To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schmelzen.

Dissertations / Theses on the topic 'Schmelzen'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 dissertations / theses for your research on the topic 'Schmelzen.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse dissertations / theses on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Sommerfeld, Andreia. "Untersuchungen zur Graphitkeimbildung in GJL-Schmelzen." Clausthal-Zellerfeld Universitätsbibliothek Clausthal, 2010. http://d-nb.info/1000649415/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Irngartinger, Stefan. "Strömungsverhalten thermoplastischer Schmelzen in klüftigem Festgestein /." München : Zentrum Geotechnik, Lehrstuhl und Prüfamt für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau, 2007. http://d-nb.info/988458829/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Dong, Changxing. "Viskosität metallischer Schmelzen und deren präzise Messung." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2001. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:ch1-200100750.

Full text
Abstract:
Diese Arbeit berichtet über die Planung und den Aufbau eines neuen Viskosimeters und über Viskositätsuntersuchungen einiger metallischer Systeme. Diese letzteren Messungen wurden mit einem vorhandenen Viskosimeter gemacht, in dem kein besseres Vakuum als 10^(-3)mbar und keine höhere Temperatur als 1430K erreicht werden kann. Das beste Vakuum und die maximale erreichbare Temperatur in dem neuen Viskosimeter sind 10^(-6)mbar bzw. 1870K. Diese beiden Grundbedingungen ermöglichen die Viskositätsmessung metallischer Systeme, die aktive Elemente wie Al, Mg und P enthalten oder/und einen höheren Schmelzpunkt besitzen. Mit dem Drei-Zonen-Ofen erlaubt die neue Apparatur auch ein schnelleres Homogenisieren der zu untersuchenden Schmelze, besonders der monotektischen Systeme. Der Einfluß der Temperatur des Torsionsdrahtes und der Anfangsphase der Schwingung auf die Genauigkeit der Viskostätsmessung wurden analysiert und entsprechende Verbesserungen vorgeschlagen. Die untersuchten Systeme sind das Zn-Pb basierte ternäre System, die monotektischen Systeme Ag-Te und Li-Na, das Verbindungssystem Sb-Zn, die halbleitenden Cd-Te Legierungen und Schaummaterialien ZACT und ZACM
Viscosity of metallic melts and its precise measurement This thesis reports the design and the construction of a new oscillating cup viscometer and the viscosity investigation of several metallic systems. The measurements were carried out with an existing viscometer by which one could not get better vacuum than 10^(-3)mbar or higher temperature than 1430K. With the new apparatus the best vacuum of 10^(-6)mbar and the highest temperature of 1870K can be reached. These two basic conditions permit the measurement of systems which contain active elements such as Al, Mg and P and/or have very hight melting points. The construction of the three-zone furnace in the new viscometer allows the acceleration of the homogenising process, which is especially important for monotectic systems. The influences of the temperature of the torsion thread and the initial oscillating phase on the accuracy of viscosity measurement were analysed and the corresponding solutions were put forward. The investigated systems are the Zn-Pb based ternary system, the monotectic systems Ag-Te and Li-Na, the Sb-Zn system which contains compounds in the solid phases, the semiconducting Cd-Te alloys and the foaming materials ZACT and ZACM
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Roder, Alexandra. "Molekulardynamik-Simulationen zu Oberflächeneigenschaften von Siliziumdioxid-Schmelzen." [S.l.] : [s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0052/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Reutzel, Sven. "Magnetische Messungen an unterkühlten Co-Basis-Schmelzen." [S.l.] : [s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965192881.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Dong, Changxing. "Viskosität metallischer Schmelzen und deren präzise Messung." [S.l. : s.n.], 2001. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=965091074.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Androsch, René [Verfasser]. "Reversibles Schmelzen und Kristallisieren von Polymeren / René Androsch." Halle (Saale) : Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Hochschulschriften, 2005. http://d-nb.info/97881892X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Sommerfeld, Andrea [Verfasser]. "Untersuchungen zur Graphitkeimbildung in GJL-Schmelzen / Andreia Sommerfeld." Clausthal-Zellerfeld : Universitätsbibliothek Clausthal, 2010. http://d-nb.info/1000649415/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Czisch, Cevin [Verfasser]. "Effektive Pulvergenerierung aus hochviskosen mineralischen Schmelzen / Cevin Czisch." Aachen : Shaker, 2008. http://d-nb.info/1162792914/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kraft, Markus. "Untersuchungen zur scherinduzierten rheologischen Anisotropie von verschiedenen Polyethylen-Schmelzen /." [S.l.] : [s.n.], 1996. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=11417.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Tobler, Markus Albert. "Elektrolyse borathaltiger Schmelzen : Verwendung zur Aluminiumherstellung : Erzeugung von Titandiboridschichten /." Zürich, 1986. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=8087.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Heinen, Oliver. "Nahordnung und Erstarrung unterkühlter Schmelzen von Ti-Basis-Legierungen." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=978713494.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Molitor, Thomas [Verfasser]. "Prozessdiagnose dynamischer Schmelzen zur Regelung von Laserschneidprozessen / Thomas Molitor." Aachen : Hochschulbibliothek der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, 2015. http://d-nb.info/1071008080/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Vogel, Michael Eike. "Messung und Modellierung der Sauerstoffaktivität in Schmelzen aus hochlegiertem Stahlguss." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:swb:105-2044536.

Full text
Abstract:
Die Entwicklung einer Messeinrichtung zur Bestimmung der Sauerstoffaktivität mittels EMK-Messung in hochlegierten Stählen und zugleich die Online-Berechnung des Gehaltes an gelöstem Sauerstoff mittels geeigneter Modelle, ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Die Entwicklung einer kontinuierlichen Messsonde vollzog sich in mehreren Stufen, begleitet von experimentellen Untersuchungen. Resultat ist eine Messeinheit, die zuverlässig die Sauerstoffaktivität in allen Stahlschmelzen, bis 1600°C, über mehrere Stunden messen kann. Da der in der Schmelze vorliegende Sauerstoffgehalt um ein vielfaches höher ist als die gemessene Aktivität, ist der Einsatz von thermodynamischen Modellen notwendig. Es wurden drei Modelle basierend auf einer Taylor-Reihenentwicklung unter Einbeziehung der bekannten Wechselwirkungsparameter aufgestellt und mittels experimenteller Untersuchungen angepasst. Mit Hilfe dieses Auswerteformalismus können schnell und zuverlässig Aussagen über den Verlauf von Stahlherstellungsprozessen getroffen werden. Einer erfolgreichen Implementierung dieser Messeinheit (EMK-Messsonde und Auswerteeinheit) steht daher nichts mehr im Wege.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Müller, Christoph. "Bildung einheitlicher Feststoffpartikel aus Schmelzen in einer inerten Kühlflüssigkeit (Hydroprilling) /." [S.l.] : [s.n.], 1985. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=7894.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Lindenblatt, Gudrun Ines. "Sphärische Bürsten in polymeren Schmelzen synthetische Entwicklung, Struktur und Dynamik /." [S.l. : s.n.], 2000. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2000/0106/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Welge, Ines Christiane. "Beeinflussung der Grenzflächenspannung zwischen den Schmelzen "unverträglicher" Homopolymere durch Copolymere." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=969561857.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Linka, Stefan. "Untersuchung der Eigenschaften von Schlacken und Schmelzen in technischen Feuerungen." [S.l. : s.n.], 2003. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968843298.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Wind, Michael. "Festkörper-NMR-Spektroskopie anisotrope molekulare Dynamik polymerer Schmelzen und dendritischer Systeme /." [S.l.] : [s.n.], 2001. http://ArchiMeD.uni-mainz.de/pub/2002/0022/diss.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Böttcher, Gunnar. "Einblasen von Feststoffen und Durchmischen von Schmelzen mit einem kohärenten Gasstrahl /." Aachen : Shaker, 2005. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=014191733&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Thümen, Anne. "Untersuchung und Beschreibung des dispersen Aufschmelzens in Gleichdrall-Doppelschneckenextrudern." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/991379349/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Vogt, Matthias. "Einsatz des Kaltwand-Induktions-Tiegelofens zum Schmelzen und Gießen von TiAl-Legierungen /." Düsseldorf : VDI-Verl, 2001. http://www.gbv.de/dms/bs/toc/328094803.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Uckelmann, Ingo. "Generative Serienfertigung von individuellen Produkten aus CoCr mit dem Selektiven Laser-Schmelzen /." Aachen : Shaker, 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=016034037&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Kehr, Mirko. "Aufbau eines Hochtemperaturviskosimeters und Messung der Viskosität von Schmelzen des Systems Aluminium-Nickel." Doctoral thesis, Universitätsbibliothek Chemnitz, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:ch1-200901755.

