http://dx.doi.org/10.1002/ange.201509108.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Prinzinger, Roland, Volker Dietz, and Daniela Bringer. "Internal Pipping (IP): obligat oder fakultativ für erfolgreichen Schlupf?" Journal of Ornithology 141, no. 2 (2000): 191–202. http://dx.doi.org/10.1007/bf01651910.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Molnár, S., K. Windel, H. Rosenow, and U. Meulen. "Tracerstudien zum Fettstoffwechsel des Kükens vor und nach dem Schlupf." Zeitschrift für Tierphysiologie Tierernährung und Futtermittelkunde 31, no. 1-5 (2009): 21–29. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0396.1973.tb01256.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hashimoto, Y., B. Vollmerhaus, H. Roos, H. Waibl, H. E. König, and B. Vollmerhaus. "Zur Entwicklung der Eierstocks- und Eileiterarterien Japanischer Wachteln (Coturnix coturnix japonica) nach dem Schlupf." Anatomia, Histologia, Embryologia: Journal of Veterinary Medicine Series C 15, no. 4 (1986): 337–43. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1986.tb00545.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Johnigk, Stefan-Andreas, and Ralf-Udo Ehlers. "Endotokia matricida in hermaphrodites of Heterorhabditis spp. and the effect of the food supply." Nematology 1, no. 7 (1999): 717–26. http://dx.doi.org/10.1163/156854199508748.

Full text
Abstract:
AbstractIntra-uterine birth causing maternal death (endotokia matricida) is relatively common in rhabditid nematodes and typical for entomopathogenic nematodes of the genus Heterorhabditis. A detailed description of this phenomenon is given, including a summary of embryo development, egg-laying, juvenile hatching and development. It is demonstrated that low food supply significantly promotes the beginning of endotokia matricida but has no influence on the time scale of the process. The biological function of endotokia matricida and the intra-uterine induction of the dauer formation is discusse
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Völkel, Katharina, Georg Johann Meingaßner, Hermann Pflaum, and Karsten Stahl. "Reibungsverhalten nasslaufender Lamellenkupplungen am Übergang Haftreibung – Gleitreibung." Forschung im Ingenieurwesen 85, no. 1 (2021): 129–38. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-021-00437-2.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungNasslaufende Lamellenkupplungen übernehmen in industriellen und automobilen Antriebssträngen meist sicherheits- und komfortrelevante Funktionen. Kenntnisse zum übertragbaren Drehmoment bei den entsprechenden Belastungen und Betriebsbedingungen sind die Basis für eine betriebssichere Auslegung und Dimensionierung der Lamellenkupplung. In einigen Anwendungsfällen wird trotz konservativer Dimensionierung ein unerwünschtes Kriechen der Lamellenkupplung bei langer und häufig stationärer Drehmomentbelastung festgestellt, wodurch Funktion und Sicherheit beeinträchtigt sein können.Zum R
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Salomon, F. V., Th Kurnoth, G. Sager, and U. Gille. "Die Kapillarisierung des M. pectoralis der Pute (Meleagris galloopavo) vom Schlupf bis zum 280. Lebenstag." Anatomia, Histologia, Embryologia: Journal of Veterinary Medicine Series C 19, no. 2 (1990): 143–53. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1990.tb00898.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Pistrol, Johannes, and Dietmar Adam. "Verschleißbeurteilung für die Verdichtung mit Oszillationswalzen/Assessment of Wear for Compaction with Oscillating Rollers." Bauingenieur 92, no. 04 (2017): 143–54. http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2017-04-43.

Full text
Abstract:
Bei Oszillationswalzen, deren Bandagen durch die dynamische Anregung in eine rasche Vorwärts-Rückwärts-Rotation versetzt werden und die Verdichtungswirkung wesentlich über die Reibung zwischen dem Walzmantel der Oszillationsbandage und der Oberfläche der zu verdichtenden Schicht realisiert wird, stellt der Walzmantel und damit die Bandage selbst ein Verschleißteil dar. Um eine lange Lebensdauer der Oszillationsbandagen gewährleisten zu können, ist eine Beurteilung des Verschleißes sowie der Verschleißwirkung verschiedener Maschinen- und Prozessparameterkombinationen von großem Interesse. &
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Okamoto, T., B. Vollmerhaus, H. Roos, H. Waibl, and H. E. König. "Die Arterien der männlichen Geschlechtsorgane Japanischer Wachteln (Coturnix coturnix japonica) und ihre Entwicklung nach dem Schlupf." Anatomia, Histologia, Embryologia 21, no. 2 (1992): 127–35. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1992.tb00329.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Salomon, F. V., Th Anger, H. Krug, U. Gille, and H. Pingel. "Zum Wachstum von Skelett, Körpermasse und Muskelfaserdurchmesser der Pute (Meleagris gallopavo) vom Schlupf bis zum 224. Lebenstag." Anatomia, Histologia, Embryologia 19, no. 4 (1990): 314–25. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0264.1990.tb00907.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Janecek, E., L. Heuer, and C. Strube. "Die Toxokarose des Hundes – wichtige Aspekte für die tierärztliche Praxis." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 41, no. 03 (2013): 181–89. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623704.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Infektion mit dem zoonotischen Spulwurm Toxocara canis zählt in Europa zu den häufigsten Helmintheninfektionen des Hundes. Adulte Tiere infizieren sich über die Aufnahme embryonierter Eier aus der Umwelt oder durch den Verzehr paratenischer Wirte. Welpen können sich transplazentar oder galaktogen über das Muttertier infizieren. Besondere Bedeutung hat die pränatale transplazentare Infektion, da die infizierten Neonaten frühzeitig große Mengen von Spulwurmeiern ausscheiden. Nach oraler Aufnahme der Eier kommt es zum Schlupf der Larven im Dünndarm, zur Penetration der Darmwand
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Devine, Ken, and Peter Jones. "Purification and partial characterisation of hatching factors for the potato cyst nematode Globodera rostochiensis from potato root leachate." Nematology 2, no. 2 (2000): 231–36. http://dx.doi.org/10.1163/156854100508971.

Full text
Abstract:
AbstractHatching factors with activity towards Globodera rostochiensis were isolated from the root leachates produced by 1500 potato plants grown in gravel. In total, nine hatching factors, each with molecular weight 530.5 Da, were isolated. The main differences in the daughter ions produced from different hatching factors after fragmentation by mass spectrometry occurred between 245 and 500 Da. The main hatching factor, HF E, was found in extremely low concentrations in the leachate (less than 2.9 × 10­5% of recovered organic material) and was active in vitro at less than 2.1 × 10­8 M. Separa
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Roloff, Burkhard, and Theo Wetzel. "Untersuchungen zum Einfluß der Bodentemperatur auf den Schlupf der Larven der Brachfliege (Delia coarctata(Fail.)) sowie auf die Ausprägung der Schadsymptome." Archives Of Phytopathology And Plant Protection 25, no. 4 (1989): 403–7. http://dx.doi.org/10.1080/03235408909438894.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Stosic, Z., and N. Ninic. "Synthesis of elementary thermodynamic processes in nonequilibrium two-phase flow without slip / Synthese elementarer thermodynamischer Prozesse in Nichtgleichgewichts- Zweiphasenströmungen ohne Schlupf." Kerntechnik 55, no. 5 (1990): 284–91. http://dx.doi.org/10.1515/kern-1990-550511.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Schmutterer, H. "Einfluß von Azadirachtin, einer azadirachtinfreien Fraktion eines alkoholischen Niemsamenextraktes und von formulierten Extrakten auf Verpuppung, Schlupf und Imagines der KohlweißlingsbrackwespeApanteles glomeratus(L.) (Hym., Braconidae)." Journal of Applied Entomology 113, no. 1-5 (1992): 79–87. http://dx.doi.org/10.1111/j.1439-0418.1992.tb00638.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Neuenhaus, D. "Anwendung der Mehrkörper-Dynamik auf Probleme des Stahlbaus Teil 3: Das Kontakt-Element zur Erfassung von Stoßmechanismen, Reibung, Schlupf und Verformungen zwischen zwei Körpern." Stahlbau 68, no. 10 (1999): 806–16. http://dx.doi.org/10.1002/stab.199902890.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Dürr, Corinna. "Gesundheit Schluck für Schluck." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 9, no. 06 (2015): 29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1398358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Enayat, Ali, and James H. Schmerl. "The Barwise-Schlipf theorem." Proceedings of the American Mathematical Society 149, no. 1 (2020): 413–16. http://dx.doi.org/10.1090/proc/15216.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Üblacker, Reinhard-Karl. "Schluck für Schluck mentale Power." working@office 12, no. 7 (2011): 46–48. http://dx.doi.org/10.1365/s35131-011-0268-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Dürr, Corinna. "Patienteninfo: Gesundheit Schluck für Schluck." DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 13, no. 03 (2015): 38. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1546026.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

rb. "Schluck für Schluck zum Ösophaguskarzinom." MMW - Fortschritte der Medizin 161, no. 6 (2019): 9. http://dx.doi.org/10.1007/s15006-019-0322-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Kanis, J., V. Link, C. Dippon, N. Becker, and A. Kübler. "Schlaf, Kindlein, schlaf?" Somnologie 20, no. 4 (2016): 261–74. http://dx.doi.org/10.1007/s11818-016-0092-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Feng, Felix Yi-Chung, Shuang Zhao, John Prensner, et al. "Investigating the long noncoding RNA SChLAP1 as a prognostic tissue and urine biomarker in prostate cancer." Journal of Clinical Oncology 33, no. 7_suppl (2015): 7. http://dx.doi.org/10.1200/jco.2015.33.7_suppl.7.

Full text
Abstract:
7 Background: Improved prognostic biomarkers are needed for localized prostate cancer. We undertook an unbiased large-scale analysis of genes associated with metastatic progression and validated the prognostic ability of the top candidate gene. Methods: Prostate cancer samples from prostatectomy patients were analyzed for gene expression using a clinical-grade, high-density Affymetrix GeneChip platform, encompassing >1 million genomic loci and assessed in a CLIA-certified laboratory. Nomination of prognostic candidate genes was performed on a discovery cohort (n=545) and validated on 3 inde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Rodenbeck, Andrea. "Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen." Nervenheilkunde 40, no. 07 (2021): 535–39. http://dx.doi.org/10.1055/a-1479-5639.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGZirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen beruhen auf einer Diskrepanz zwischen der individuellen intrinsischen Schlaf-Wach-Rhythmik und dem äußeren Hell-Dunkel-Wechsel bzw. den gegebenen sozialen Anforderungen. Dabei ist die zeitliche Verteilung des Schlafens und Wachens innerhalb des 24-Stunden-Tages verändert, der Schlaf selbst ist ungestört und erholsam, sofern die Betroffenen ihrer intrinsischen Schlaf-Wach-Rhythmik folgen können. Es bestehen transiente, extern bedingte (Schichtarbeitsstörung, Jetlag) und chronisch-intrinsische Störungen innerhalb dieser Diagnosegruppe. Von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Sperling, U. "14. SCHLUSS." Estonian Journal of Archaeology 18, no. 2S (2014): 388. http://dx.doi.org/10.3176/arch.2014.2s.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Münch, Mirjam. "Der Schlaf und die innere Uhr im Alter." Therapeutische Umschau 71, no. 11 (2014): 657–62. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000606.

Full text
Abstract:
Dieser Artikel gibt einen Überblick über mögliche Faktoren für altersbedingte Veränderungen, welche den Schlaf bei gesunden älteren Menschen beeinflussen. Ein wichtiger Beitrag wird hierbei durch die Selbstregulation des Schlaf-Wach Zyklus sowie die innere Uhr geleistet. Eine Quintessenz zeigt sich darin, dass ältere gesunde Erwachsene einen oberflächlicheren Schlaf und meistens frühere Bett- und Aufstehzeiten als noch in jüngeren Jahren haben, was auf altersbedingte Veränderungen in der Schlaf-Wach Homöostase und der inneren Uhr zurückzuführen ist. Zudem reagiert der Schlaf bei gesunden älter
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Hödlmoser, Kerstin. "Sleep to be an All-Star!" Sportphysio 06, no. 01 (2018): 16–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123864.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungKerstin HödlmoserNur ein ausgeruhter Athlet ist ein Sieger – Schlaf ist ein Grundbedürfnis und Lebenselixier. Ohne Frage ist erholsamer Schlaf die Voraussetzung für psychische und physische Leistungsfähigkeit. Doch im Leistungssport spielen die Erkenntnisse der Schlafforschung bislang nur eine untergeordnete Rolle. Dieser Artikel klärt über die Auswirkungen von Schlaf im Trainings- und Wettkampfprozess auf und liefert basale Kenntnisse über den normalen Schlaf und diverse im Leistungssport auftretende Schlafstörungen. Schließlich bietet er Tipps und Strategien, um das Schlafverh
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Oertel, W., D. Riemann, and T. Pollmächer. "Schlaf." Der Nervenarzt 85, no. 1 (2014): 7–8. http://dx.doi.org/10.1007/s00115-013-3847-z.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Staub, C. "Die Vielseitigkeit des Schlafes." physioscience 13, no. 04 (2017): 171–77. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1567229.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund: Die Wirkung von beeinträchtigtem Schlaf auf die Schmerzempfindung, die Regeneration und das Wohlbefinden wird sowohl von medizinischem Personal als auch von Patienten oft zu wenig beachtet. Ziel: Dieser Artikel zeigt auf, dass verschiedene mit dem Schlaf zusammenhängende Krankheitsbilder in der Physiotherapie behandelt werden können. Methode: Es werden 3 verschiedene typische Fallbeispiele mit folgenden Diagnosen beschrieben: (1) Kopfschmerzen bei obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom, (2) Insomnie und (3) chronisches Schmerzsyndrom und Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schmitt, Bernhard. "Schlaf und Epilepsie." Kinder- und Jugendmedizin 19, no. 03 (2019): 186–93. http://dx.doi.org/10.1055/a-0874-8181.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungSchlaf und Epilepsie stehen in enger Beziehung zueinander. 20 % der Epilepsiepatienten erleiden Anfälle nur in der Nacht, 40 % nur am Tag und 35 % bei Tag und Nacht. Kinder mit Panayiotopoulos-Syndrom oder Rolando-Epilepsie erleiden ihre Anfälle vorwiegend im Schlaf und zeigen im NREM-Schlaf eine Zunahme der Spike-waves. ESES (elektrischer Status epilepticus im Schlaf) und Landau-Kleffner-Syndrom sind epileptische Enzephalopathien mit ausgeprägten kognitiven Einbrüchen, Verhaltensauffälligkeiten und Anfällen. Kennzeichnend ist eine kontinuierliche Spike-wave-Aktivität im NREM-Sc
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Erlacher, Daniel, Carmen Gebhart, Felix Ehrlenspiel, Klaus Blischke, and Michael Schredl. "Schlaf und Sport." Zeitschrift für Sportpsychologie 19, no. 1 (2012): 4–15. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000063.

Full text
Abstract:
Der Schlaf ist eine wichtige Ressource für das psychische und physische Wohlbefinden. Die Erkenntnisse aus der Schlafforschung spielten jedoch in der Sportwissenschaft bislang nur eine untergeordnete Rolle. Nach einer kurzen Einführung zur physiologischen Erfassung von Schlaf werden in diesem Beitrag drei Bereiche aufgeführt, die fruchtbare Verknüpfungen zwischen Schlaf- und Sportwissenschaft aufweisen. Im ersten Bereich wird auf die schlafbegleitende Konsolidierung von motorischen Gedächtnisinhalten eingegangen. Dieser eher grundlagenorientierte Forschungszweig beleuchtet den Zusammenhang zwi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Spork, Peter. "Schlafen Sie gut!" intensiv 28, no. 04 (2020): 195–202. http://dx.doi.org/10.1055/a-1163-3982.

Full text
Abstract:
Warum wir schlafen, wie viel Schlaf wir brauchen und welche Auswirkungen zu wenig Schlaf hat – Wissenschaftsautor Peter Spork beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Schlaf. Im folgenden Beitrag beleuchtet der Autor auch, welchen Einfluss Schicht- und Nachtarbeit auf die Gesundheit haben kann, und macht Vorschläge, wie sich diese möglichst verträglich gestalten lässt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Khatami, Ramin. "Neurologisch bedingte Schlafstörungen." Therapeutische Umschau 71, no. 11 (2014): 671–78. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000608.

Full text
Abstract:
Das Spektrum der schlafmedizinischen Erkrankungen umfasst eine Reihe von speziellen neurologischen Erkrankungen, die sich durch eine hohe Prävalenz kennzeichnen oder die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Dem praktisch tätigen Arzt kommt eine Schlüsselrolle in der Erkennung und Behandlung dieser Erkrankungen zu und sollte deshalb mit den wichtigsten schlafmedizinischen neurologischen Erkrankungen vertraut sein. Im Folgenden werden als wichtigste Vertreter, das Restless Legs Syndrom (mit oder ohne Periodic Limb Movement im Schlaf), Bewegungsstörungen im Schlaf (v. a. nonREM- und REM-Schlaf-P
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Heeg, Gnther. "Einar wie Eva: Towards an Economy of the Feminine in Schleef's Puntila." TDR/The Drama Review 43, no. 4 (1999): 86–94. http://dx.doi.org/10.1162/105420499760263552.

Full text
Abstract:
In his Berliner Ensemble production, Schleef focuses on the return ofthe excluded-domesticated feminine as the fear or death center of the piece.To accomplish this, Schleef brings the rehearsal process on stage and allieshimself with the text itself, and in so doing finds himself in disagreementwith both Brecht the author and Brecht the director.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Zulley, Jürgen. "Biologische Rhythmen, Schlaf und Jet Lag." Therapeutische Umschau 71, no. 11 (2014): 631–35. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930/a000603.

Full text
Abstract:
Schlaf ist ein aktiver Erholungsvorgang, dessen zeitliches Auftreten durch biologische Rhythmen vorgegeben ist, die auch praktisch sämtliche Körperfunktionen beeinflussen. Der Schlaf selber ist ein uneinheitlicher Zustand, der vor allem durch den Wechsel von REM- und NREM-Phasen gekennzeichnet ist. Während des Schlafes finden wichtige Regenerationsprozesse statt. Der natürliche Schlaf ist Grundbedingung für Gesundheit, Leistung und Wohlbefinden. Bei Störungen der Synchronisation zwischen den biologischen Rhythmen und dem Schlaf-Wach-Rhythmus kann es zu Störungen im Gesamtbild des Menschen komm
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Olbertz, Dirk, and Frank Kirchhoff. "Gedächtnis & Schlaf." Schlaf 2, no. 03 (2013): 133–39. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626059.

Full text
Abstract:
Schlaf stabilisiert und verbessert das Gedächtnis sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern. Es kann im Schlaf zur Einsicht in logische Probleme kommen. Dies ist bei Kindern besonders ausgeprägt. Die Besserung des Gedächtnisses ist selektiv und betrifft vor allem emotional relevante und individuell bedeutungsvolle Informationen. Störungen des Schlafes können zu Gedächtnisproblemen führen. Ausreichend ungestörter erholsamer Schlaf ist für die Entwicklung der Kinder und deren kognitive Leistungsfähigkeit wichtig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schulz, U., D. Keh, G. Fritz, et al. "„Schlaf-Wach-Schlaf“-Technik zur CS Wachkraniotomie." Der Anaesthesist 55, no. 5 (2006): 585–98. http://dx.doi.org/10.1007/s00101-006-1023-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hödlmoser, Kerstin. "Süßer (und lebenswichtiger) Schlaf." Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 14, no. 01 (2019): 12–18. http://dx.doi.org/10.1055/a-0808-0132.

Full text
Abstract:
SummarySummary: Um Schlafproblemen vorzubeugen oder sie zu behandeln, ist es wichtig, durch ausreichende Information über den Schlaf Missverständnissen und Mythen vorzubeugen. Schlaf wird in vier Stadien unterteilt: NREM (N1, N2, N3) und REM. Sie folgen zyklisch aufeinander und sind durch verschiedene physiologische Parameter gekennzeichnet. Die drei wichtigsten Funktionen des Schlafs sind: Erholung und Regeneration, Informationsverarbeitung und Entwicklung. Laut aktueller Forschung hat der Schlaf viele weitere (zum Teil noch unbekannte) Aufgaben inne.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Doual, Ronel, Susanne Tuschkan, Melanie van Waveren, Katja Krebber, and Jörg Otto. "Schluss mit einsam." physiopraxis 12, no. 04 (2014): 22–27. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1375582.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mühlnikel, Ingrid. "Schluss mit lustig." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 07 (2008): 22–23. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574766.

Full text
Abstract:
Gesetzliche Krankenkassen können künftig pleitegehen. Das sieht ein Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor. So weit wird es nicht kommen. Dennoch wird es für die 
 Kassen jetzt ernst: Ihnen drohen Zwangsfusionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Schmidt, Hartmut. "Schluss mit Luxus." kma - Klinik Management aktuell 14, no. 01 (2009): 29–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1575016.

Full text
Abstract:
In den USA haben die Aktien von Klinik- und Senior-Living-Betreibern dramatisch an Wert verloren. Der rapide Abschwung und das niedrige Kursniveau sind besorgniserregend. Dem US-Gesundheitssystem stehen schwere Zeiten bevor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Debus. "Aus! Schluss! Feierabend?" Psych. Pflege Heute 7, no. 3 (2001): 134–37. http://dx.doi.org/10.1055/s-2001-15536.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Wiedmann, Klaus-Peter, Nadine Hennigs, and Anne In der Stroth. "Kundenbindung mit Schliff." Bankmagazin 55, no. 12 (2006): 30–32. http://dx.doi.org/10.1007/bf03242593.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Kowalski, Ch. "Schluss mit Doppelregistrierung." Forum 32, no. 1 (2016): 11. http://dx.doi.org/10.1007/s12312-016-0197-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Wolff, Jens. "Schluss mit Schröpfen!" H&V Journal 69, no. 5 (2017): 3. http://dx.doi.org/10.1007/s35824-017-0063-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wegmann, Thomas. "Stadt, Rand, Schluss?" Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 38, no. 1 (2008): 7–33. http://dx.doi.org/10.1007/bf03379953.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Hartbrich, Iestyn. "Schluss mit Koks." VDI nachrichten 74, no. 01-02-03 (2020): 20. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2020-01-02-03-20-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Jünger, Alexander. "Schluss mit lustig!" Call Center Profi 4, no. 9 (2001): 58–61. http://dx.doi.org/10.1007/bf03255033.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Landolt, Hans Peter. "Individuelle Koffeinempfindlichkeit: Implikationen für eine personalisierte Schlafmedizin?" Praxis 105, no. 10 (2016): 563–68. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a002352.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Sowohl die Prävalenz des Insomnie-Syndroms als auch die individuell unterschiedlichen Wirkungen von Koffein auf den Schlaf sind teilweise genetisch bedingt. Pharmakogenetische Studien zeigen, dass genetisch bedingte Unterschiede beim Adenosin-A2A-Rezeptor und beim Dopamin-Transporter zur individuellen Koffeinempfindlichkeit in Bezug auf den Schlaf beitragen. Diese Befunde legen die Schlussfolgerung nahe, dass das Striatum, wo der A2A-Rezeptor und der Dopamin-Transporter hauptsächlich exprimiert werden, eine wichtige Gehirnstruktur für die Schlaf-Wachregulation darstellt. Eine
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!