Academic literature on the topic 'Schorfheide-Chorin'
Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles
Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schorfheide-Chorin.'
Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.
You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.
Journal articles on the topic "Schorfheide-Chorin"
Vahrson, Wilhelm-Günther, Frank Dreger, and Vera Luthardt. "Flächenauswahl und Ökosystemares Monitoring in den Biosphärenreservaten Schorfheide-Chorin und Spreewald." Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 12, no. 6 (November 2000): 362–72. http://dx.doi.org/10.1007/bf03038591.
Full textKühn, Manfred. "Biosphere Reserves as Planning Models for Sustainable Regional Development: Schorfheide-Chorin, Germany." Journal of Environmental Planning and Management 43, no. 6 (November 1, 2000): 897–904. http://dx.doi.org/10.1080/09640560020001746.
Full textLuthardt, Vera. "Dauerbeobachtung auf niedermooren—aufbau der ökosystemaren umweltbeobachtung in den biosphärenreservaten schorfheide‐chorin und spreewald." Archives of Agronomy and Soil Science 45, no. 3 (May 2000): 263–66. http://dx.doi.org/10.1080/03650340009366126.
Full textMeyer-Aurich, Andreas, Peter Zander, and Mathias Hermann. "Consideration of biotic nature conservation targets in agricultural land use—a case study from the Biosphere Reserve Schorfheide-Chorin." Agriculture, Ecosystems & Environment 98, no. 1-3 (September 2003): 529–39. http://dx.doi.org/10.1016/s0167-8809(03)00111-7.
Full textMattheis, Theobald, Michael Pietrock, and Ralf Krüger. "Residues of total mercury in fish from two small lakes in the biosphere reserve of Schorfheide-Chorin in Brandenburg, east Germany." Environmental Toxicology & Water Quality 9, no. 4 (November 1994): 299–302. http://dx.doi.org/10.1002/tox.2530090408.
Full text"Die Biosphärenreservatverordnung Schorfheide-Chorin ist wirksam durch den Ministerrat der früheren DDR erlassen worden; wirksame Überleitung durch Einigungsvertrag; Wiederaufforstungsverbot mit nichtheimischen Baumarten." Natur und Recht 31, no. 12 (December 2009): 864–71. http://dx.doi.org/10.1007/s10357-009-1782-3.
Full textDissertations / Theses on the topic "Schorfheide-Chorin"
Bader, Dorothee. "Zur Evaluationsmethodik für grossflächige integrative Naturschutzprogramme an Beispielen eines brandenburgischen Grossschutzgebietes /." [S.l.] : [s.n.], 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=976763303.
Full textMeyer-Aurich, Andreas. "Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin." [S.l.] : [s.n.], 1999. http://pub.ub.uni-potsdam.de/2001/0017/meyerau.pdf.
Full textMeyer-Aurich, Andreas. "Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin /." Bern : VAÖ, Verlag Agrarökologie, 2001. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009405738&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textEpperlein, Jana. "Vergleichende Untersuchungen zum Einfluss konservierender und konventioneller Bodenbearbeitung auf ausgewählte biologische und physikalische Bodenparameter im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin /." Aachen : Shaker, 2002. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=009785015&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.
Full textMeyer-Aurich, Andreas. "Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin." Phd thesis, Universität Potsdam, 1999. http://opus.kobv.de/ubp/volltexte/2005/30/.
Full textZunächst wird die Problematik der Zielfestlegung und Konkretisierung erörtert. Das Umweltqualitätszielkonzept von Fürst et al. (1992) stellt einen Versuch dar, Ziele des Umwelt- und Naturschutzes zu konkretisieren. Dieses Konzept haben Heidt et al. (1997) auf einen Landschaftsausschnitt von ca. 6000 ha im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Nordosten Brandenburgs angewendet. Eine Auswahl der von Heidt et al. (1997) formulierten Umweltqualitätsziele bildet die Basis dieser Arbeit.
Für die ausgewählten Umweltqualitätsziele wurden wesentliche Einflussfaktoren der Landnutzung identifiziert und ein Bewertungssystem entwickelt, mit dem die Auswirkungen von landwirtschaftlichen Anbauverfahren auf diese Umweltqualitätsziele abgebildet werden können. Die praktizierte Landnutzung von 20 Betrieben im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde von 1994 bis 1997 hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele analysiert. Die Analyse ergab ein sehr differenziertes Bild, das zum Teil Unterschiede in der Auswirkung auf die Umweltqualitätsziele für den Anbau einzelner Kulturen oder für bestimmte Betriebstypen zeigte. Es zeigte sich aber auch, dass es bei der Gestaltung des Anbaus einzelner Kulturarten große Unterschiede gab, die für Umweltqualitätsziele Bedeutung haben.
Neben der Analyse der Landnutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde ein System entwickelt, mit dem die modellhafte Abbildung von Verfahren der Landnutzung möglich ist. Die Modellverfahren wurden in eine umfangreiche Datenbank eingebunden. Sie wurden mit Hilfe eines Fuzzy- Regelsystems hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umweltqualitätsziele bewertet.
Die systematisch bewerteten Verfahren wurden in ein Betriebsmodell integriert, womit eine weitergehende Analyse der Zielbeziehungen und die Berechnung von Szenarien mit unterschiedlichen Rahmenbedingungen ermöglicht wurde. Die Analyse der Beziehung verschiedener Ziele zueinander (Zieldivergenz, Zielkonvergenz) zeigte, dass sich mit der Verfolgung vieler Umweltqualitätsziele auch positive Effekte für andere Umweltqualitätsziele ergaben. Teilweise konnte allerdings auch eine Zieldivergenz festgestellt werden, die auf mögliche Zielkonflikte hinweist.
Bei der Analyse der Szenarienergebnisse zeigte sich, dass die vorgeschlagenen Veränderungen von Rahmenbedingungen vielfach eine Verschlechterung für verschiedene Umweltqualitätsziele mit sich bringen. Eine Ursache dafür liegt darin, dass bei der Definition der Szenarien die Bedeutung der Stilllegungen unterschätzt wurde.
The objective of this research was to show the opportunities and limitations associated with integrating of environmental goals into agricultural land use management. For this purpose, the impact of agricultural land uses on six environmental quality goals was analysed for an approximately 16.000 ha study region within the biosphere reserve Schorfheide-Chorin in north-eastern Brandenburg (Germany). The environmental quality goals considered were protection of ground water, preservation of groundwater recharge, protection of the soil against wind and water erosion and preservation of animal species typical of the agricultural landscape, in particular partridge, amphibians and cranes. For each environmental quality goal, an evaluation framework is presented which enables an assessment of the impact of agricultural land uses on the environmental quality goals.
The evaluation framework was applied to assess the impact of land uses of twenty farms in the study area from 1994 to 1997. It was demonstrated that the impact of agricultural land uses on the environmental quality of the region is very complex, and - although some crops did significantly impact certain aspects, one factor did not overwhelmingly contribute to the overall environmental quality.
The evaluation framework was integrated further into a system of modelled cropping practices for optimisation calculations. For this purpose, a model framework was established based on a MS Access database. In the database, cropping practices for 17 crops are stored. Inputs and yields are adapted to the site-specific yield potential. In addition to the cropping practices, the model framework is comprised of an evaluation module and optimisation module. Hence, the impact of the cropping practices can be assessed for each site. This model framework provides the basis for optimisation calculations to forecast various land uses under different conditions. A step-wise integration of the environmental quality goals into the optimisation algorithm of a model farm allows for showing trade-offs between economic and ecological goals. The results of the trade-offs show that an improvement of ecological goal achievement is possible with little impact on the gross margin, as long as the improvement is less than 30% of the starting situation. If improvements greater than 30% are desired, very high losses of gross margin must be taken into consideration. Another result of the calculations shows that high achievements of environmental quality goals often correlate with the percentage of set-aside land within the total area.
Meyer-Aurich, Andreas [Verfasser]. "Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der ackerbaulichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin / Andreas Meyer-Aurich." 1999. http://d-nb.info/963120131/34.
Full textBooks on the topic "Schorfheide-Chorin"
Flade, Martin, and Harald Plachter. Naturschutz in der Agrarlandschaft Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Forschungsprojekts. Quelle & Meyer, 2003.
Find full textBook chapters on the topic "Schorfheide-Chorin"
Schulzke, Dietrich. "Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin." In Biosphärenreservate in Deutschland, 159–85. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 1995. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-57824-3_7.
Full textHenne, Eberhard. "UNESCO-Biosphärenreservate: Modellregionen für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung im ländlichen Raum — Beispiele aus dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin." In Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume, 345–52. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2009. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91426-8_32.
Full textHenne, Eberhard. "Erfordernisse und Wege der Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Rechtsvorschriften und divergierenden Interessen im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin." In Naturschutzrecht und Nutzungskonflikte, 181–85. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-99234-5_18.
Full text