Full text
Abstract:
Das System Aluminium-Nickel besitzt als Modellsystem in der Wissenschaft sowie als ein Basissystem von sogenannten Superlegierungen in der Technik eine große Bedeutung. Aufgrund der hohen Liquidustemperaturen von bis zu 1638°C sind die thermophysikalischen Eigenschaften der Schmelzen bisher nur in den Randbereichen des Systems bekannt. Die Viskosität ist eine der thermophysikalischen Größen und sowohl von der Zusammensetzung als auch von der Temperatur abhängig. Sie besitzt eine große Bedeutung als Eingabeparameter für Simulationsrechnungen zur Erstarrung von Schmelzen sowie bei der Optimierung von Herstellungsprozessen metallischer Werkstoffe. Die Viskosität der Schmelzen im System Aluminium-Nickel wurde nach Kenntnis des Autors bisher nur einmal gemessen. Durch den vorliegenden Datensatz war jedoch nicht der gesamte Konzentrationsbereich im System Aluminium-Nickel abgedeckt. Besonders im Bereich der technologisch interessanten hochschmelzenden Legierungen bestanden Lücken. Mit bisherigen Viskosimetern war die Messung der Viskositäten im gesamten System nicht möglich, da die Liquidustemperaturen des Systems Aluminium-Nickel die maximalen Arbeitstemperaturen überstiegen. Im Rahmen der Arbeit wurde ein neues Schwingtiegelviskosimeter mit hängendem Tiegel konzipiert, aufgebaut und mit Viskositätsmessungen an reinen Metallen mit bekannter Viskosität bei Temperaturen bis 1800°C erfolgreich getestet. Mit weiteren Modifikationen sind mit dem neu aufgebauten Viskosimeter Temperaturen bis 2300°C erreichbar. Für den Betrieb des Viskosimeters wurde ein umfangreiches Mess- und Steuerprogramm entwickelt sowie erfolgreich getestet. Zur Berechnung der Viskosität wurden im Messprogramm verschiedene Arbeitsgleichungen implementiert. Für die Detektion der Schwingung des Torsionspendels wurde ebenfalls eine neue Methode angewendet, die eine quasikontinuierliche und damit genauere Messung Erfassung der Schwingung erlaubt. Die Viskosität der Schmelzen des Systems Aluminium-Nickel konnte erfolgreich bestimmt werden, womit experimentelles Neuland betreten wurde. Die gemessenen Verläufe zeigen eine gute Übereinstimmung mit den wenigen bekannten Daten zur Viskosität von Aluminium-Nickel Schmelzen. Ebenso gut ist die Übereinstimmung mit wenigen weiteren vorhandenen Messdaten der Diffusionskonstanten sowie mit Daten aus Computersimulationen. Mit verschiedenen Modellen zur Vorhersage der Viskosität von Legierungen wurden Viskositätsverläufe im System Aluminium-Nickel berechnet. Der Vergleich mit den Messdaten hat gezeigt, dass nur wenige der Modelle zur Vorhersage der Viskosität im System Aluminium-Nickel geeignet sind
The system aluminium-nickel is of importance as a model-system in materials science as well as a basic system for superalloys in technical applications. The knowledge of the thermophysical properties of the system aluminium-nickel has been limited to the areas close to the pure elements mainly related to the high melting temperatures of up to 1638°C. The viscosity, which is one of these thermophysical properties, depends on alloy composition as well as on temperature. The viscosity is of importance as an input parameter in computer simulations and for improving casting processes of metallic alloys. The viscosity of aluminium-nickel melts has been measured only once so far. However, not the whole concentration range of the aluminium-nickel system was covered by these data. In particular the viscosity values of the high melting alloys, which are of technological interest, were unknown. The measurement of the missing values was not possible due to the high melting temperatures using existing viscometers. A new oscillating cup viscometer has been constructed within this work. The viscometer has been tested measuring the viscosity values of pure metals, which are well known in literature. The test measurements have been done at temperatures up to 1800°C. A temperature of 2300°C is achievable with slight modifications. A new software for controlling the device and evaluation of the measured data has been developed. Several working equations for calculating the viscosity have been implemented. Furthermore a new approach has been used for detecting the damping of the oscillation of the pendulum containing the liquid sample. The viscosity of aluminium-nickel melts have been measured successfully. The measured values are in good agreement with the little number of known values. A good agreement with values calculated from diffusion experiments and computer simulations was observed as well. Several models for calculating the viscosity of liquid alloys have been tested and compared with the experimental values measured in this work. Not all the tested models can predict the viscosity values of aluminium-nickel melts plausibly
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Böttcher, Gunnar [Verfasser]. "Einblasen von Feststoffen und Durchmischen von Schmelzen mit einem kohärenten Gasstrahl / Gunnar Böttcher." Aachen : Shaker, 2005. http://d-nb.info/1186576979/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Wagner, K. [Verfasser]. "Die Bestimmung der optischen Stoffdaten von Schmelzen aus Urancarbid und Thoriumcarbid / K. Wagner." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2014. http://d-nb.info/1196111596/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Schäfer, Frank Nicolaus. "Experimentelle Bestimmung der Benetzungswinkel silikatischer Schmelzen auf Mineraloberflächen in Abhängigkeit von der kristallographischen Orientierung." [S.l. : s.n.], 2000. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=963754092.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Uckelmann, Ingo [Verfasser]. "Generative Serienfertigung von individuellen Produkten aus CoCr mit dem Selektiven Laser-Schmelzen / Ingo Uckelmann." Aachen : Shaker, 2007. http://d-nb.info/1186582685/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Vogt, Matthias [Verfasser]. "Einsatz des Kaltwand-Induktions-Tiegelofens zum Schmelzen und Gießen von TiAl-Legierungen / Matthias Vogt." Hannover : Technische Informationsbibliothek und Universitätsbibliothek Hannover (TIB), 2003. http://d-nb.info/1076847323/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Seebold, Sören [Verfasser], Lorenz [Akademischer Betreuer] Singheiser, and Michael [Akademischer Betreuer] Müller. "Einfluss der Kristallisation auf das Fließverhalten oxidischer Schmelzen / Sören Seebold ; Lorenz Singheiser, Michael Müller." Aachen : Universitätsbibliothek der RWTH Aachen, 2018. http://d-nb.info/1162900466/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schöder, Sebastian. "Substrate-dependence of the ice premelting at heterogeneous interfaces an X-ray scattering study /." [S.l. : s.n.], 2007. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-36131.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Engemann, Simon. "Premelting at the ice SiO 2 interface a high-energy x-ray microbeam diffraction study /." [S.l. : s.n.], 2005. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:93-opus-24933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Mees, Helge [Verfasser]. "Chromverschlackung bei der Erzeugung von chromhaltigen Schmelzen im Elektrolichtbogenofen und die Möglichkeiten zu deren Verringerung / Helge Mees." Aachen : Shaker, 2012. http://d-nb.info/106904752X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Gramespacher, Hansjörg Franz. "Einfluss der Grenzflächenspannung auf das rheologische Verhalten von Schmelzen aus Polystyrol/Polymethylacrylat-Mischungen in Dehn- und Scherströmungen /." Zürich, 1993. http://e-collection.ethbib.ethz.ch/show?type=diss&nr=10179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Dammschröder, André [Verfasser]. "Entwicklung und Untersuchung von Schlackensystemen zur weitgehenden Vermeidung von Cr Verlusten und Verschleppungen in Cu Schmelzen / André Dammschröder." Aachen : Shaker, 2018. http://d-nb.info/1186590297/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Sondermann, Elke [Verfasser], Andreas [Akademischer Betreuer] Meyer, and Daniel [Akademischer Betreuer] Hägele. "Einfluss von Kreuzkorrelationen auf die Interdiffusion in aluminiumreichen Al-Ni-Schmelzen / Elke Sondermann. Gutachter: Andreas Meyer ; Daniel Hägele." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2016. http://d-nb.info/1089006993/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Pranke, Katja. "Untersuchungen zum Einfluss physikalischer Schmelzebehandlungsmethoden auf das Gefüge und die mechanischen Eigenschaften von Magnesiumlegierungen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola&quot, 2009. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-0461313.

Full text
Abstract:
Ziel dieser Arbeit war es, durch verschiedene physikalische Schmelzebehandlungsverfahren eine Kornfeinung und eine Verbesserung der mechanischen Eigenschaften von Magnesiumlegierungen zu bewirken. Vibrationsversuche mit furanharzgebundenen Formen zeigten sehr uneinheitliche Ergebnisse über die untersuchten Legierungen. Eindeutige funktionale Zusammenhänge zwischen den Parametern und den mechanischen Eigenschaften konnten nicht gefunden werden. Untersuchungen zum Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit während einer Vibrationsbehandlung zeigten eine geringe Kornfeinung in Folge der Vibration. Die Ultraschallbehandlung verschiedener Magnesiumlegierungen im Kokillenguss lieferte ein wellenförmiges Verhalten der einzelnen Ergebnisse. Magnetohydrodynamikversuche an geschlichteten, zylindrischen Proben, die in Furanharzformen abgegossen wurden, führten zu zirkulationsrichtungsabhängigen Ergebnissen. Es konnten homogenere Korngrößen und erhöhte Festigkeitswerte erreicht werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Fink, Marcel [Verfasser], Markus [Akademischer Betreuer] Rettenmayr, Andreas [Akademischer Betreuer] Ludwig, and Dieter M. [Akademischer Betreuer] Herlach. "Thermodynamik der fest-flüssig Phasengrenze beim Schmelzen von metallischen Legierungen / Marcel Fink. Gutachter: Markus Rettenmayr ; Andreas Ludwig ; Dieter M. Herlach." Jena : Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2015. http://d-nb.info/1069105384/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Tilgner, Hans Georg [Verfasser], Kurt [Gutachter] Neumann, and Fritz [Gutachter] Kröhnke. "Zur Frage der sogenannten konstanten maximalen Kristallisationsgeschwindigkeit bei der Kristallisation unterkühlter Schmelzen / Hans Georg Tilgner ; Gutachter: Kurt Neumann, Fritz Kröhnke." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2009. http://d-nb.info/1241700346/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Simon, Sebastian [Verfasser], and Max [Akademischer Betreuer] Wilke. "Der Einfluss der Koordination von Spurenelementen in silikatischen und aluminosilikatischen Schmelzen auf Elementverteilungsprozesse in magmatischen Systemen / Sebastian Simon ; Betreuer: Max Wilke." Potsdam : Universität Potsdam, 2016. http://d-nb.info/1218401354/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Schwander, Daniel [Verfasser]. "Extraktion und nanoanalytische Charakterisierung refraktärer Nanometallpartikel frühester solarer Materie und Synthese metallischer Nanopartikel aus dotierten Ca-Mg-Al-Si-Schmelzen / Daniel Schwander." Mainz : Universitätsbibliothek Mainz, 2014. http://d-nb.info/1054734194/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Kordel, Tobias [Verfasser], Dirk [Gutachter] Holland-Moritz, and Hartmut [Gutachter] Zabel. "Nahordnung und atomare Dynamik in elektrostatisch levitierten Zr-Basis-Schmelzen / Tobias Kordel ; Gutachter: Dirk Holland-Moritz, Hartmut Zabel ; Fakultät für Physik und Astronomie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2012. http://d-nb.info/1230628525/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Zimmermann, Sarah [Verfasser], Andreas [Gutachter] Meyer, and Daniel [Gutachter] Hägele. "Untersuchung der Zusammenhänge von Selbstdiffusion und Viskosität in flüssigen metallischen Schmelzen / Sarah Zimmermann ; Gutachter: Andreas Meyer, Daniel Hägele ; Fakultät für Physik und Astronomie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/1165304716/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Nowak, Benedikt [Verfasser], Dirk [Gutachter] Holland-Moritz, and Ulrich [Gutachter] Köhler. "Untersuchungen zur Relation zwischen Struktur und Dynamik in glasbildenden metallischen Schmelzen / Benedikt Nowak ; Gutachter: Dirk Holland-Moritz, Ulrich Köhler ; Fakultät für Physik und Astronomie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2018. http://d-nb.info/116044238X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Boden, Stephan [Verfasser], Uwe [Akademischer Betreuer] Hampel, Uwe [Gutachter] Hampel, and Michael [Gutachter] Schlüter. "Beiträge zur röntgenradioskopischen Visualisierung und Charakterisierung von Erstarrungsvorgängen und zweiphasigen Strömungsphänomenen in metallischen Schmelzen / Stephan Boden ; Gutachter: Uwe Hampel, Michael Schlüter ; Betreuer: Uwe Hampel." Dresden : Technische Universität Dresden, 2020. http://d-nb.info/1227201206/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Ohlhorst, Susanne. "Water and CO2 solubilities in rhyolitic to basaltic melts experimental determination and calibration for IR spectroscopy = Wasser- und CO2-Löslichkeiten in rhyolitischen bis basaltischen Schmelzen /." [S.l. : s.n.], 2002. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=968691544.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Wiltzsch, Sven. "Theoretische Betrachtung des Glasschmelzprozesses in Glasschmelzöfen." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2014. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-139676.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die theoretische Betrachtung des Glasschmelzprozesses in Glasschmelzöfen und die Darstellung von fünf Bewertungsprinzipien zur qualitativen Bewertung von Glasschmelztechnologien für die Abschmelz-, Restquarz- und Läuterzone. Es konnte gezeigt werden, dass zum verbesserten Einschmelzen des Gemenges nicht nur der Energieeintrag, sondern auch der Abtransport der neu entstehenden Schmelze intensiviert werden muss. Bei der qualitativen Bewertung und der Auswahl von Schmelztechnologien zur Beschleunigung der Restquarzlösung wurde dargestellt, dass der Einfluss der Schmelztechnologie auf das Verweilzeitverhalten und damit rückwirkend auf die Effizienz der Restquarzlösezone bei der Vorauswahl von Schmelztechnologien berücksichtigt werden muss. Für die Läuterzone wurde nachgewiesen, dass zwei teils in der Literatur diskutierte Bewertungsprinzipien zur Läuterung von Glasschmelzen abzulehnen sind bzw. zu überschätzten Aussagen zur Effizienz von Läutertechnologien führen. Weiterhin konnte gezeigt werden, dass für den theoretischen Fall einer Läuterbank ohne Konvektionsströmungen die Blasenwachstumsgeschwindigkeiten für Konstruktionen mit minimalen Kosten im Bereich von 4-12*10-7 m/s mit möglichen Ausreißern zu 5*10-6 m/s bei Massengläsern liegen sollten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kłos, J. S., and J. U. Sommer. "Dendrimer solutions: a Monte Carlo study." Royal Society of Chemistry, 2016. https://tud.qucosa.de/id/qucosa%3A36416.

Full text
Abstract:
We study the conformational properties of dendrimers with flexible spacers in solutions over a wide range of concentrations from dilute solutions to melts. By combining large scale computer simulations using the bond fluctuation model with scaling arguments we identify the semi-dilute regime of dendrimers which is controlled by the concentration behavior of the linear spacers. Associated with this observation we find that the decrease in the size of flexible dendrimers is accompanied by increasing interpenetration between the molecules with increasing concentration of the solution. In the melt state we show that the size of individual dendrimers follows the scaling prediction for isolated dendrimers at the θ-point rather than that of collapsed dendrimers. The pair correlation functions between the centers of dendrimers indicate that for short spacers dendrimer solutions retain the morphological characteristics of simple liquids. For long spacers the functions reveal high penetration of neighboring dendrimers in the melt state. Our studies show that flexible dendrimers in solution can be understood with arguments similar to those of linear polymers. The role of generation is to influence the particular form of the crossover-function.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Streek, André. "Lasermikrosintern." Doctoral thesis, Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2017. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-231058.

Full text
Abstract:
Die Arbeit analysiert das Lasermikrosintern von Metallen in seiner Gesamtheit durch kalkulierbare Modelle und Formulierungen. Hierfür wird der Sintervorgang in relevante Prozessschritte untergliedert. Die darauf aufbauenden Berechnungen der Prozessparameter werden in Form analytischer Ansätze und durch numerische Simulation analysiert. Anfänglich werden die Modelle der Einzelschritte und deren Resultate werden auf Übereinstimmung mit den experimentellen Daten und Beobachtungen geprüft. Hierbei dienen die Modelle, Algorithmen und analytischen Beziehungen als nachhaltiges Instrumentarium für Analysen und Beschreibungen dieses und ähnlicher Prozesse. Mithilfe der entwickelten Algorithmen werden die bisherigen Vorstellungen zum Prozessmechanismus verifiziert, korrigiert, ergänzt und offene Fragen zur Prozessmechanik beantwortet. Abschließend werden die mechanistischen Modelle der Einzelschritte zur Diskussion experimenteller Ergebnisse und beobachteter Prozessphänomene in Form einer Gesamtinterpretation der betreffenden Lasermikrosinterregime zusammengeführt. Zunächst werden die Prozessbedingungen und Prozessbeschreibungen sowie die Modelle zur Strahlungsabsorption in Pulvern in Arbeiten fremder Autoren vorgestellt. Zur Beschreibung der Ursache und Wirkung laserinduzierter Plasmen, ein besonders beim Lasermikrosintern bedeutsames Phänomen, wird auf eigene frühere Arbeiten zurückgegriffen. Aus den besonderen Bedingungen des Lasermikrosinterns wird die formale Gliederung des Prozessverlaufs in drei separate Dissipationsphasen abgeleitet. Die drei relevanten Reaktionsphasen sind hierbei, die Absorption der Strahlung, die Wärmeausbreitung und Schmelzerzeugung sowie die Wärmeleitung im Pulverbett. Die ablaufenden Einzelmechanismen als Folge der gepulsten Laserstrahlung werden durch geeignete Näherungen beschrieben und berechnet. Die Resultate werden mit grundlegender Aussage mit experimentellen Beispielen verglichen und verifiziert. Die Betrachtung unterschiedlicher Regime des Lasermikrosinterns erfolgt, gestützt auf die Ergebnisse der Kalkulationen der energetisch-thermodynamischen Synthese. Es werden Aussagen zu den regimespezifischen Prozessmerkmalen getroffen und mit den Beobachtungen verglichen. Oder, es werden regimespezifische Beobachtungen mit Hilfe der im vorhergehenden Abschnitt entwickelten prozessanalytischen Werkzeuge interpretiert. Auswirkungen von Parametervariationen auf den Gesamtprozess werden im Hinblick auf das Optimierungspotential diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Müller-Kelwing, Karin. "Reinhard Schmelzer." Böhlau Verlag, 2020. https://slub.qucosa.de/id/qucosa%3A75068.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography