Academic literature on the topic 'Schratt'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schratt.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schratt"

1

Engelkamp, Stephan, Katharina Glaab, and Judith Renner. "Ein Schritt vor, zwei Schritte zurück?" Zeitschrift für Internationale Beziehungen 20, no. 2 (2013): 105–18. http://dx.doi.org/10.5771/0946-7165-2013-2-105.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Gerlinger, Thomas. "Ein Schritt vorwärts - zwei Schritte zurück?" PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 33, no. 132 (September 1, 2003): 365–88. http://dx.doi.org/10.32387/prokla.v33i132.657.

Full text
Abstract:
The strategy of the 1998 Red-Green government in the field of health care aimed to realize two core objectives: first, the government wanted to improve the quality of health care, and second, it intended to reduce treatment costs and thus maintain the stability of insurance contributions without cuts to a comprehensive benefits catalogue. SPD and Green Party have retained competition among the health insurance funds, budgets and flat-rates in the payment of providers introduced by the preceding government but revoked many of the measures of cost privatisation. However, since its re-election in autumn 2002, the governing coalition has increasingly moved towards privatization of treatment costs. As regards the effects of recent policy changes, experience so far shows that the competition of health insurance funds as well as the sectoral budgets largely failed to increase the efficiency of health care.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Engelmann, Lothar. "Die VISEP-Studie: ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück." Intensivmedizin und Notfallmedizin 45, no. 5 (May 14, 2008): 255–62. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-008-0887-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Bernat, Erwin, and Sabrina Gaberc. "Das österreichische Patientenverfügungs-Gesetz: ein Schritt vorwärts, zwei Schritte zurück." GesundheitsRecht 6, no. 1 (January 1, 2007): 1–7. http://dx.doi.org/10.9785/ovs-gesr-2007-1.

Full text
Abstract:
Das österr. BG über Patientenverfügungen (PatVG) wurde mit der Zielsetzung verabschiedet, Rechtssicherheit und Klarheit in Bezug auf Fragen zu schaffen, die weltweit diskutiert werden. Unter welchen Voraussetzungen Patientenverfügungen den medizinischen Sektor „binden“, ist aber nach Inkrafttreten dieses Gesetzes nicht wesentlich klarer als zuvor. Besonders die Unterscheidung zwischen „verbindlichen“ und „bloß“ beachtlichen Verfügungen kann im Lichte der allgemeinen Rechtsgeschäftslehre nicht überzeugen. Der vorliegende Beitrag stellt das PatVG in seinen Grundzügen dar und geht der Frage nach, welche Rechtswirkungen die „bloß“ beachtliche Patientenverfügung nach sich zieht. Schließlich untersuchen die Verfasser, ob der österr. Richter als Kontrollorgan berufen ist, den tödlich endenden Behandlungsabbruch zu genehmigen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Braun, Saskia. "“WIDER DAS UNCHRISTLICHE BUCH MARTIN LUTHERS ...”." Daphnis 38, no. 3-4 (May 1, 2009): 491–526. http://dx.doi.org/10.1163/18796583-90001109.

Full text
Abstract:
In seiner kürzlich erschienenen Untersuchung zur Textkomposition in Luthers Schrift An den christlichen Adel Deutscher Nation von des christlichen Standes Besserung hat Johannes Dickhut das rhetorische Geschick Martin Luthers herausgearbeitet und seine Abhängigkeit von der ars rhetorica nachgewiesen. In dieser Arbeit soll nun am Beispiel von Hieronymus Emsers refutatio Wider das unchristliche Buch Martin Luthers Augustiners an den deutschen Adel gezeigt werden, dass auch Luthers Zeitgenossen durchaus zu rhetorischen Kunstgriffen imstande waren. Der Schwerpunkt der rhetorischen Analyse liegt bei der dispositio. Vergleichende Untersuchungen zu Luthers Schrift werden hinzugezogen. In einem weiteren Schritt geht es darum, das Verhältnis rhetorischer und dialektischer Tendenzen der Reformationszeit zu untersuchen sowie den Stellenwert beider Schriften innerhalb dieser Tendenzen herauszuarbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Brunkhorst, Frank M., and Konrad Reinhart. "Die VISEP-Studie richtig gelesen – zwei Schritte vorwärts und kein Schritt zurück." Intensivmedizin und Notfallmedizin 45, no. 8 (October 30, 2008): 427–39. http://dx.doi.org/10.1007/s00390-008-0927-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Runkel, Peter. "Zur Zukunftstauglichkeit des planungsrechtlichen Instrumentariums für eine nachhaltige Siedlungsentwicklung." Raumforschung und Raumordnung Spatial Research and Planning 57, no. 4 (July 31, 1999): 255–58. http://dx.doi.org/10.1007/bf03183783.

Full text
Abstract:
Kurzfassung Die Zukunftstauglichkeit des planungsrechtlichen Instrumentariums als Beitrag zu einer nachhaltigen Siedlungsflächenentwicklung erfordert eine kontinuierliche Fortentwicklung auf der Grundlage bewährter Instrumente. Die dabei zu berücksichtigenden Anforderungen an die räumliche Planung und ihre Umsetzung werden anhand von acht verschiedenen Gesichtspunkten beleuchtet. Dabei wird dem durch das ROG 1998 geschaffenen Instrumentarium die Zukunftstauglichkeit bescheinigt und darauf hingewiesen, daß diesem ersten Schritt nun ebenso engagierte Schritte der Länder zur Umsetzung der rahmenrechtlichen Vorschriften in den Landesplanungsgesetzen folgen müssen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Deißler, Martha, Claudia Gerber, Birgit Göbel, Lucia Missel, and Monika Schneider. "Schritt für Schritt." CNE.fortbildung 06, no. 03 (June 1, 2014): 5–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1381199.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Greef-Kossack, Elisabeth. "Schritt für Schritt." Im OP 04, no. 06 (October 24, 2014): 269–73. http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1394289.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Heinicke, Isabell, Francy Ballmann, and Irena Trcek. "Schritt für Schritt." intensiv 26, no. 01 (January 2018): 24–29. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120863.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Entwicklung eines Behandlungspfads Das Delir ist ein lebensbedrohlicher Zustand, dessen Prävalenz bei beatmeten Patienten auf einer Intensivstation bis zu 80 Prozent ausmachen kann. Die Folgen für die Patienten sind bedrohlich. Ist es möglich, durch die Anwendung eines Behandlungspfades das Auftreten eines Delirs frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schratt"

1

Sadangi, Chinmaya [Verfasser], and G. [Akademischer Betreuer] Schratt. "Role of endosomal toll-like receptors in epilepsy / Chinmaya Sadangi ; Betreuer: G. Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2018. http://d-nb.info/1156461723/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Costard, Lara Sophie [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Schratt. "MikroRNA-Regulation bei verschiedenen antikonvulsiven und antiepileptogenen elektrischen Hirnstimulationsparadigmen / Lara Sophie Costard ; Betreuer: Gerhard Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2018. http://d-nb.info/1171424647/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Weiß, Kerstin [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Schratt. "Post-transcriptional regulation of microRNA biogenesis and localization in mammalian neurons / Kerstin Weiß ; Betreuer: Gerhard Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019. http://d-nb.info/1201481465/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thümmler, Juliane [Verfasser], and G. [Akademischer Betreuer] Schratt. "Identification of Nova1 as a novel modulator of microRNA function in neurons / Juliane Thümmler ; Betreuer: G. Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/111533283X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Störchel, Peter [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Schratt. "Regulation of microRNA function in neuronal development by the transcription co-activator Ncoa3 / Peter Störchel. Betreuer: Gerhard Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2016. http://d-nb.info/1102354546/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Valluy, Jeremy [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Schratt. "Regulation of microRNA function in rodent hippocampal neurons by an alternative Ube3a transcript / Jeremy Valluy. Betreuer: Gerhard Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2015. http://d-nb.info/1080299092/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Lackinger, Martin [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Schratt. "Loss of the miR379-410 cluster in mice leads to alterations in social and anxiety-related behaviours / Martin Lackinger ; Betreuer: Gerhard Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2019. http://d-nb.info/1187443581/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schratt, Adrian Alexander [Verfasser], Ingo [Gutachter] Steinbach, and Volker [Gutachter] Mohles. "Thermodynamic and kinetic grain boundary properties investigated by molecular dynamics simulations / Adrian Alexander Schratt ; Gutachter: Ingo Steinbach, Volker Mohles ; Fakultät für Physik und Astronomie." Bochum : Ruhr-Universität Bochum, 2021. http://d-nb.info/1227710666/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Khudayberdiev, Sharof Abdumalikovich [Verfasser], and Gerhard [Akademischer Betreuer] Schratt. "Activity-dependent regulation of miRNAs in different subcellular compartments of neurons and its implications for neuronal morphogenesis and plasticity / Sharof Abdumalikovich Khudayberdiev. Betreuer: Gerhard Schratt." Marburg : Philipps-Universität Marburg, 2014. http://d-nb.info/1051934796/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Ambühl, Liliane Heim Christine. "Schritt für Schritt Richtung Integration : Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Integration /." Zürich : Hochschule für Heilpädagogik, 2009. http://www.bscw-hfh.ch/pub/bscw.cgi/d4557024/Amb%c3%bchlHeimMAT.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Schratt"

1

Fian, Antonio. Schratt: Roman. Graz: Droschl, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Fian, Antonio. Schratt: Roman. Wien: Droschl, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Markus, Georg. Katharina Schratt: Die zweite Frau des Kaisers. 4th ed. Wien: Amalthea, 1998.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Wallner, Viktor. Katharina Schratt, eine Badenerin als Freundin von Kaiser Franz Joseph I: Zur fünfzigsten Wiederkehr ihres Todesjahres. [Baden: G. Grasl, 1990.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Joseph, Franz. Meine liebe, gute Freundin!: Die Briefe Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek. München: Piper, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Joseph, Franz. Meine liebe, gute Freundin!: Die Briefe Kaiser Franz Josephs an Katharina Schratt aus dem Besitz der Österreichischen Nationalbibliothek. Wien: Ueberreuter, 1992.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Radovanov, Zoran. Zrenjanin: Schritt für Schritt. Novi Sad: TV studio Bečkerek, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Deutsch, Schritt für Schritt. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall International, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Radovanov, Zoran. Belgrad: Schritt für Schritt. Novi Sad: TV studio Bečkerek, 2010.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Plümer, Thomas, and Martin Niemann. Existenzgründung Schritt für Schritt. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2016. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-4693-5.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schratt"

1

Werkner, Ines-Jacqueline. "Zivile Konfliktbearbeitung – eine vorrangige Aufgabe, aber nicht ohne Beschränkungen und Aporien." In essentials, 19–24. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2021. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-34366-8_5.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungFrieden durch Recht mit seinem Instrument der rechtserhaltenden Gewalt beziehungsweise wie zuvor diskutiert des rechtserhaltenden Zwangs stellt eine notwendige, aber noch keine hinreichende Bedingung des Friedens dar. Bereits die EKD-Schrift von 1994 „Schritte auf dem Weg des Friedens“ verweist auf gebotene komplementäre Zugangsweisen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Satake, Akira. "Schritt für Schritt." In Der zweite Korintherbrief, 283–99. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012. http://dx.doi.org/10.13109/9783666535338.283.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hanschke, Inge. "Schritt-für-Schritt-Leitfaden." In Informationssicherheit und Datenschutz – einfach & effektiv, 77–93. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2019. http://dx.doi.org/10.3139/9783446459731.003.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Maschke, Thomas. "Bildoptimierung Schritt-für-Schritt." In Digitale Bildbearbeitung, 67–69. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18581-6_14.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Nyman, Mattias. "Monitorkalibrierung - Schritt für Schritt." In X.media.press, 94–95. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18244-0_52.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Nyman, Mattias. "Scannen - Schritt für Schritt." In X.media.press, 96–98. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18244-0_53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Nyman, Mattias. "Farbkorrektur - Schritt für Schritt." In X.media.press, 99–100. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18244-0_54.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Nyman, Mattias. "Scharfzeichnen — Schritt für Schritt." In X.media.press, 101. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2004. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-18244-0_55.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nyman, Mattias. "Arbeitsplanung — Schritt für Schritt." In 4 Farben — ein Bild, 66. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97894-4_30.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Nyman, Mattias. "Scannen — Schritt für Schritt." In 4 Farben — ein Bild, 74. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2001. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-97894-4_36.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Schratt"

1

Turner, Michael S. "Remembering David N. Schramm." In Proceedings of Nobel Symposium 109. WORLD SCIENTIFIC, 2001. http://dx.doi.org/10.1142/9789812810434_0001.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Martins, Marcele Salles, Anicoli Romanini, and Marina Bernardes. "Liliany Schramm da Silva Gattermann." In 15ª Conferência Internacional da LARES. Latin American Real Estate Society, 2015. http://dx.doi.org/10.15396/lares_2015_1160-1385-1-rv.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"5 AUSBLICK UND NÄCHSTE SCHRITTE." In Euromab Austria 2005. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1553/lfmbgws31.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

"5 AUSBLICK UND NÄCHSTE SCHRITTE." In Euromab Austria 2005. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2007. http://dx.doi.org/10.1553/lfmbws35.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Raabe, J., and H. Samwer. "Eine konservative Osteomyelitistherapie ist effektiv: Der nächste Schritt zum Fußerhalt." In Diabetes Kongress 2018 – 53. Jahrestagung der DDG. Georg Thieme Verlag KG, 2018. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1641883.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Bemmann, Katrin. "Instrumentales Repertoire der Dresdner Hofkirche im Schrank II." In Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2019. http://dx.doi.org/10.25366/2019.24.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Kapsa, Václav. "Böhmische Komponisten und ihre Instrumentalwerke im Schrank II." In Das Instrumentalrepertoire der Dresdner Hofkapelle in den ersten beiden Dritteln des 18. Jahrhunderts. Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, 2019. http://dx.doi.org/10.25366/2019.28.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Keil, Christiane, Dominik Haim, Ines Zeidler-Rentzsch, Franz Tritschel, Bernhard Weiland, Olaf Müller, Thomas Treichel, and Günter Lauer. "3D-volldigitalisierte Behandlungsplanung bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (LKGS-3D)." In Entwerfen Entwickeln Erleben - EEE2021. Prof. Dr.-Ing. habil Ralph H. Stelzer, Prof. Dr.-Ing. Jens Krzywinski, 2021. http://dx.doi.org/10.25368/2021.32.

Full text
Abstract:
Die Idealvorstellung eines vollständig digitalisierten Behandlungsalltags rückt mit fortschreitender technologischer und informationeller Entwicklung stetig näher an die Realität. Zu Beginn bestand lediglich die Möglichkeit einer elektronischen Patientenakte, hinzu kamen vielfältige Möglichkeiten der digitalen Bildgebung und wurden schließlich um das Ziel eines vollständigen digitalen Workflows ergänzt. Die Planung der interdisziplinären kieferorthopädischen / kieferchirurgischen Versorgung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (LKGS) wurde bis vor kurzem am Universitätsklinikum Dresden noch hauptsächlich analog durchgeführt. Eine volldigitalisierte Behandlungsplanung unter Einbeziehung aller beteiligten Behandler fand nicht statt. Ziel des Projektes war es deshalb, eine digitale Plattform zur interdisziplinären zahnmedizinischen Versorgung von LKGS-Patienten zu schaffen. Dazu wurde zuerst die bisher erforderliche Abdrucknahme mittels Alginat und die anschließende Herstellung eines Gipsmodells durch einen intraoralen 3D-Scan der Zahnbögen des Patienten abgelöst. Anhand des intraoralen 3D-Scans können nun die erforderlichen Trinkplatten mittels 3D-Druck erstellt werden. Zweiter Schritt war die Anfertigung von 3D-Aufnahmen der Weichteile des Gesichtes mittels eines extraoralen 3D-Scanners. Als dritter Schritt erfolgte die Anfertigung von Digitalen Volumentomografie (DVT)-Aufnahmen zur 3D-Darstellung des Schädelknochens und Kieferskeletts. Nach der Anfertigung wurden diese bildbasierten Datensätze zu einem „digitalen Zwilling“ (virtuelles 3D-Modell aus DVT, intra- und extraoralen 3D-Scan) zusammengefasst, wodurch erstmalig ein umfassendes 3D-Modell des Mund-Kiefer-Raumes einschließlich wichtiger Informationen zum Kiefergelenk und der anliegenden Weichteile entstand. Dieses virtuelle Modell bildet jetzt die Grundlage für die Behandlungsplanung und die Planung der weiteren zahnmedizinischen und medizinischen Versorgung. Es konnte also im Projekt die komplette Digitalisierung der Diagnostik, die Etablierung einer Fusionsplattform und der Datenaustausch zwischen Uniklinik und privater Praxis umgesetzt werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Kanaan, O., A. Schlüter, S. Lang, and S. Mattheis. "Vaskuläre Malformationen im Kopf-Hals-Bereich – Biomarker Expression als möglicher erster Schritt zur Targeted-Therapie." In Abstract- und Posterband – 90. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für HNO-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V., Bonn – Digitalisierung in der HNO-Heilkunde. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1686623.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schineis, C., KS Lehmann, JC Lauscher, K. Beyer, ME Kreis, and C. Kamphues. "Postoperatives Outcome nach Erst-Schritt-Kolektomie bei Colitis Ulcerosa Patienten unter besonderer Berücksichtigung der Rektumstumpfinsuffizienz." In Viszeralmedizin 2019. Georg Thieme Verlag KG, 2019. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-1695203.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Schratt"

1

Schalcher, Hans-Rudolf. Thematische Synthese «Gebäude und Siedlungen» des NFP «Energie». Swiss National Science Foundation (SNSF), October 2019. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2019.3.de.

Full text
Abstract:
Rund 40 Prozent der in der Schweiz konsumierten Energie entfallen auf die Erstellung und den Betrieb des Gebäudeparks. Daher nehmen Gebäude und Siedlungen bei der Transformation unseres Energiesystems eine herausragende Rolle ein. Zahlreiche Schritte in die Zukunft wurden bereits eingeleitet – es bleibt aber noch viel zu tun.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Nahmer, Thomas. Die Investition in Fine Wine unter Diversifikations- und Kostengesichtspunkten. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2018. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627710.

Full text
Abstract:
Dieses Papier untersucht die Sinnhaftigkeit von Fine Wine als Alternatives Investment unter besonderer Berücksichtigung der Kosten eines Fine Wine Investments. Ist Fine Wine zur weiteren Diversifizierung und damit zur Verbesserung des Risikio-Return-Profils von global in Aktien und Anleihen investierenden Portfolios geeignet? Die Analyse erfolgt in einem ersten Schritt auf Indexbasis und in einem zweiten Schritt auf Basis von realen Investitions-möglichkeiten. Die Referenzwährungen sind der US-Dollar und der Euro. Für die Indexbetrachtung werden auf der Aktienseite der MSCI-World-Index und für die Anleihen der JPM-World-Government-Bond-Index verwendet. Bei den Daten für die Investition in Fine Wine liegt der Fokus auf dem Liv-ex-50-Index der im Jahre 1999 gegründeten Londoner Weinbörse Liv-ex. Bei der realen Investition werden für die Datenanalyse bei Aktien und Anleihen Indexfonds verwendet. Da es für die Investition in Fine Wine keinen Indexfonds gibt, wird der Liv-ex-50-Index inklusive aller Kosten einer realen Investition berechnet. Es werden verschiedene Portfoliozusammensetzungen verglichen. Zum einen wird ein Portfolio aus 50% Aktien und 50% Anleihen einem Portfolio aus 45% Aktien, 45% Anleihen und 10% Fine Wine gegenübergestellt. Zum an-deren wird ein Portfolio aus 25% Aktien und 75% Anleihen gegen ein Portfolio aus 20% Aktien, 70% Anleihen und 10% Fine Wine gemessen. Als Vergleichsmaßstab werden die annualisierte Rendite, die Standardabweichung sowie das Sharpe-Ratio der jeweiligen Portfolios berechnet. Die Ergebnisse für die genannten Zeiträume sind ernüchternd. Die Beimischung von Fine Wine führt auf Indexebene lediglich zu einer leichten Verbesserung der annualisierten Rendite aber zu einer markanten Erhöhung des Risi-kos. Bei der Betrachtung der realen Investition kommen die hohen Kosten eines Investments in Fine Wine zum Tragen. Die annualisierte Rendite ist im Vergleich zu den Portfolios ohne Beimischung von Fine Wine niedriger bei gleichzeitig höheren Risikowerten. Lediglich bei der Betrachtung auf Indexbasis in Euro kann bei einem Portfolio eine leichte Verbesserung der Sharpe-Ratio verzeichnet werden. Bei der Betrachtung nach Kosten führt in allen Fällen die Beimischung von Fine Wine zu einer Verschlechterung der Sharpe-Ratios.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Döring, Thomas, and Franziska Rischkowsky. Umweltzerstörung als Folge von Markt und Wirtschaftswachstum? – Kritische Anmerkungen zur aktuellen Postwachstumsdebatte. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627536.

Full text
Abstract:
In Anbetracht der Korrelation von materieller Wohlstandsentwicklung und negativer Beeinträchtigung der Umweltqualität überrascht es nicht, dass das Leitbild eines stetigen Wirtschaftswachstums zunehmend auf Kritik stößt. Diese Kritik mündet in die Debatte um die Notwendigkeit und Ausgestaltung einer sog. Postwachstumsgesellschaft. Nachfolgend werden vor diesem Hintergrund zunächst bekannte Ansätze, die sich entweder kritisch mit dem Wachstumsparadigma auseinandersetzen oder den Zustand des „Postwachstums“ bereits erreicht sehen, in ihren Kernaussagen dargestellt (Kapitel 2). In einem zweiten Schritt folgt eine Diskussion dieser unterschiedlichen Ansätze einer Postwachstumsgesellschaft (Kapitel 3), um dabei zum einen die in diesen Ansätzen enthaltene Darstellung der inhärenten Funktionslogik und Auswirkungen eines auf Wachstum ausgerichteten Marktsystems herauszuarbeiten (Kapitel 3.1). Darüber hinaus werden die aus den Postwachstumsansätzen abgeleiteten Schlussfolgerungen einer kritischen Betrachtung unterzogen (Kapitel 3.2), um eine angemessene Antwort auf die Frage geben zu können, ob die zunehmende Umweltzerstörung das Ergebnis eines systematischen Defekts einer Wirtschaftswachstum erzeugenden Marktwirtschaft oder das Ergebnis eines (anhaltenden) Politikversagens ist. Anstelle eines Fazits schließt der Beitrag mit ausgewählten Fallbeispielen, um die These vom Politik- anstelle eines Marktversagens zu stützen (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Melanie, Haupt, and Hellweg Stefanie. Synthese des NFP-70-Verbundprojekts «Abfallmanagement als Beitrag zur Energiewende (wastEturn)». Swiss National Science Foundation (SNSF), January 2020. http://dx.doi.org/10.46446/publikation_nfp70_nfp71.2020.2.de.

Full text
Abstract:
Im Abfall steckt sowohl direkt wie auch indirekt viel Energie. So werden in der Schweiz pro Jahr Siedlungsabfälle mit einem Energiegehalt von rund 60 Petajoule verbrannt. Die daraus direkt zurückgewonnene Energie deckt etwa 4 Prozent des Endenergiebedarfs. Das grösste Potenzial der Abfallwirtschaft liegt aber meist darin, beim Recycling sekundäre Rohstoffe zu gewinnen und so indirekt die energieintensive Produktion von primären Rohstoffen zu verhindern. Um den Beitrag der Abfallwirtschaft zur Energiewende zu optimieren, braucht es in einem ersten Schritt vor allem Verbesserungen hinsichtlich einer transparenten Dokumentation der Material- und Geldflüsse und darauf aufbauend eine energetische Priorisierung der verschiedenen Verwertungs- und Entsorgungswege. Als diejenigen Abfallfraktionen mit dem grössten Verbesserungspotenzial wurden Papier und Karton sowie Plastik identifiziert. Bei Papier und Karton lassen sich aufgrund der sehr grossen Mengen bedeutende Effekte erzielen. Gebrauchte Kunststoffe werden mit Ausnahme der PET-Getränkeflaschen bisher erst wenig getrennt gesammelt. Ein grosses Optimierungspotenzial wurde auch bei der Energieeffizienz der Verbrennungsanlagen identifiziert. Damit KVAs die entstehende Wärme wirkungsvoller nutzen können, müssen aber Abnehmer für Dampf und Wärmeenergie in ihrer Nähe angesiedelt sein. Ein entscheidender Erfolgsfaktor für einen Wandel hin zu einer energieeffizienten Abfallwirtschaft ist die Zusammenarbeit zwischen den vielen Akteuren der föderalistisch organisierten Branche. Diese muss sich zum einen vermehrt entlang der Wertschöpfungsketten organisieren. Zum anderen gilt es dabei aber auch, die Freiräume der föderalen Vielfalt zu nutzen, um unterschiedliche Lösungswege zu testen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Döring, Thomas. Öffentliche Verschuldung (finanz-)psychologisch betrachtet. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627734.

Full text
Abstract:
Die öffentliche Verschuldung gilt aus ökonomischer Sicht als ein ebenso bedeutsames wie problematisches Finanzierungsinstrument des Staates. Diese Einsicht speist sich nicht allein aus den Staatsschuldenkrisen eines Teils der Mitgliedsstaaten des Europäischen Währungsraums infolge der jüngsten Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009. Vielmehr handelt es sich bei diesen Krisen um ein historisch wiederkehrendes Phänomen, von dem auch andere Länder innerhalb und außerhalb Europas betroffen waren und sind. Blickt man allein auf solche Krisen, übersieht man leicht, dass die Finanzierung des Staates mittels Schuldaufnahme etwas Alltägliches darstellt. Mit dem vorliegenden Beitrag soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die in den ausgewiesenen Daten widerspiegelnde Nutzung des staatlichen Verschuldungsinstruments ökonomisch erklären lässt. Zu diesem Zweck wer-den zunächst in knapper Form die bekannten finanzwissenschaftlichen Begründungen der öffentlichen Schuldaufnahme einschließlich der bestehenden politökonomischen Erklärungsversuche des zeitlichen Entwicklungsverlaufs der Staatsverschuldung dargestellt (Kapitel 2). Dieser Überblick bildet zugleich den Ausgangspunkt, um in einem weiteren Schritt danach zu fragen, welche zusätzlichen Erkenntnisse zum staatlichen Verschuldungsverhalten sich aus einer Berücksichtigung von psychologischen Überlegungen, wie sie sowohl im Rahmen der Steuer- und Finanzpsychologie als auch in neueren Ansätzen der Verhaltensökonomik formuliert werden, gewinnen lassen (Kapitel 3). Im Mittelpunkt stehen dabei das Phänomen der Schuldenillusion, seine verschiedenen Varianten, aber auch damit im Zusammenhang stehende Reizschwellen- und Reaktanz-Effekte, Wahrnehmungsverzerrungen sowie fehlende Lernprozesse auf Seiten der Bürger ebenso wie ein möglicher kognitiver Kontrollverlust bei den Regierungsakteuren. Daran anknüpfend werden abschließend einige finanzpolitische Schlussfolgerungen zur Begrenzung der öffentlichen Verschuldung abgeleitet (Kapitel 4).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Döring, Thomas. William Baumol und die institutionelle Allokation unternehmerischen Handelns. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2011. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627048.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag geht im zweiten Kapitel zunächst auf jene Arbeiten von Baumol ein, in denen der Beitrag unternehmerischen Handelns zu wirtschaftlicher Entwicklung als durch Institutionen entscheidend gesteuert betrachtet wird (Kapitel 2.1). Das Augenmerk liegt hierbei vor allem auf den in Abhängigkeit vom jeweiligen institutionellen Setting sich ergebenden Ausprägungen von Unternehmerverhalten (produktiv, unproduktiv, destruktiv). Daran anknüpfend erfolgt in einem zweiten Schritt eine Einordnung (bzw. Abgrenzung) der Baumolschen Überlegungen im Verhältnis zu anderen ökonomischen Unternehmertheorien, um die Besonderheit der Sichtweise und den damit verbundenen Erkenntnisgewinn des Ansatzes von Baumol besser hervorheben zu können (Kapitel 2.2). Um die Frage nach der empirischen Relevanz seiner Unternehmertheorie zu beantworten, wird im Rahmen des nachfolgenden Kapitels zunächst auf entsprechende Studien eingegangen, die – zumindest in einem weiter gefassten Sinne – empirische Evidenz für den Baumolschen Überlegungen liefern (Kapitel 3). Mit dem vierten Kapitel wird auf offene Fragen im Zusammenspiel von Institutionen und Unternehmerverhalten eingegangen, wobei zunächst solche theoretischen Beiträge anderer Autoren eingegangen, die sich als Ergänzung des Baumolschen Ansatzes interpretieren lassen (Kapitel 4.1). Daran anschließend sollen der exogene Charakter von institutionellen Regeln und die daraus abgeleitete Bewertung unternehmerischen Handelns als produktiv oder unproduktiv kritisch hinterfragt werden (Kapitel 4.2). Zudem erfolgt in diesem Kontext eine nähere Betrachtung unternehmerischen Verhaltens im politischen Sektor und die damit verbundenen Rückwirkungen auf institutionelle Regeln (Kapitel 4.3). Während in den drei zuletzt genannten Teilkapiteln noch eine konstruktive Kritik des Baumolschen Ansatzes überwiegt, zielen die abschließenden Überlegungen des Beitrags (Kapitel 5) auf eine Diskussion der grundlegenden Beschränkungen im Erklärungsgehalt des von Baumol entwickelten Ansatzes zur Analyse des Einflusses von Institutionen auf Unternehmertum im Kontext wirtschaftlicher Entwicklungsprozesse.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Keihauer, Silke, Martin Führ, and Julian Schenten. Marktchancen für "nachhaltigere Chemie" durch die REACH-Verordnung - Am Beispiel globaler Lieferketten in der Textil- und Sportartikel-Industrie (SuSport). Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, March 2019. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627697.

Full text
Abstract:
Dieser Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Forschungsprojekts „Marktchancen für ‚nachhaltigere Chemie‘ durch die REACH-Verordnung [Sustainable Sporting Goods - SuSport]“. Ziel des im Jahr 2018 abgeschlossenen Projektes ist es, eine „nachhaltigere Chemie“ in der textilen Lieferkette zu unterstützen und dabei den Blick von der „reaktiven“ Compliance Position auf eine „proaktive“ Beyond Compliance Perspektive zu erweitern. Strategisch stützt sich dieser Ansatz auf folgende Überlegung: Wer morgen noch „Compliant“ sein will, muss heute bereits „Beyond Compliance“ agieren. Mit einer solchen Strategie ist nicht nur die Rechtskonformität gewährleistet, es lassen sich viel-mehr auch neue Marktchancen erschließen.4 Die Notwendigkeit für diesen Perspektivenwechsel ergibt sich bereits aus der normativen Ausgangssituation Ein solcher Perspektivenwechsel und die damit verbundenen Veränderungen bedeuten für die Akteure der Textilbranche eine große Herausforderung Denn letztlich führt dies zu der Frage, wie man ein Chemikalienmanagement in der globalen Lieferkette organisiert Aus diesem Kontext ergeben sich die Empfehlungen für die Akteure der textilen Lieferkette Methodisch bestand die Herausforderung darin, die vorherrschenden Denk- und Argumentationsmuster der beteiligten Akteure der textilen Kette für die Ziele dieses Vorhabens zu öffnen Es bleibt abzuwarten, ob der entstandene Prozess ein Momentum erzeugt, der zu den gewünschten Veränderungen in der textilen Lieferkette führt erste Schritte in diese Richtung sind aber bereits erkennbar.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Aigner-Walder, Birgit, and Thomas Döring. Einfluss des Alters auf private Verkehrsausgaben - ein europäischer Vergleich. Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse, 2016. http://dx.doi.org/10.46850/sofia.9783941627505.

Full text
Abstract:
Bezogen auf die vorliegenden statistischen Daten zur Altersstruktur gibt es kaum ein Land, in dem die Alterung der Bevölkerung nicht unmittelbar sichtbar ist. Der langfristige Wandel der Bevölkerungsstruktur von einer jungen hin zu einer alternden Gesellschaft – auch unter dem Begriff des demografischen Wandels bekannt – ist ein weltweit zu beobachtendes Phänomen. Diese Entwicklung wird durch eine Verringerung der Fertilitätsrate (Anzahl der Geburten je Frau) in Verbindung mit einem Anstieg der Lebenserwartung bewirkt (vgl. Schimany, 2003: 16). Die zunehmende Alterung der Bevölkerung wird mit unterschiedlichen ökonomischen Effekten verbunden sein. So wird etwa der Anstieg des Anteils an älterer Bevölkerung zu einem Rückgang des Anteils an Personen im erwerbsfähigen Alter führen, was mit spezifischen Herausforderungen nicht allein für den Arbeitsmarkt, sondern auch für die Produktivitätsentwicklung sowie die Entwicklung der öffentlichen Einnahmen und Ausgaben verbunden sein wird. Unabhängig von diesen erwarteten gesamtwirtschaftlichen Entwicklungstrends und damit verbundenen Herausforderungen ist davon auszugehen, dass die Alterung der Bevölkerung sich ebenso auf das Konsumverhalten der Bevölkerung auswirken wird. So konsumieren ältere im Vergleich zu jüngeren Menschen andere Güter und Dienstleistungen. Zugleich variiert die Höhe der gesamten Konsumausgaben über den Lebenszyklus hinweg. Vor diesem Hintergrund geht der vorliegende Beitrag der Fragestellung nach, mit welchen Veränderungen durch den demografischen Wandel bezogen auf die private Nachfrage nach verkehrsbezogenen Gütern und Dienstleistungen gerechnet werden muss. Zu diesem Zweck werden zunächst vorliegende theoretische Überlegungen ebenso wie bereits vorhandene empirische Befunde bezogen auf altersbedingte Unterschiede im Konsumverhalten unter besonderer Berücksichtigung des Verkehrsbereichs näher betrachtet (Kapitel 2). Im Anschluss daran erfolgt eine Erläuterung der verwendeten statistischen Daten für die empirische Auswertung des vorliegenden Beitrags (Kapitel 3). Es folgt eine Darstellung der Untersuchungsergebnisse bezogen auf das Niveau verkehrs-bezogener Ausgaben der privaten Haushalte innerhalb der EU über den Lebenszyklus hinweg (Kapitel 4), bevor in einem weiteren Schritt die entsprechenden Ergebnisse hinsichtlich der Struktur verkehrsbezogener Konsumaus-gaben präsentiert werden (Kapitel 5). Der Beitrag schließt mit einigen Überlegungen zu den möglichen Gründen und weiteren Auswirkungen des empirisch beobachtbaren Entwicklungstrends.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Rojas Smith, Lucia, Megan L. Clayton, Carol Woodell, and Carol Mansfield. The Role of Patient Navigators in Improving Caregiver Management of Childhood Asthma. RTI Press, April 2017. http://dx.doi.org/10.3768/rtipress.2017.rr.0030.1704.

Full text
Abstract:
Childhood asthma is a significant public health problem in the United States. Barriers to effective asthma management in children include the need for caregivers to identify and manage diverse environmental triggers and promote appropriate use of preventive asthma medications. Although health care providers may introduce asthma treatments and care plans, many providers lack the time and capacity to educate caregivers about asthma in an ongoing, sustained manner. To help address these complexities of asthma care, many providers and caregivers rely on patient navigators (defined as persons who provide patients with a particular set of services and who address barriers to care) (Dohan & Schrag, 2005). Despite growing interest in their value for chronic disease management, researchers and providers know little about how or what benefits patient navigators can provide to caregivers in managing asthma in children. To explore this issue, we conducted a mixed-method evaluation involving focus groups and a survey with caregivers of children with moderate-to-severe asthma who were enrolled in the Merck Childhood Asthma Network Initiative (MCAN). Findings suggest that patient navigators may support children’s asthma management by providing individualized treatment plans and hands-on practice, improving caregivers’ understanding of environmental triggers and their mitigation, and giving clear, accessible instructions for proper medication management. Study results may help to clarify and further develop the role of patient navigators for the effective management of asthma in children.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Francke, Angela, Sven Lißner, and Anke Juliane. Big Data im Radverkehr : Teil II. Technische Universität Dresden, September 2021. http://dx.doi.org/10.26128/2021.241.

Full text
Abstract:
Die Nutzung verfügbarer Radverkehrsdaten auf GPS-Basis stellt eine preisgünstige Möglichkeit für Kommunen dar, einen Überblick über das Nutzungsverhalten ihrer Radfahrenden zu erhalten. Mit den vorliegenden Ergebnissen soll eine Lücke bei der Interpretation von GPS-basierten Daten geschlossen werden. Die Radfahrtypologie auf Basis des geäußerten Verhaltens kann dabei helfen, GPS-Daten auch ohne detaillierte Kenntnisse der zugrundeliegenden Nutzergruppen zielgenauer zu interpretieren. Damit können zukünftig Kommunen die Potenziale entstehender oder bereits vorhandener Angebote an GPS-Radverkehrsdaten zielführender nutzen und ihre Radverkehrsinfrastruktur besser darauf abstimmen. In einem ersten Schritt wurde auf Basis einer Befragung eine empirisch belegte und wissenschaftlich hergeleitete multidimensionale Typologisierung von Radfahrenden erstellt. Anschließend wurde eine umfangreiche heterogene Probandengruppe mit unterschiedlichen soziodemografischen Ausprägungen mit Geräten für die Aufzeichnung ihrer Radrouten ausgestattet. Das auf diesem Weg erhobene Radverkehrsverhalten wurde, gestützt durch kontinuierliche begleitende Befragungen, ausgewertet und anhand unterschiedlicher Indikatoren beschrieben. Damit wurden Präferenzen einzelner Gruppen, z. B. im Hinblick auf Geschwindigkeit, Streckenlänge, Typ der Radverkehrsinfrastruktur, Fahrtzweck oder Routenwahl identifiziert. Auf Basis einer Onlineumfrage konnten vier unterschiedliche Typen von Radfahrenden beschrieben werden, die sich hinsichtlich der Nutzungshäufigkeit, zurückgelegter Entfernungen, Fahrverhalten, Sicherheitsempfinden, Identifikation als Radfahrerende, Wetterabhängigkeit und in motivationalen Aspekten unterscheiden. Anhand der unterschiedlichen Ausprägungen in diesen Merkmalen werden sie als die ambitionierten, die funktionellen, die pragmatischen und die passionierten Radfahrenden bezeichnet. Bezogen auf das Verkehrsverhalten steigt die Nutzungshäufigkeit von ambitionierten über passionierte und pragmatische Radfahrende an. Funktionelle Radfahrende geben die mit Abstand geringste Fahrradnutzung unter allen vier Typen an. Hinsichtlich der angegebenen Distanzen, die zurückgelegt werden, liegen passionierte, pragmatische und funktionelle Radfahrende dicht beieinander. Ambitionierte Radfahrende gaben dagegen an, deutlich größere Distanzen zurückzulegen. Die Ergebnisse aus der Umfrage zeigten sich in einer anschließenden Felduntersuchung in abgeschwächter Form. Insbesondere der ambitionierte Radfahrtyp lässt sich durch höhere Tageskilometerwerte, Geschwindigkeiten und Beschleunigungen von den anderen Typen abgrenzen. Bei den anderen Typen ist eine Unterscheidung weniger ausgeprägt. Hier zeigte sich, dass vor allem die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Altersgruppe einen Einfluss auf das Fahrverhalten hat. In Übereinstimmung mit bisherigen Erkenntnissen zeigte sich, dass mit zunehmendem Alter tendenziell etwas langsamer und stetiger gefahren wird. Ebenso radeln auch weibliche Personen etwas langsamer und stetiger als männliche Radfahrer. In der Nutzerbefragung zeigten sich geringe Unterschiede für die Präferenz bei der Infrastrukturnutzung zwischen den Typen, z.B. bei funktionellen Radfahrenden, die eine getrennte Führung im Seitenraum bevorzugen. In der Feldstudie wurde dies ebenfalls untersucht. Auch hier zeigten sich nur geringe Unterschiede. Die Ergebnisse werden auch vor dem Hintergrund eines, eventuell durch die Versuchssituation veränderten Fahrverhaltens der teilnehmenden Radfahrenden, diskutiert. Es konnte vor allem eine hohe Nutzungsfrequenz und Häufigkeit beobachtet werden, die die angegebenen Werte aus der Typenbefragung übertrafen. Für die Nutzung von GPS-Daten für die Radverkehrsplanung wird aus den Ergebnissen abgeleitet, dass eine mögliche Skalierung beziehungsweise Wichtung von Daten entlang soziodemografischer Faktoren die größten Potenziale bietet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography