Academic literature on the topic 'Schönheitsideal'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schönheitsideal.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schönheitsideal"

1

Jung, Tatjana Lilian, and Nikolaus Jackob. "Zu schön, um wahr zu sein. Über das mediale Körperbild und die Entstehung von Essstörungen." Communicatio Socialis 54, no. 3 (2021): 387–400. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2021-3-387.

Full text
Abstract:
Der Beitrag diskutiert, inwiefern das medial vermittelte Schönheitsideal zu der Entstehung einer Essstörung bei Rezipient:innen beiträgt, wer dafür verantwortlich ist und welche Regulierungsperspektiven existieren. Basierend auf der Theorie sozialer Vergleichsprozesse und der sozial-kognitiven Theorie wird die Wirkung des Schönheitsideals diskutiert. Bisherige Studien können den negativen Einfluss von Mediennutzung auf die Körperzufriedenheit bestätigen. Es wird gefolgert, dass für diese problematischen Inhalte vor allem die Medienunternehmen bzw. -plattformen die Verantwortung tragen. Es wird auch gezeigt, dass die Anwendung ethischer Richtlinien in den Medien bisher prekär ist und sich die Umsetzung weiterer Regulierungsmöglichkeiten in Deutschland schwierig gestaltet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Herrmann, Beate. "Schönheitsideal und medizinische Körpermanipulation." Ethik in der Medizin 18, no. 1 (March 2006): 71–80. http://dx.doi.org/10.1007/s00481-006-0415-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Bauer-Delto, Angelika. "Wer hat welches Schönheitsideal?" Deutsche Dermatologie 72, no. 4 (April 2024): 310–13. http://dx.doi.org/10.1007/s15011-024-6494-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Lorenz, Maren. "Optimierung als ästhetisiertes und naturalisiertes Ideal." Zeitschrift für Pädagogik, no. 1 (January 23, 2020): 56–63. http://dx.doi.org/10.3262/zp2001056.

Full text
Abstract:
Aus einer wissens- und geschlechterhistorischen Perspektive widmet sich Maren Lorenz Optimierungspraktiken des Körpers, die sich – obwohl kultur- und zeitspezifisch gebunden – auf ein weltweit exportiertes griechisch-antikes Schönheitsideal zurückführen lassen. Nicht erst seit der Aufklärung wird ein immer massiver formulierter Anspruch auf (Selbst-)Optimierung des Körpers formuliert und in den Dienst kontrollierter Fortpflanzung gestellt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sarand, Larissa. "Anorexie aus Klientensicht – „Ich habe überlebt“." ergopraxis 11, no. 04 (April 2018): 40–42. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-123551.

Full text
Abstract:
Larissa Sarand erkrankte mit 26 Jahren an Magersucht. Dabei hatte sie nie im Sinn, „mager“ zu werden oder einem vermeintlichen Schönheitsideal nachzueifern. Selbstzweifel und Verlust waren es, die sie dazu trieben und beinahe das Leben kosteten. Sie berichtet über die letzten Jahre und ihr Buch „Friss oder stirb“ – schonungslos, unverblümt und mit schwarzem Humor.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Balke, Helena, and Antonio Nocito. "Vom Schönheitsideal zur Krankheit – eine Reise durch die Geschichte der Adipositas." Praxis 102, no. 2 (January 1, 2013): 77–83. http://dx.doi.org/10.1024/1661-8157/a001169.

Full text
Abstract:
Die Adipositas ist ein seit über 25 000 Jahren bekanntes Phänomen der Menschheit. In der Steinzeit, im Mittelalter und im 17. Jahrhundert war Übergewicht als Zeichen von Wohlstand, Macht und Fruchtbarkeit ein Schönheitsideal, jedoch beschrieb Hippokrates schon in der Antike den Krankheitswert der Adipositas. Zur Zeit der industriellen Revolution wurden erste wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Adipositas veröffentlicht. Vom 19. Jahrhundert an boomten medikamentöse Therapiemassnahmen gegen das Übergewicht. Einerseits wurde viel Profit aus Quacksalberei gezogen, andererseits kamen gefährliche, suchtgefährdende Medikamente wie z. B. Amphetamine auf den Markt. Im 20. Jahrhundert hielt die bariatrische Chirurgie Einzug, aktuell gilt die RYGB-Operation als Goldstandard. Das krankhafte Übergewicht und seine Begleiterkrankungen stellen heutzutage aus sozioökonomischer Sicht eines der grössten gesundheitspolitischen Probleme des 21. Jahrhunderts dar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Götz, Maya. "(K)eine Form des Empowerment? Selbstinszenierung von Influencerinnen auf Instagram." Communicatio Socialis 52, no. 3 (2019): 349–55. http://dx.doi.org/10.5771/0010-3497-2019-3-349.

Full text
Abstract:
Instagram ist die derzeit beliebteste Plattform der Selbstdarstellung. Der Artikel beleuchtet, wie junge Mädchen diese nutzen und inwiefern es sich dabei um eine Form des Empowerment handelt. Fallstudien und eine repräsentative Befragung zeigen, dass die Nutzerinnen gezielt Influencerinnen nachahmen und eine Angleichung an ein enges Schönheitsideal erfolgt. Um dies zu erreichen, werden häufig Filter-Apps genutzt - und das signifikant häufiger von Mädchen, die Beauty-Influencerinnen folgen, und besonders häufig von Personen, die wegen einer Essstörung in Behandlung sind. Das Soziale Netzwerk fördert weniger das Empowerment als vielmehr die Einschränkung der Vielfalt von Frauen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albrecht, Magda. "Fa(t)shion – meine erste große Liebe." Betrifft Mädchen, no. 2 (April 18, 2019): 86–89. http://dx.doi.org/10.3262/bem1902086.

Full text
Abstract:
Schon als Sechsjährige ärgerte sich Magda Albrecht über die Kommentare ihrer Mitmenschen, die abfällig über ihren dicken Körper sprechen. Heute will sie das Schönheitsideal verändern, besser: ausdehnen. Denn nicht die vielen Pfunde, sondern die Vorurteile sind hartnäckiger als gedacht: Wer dick ist, hat versagt, ist faul und ungebildet. Warum eigentlich?, fragt sich die Autorin nach vielen Jahren der Verunsicherung und verordnet sich seither keine Diätshakes mehr, sondern eine doppelte Portion Selbstbewusstsein. Der folgende Text sind Ausschnitte aus dem Buch „Fa(t)shionista – Rund und glücklich durchs Leben“ von Magda Albrecht (Ullstein Verlag, 2018).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Köster, Grit, Nora Dannigkeit, and Brunna Tuschen-Caffier. "Indizierte Prävention von Essstörungen:." Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 13, no. 2 (April 2005): 102–7. http://dx.doi.org/10.1026/0943-8149.13.2.102.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Einzelne Symptome einer Essstörung, wie ein restriktives Essverhalten oder starke Sorgen um Gewicht und Figur treten bei Mädchen immer häufiger und früher auf. So ergibt sich eine hohe gesundheitspolitische Relevanz und Handlungsnotwendigkeit im Sinne einer Prävention von Essstörungen für Risikogruppen. Mit dem Ziel der indizierten Prävention von Essstörungen haben die Autorinnen dieses Beitrags ein ambulantes Gruppenprogramm für junge Frauen mit Esstörungssymptomen entwickelt. Das Programm besteht aus 10 wöchentlichen Sitzungen à 90 Minuten. Basierend auf den in der Literatur diskutierten Risiko- und protektiven Faktoren bei der Entstehung von Essstörungen sind vier Programmbausteine vorgesehen: (1.) Kognitive Interventionen zum Schönheitsideal, (2.) Gesunde Ernährung und Essstörungen, (3.) Körperbild und (4.) Konflikt-/Stressbewältigung. In dem vorliegenden Beitrag werden die Konzeption des Programms und erste Erfahrungswerte einer Pilotstudie vorgestellt und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lehmann, Franziska, Clarissa Lage Barbosa, Marjolein Haftenberger, Anna-Kristin Brettschneider, Melanie Frank, Eleni Patelakis, Karoline Heide, et al. "Diäterfahrungen zur Gewichtsreduzierung von Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse aus EsKiMo II." Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 13, no. 01 (February 2019): 44–49. http://dx.doi.org/10.1055/a-0802-0757.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas gesellschaftlich vorherrschende Schönheitsideal löst häufig einen starken Schlankheitsdruck aus. Dies kann vor allem bei Jugendlichen zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen und den Wunsch nach Gewichtsreduzierung hervorrufen. Aktuelle und repräsentative Daten zu den Diäterfahrungen, der in Deutschland lebenden 12- bis 17-Jährigen, liefert die „Ernährungsstudie als KiGGS-Modul – EsKiMo II“ (2015–2017). Die Auswertungen zeigen, dass rund 17 % der Jugendlichen in den letzten drei Jahren mindestens eine Diät zur Gewichtsreduzierung durchgeführt haben, wobei dies für Mädchen signifikant häufiger gilt als für Jungen. Von den Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas haben 40 % bereits Diäterfahrung. Der Median der Dauer einer durchschnittlichen Diät beträgt 30 Tage. Die Ergebnisse aus EsKiMo II zeigen eine beträchtliche Prävalenz an Diäterfahrung unter Jugendlichen. Damit besteht ein erheblicher Bedarf an geeigneten Angeboten zur Gewichtsreduzierung bei Übergewicht und Adipositas.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schönheitsideal"

1

Dreyer, Inga. "Nina Degele, Sigrid Schmitz, Marion Mangelsdorf, Elke Gramespacher (Hrsg.): Gendered Bodies in Motion, Opladen u. a. 2010 (Rezension)." 2011. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A16907.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schönheitsideal"

1

Sabine, Voigt, ed. Brustbilder: Vom Schönheitsideal zur Realfrau. Berlin: Ebersbach, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Li, Yu. Die vollkommene Frau: Das chinesische Schönheitsideal. Leipzig: Weimar : Kiepenheuer, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Die neue A****-Klasse: Sie hasst ihn, er liebt ihn - ihren Hintern. München: Blanvalet, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Philip, Scranton, ed. Beauty and business: Commerce, gender, and culture in modern America. New York: Routledge, 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sault, Nicole Landry. Many mirrors: Body image and social relations. New Brunswick, N.J: Rutgers University Press, 1994.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Finkelstein, Joanne. The art of self invention: Image and identity in popular visual culture. London: I.B. Tauris, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wittler, Tine. Wer schön sein will, muss reisen: Ein Selbstversuch im Land der runden Frauen. FISCHER Scherz, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Hochhuth, Therese. Schönheitsideal und Körperidentität unter dem Aspekt der Critical Whiteness Studies - Untersucht am Roman 'Sehr blaue Augen' von Toni Morrison. GRIN Verlag GmbH, 2007.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Body Studies: An Introduction. Routledge, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Letzbor, Mira. Weltliche Schönheitsideale. Ein internationaler Vergleich. Grin Verlag, 2021.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schönheitsideal"

1

Beutelspacher, Albrecht. "Reguläre Körper — ein antikes Schönheitsideal." In Luftschlösser und Hirngespinste, 131–40. Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag, 1986. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-87600-3_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fehling, Tina. "Dove – Demokratisierung des Schönheitsideals als Differenzierungsinstrument." In Erfolgreiche Markendifferenzierung, 352–70. Wiesbaden: Gabler, 2010. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8575-0_16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eich, Armin. "9 Fetischisierung der Streitaxt und das Schönheitsideal des Kriegers." In Die Söhne des Mars, 81–84. C.H.Beck, 2015. http://dx.doi.org/10.17104/9783406682308-81.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Macho, Thomas. "Altgriechische Schönheitsideale." In Die Macht der Schonheit, 115–31. Wilhelm Fink, 2007. http://dx.doi.org/10.30965/9783846743102_008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Exkurs: Der Gürtel als Indikator des Schönheitsideals der schlanken Taille." In Der Gürtel, 75–79. Köln: Böhlau Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.7788/9783412333638-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Krüger-Kirn, Helga. "VII Zwischen Wortgewalt und Körpergeflüster: Körperpraktiken zwischen Schönheitsidealen und Selbstsuche." In Die konstruierte Frau und ihr Körper, 159–214. Psychosozial-Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.30820/9783837968446-159.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"Foucault, Hässliche Entlein und Techno- Schwäne – Fett-Hass, Schlankheitsoperationen und biomedikalisierte Schönheitsideale in Amerika." In schön normal, 143–72. transcript-Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.14361/9783839408896-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Morgan, Kathryn Pauly. "Foucault, Hässliche Entlein und Techno- Schwäne – Fett-Hass, Schlankheitsoperationen und biomedikalisierte Schönheitsideale in Amerika." In schön normal, 143–72. transcript Verlag, 2008. http://dx.doi.org/10.1515/9783839408896-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rasztar, Claudia. "Blasse Mädchen und klassische Gesichter. Schönheitsideale in der Kunst – Ein Rundgang durch die Hamburger Kunsthalle." In Schönheitsmedizin, 11–30. Psychosozial-Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.30820/9783837967883-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Borkenhagen, Ada, Bernd-Detlev Rusch, and Elmar Brähler. "Die neue Macht der Schönheit – Schönheitsideale und Selbstbildder Deutschen Bevölkerung. Ergebnisse einer Repräsentativerhebung (10–11/2013)." In Schönheitsmedizin, 59–64. Psychosozial-Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.30820/9783837967883-59.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Schönheitsideal"

1

Herrmann, S. "Mangelernährung in der Schwangerschaft? Der Einfluss medialer Schönheitsideale auf das Körperbild (werdender) Mütter." In Gemeinsam forschen – gemeinsam handeln. Georg Thieme Verlag KG, 2017. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1605738.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography