Academic literature on the topic 'Schneidwerkzeug'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schneidwerkzeug.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schneidwerkzeug":

1

Mölders, Nils, Jan Blömer, and Jürgen Bertling. "DEM-Modellierung des Verschleißverhaltens von Schneidwerkzeugen." Chemie Ingenieur Technik 83, no. 5 (March 31, 2011): 710–13. http://dx.doi.org/10.1002/cite.201000177.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nienhaus, Karl, Christoph Kuchinke, Christoph Büschgens, and Dennis Röllinger. "Zustandsüberwachung von Schneidwerkzeugen zur schneidenden Gewinnung von Festgesteinen mithilfe der Emissionsanalyse." Mining Report 150, no. 3 (June 2014): 128–36. http://dx.doi.org/10.1002/mire.201400015.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kenter, M., P. G. Werner, H. Juling, and P. Mayr. "Untersuchung der Mikro-Verschleißprozesse an Diamantschleifscheiben bei der Bearbeitung von polykristallinen Schneidwerkzeugen." Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb 82, no. 2 (February 1, 1987): 97–102. http://dx.doi.org/10.1515/zwf-1987-820224.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schenek, Adrian, and Mathias Liewald. "Lochen mit Blechlagewinkel – Methodenoptimierung/Punching with a slant angle – a novel approach in process design." wt Werkstattstechnik online 110, no. 10 (2020): 689–96. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2020-10-45.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die beim Lochen von Bauteilen aus Blech mit Blechlagewinkel erzielbaren Schnittflächenkenngrößen können nach aktuellem Stand der Technik nicht ausreichend präzise prognostiziert werden. Daher werden in der Praxis maximal realisierbare Blechlagewinkel meist zu konservativ abgeschätzt. Mit den in diesem Beitrag vorgestellten Schnittflächen-Regressionsmodellen kann der benötigte Einsatz von kosten- und wartungsintensiven Keilschiebern genauer bewertet und somit eine flexiblere, kostenoptimierte Gestaltung von Schneidwerkzeugen ermöglicht werden.   Today, cutting surfaces achievable by punching sheet metal components with a slant angle cannot be predicted sufficiently precise. In industrial practicet, maximum slant angles applicable for shear cutting are therefore usually estimated rather conservatively. According to the regression model-based determination of cutting surfaces presented in this paper, demand for cost and maintenance-intensive cams can be evaluated more accurately, thus enabling a more flexible, cost-optimized design of cutting tools.
5

Dührkop, Jürgen, and Doris Splettstößer. "Untersuchungen zum Bruchverhalten eines Schneidwerkzeuges für eine Anlage zur Altreifengranulierung / Investigation into the Fracture Behaviour of Cutting Tools for a Waste Tyre Granulating Plant." Practical Metallography 37, no. 12 (December 1, 2000): 684–93. http://dx.doi.org/10.1515/pm-2000-371205.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kropidlowski, K., E. Uhlmann, M. Woydt, G. Theiler, and T. Gradt. "Niobcarbid statt Wolframcarbid/Niobium carbide (NbC) instead of tungsten carbide (WC). Potential as an alternative cutting material in turning of C45E, 42CrMo4+QT and AlSi9Cu4Mg." wt Werkstattstechnik online 109, no. 11-12 (2019): 862–67. http://dx.doi.org/10.37544/1436-4980-2019-11-12-64.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Als mögliche Substitution des konventionellen Hartmetalls Wolframcarbid (WC), wird Niobcarbid (NbC) für den Einsatz in Zerspanwerkzeugen getestet. Es werden verschiedene NbC-Spezifikationen verwendet, die sich in der chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften unterscheiden. Trockene Außenrunddrehversuche an Kohlenstoffstahl C45E, Zahnradstahl 42CrMo4+QT und der Aluminiumlegierung AlSi9Cu4Mg werden durchgeführt, um verschiedene NbC-Schneidstoffe mit handelsüblichen WC-Werkzeugen zu vergleichen. Um die Auswirkung einer höheren thermomechanischen Belastung während der Bearbeitung aufzuzeigen, wird die Schnittgeschwindigkeit variiert. Die Zerspanungsleistung aller untersuchten Versuchswerkstoffe wird hinsichtlich Spanvolumen Vw, Kolkverschleiß KT sowie der erreichbaren Oberflächenrauheit Ra und Rz des Werkstücks beurteilt. Im Rahmen der Untersuchungen wird bei erhöhten Schnittgeschwindigkeiten vc eine verbesserte Werkzeugleistung der verschiedenen NbC-Schneidwerkzeuge im Vergleich zum WC-Referenzmaterial aufgezeigt. Der Vergleich der Oberflächenqualität der Werkstoffe nach der Zerspanung zeigt, dass NbC, trotz sporadisch höherer Verschleißraten, vergleichbare Oberflächenqualitäten liefert. Die prototypischen NbC-Schneidstoffe erreichen bei der Zerspanung von C45E ein höheres Spanvolumen Vw als das WC-Referenzsubstrat. Für die Bearbeitung von 42CrMo4+QT und AlSi9Cu4Mg sind Weiterentwicklungen notwendig, um höhere Standzeiten zu erzielen.   In order to investigate a possible substitution of the conventional substrate material tungsten carbide (WC), niobium carbide (NbC) is tested for the use as a cutting tool in turning processes. Different straight NbC materials are applied, differing in chemical composition and mechanical properties. Dry external cylindrical turning tests on carbon steel C45E, gear steel 42CrMo4+QT and aluminium alloy AlSi9Cu4Mg are carried out comparing various NbC based cutting materials with commercially available WC-based tools. Cutting speed is varied to show the impact of higher thermomechanical load during machining. The cutting performance of all investigated cutting tool materials is assessed regarding material removal VW, crater wear KT as well as surface roughness Ra und Rz of the workpiece. Improved tool performance of different NbC cutting tool grades compared to commonly applied WC tool material at increased cutting speeds vc is demonstrated within the investigation. The comparison of the surface quality of the workpiece materials after the cutting process shows that NbC produces comparable surface qualities despite occasional higher wear rates. Prototypical NbC cutting materials achieve a higher material removal VW during the machining of C45E than the WC reference substrate. For the machining of 42CrMo4+QT and AlSi9Cu4Mg, further developments are necessary to achieve longer tool life.
7

"Schneidwerkzeug für den Schraubendreher." e & i Elektrotechnik und Informationstechnik 119, no. 6 (June 2002): a19—a20. http://dx.doi.org/10.1007/bf03158817.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Góts, Ivan, Jozef Zajac, and Imrich Vojtko. "Vorrichtung zum Messen des Abnutzungsgrades von Schneidwerkzeugen." tm - Technisches Messen 62, JG (January 1995). http://dx.doi.org/10.1524/teme.1995.62.jg.8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Aufbau einer allgemeinen Wissensbasis zum Kraefte-spiel zwischen Schneidwerkzeug and bindigen Boeden. Untersuchung des Einflusses der Schergeschwindigk die Stoffparameter des Boden-Werkzeug-Systems. Aufbau eines Expertensystem and Implementation der Ergebnisse in das System. Abschlussbericht. (Construc of A General Knowledge Basis for the Force Play Between Cutting Rool and Cohesive Soils. Investigation of the Influence of the Shear Velocity on the Ma Parameters of the Soil-tool System. Construction of An Expert System and Implementation of the Results in the System)." Expert Systems with Applications 11, no. 4 (January 1996): X. http://dx.doi.org/10.1016/s0957-4174(97)86778-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Schneidwerkzeug":

1

Vadali, Venkata Satya Siva Srikanth. "Deposition and characterization of nanocrystalline diamond/[beta]-SiC [diamond beta SiC] composite film system." Aachen Shaker, 2008. http://d-nb.info/990485188/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Strehler, Claudia. "Development of near net shaped Si3N4/SiC composites with optimised grain boundary phase for industrial wood machining." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2011. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-71329.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
The introduction of ceramics into the market of wood cutting tools has failed so far due to the generally low toughness of ceramics which is causing brittle failure of the cutting edge. A feasibility study showed that Si3N4/SiC composites with fine elongated β-Si3N4 grains are a promising material for industrial wood machining and outperform commercial standard tungsten carbide tools in terms of lifetime. However, they were produced by hot pressing followed by very costly diamond cutting and grinding. The costs associated with the above production route are too high for an industrial viability. In this thesis Si3N4/SiC composites suitable for industrial wood milling are produced by a near net shape processing route including gas pressure sintering. These newly developed tools show less abrasive wear and consequently twice as long lifecycles than commercial standard tungsten carbide tools. Microscopic properties determine the performance of the Si3N4/SiC cutting tools. Therefore, an adequate selection of sintering additives is crucial. 12 wt% sintering additives are included in the composite as a combination of Al2O3 and the refractory oxides La2O3 and Y2O3. Important for the production of effective Si3N4/SiC wood cutting tools is the formation of a partly crystalline silicate phase within the multiple grain junctions during the final treatment by hot isostatic pressing. The use of MgO as a sintering additive for facilitating the densification of the Si3N4 ceramics inhibits the formation of the favourable silicate phase and must be avoided for the production of these wood cutting tools.
3

Vorona, Maxim. "Optimierung des Schneidprozesses und Prognose der relevanten Arbeitsgrößen bei der Gesteinszerstörung unter Berücksichtigung des Meißelverschleißes." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2012. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-96367.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Dissertation befasst sich mit der Optimierung des Schneidprozesses bei der Gesteinsgewinnung und der Erarbeitung eines Modells zur Prognose der relevanten Arbeitsgrößen unter Berücksichtigung der Abnutzung der Schneidwerkzeuge. Die Untersuchungen wurden mit Rundschaftmeißeln unterschiedlicher Verschleißzustände durchgeführt. Gegenstand der Untersuchungen waren die von den Schneidparametern abhängigen Größen wie Schneidkräfte, spezifische Energie, Staubmengenanteil und Stückigkeit des gewonnenen Gesteins. Es wurden die Auswirkungen des Meißelverschleißes auf die optimalen Schneidparameter festgestellt, denen beim Einsatz einer Gewinnungsmaschine oder bereits in der Konstruktionsphase des Gewinnungsorgans Rechnung getragen werden sollten.
4

Lunow, Christian. "Simulation von gesteinsmechanischen Bohr- und Schneidprozessen mittels der Diskreten - Elemente - Methode." Doctoral thesis, Technische Universitaet Bergakademie Freiberg Universitaetsbibliothek "Georgius Agricola", 2015. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:105-qucosa-186820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Mit dem zweidimensionalen numerischen Diskrete-Elemente-Programm UDEC wurde nach vorheriger Kalibrierung das Einstanzen einer keilförmigen Schneide in Gesteinsmaterial simuliert und mit Laborversuchen verglichen. Außerdem wurde ein Schneidprozess simuliert. Mittels einer selbst entwickelten Routine, welche die Gesteinselemente bei Überlastung zerteilt und ein ‚Re-meshing‘ erzeugt, konnten befriedigende Simulationsergebnisse erzielt werden. Mit der dreidimensionalen Simulationssoftware PFC3D auf Partikelbasis wurden Modelle mit Hilfe von Zug-, Druck-, Scher- und Stanzversuchen kalibriert und anschließend Schneid- und Bohrversuche simuliert. Die Schneidsimulationen erbrachten bezüglich der Kräfte bei verschiedenen Prozessparametern gute Übereinstimmung mit den Laborversuchen. Bei der Bohrsimulationen konnten Kräfte und Momente aus den Laborversuchen nur teilweise reproduziert werden.
5

Rechberger, Marcus [Verfasser], Alfons [Akademischer Betreuer] Fischer, and Werner [Akademischer Betreuer] Theisen. "Selbstschärfende Schneidwerkzeuge für abrasive Schnittgüter : : eine bionische Entwicklung / Marcus Rechberger. Gutachter: Werner Theisen. Betreuer: Alfons Fischer." Duisburg, 2012. http://d-nb.info/1022791052/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Vorona, Maxim. "Optimierung des Schneidprozesses und Prognose der relevanten Arbeitsgrößen bei der Gesteinszerstörung unter Berücksichtigung des Meißelverschleißes." Doctoral thesis, 2011. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A22824.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Die Dissertation befasst sich mit der Optimierung des Schneidprozesses bei der Gesteinsgewinnung und der Erarbeitung eines Modells zur Prognose der relevanten Arbeitsgrößen unter Berücksichtigung der Abnutzung der Schneidwerkzeuge. Die Untersuchungen wurden mit Rundschaftmeißeln unterschiedlicher Verschleißzustände durchgeführt. Gegenstand der Untersuchungen waren die von den Schneidparametern abhängigen Größen wie Schneidkräfte, spezifische Energie, Staubmengenanteil und Stückigkeit des gewonnenen Gesteins. Es wurden die Auswirkungen des Meißelverschleißes auf die optimalen Schneidparameter festgestellt, denen beim Einsatz einer Gewinnungsmaschine oder bereits in der Konstruktionsphase des Gewinnungsorgans Rechnung getragen werden sollten.
7

Kreßner, Martin. "Beitrag zur Analyse des Grabwiderstandes am Schaufelradbagger." 2019. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A38381.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Mit dem Anspruch, den Informationsgehalt heute standardmäßig erhobener Prozess- und Betriebsdaten mit beliebiger zeitlicher Auflösung für die Zwecke der Grabwiderstandsanalyse zu erschließen, wurde auf Grundlage der konventionellen Methode der indirekten Grabwiderstandsermittlung ein umfassendes mathematisches Modell der Gesamtheit aller Teilprozesse bei der schneidenden Gewinnung am Graborgan des vorschublosen Schaufelrad-baggers erarbeitet und bisher unberücksichtigte zeitabhängige Einflussgrößen integriert. Das Ziel der Anwendung der hochauflösenden indirekten Grabwiderstandsanalyse (HIG) auf verschiedene theoretische und praktische Aufgabenstellungen war die Prüfung der Ergebnisplausibilität sowie die umfassende Diskussion der Potentiale und Grenzen der Methode. Für die Schneidwerkzeugentwicklung ist die Anwendung der HIG die einzige Möglichkeit, ohne zusätzliche Kosten, Umbaumaßnahmen oder Betriebsstillstände den Einfluss von Werkzeugparametern unter betrieblichen Bedingungen zu analysieren. Für die theoretische Weiter¬entwicklung des Fachgebietes ermöglicht die Prozessmodellierung auf Basis beliebiger Zeitinkremente die umfassende Analyse konventioneller und spanunabhängiger Grabwiderstandskenngrößen.
8

Lunow, Christian. "Simulation von gesteinsmechanischen Bohr- und Schneidprozessen mittels der Diskreten - Elemente - Methode." Doctoral thesis, 2014. https://tubaf.qucosa.de/id/qucosa%3A23007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Mit dem zweidimensionalen numerischen Diskrete-Elemente-Programm UDEC wurde nach vorheriger Kalibrierung das Einstanzen einer keilförmigen Schneide in Gesteinsmaterial simuliert und mit Laborversuchen verglichen. Außerdem wurde ein Schneidprozess simuliert. Mittels einer selbst entwickelten Routine, welche die Gesteinselemente bei Überlastung zerteilt und ein ‚Re-meshing‘ erzeugt, konnten befriedigende Simulationsergebnisse erzielt werden. Mit der dreidimensionalen Simulationssoftware PFC3D auf Partikelbasis wurden Modelle mit Hilfe von Zug-, Druck-, Scher- und Stanzversuchen kalibriert und anschließend Schneid- und Bohrversuche simuliert. Die Schneidsimulationen erbrachten bezüglich der Kräfte bei verschiedenen Prozessparametern gute Übereinstimmung mit den Laborversuchen. Bei der Bohrsimulationen konnten Kräfte und Momente aus den Laborversuchen nur teilweise reproduziert werden.:1 Einleitung.................................................................................................... 1 2 Grundlagen der Gesteinszerstörung .......................................................... 3 2.1 Die mechanische Gesteinszerstörung beeinflussende Faktoren................ 3 2.2 Bohrwerkzeuge .......................................................................................... 8 2.2.1 Anforderungen an Bohrwerkzeuge ...................................................... 8 2.2.2 Rollenbohrwerkzeuge .......................................................................... 9 2.2.3 Diamantbohrwerkzeuge....................................................................... 9 2.2.4 Hartmetallwerkzeuge ......................................................................... 11 2.2.5 Auswahl und Einsatz des Bohrmeißels.............................................. 12 2.3 Gestaltung des Bohrprozesses ................................................................ 13 2.4 Vergleich zwischen schneidender, drückender und schlagender Gesteinszerstörung .................................................................................. 14 2.5 Schneidende Gesteinszerstörung ............................................................ 15 2.5.1 Zerspankraft und deren Komponenten: ............................................. 15 2.5.2 Steinbearbeitung mit geometrisch unbestimmter Schneide............... 17 2.5.3 Steinbearbeitung mit geometrisch bestimmter Schneide................... 18 2.6 Drückende Gesteinszerstörung ................................................................ 27 2.7 Verschleiß ................................................................................................ 28 3 Stand der Technik .................................................................................... 31 3.1 Rollenmeißel ............................................................................................ 31 3.1.1 Experimentelle Untersuchungen........................................................ 31 3.1.2 Simulation der Rollenmeißel.............................................................. 34 3.2 Simulation von mechanischen Zerkleinerungsprozessen......................... 40 4 Zweidimensionale Simulation der Gesteinszerstörung mit UDEC ............ 71 4.1 Vorstellung UDEC .................................................................................... 71 4.2 Simulation eines Stanzversuchs mit Diskenmeißeln ................................ 73 4.2.1 Modellaufbau, Methodik..................................................................... 73 4.2.2 Kalibrierung des Gesteinsmodells ..................................................... 73 4.2.3 Simulation der Stanzversuche ........................................................... 74 4.3 Simulation von Schneidversuchen ........................................................... 83 4.3.1 Kalibrierung des Gesteinsmodells ..................................................... 83 4.3.2 Simulation der Schneidversuche ....................................................... 85 5 Dreidimensionale Simulation der Gesteinszerstörung mit PFC3D ............. 97 5.1 Vorstellung PFC3D .................................................................................... 97 5.2 Methodik der Parameterkalibrierung......................................................... 98 5.3 Kalibrierung an Postaer Sandstein ......................................................... 100 5.3.1 Verwendete Rechenmodelle............................................................ 100 5.3.2 Kalibrierung an einaxialen Duck- und Zugversuchen....................... 102 5.3.3 Kalibrierung an Scherversuchen...................................................... 113 5.3.4 Kalibrierung an Stanzversuchen...................................................... 120 5.3.5 Schlussfolgerungen aus der Kalibrierung ........................................ 124 5.4 Simulation von Schneidversuchen ......................................................... 124 5.4.1 Laborversuche................................................................................. 124 5.4.2 Simulationen mit fünffachem Partikeldurchmesser.......................... 128 5.4.3 Simulation mit der Originalkorngröße .............................................. 133 5.4.4 Zusammenfassung .......................................................................... 149 5.5 Simulation der Bohrversuche ................................................................. 149 5.5.1 Versuchsstand................................................................................. 149 5.5.2 Berechnung von Kräften und Momenten ......................................... 151 II 5.5.3 Vergleich verschiedener Rechenmodelle ........................................ 152 5.5.4 Vergleich der Simulation des Bohrversuches mit dem Schneidversuch.............................................................................. 163 5.5.5 Betrachtungen zu den einzelnen Schneidplatten............................. 165 5.5.6 Zusammenfassung .......................................................................... 168 6 Zusammenfassung..................................................................................169 6.1 Hauptbeiträge......................................................................................... 171 7 Extended Summary.................................................................................173 7.1 Two-dimensional simulation of the rock destruction with UDEC............. 173 7.1.1 Introduction...................................................................................... 173 7.1.2 Simulation of a stamping experiment with disc cutters .................... 173 7.1.3 Simulation of rock cutting experiments ............................................ 174 7.2 Three dimensional simulation of the rock destruction with PFC3D .......... 177 7.2.1 Introduction...................................................................................... 177 7.2.2 Calibration ....................................................................................... 177 7.2.3 Simulation of cutting experiments.................................................... 178 7.2.4 Simulation of drilling experiments .................................................... 182 8 Literatur ...................................................................................................187
9

Hünger, Doreen Linß Gerhard. "Untersuchungen zum Messen von Schneidwerkzeugen auf dem Koordinatenmesszentrum PRISMO 7 MPS VAST Gold S-ACC mit dem videooptischen Sensor ViScan in der SANDVIK Tooling Supply Germany /." 2008. http://www.gbv.de/dms/ilmenau/abs/571555322hueng.txt.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schneidwerkzeug":

1

Jackson, Mark J. High Performance Grinding and Advanced Cutting Tools. New York, NY: Springer New York, 2013.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Koller, Aaron J. The semantic field of cutting tools in biblical Hebrew: The interface of philological, semantic, and archaeological evidence. Washington, DC: The Catholic Biblical Association of America, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Spanlose Fertigung: Schneiden -- Biegen -- Ziehen. 4th ed. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Spanlose Fertigung: Schneiden -- Biegen -- Ziehen. 3rd ed. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jackson, Mark J. J. Micromachining with Nanostructured Cutting Tools. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krahn, Heinrich, Karl-Heinz Nörthemann, and Peter Strzys. Konstruktionselemente, Tl.2, Beispielsammlung für Umform- und Schneidwerkzeuge. Vogel, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Jackson, Mark J. High Performance Grinding and Advanced Cutting Tools. Springer, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Optische Messung von Funktionsflächen 2018 – Multisensorik Fertigungsmesstechnik 2018. VDI Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.51202/9783181023266.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
Abstract:
Vorwort Die Tagung „Optische Messung von Funktionsflächen“ gibt einen umfassenden Überblick über optische Messtechniken, wie sie heute vielfach zur flexiblen, schnellen und berührungslosen Prüfung von Funktionsflächen eingesetzt werden. Das Spektrum der behandelten Anwendungsgebiete umfasst die Prüfung von Gleit- und Dichtflächen, von Schneidwerkzeugen und von optischen Komponenten, die Messung von Mikrostrukturen und Rauheit, aber auch den Einsatz optischer Messverfahren im Karosseriebau. Vorträge über die Funktionsweise innovativer Messgeräte und über deren Anwendung in der industriellen Praxis werden ergänzt durch Informationen zur Spezifikation der Geräteeigenschaften, zu Normen und Standards und zur Interpretation von Messergebnissen. Ziel der Tagung ist es, Anwender über die Möglichkeiten der optischen Messtechnik an Funktionsflächen zu informieren und einen Beitrag zur sicheren Anwendung dieser Messtechniken in der industriellen Produktion zu liefern. Wir fr...

Book chapters on the topic "Schneidwerkzeug":

1

Kolbe, Matthias. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung Stanzen, 41–105. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2665-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Hellwig, Waldemar, and Erwin Semlinger. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung: Stanzen, 28–88. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1996. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-05725-3_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hellwig, Waldemar, and Erwin Semlinger. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung: Stanzen, 28–88. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1994. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-13938-6_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Semlinger, Erwin. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung: Schneiden — Biegen — Ziehen, 46–102. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1987. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-90134-7_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kolbe, Matthias, and Waldemar Hellwig. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung Stanzen, 47–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2015. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-09948-0_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Semlinger, Erwin, and Waldemar Hellwig. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung: Schneiden — Biegen — Ziehen, 46–102. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1990. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-88819-8_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kolbe, Matthias, and Waldemar Hellwig. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung Stanzen, 47–113. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20024-4_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Kolbe, Matthias. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung Stanzen, 41–105. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2012. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2229-1_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Hellwig, Waldemar. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung: Stanzen, 31–84. Wiesbaden: Vieweg+Teubner, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9577-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Hellwig, Waldemar. "Schneidwerkzeuge." In Spanlose Fertigung: Stanzen, 33–86. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-663-11453-6_5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

To the bibliography