Academic literature on the topic 'Schottisches'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schottisches.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schottisches"

1

Szymura, Mateusz. "„Spoliatus ante omnia restituendus est. Spuilzie” jako szkocka metoda restytucji utraconego posiadania." Prawo 325 (December 31, 2018): 121–43. http://dx.doi.org/10.19195/0524-4544.325.6.

Full text
Abstract:
Spoliatus ante omnia restituendus est. Spuilzie as a Scottish method of restitution of lost propertyThe author of the study tries to answer the question about the theory of the nature of possession in Scottish jurisprudence on the basis of the existing model of possessory protection. To this end he analyses spuilzie — a Scottish remedy to seek restitution, popular especially in the 17th and 18th centuries.He presents the views of the most important Scottish jurists, regarded as institutional writers of the day: James Dalrymple, Viscount of Stair; Andrew MacDougall, Lord Bankton; and John Erskine of Carnock. In addition, he presents the case law of Scotland’s Supreme Court Court of Session concerning the subject matter in question.The problems analysed by the author are as follows: the origins and ways of defining the legal basis of the remedy, its legal nature, capacity to sue, separate procedures and forms of defence employed by the sued party in spuilzie cases.Spoliatus ante omnia restituendes est.Spuilzie als schottische Methode der Restitution des entgangenen BesitzesIn der Bearbeitung wurde versucht, die Frage nach der führenden Theorie in der schottischen Rechtslehre für die Entscheidung über die Natur des Besitzes, gestützt auf das geltende Modell des possessorischen Schutzes, zu beantworten. Zu diesem Ziel wurde die spuilzie — schottische Restitutionsklage analysiert, die besonders populär im 17. und 18. Jahrhundert gewesen ist.In dem Aufsatz wurden die Ansichten der führenden Rechtsautoritäten präsentièrt. Gemeint sind hier die als institutionelle Schreiber institutional writers anerkannten: der Viscount von Stair — James Dalrymple, der Lord Bankton — Andrew MacDouall sowie John Erskine aus Carnock. Es wurde auch die führende Rechtsprechung des schottischen Obersten Gerichtes Sessionsgericht in diesem Bereich vorgestellt.Die Erwägungen wurden aufgrund folgender Problematik geführt: Genesis und Art der Definierung der rechtlichen Grundlagen der Klage und ihres rechtlichen Charakters, der Klagebefugnis, der im Rahmen der Verfahren wegen spuilzie bestehender Verfahrensbesonderheiten und der durch den Beklagten präsentierten Verteidigungsformen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Goodare, Julian. "John Knox on Demonology and Witchcraft." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 96, no. 1 (December 1, 2005): 221–45. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2005-0111.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNG Der Aufsatz untersucht die Haltung des schottischen Reformators John Knox zur Hexerei. Knox beschäftigte sich intensiv mit dem Teufel und war durch seinen Aufenthalt in Genf sicherlich auch mit den zeitgenössischen Vorstellungen über Hexerei vertraut. Seine Lehre über die Beziehungen von Mensch und Teufel paßte jedoch nicht in die zeitgenössische gelehrte Dämonologie. Seine Vorstellungen vom Teufelspakt blieben vage, und er bezweifelte die den Hexen zugeschriebenen nächtlichen Orgien. Dagegen stimmten seine Ansichten über Frauen mit den dämonologischen Schriftstellern überein. Die Themen Hexerei und Nekromantie hat Knox öfter in seinen Predigten als in seinen Schriften behandelt. Als Prediger beschäftigte er sich kaum mit der Vorsehung Gottes, einem Thema, das andere Protestanten benutzten, um ihre Gemeinden von der vermeintlichen Hexenbedrohung abzulenken. Knox befürwortete das schottische Hexerei-Statut von 1563. Dessen ausgeprägter Antikatholizismus, die Naivität gegenüber der Volksreligiosität und kleinere juristische Unzulänglichkeiten lassen sogar vermuten, daß er das Statut selbst verfaßte. Daß Knox in seiner “History of the Reformation in Scotland” das Hexerei-Statut nicht erwähnt, ist theologiegeschichtlich ohne Bedeutung, denn die dortigen Berichte über Hexerei sind Volkserzählungen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Loos, Andreas. "Schottische Differentialrechnung." Physik in unserer Zeit 48, no. 5 (September 2017): 257. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.201770517.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Murray, Alan, Karlhans Frank, Harald Becker, and Dieter Huthmacher. "Schottische Lieder und Balladen." Jahrbuch für Volksliedforschung 32 (1987): 196. http://dx.doi.org/10.2307/849477.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Wurzbach, Natascha, and Wolfgang G. Muller. "Die englisch-schottische Volksballade." Jahrbuch für Volksliedforschung 30 (1985): 189. http://dx.doi.org/10.2307/848812.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Catterall, Douglas. "The Rituals of Reformed Discipline: Managing Honor and Conflict in the Scottish Church of Rotterdam, 1643–1665." Archiv für Reformationsgeschichte - Archive for Reformation History 94, no. 1 (December 1, 2003): 194–222. http://dx.doi.org/10.14315/arg-2003-0105.

Full text
Abstract:
ZUSAMMENFASSUNGDer Aufsatz untersucht die Spannungen, die sich aus der calvinistischen Kirchenzucht und deren Rituale der Wiedergutmachung und Versöhnung in der schottischen Kirche Rotterdam ergaben. Der Autor zeigt, daß die nach Rotterdam eingewanderten Schotten stark durch ihre Migration über Seewege geprägt waren. Daher fühlten sie sich weder der schottischen Gesellschaftsordnung noch der calvinistischen Kirche so verbunden, daß sie die Kirchenzucht ohne Widerstände akzeptierten. Die Gründung der schottischen calvinistischen Kirche in Rotterdam 1643 erfolgte also im Umfeld nicht-calvinistischer Migranten. Die Prädikanten und ältesten waren daher darauf angewiesen, unter den Migranten einen Konsens über die Ziele und Aufgaben der Kirche, insbesondere der Kirchenzucht, herzustellen. Dies erwies sich jedoch als unmöglich: Während es den Migranten bei der Kirchenzucht und der Beilegung von Konflikten vornehmlich um die Sicherung ihrer persönlichen Ehre ging, stellte das Konsistorium die auf göttlichem Frieden beruhende Einheit der Gemeinde in den Vordergrund. Langfristig traten an die Stelle der öffentlichen Rituale der Wiedergutmachung und Versöhnung vor der Gemeinde Rituale des Gewissens, die auf das Individuum abzielten und damit zugleich die Unverletzbarkeit der persönlichen Ehre gewährleisteten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nitschke, Wolfhard. "Neue Entwicklungen im schottischen Schulwesen." International Review of Education 32, no. 1 (1986): 97–103. http://dx.doi.org/10.1007/bf00599036.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Harris, Joseph. "Die englisch-schottische Volksballade. Wolfgang G. Müller." Speculum 62, no. 4 (October 1987): 977–80. http://dx.doi.org/10.2307/2851820.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Buschulte, Klaus. "Bremsen im größten Gezeitenkraftwerk der Welt." Konstruktion 69, no. 04 (2017): 45–47. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-04-45.

Full text
Abstract:
Der Pentland Firth, die Meerenge zwischen der schottischen Nordküste und den Orkney-Inseln, wird von Kennern das „Saudi-Arabien der Gezeitenkraft“ genannt. In diesen Gewässern fließt das Wasser regelmäßig und mit hoher Geschwindigkeit. Hier sollen Meeresströmungen mit Geschwindigkeiten von geschätzten fünf Metern pro Sekunde vorkommen. An dieser energiereichen Stelle, die den Atlan-tischen Ozean mit der Nordsee verbindet, soll das größte Gezeitenkraftwerk der Welt entstehen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nuss, K., E. Kolp, U. Braun, E. Weidmann, and M. Hässig. "Klauengrösse von Schottischen Hochland-Kühen nach Weide- und Laufstallhaltung." Schweizer Archiv für Tierheilkunde 156, no. 9 (September 1, 2014): 433–40. http://dx.doi.org/10.1024/0036-7281/a000625.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schottisches"

1

Christmann, Carsten. "Englisches und schottisches Erbrecht im Vergleich /." Münster : Lit, 1997. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/278101712.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lenz, Katja. "Die schottische Sprache im modernen Drama /." Heidelberg : C. Winter, 1999. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb39012329v.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Böhnke, Dietmar. "Eine neue Renaissance?: Anmerkungen zur schottischen Gegenwartsliteratur." Literarische Arena e.V, 2006. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A34295.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Friebel, Helke, Julia Pfeifer, and Dietmar Böhnke. "Schottische Visionen: Anglistik-Studenten erkunden regionale Identitäten." Universität Leipzig, 2008. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A21358.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

McLay, Petra [Verfasser]. "Deutsch als Fremdsprache an schottischen Gesamtschulen / Petra McLay." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2016. http://d-nb.info/1105292894/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Böttger, Günter [Verfasser]. "Das schottische Zivilprozeß-, Zwangsvollstreckungs- und Konkursrecht. / Günter Böttger." Berlin : Duncker & Humblot, 2020. http://d-nb.info/1237967457/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Straub, Karin. "Persönlichkeitsstörung und Gesellschaftskritik : Studien zu schottischen Romanen des 19. und 20. Jahrhunderts /." Frankfurt am Main : P. Lang, 2006. http://catalogue.bnf.fr/ark:/12148/cb402461518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Marten, Heiko F. "Languages and parliaments the impact of decentralisation on minority languages." Muenchen Lincom Europa, 2009. http://d-nb.info/992747902/04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Böhnke, Dietmar. "Gray, Kelman, Lochhead: Die ‘Glasgower Schule’ und die Renaissance der neueren schottischen Literatur." Institut für Englische Sprache und Literatur, 2005. https://ul.qucosa.de/id/qucosa%3A31949.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Krämer, Helmut [Verfasser]. "Spektrum der Zuversicht : Zur Kontingenzbewältigung im politischen Denken der Schottischen Aufklärung / Helmut Krämer." Göttingen : Böhlau Verlag Köln, 2021. http://www.v-r.de/.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Schottisches"

1

Stromps, Katja. Die Institutional Writers: Schottisches Recht und kontinental-europäischer Einfluss. [Münster: s.n.], 2000.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Raíces de la música regional en Nuevo León. [Monterrey]: Fondo Estatal para la Cultura y las Artes, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Brühlmeier, Daniel, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, eds. Schottische Aufklärung. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Karpov, Anatolij E. Schottisch. Berlin: Sportverl., 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Weber-Bockholdt, Petra. Schottische und walisische Lieder. München: G. Henle, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schulz, Bert. Schottischer Nationalismus: Determinanten, Charakteristika und Perspektiven. Berlin: Institut für Internationale Politik und Regionalstudien e.V. in Zusmammenarbeit mit dem Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ege, Reinhold. MacEges Lehrbuch für den schottischen Dudelsack. 2nd ed. Brensbach: Verlag der Spielleute, 1993.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lenz, Katja. Die schottische Sprache im modernen Drama. Heidelberg: Winter, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Sotscheck, Ralf. Whisky, Seetang und karierte Röcke: Schottische Geheimnisse. Wien: Picus, 1999.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bellany, John. John Bellany: Eine schottische Odyssee ; Ausstellung anlässlich der seit 50 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft Aschaffenburg mit der schottischen Stadt Perth : Kunsthalle Jesuitenkirche, Aschaffenburg, 17. Juni bis 3. September 2006. [Bremen]: Hachmannedition, 2006.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schottisches"

1

Phillipson, Nicholas. "Die Schottische Aufklärung." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 7–22. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Brühlmeier, Daniel. "Die Geburt der Sozialwissenschaften aus dem Geiste der Moralphilosophie." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 23–38. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Lüthe, Rudolf. "Geschmack und menschliche Natur. Aspekte der Ästhetik der Schottischen Aufklärung." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 39–52. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Vogt, Adolf Max. "Die Schottische Aufklärung in der bildenden Kunst — oder: "Ossian" und Paestum." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 53–74. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-005.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Trümpy, Rudolf. "James Hutton und die Anfänge der modernen Geologie." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 75–90. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-006.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Geyer-Kordesch, Johanna. "Die medizinische Aufklärung in Schottland. Nationale und internationale Aspekte." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 91–106. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Oz-Salzberger, Fania. "Die Schottische Aufklärung in Frankreich." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 107–22. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Waszek, Norbert. "Christian Garve als Zentralgestalt der deutschen Rezeption Schottischer Aufklärung." In Schottische Aufklärung, edited by Daniel Brühlmeier, Helmut Holz, and Vilem Mudroch, 123–46. Berlin, Boston: De Gruyter, 1995. http://dx.doi.org/10.1515/9783050070773-009.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Abels, Heinz. "Sittliche Gefühle, Tugenden, wechselseitige Beobachtung (Schottische Moralphilosophie)." In Soziale Interaktion, 1–7. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2020. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26429-1_1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schaller, Martin, and Bernhard Struck. "Bayerische Hottentotten, schottische Barbaren und Homer auf Tahiti." In Ränder der Moderne, 37–64. Köln: Böhlau Verlag, 2015. http://dx.doi.org/10.7788/9783412502508-002.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography