To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schraube.

Journal articles on the topic 'Schraube'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schraube.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

von Wölfel, W. "Die Archimedische Schraube." Bautechnik 75, no. 9 (September 1998): 717–18. http://dx.doi.org/10.1002/bate.199804690.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schlichting, Hans Joachim, and Jan Schlichting. "Vortrieb ohne Schraube." Physik in unserer Zeit 52, no. 3 (May 2021): 146–48. http://dx.doi.org/10.1002/piuz.202101609.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Alt, A., H. Mertens, U. Arz, L. Blessing, and C. Berger. "Schwingfestigkeit von Schraube-Mutter-Verbindungen." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 38, no. 5 (May 2007): 402–9. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.200700139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Daniels, Claudia. "Hier war eine Schraube locker." CME 9, no. 2 (February 2012): 5. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-012-5007-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Jungkunst, Marcus, and Daniela Koehler. "Schraube oder Turbo? ‐ Eine Entscheidungshilfe." CITplus 23, no. 7-8 (August 2020): 27–29. http://dx.doi.org/10.1002/citp.202000717.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Meyer, Tobias. "Bauteiltracking bis zur letzten Schraube." VDI nachrichten 75, no. 37 (2021): 11. http://dx.doi.org/10.51202/0042-1758-2021-37-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Stirban, Ovidiu Alin. "AGEs drehen maßgeblich an der Atherosklerose-Schraube." Info Diabetologie 11, no. 3 (June 2017): 16–17. http://dx.doi.org/10.1007/s15034-017-1085-3.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Meyer, Charlotte, Holger Sudhoff, and Ingo Todt. "Pharynxpenetration einer Schraube nach ventraler HWS-Spondylodese." Laryngo-Rhino-Otologie 99, no. 10 (July 22, 2020): 720–21. http://dx.doi.org/10.1055/a-1213-6185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Starostzik, Christine. "Dreirad-Tour endete mit Schraube im Schädel." CME 12, no. 4 (April 2015): 28. http://dx.doi.org/10.1007/s11298-015-1256-2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Schlingensiepen, Ilse. "Schraube im Blindflug versenkt: Arzt muss Schmerzensgeld zahlen." Orthopädie & Rheuma 17, no. 3 (June 2014): 7. http://dx.doi.org/10.1007/s15002-014-0608-8.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Grüneweller, Niklas, Thomas Fuchs, Dirk Wähnert, and Michael Raschke. "Die augmentierte iliosakrale Schraube bei Beckenfrakturen im Alter." OP-JOURNAL 33, no. 01 (June 2017): 18–26. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-103763.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie demografische Entwicklung hat in den letzten Jahren zu einer Zunahme an älteren multimorbiden Patienten mit Beckenringfraktur geführt. Dabei stellen Diagnose, Therapie sowie peri- und postoperatives Patientenmanagement eine große Herausforderung dar. Für eine optimale Patientenversorgung ist ein interdisziplinärer Behandlungsansatz notwendig. In der Altersgruppe der > 65-jähringen Patienten sind Beckenringverletzung häufig durch Niedrigenergietraumen verursacht und mit einer reduzierten Knochenqualität vergesellschaftet. Die therapeutischen Optionen reichen von konservativen bis hin zu verschiedenen operativen Maßnahmen. Allerdings wird auch die operative Therapie durch altersbedingte Komorbiditäten beeinflusst. Daher werden hierfür minimalinvasive und schonende OP-Methoden favorisiert. Die mit zunehmendem Alter reduzierte Knochenqualität erschwert jedoch die knöcherne Verankerung von unfallchirurgischen Implantaten erheblich. Im Folgenden stellen wir ein minimalinvasiv durchführbares Verfahren, die Zementaugmentation von iliosakralen Schrauben, vor. Dieses kann bei therapierefraktären Beschwerden und immobilisierenden Schmerzen zur Behandlung der hinteren Beckenringfraktur bei reduzierter Knochenqualität durchgeführt werden. Die Schraubenaugmentation trägt hier zu einer deutlichen Verbesserung der Implantatverankerung bei. Das Augmentationsverfahren kann ohne wesentliche Erweiterung des Zugangswegs und der chirurgischen Morbidität durchgeführt werden. Kanülierte und spitzenperforierte Schraubensysteme werden nach der gewohnten perkutanen Implantation bei reduziertem Eindrehmoment mittels Knochenzement im Bereich der Schraubenspitze augmentiert. Ziel dieser Therapie ist eine suffiziente Schmerzreduktion und die sofortige Mobilisation unter Vollbelastung, um Komplikationen und Folgeschäden durch Immobilisation für den geriatrischen Patienten zu vermeiden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schröder, S., N. Ihme, A. Kochs, and C. Niedhart. "Subtalare Arthrorise mittels Kalix-Schraube beim Knick-Senkfuß." Fuß & Sprunggelenk 4, no. 4 (January 2006): 214–20. http://dx.doi.org/10.1007/s10302-006-0246-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Maurer, P., E. Syska, A. Eckert, M. Berginski, and J. Schubert. "Die FAMI-Schraube für die temporäre intermaxillare Fixation." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 6, no. 5 (September 2002): 360–62. http://dx.doi.org/10.1007/s10006-002-0416-1.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Crocoll, Nora, and Andreas Seegen. "Sensor-Schrauber mit Feingefühl." Konstruktion 69, no. 10 (2017): 50–52. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2017-10-50.

Full text
Abstract:
Jeder Heimwerker weiß intuitiv, wie man eine Schraube festzieht: nach Gefühl. Im Hobbykeller reicht dies in der Regel aus, um das richtige Maß für das Anzugs-Drehmoment zu finden. In der industriellen Produktion dagegen sind die Anforderungen an eine sichere Schraubmontage sehr viel höher. Das richtige Drehmoment trägt wesentlich zur nachhaltigen Funktionsfähigkeit des Endproduktes bei. Hier ist reproduzierbares Feingefühl gefragt. Clevere Messtechnik und zuverlässige Kleinstantriebe sind der Schlüssel zum Erfolg.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Geiges, B., C. von Falck, K. Knobloch, C. Haasper, R. Meller, C. Krettek, S. Hankemeier, J. Brand, and M. Jagodzinski. "Biodegradierbare Schraube vs. einer Press-fit-Verankerung für VKB-Rekonstruktionen." Der Unfallchirurg 116, no. 2 (September 3, 2011): 109–17. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-011-2060-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Preißer, Paul. "Die Herbert-Schraube zur Behandlung von Pseudarthrosen des mittleren Kahnbeindrittels." Operative Orthopädie und Traumatologie 8, no. 2 (June 1996): 106–16. http://dx.doi.org/10.1007/bf02512774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Eberhard, A., M. Stähler, S. Beyer, M. Klein, and M. Oechsner. "Temperaturabhängiges Anzieh- und Löseverhalten von Schraubenverbindungen mit Zinklamellenüberzügen." Forschung im Ingenieurwesen 85, no. 2 (March 31, 2021): 477–84. http://dx.doi.org/10.1007/s10010-020-00428-9.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden die Ergebnisse von Warmlöseversuchen nach VDA 235-203/VW 01131 mit denen von Anzieh- und Löseversuchen an einem Anziehprüfstand verglichen. Die Versuche werden bei Temperaturen von Raumtemperatur (RT) bis ϑ = 150 °C bei Variation der Schraubenabmessung (M6 und M10), der Schraubenkopfgeometrie, des Beschichtungssystems von Schraube (Zinklamelle und Zinknickel sowie mit und ohne Decksicht) und Mutter (blank, verzinkt) sowie des Typs der Gegenlage (Scheibe des Typs HL und KTL (Kathodische Tauchlackierung)-Stahlleiste) durchgeführt. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die unterschiedlichen Prüfmethoden vergleichend bewertet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Stange, Joachim, and Christian Zaminer. "Bruch einer Schraube eines Schiffsmotors / Fracture ofa Bolt From a Ships Motor." Practical Metallography 26, no. 2 (February 1, 1989): 96–100. http://dx.doi.org/10.1515/pm-1989-260208.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Friesen, Derek, James Cresswell, Carlyn Moore, and Kaitlyn Dueck. "Pragmatism and the conduct of everyday life." Culture & Psychology 25, no. 2 (December 26, 2018): 257–65. http://dx.doi.org/10.1177/1354067x18820674.

Full text
Abstract:
Schraube and Højholt’s edited Psychology and the conduct of everyday life asserts that the conduct of everyday includes research from several authors who all explore the primacy of researching human actions in the contradictory and intersubjective contexts of everyday human life. In this review essay, we discuss the degree to which this work expresses another form of pragmatism as conceived by Rorty . This discussion involves three themes: hostility to disengaged theorizing, subjectivity, and critical antiestablishment ethos. We propose that the book potentially extends pragmatism by specifically undoing the private–public dichotomy that pragmatism runs the risk of enabling.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Hach, V. "ATZE Die HELICA-Endoprothese – eine neue zementlose Hüft-Endoprothese beim Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 37, no. 02 (2009): 69–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1622773.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Bei der HELICA-Endoprothese handelt es sich um eine neu entwickelte zementlose Totalendoprothese für Hunde. Dabei wird die Schraube im Femurhals verankert, die Pfanne in das Azetabulum eingedreht. Ziel dieser Arbeit war, die klinische Anwendbarkeit und die ersten Erfahrungen zu analysieren. Material und Methode: Die HELICA-Totalendoprothese wurde bei 23 Hunden mit hochgradiger Koxarthrose und entsprechender Schmerzsymptomatik eingesetzt. In 14 Fällen erfolgte die Implantation der Prothese linksseitig, bei 9 Hunden rechtsseitig. Das Gewicht der Tiere lag zwischen 22 und 54 kg, das Alter zwischen 10 Monaten und 9 Jahren. Alle Patienten konnten 6 Wochen und 15 Hunde 12 Monate nach der Operation röntgenologisch und klinisch nachuntersucht werden. Sowohl der Schaftanteil als auch die Pfanne sind reine Schraubprothesen. Eine zusätzliche Fixation mit Schrauben ist nicht nötig, da es zu einer vollständigen Osteointegration des Implantats kommt. Bisher wird die Prothese in fünf Standardgrößen angeboten, wobei die einzelnen Hüftschäfte, Pfannen und Köpfe jeweils miteinander kombiniert werden können. Ergebnisse: In allen Fällen ließ sich eine feste Verankerung der Prothese im Knochen erzielen. Bei einem Patienten lockerten sich wenige Tage nach der Operation die Pfanne und der Schaft. Bei einem anderen Hund trat nach 6 Wochen eine Lockerung der Schaftprothese ein. Beide Komplikationen waren auf technische Fehler in der Lernphase zurückzuführen. Die Revisionen führten dann zum Erfolg. Alle Tiere belasteten die operierte Gliedmaße bereits am Tag nach der Operation fast lahmheitsfrei. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Vorteile der HELICA-Endoprothese liegen gegenüber alternativen Prothesen in der relativ einfachen Operationstechnik sowie in der kurzen Operationszeit. Die klinischen Ergebnisse der ersten implantierten Prothesen sind sehr günstig zu bewerten. Eine endgültige Aussage lässt sich aber erst anhand entsprechender Langzeitstudien machen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schädel-Höpfner, M., G. Böhringer, and L. Gotzen. "Die perkutane Osteosynthese der Skaphoidfraktur mit der Herbert-Whipple-Schraube - Technik und Resultate*." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 32, no. 4 (July 2000): 271–76. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10935.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Geiges, B., C. von Falck, K. Knobloch, C. Haasper, R. Meller, C. Krettek, S. Hankemeier, J. Brand, and M. Jagodzinski. "Retraction Note to: Biodegradierbare Schraube vs. einer Press-fit-Verankerung für VKB-Rekonstruktionen." Der Unfallchirurg 117, no. 8 (August 2014): 755. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-014-2597-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Bauer, J., and K. Wilhelm. "338. Die Herbert-Schraube ? ein entscheidender Fortschritt in der Behandlung der Scaphoid-Pseudarthrosen." Langenbecks Archiv f�r Chirurgie 369, no. 1 (December 1986): 853. http://dx.doi.org/10.1007/bf01274658.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Küntscher, M., M. Tränkle, M. Sauerbier, G. Germann, and B. Bickert. "Versorgung proximaler Kahnbeinpseudarthrosen und -frakturen mit der Mini-Herbert-Schraube über einen dorsalen Zugang." Der Unfallchirurg 104, no. 9 (September 1, 2001): 813–19. http://dx.doi.org/10.1007/s001130170051.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Steck, Michael, Thomas Gwosch, and Sven Matthiesen. "Frontloading in der Produktentwicklung handgehaltener Power-Tools – Lastmodelle für den Einsatz in Antriebsstrangprüfständen/Frontloading in the Product Development of Hand-held Power Tools – Load Models for the Usage in Powertrain Test Benches." Konstruktion 71, no. 05 (2019): 83–90. http://dx.doi.org/10.37544/0720-5953-2019-05-83.

Full text
Abstract:
Inhalt: Das entwicklungsbegleitende Testing handgehaltener Power-Tools benötigt geeignete Entwicklungsprüfstände mit anwendungsnahen Belastungen, damit Entwicklungsvarianten realistisch getestet und Zielgrößen für die Konstruktion ermittelt werden können. In diesem Beitrag wird ein Lastmodell zur Abbildung der äußeren mechanischen Belastung von Akkubohrschraubern auf einem Antriebsstrangprüfstand vorgestellt.   Mit einem handgehaltenen Akkubohrschrauber, der mit Messtechnik ausgerüstet wurde, werden Einschraubvorgänge in Holz experimentell erfasst und daraus ein Modell der äußeren mechanischen Belastung des Akkubohrschraubers abgeleitet. Dieses wird in Form eines virtuellen Lastmodells für die Lastaufbringung am Antriebsstrangprüfstand eingesetzt. Die experimentellen Ergebnisse erlauben zusätzlich die Zuordnung des Drehmomentverlaufs zur Gestalt der Schraube.   Das virtuelle Lastmodell wird auf einem Antriebsstrangprüfstand zur Untersuchung der Überlastkupplung von Akkubohrschraubern eingesetzt. Das entwickelte Lastmodell erweitert den Antriebstrangprüfstand zur realitätsnahen Abbildung der mechanischen Belastung und unterstützt so den Einsatz von Antriebsstrangprüfständen in der Produktentwicklung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Lu, Xuanhui, Guoyun Ru, Qiang Lin, and Shaomin Wang. "Analysis of the properties of self compensation for thermal distortion in a Eckige-Schraube laser." Optics Communications 128, no. 1-3 (July 1996): 55–60. http://dx.doi.org/10.1016/0030-4018(96)00090-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Prabowo, Kukuh Aji, Eric Lopatta, Mark Lenz, Reinhardt Friedel, Ivan Marintschev, Isabel Graul, and Ulf Teichgräber. "Vergleich der navigierten und konventionellen perkutanen Verschraubung undislozierter Kahnbeinfrakturen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 53, no. 01 (February 2021): 47–54. http://dx.doi.org/10.1055/a-1276-1364.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Hintergrund Fehlplatzierungen und unbeabsichtigte Penetrationen der Schraube bei Stabilisation von Kahnbeinfrakturen werden laut Literatur in 5 bis 30 % beobachtet. Eine Optimierung der Schraubenlage ist daher wünschenswert, zumal eine exakt zentrale Schraubenlage im proximalen Fragment eine deutlich höhere Steifigkeit ergibt als eine periphere Schraubenlage. Patienten und Methoden Jeweils 18 Patienten mit frischen undislozierten Kahnbeinfrakturen wurden navigiert bzw. konventionell perkutan von dorsal verschraubt. Neben der Dauer der Operation wurde die applizierte Röntgenstrahlendosis erfasst. Die Schraubenlage wurde in beiden Gruppen mittels eines eigens entwickelten CT-Modus ausgewertet und verglichen. Klinisch konnten 17 Patienten mit navigierter und 11 mit konventionell perkutaner Verschraubung mit einem Durchschnittsalter von 52 resp. 43,2 Jahren unter Erfassung des Krimmer- und DASH-Scores nachuntersucht werden. Ergebnisse Alle 36 Kahnbeine heilten zeitgerecht. In 2 Fällen musste die navigierte Versorgung abgebrochen und eine konventionelle Versorgung durchgeführt werden. Die durchschnittliche OP-Zeit bei der navigierten Gruppe (NAVI-Gruppe) betrug 83,2 Minuten, die der konventionellen Gruppe (KONV-Gruppe) 42,1 Minuten. Die notwendige Röntgenstrahlendosis war in der NAVI-Gruppe doppelt so hoch wie bei der KONV-Gruppe (106,5 ± 19,9cGy/cm2; 45,6 ± 8,0cGy/cm2). Bei den konventionell perkutanen Verschraubungen wurde 5-mal ein Überstand der versenkbaren Kompressionsschraube (HCS), 4-mal distal (2,27 ± 1,47 mm), 1-mal proximal, beobachtet. Nachoperationen waren jedoch nicht erforderlich. Bei den navigierten Verschraubungen wurde 11 Schraubenüberstände registriert, in 4 Fällen proximal (2,01 ± 0,81 mm) und distal (1,21 ± 0,64 mm), 3-mal nur distal (1,18 ± 0,44 mm) und 4-mal nur proximal (1,61 ± 0,57 mm). Die Auswertung der axialen Schraubenlage im Dünnschicht-CT zeigte bei der konventionellen Gruppe bessere Ergebnisse. Der Krimmer-Score lag bei den 17 nachuntersuchten Patienten mit navigierter Versorgung bei 83,6 Punkte, der DASH-Score bei 5,6. Der Krimmer-Score der 11 nachuntersuchten konventionell versorgten Patienten lag bei 95 Punkten und der DASH-Score bei 8,0. Schlussfolgerung Die navigierte Verschraubung frischer undislozierter Kahnbeinfrakturen zeigte in dieser Studie weder bzgl. der Schraubenlage, der Penetration der Schrauben noch der klinischen Ergebnisse Vorteile gegenüber der konventionell perkutanen Technik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Broos, P., D. Stoffelen, K. Sijpe, and I. Fourneau. "Operative Versorgung der vollständigen AC-Luxation Tossy III mit der Bosworth-Schraube oder der Wolter-Platte." Unfallchirurgie 23, no. 4 (August 1996): 153–59. http://dx.doi.org/10.1007/bf02630221.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Meissnitzer, M., K. Kubin, and T. Meissnitzer. "Bildgebende Befunde einer Osteitis verursacht durch die protrahierte Resorption einer bioresorbierbaren Schraube nach vorderer Kreuzbandrekonstruktion – ein Fallbericht." RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren 188, no. 04 (January 27, 2016): 393–94. http://dx.doi.org/10.1055/s-0035-1566904.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Lehmann, D. "Nichtlinearer Längskraft- und Biegemomentenverlauf in der Schraube vorgespannter L-Flansche - Näherungslösungen mit und ohne Iteration / Teil 1." Stahlbau 72, no. 9 (September 2003): 653–63. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200302170.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Lehmann, D. "Nichtlinearer Längskraft- und Biegemomentenverlauf in der Schraube vorgespannter L-Flansche - Näherungslösungen mit und ohne Iteration - Teil 2." Stahlbau 72, no. 10 (October 2003): 734–43. http://dx.doi.org/10.1002/stab.200302510.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Broos, P., D. Stoffelen, K. Sijpe, I. Fourneau, and K. P. Schmit-Neuerburg. "Die operative Versorgung der vollständigen akromioklavikularen Luxation Tossy III mit der Bosworth-Schraube oder Wolter-Platte. Eine kritische Betrachtung." Unfallchirurgie 23, no. 4 (August 1996): 160. http://dx.doi.org/10.1007/bf02630222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bickert, B., St Baumeister, M. Sauerbier, and G. Germann. "Der Einsatz der kanülierten 3,0 mm-AO-Schraube mit intraossärer Unterlegscheibe bei der Osteosynthese des Skaphoids: Ergebnisse und Problemanalyse bei 28 Fällen." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 32, no. 4 (July 2000): 277–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-2000-10929.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Bonin, T., V. Hach, and A. Behrend. "Erste klinische Erfahrungen mit einer neuen zementlosen Knie-Endoprothese für den Hund." Tierärztliche Praxis Ausgabe K: Kleintiere / Heimtiere 41, no. 02 (2013): 75–86. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1623692.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung Gegenstand und Ziel: Es wird über die klinische Anwendbarkeit einer neu entwickelten zementlosen Totalendoprothese für das Kniegelenk des Hundes und erste Erfahrungen dazu berichtet. Material und Methode: Die GenuSys-Knieendoprothese wurde bei 22 Hunden an 23 Kniegelenken mit hochgradiger Arthrose und deutlicher Schmerzsymptomatik eingesetzt. Das Gewicht der 5–12 Jahre alten Tiere lag zwischen 28 und 55 kg. Bei dieser in vier Standardgrößen erhältlichen Knieprothese für Hunde handelt es sich um eine zementlose Mobile-Bearing-Prothese. In der Femurkomponente erfolgt eine zusätzliche Fixation mit einer Schraube. Ergebnisse: Am Ende der Untersuchung wurden 16 der 22 (72,7%) operierten Gliedmaßen lahmheitsfrei belastet oder nur geringgradig entlastet. Bei 12 Prothesen (54,5%) ließ sich dieses Ziel ohne Komplikationen erreichen. In 10 Fällen (45,5%) kam es zu Komplikationen, die eine Nachoperation notwendig machten bzw. gemacht hätten. Bei den Komplikationen handelte es sich um Subluxation (n = 6, 27,3%), Wundinfektion (n = 3, 13,6%) und Extensionshemmung (n = 1, 4,5%). Im weiteren Verlauf konnten vier dieser 10 Komplikationen (40%) behoben werden. Bei sechs Hunden war das Endergebnis unbefriedigend (27,3%), das Kniegelenk wurde arthrodesiert oder die Tiere euthanasiert. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Sechzehn von 22 Hunden (72,2%) zeigten sich nach Einsatz der GenuSys-Knieendoprothese deutlich weniger schmerzhaft als zuvor und belasteten die Gliedmaße nahezu lahmheitsfrei. Unter Berücksichtigung einer im Studienverlauf verbesserten Vorgehensweise und eines weiterentwickelten Instrumentariums erscheint es möglich, bessere Resultate als die obengenannten zu erzielen. Eine endgültige Aussage lässt sich allerdings erst anhand weiterer Untersuchungen und entsprechender Langzeitstudien treffen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Schüpbach, J., M. Kompis, and R. Häusler. "Erfahrungen mit dem teilimplantierten Knochenleitungshörgerät B.A.H.A." Therapeutische Umschau 61, no. 1 (January 1, 2004): 41–46. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.61.1.41.

Full text
Abstract:
Teilimplantierte Knochenleitungshörgeräte vom Typ Bone Anchored Hearing Aid (B.A.H.A.) bestehen aus einem äußeren Vibratorhörgerät, welches durch ein transkutanes Verbindungsstück auf eine hinter dem Ohr in den Schädelknochen implantierte Titanschraube aufgesetzt wird. Dadurch werden Schallwellen direkt auf den Schädelknochen übertragen, von wo sie mit wenig Energieverlust zur Cochlea weitergeleitet werden. Die hauptsächliche Indikation der teilimplantierbaren Knochenleitungshörgeräte sind chirurgisch nicht korrigierbare Schallleitungsschwerhörigkeiten, z. B. wegen Gehörgangsatresien und anderen Missbildungen des äußeren Gehörgangs und des Mittelohrs, oder persistierende hochgradige Schallleitungsschwerhörigkeiten nach Radikalhöhlenoperationen. Die teilimplantierbaren knochenverankerten Hörgeräte ersetzen heute mit Vorteil die weniger leistungsfähigen klassischen äußeren Knochenleitungshörbrillen und Hörbügel, bei denen der Vibrator an den Kopf gepresst wird. Bei beidseitiger Schallleitungsschwerhörigkeit können B.A.H.A.-Knochenleitungshörgeräte bilateral implantiert werden und ermöglichen ein reelles binaurales Hören mit Schalllokalisation. Als Neuindikation können sie auch bei einseitiger Taubheit, als Ersatz eines CROS-Hörgerätes, mit Implantation auf der Seite des tauben Ohres verwendet werden, wobei der verstärkte Schall durch den Schädelknochen auf die Seite des hörenden Ohres übertragen wird. Bei Erwachsenen wird die Implantation in Lokalanästhesie ambulant durchgeführt. Bei Kindern kann die Implantation in Allgemeinanästhesie ab dem zweiten Lebensjahr vorgenommen werden. In Bern wurden in den vergangenen 13 Jahren bei 112 Patienten (Alter 2–82 Jahre) B.A.H.A.-Knochenleitungshörgeräte implantiert. Der operative Eingriff erwies sich als einfach und komplikationslos. Die postoperative Langzeitkomplikationsrate war niedrig. Trotz der transcutanen Schraube kam es nur in Einzelfällen zu vorübergehenden Hautreaktionen und lokalen Infekten. Wegen Abstossung oder Trauma mit Schraubenausriss musste eine Reimplantation in 7% durchgeführt werden. Die Zufriedenheit der in Bern mit teilimplantierten B.A.H.A.-Hörgeräten versorgten Patienten ist mit über 90% hoch.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Reuther, T., G. N. Duda, J. Lienau, and H. Schell. "Die Schrauben-Knochen-Verbindung beim Fixateur externe." Osteologie 19, no. 03 (2010): 226–31. http://dx.doi.org/10.1055/s-0037-1619943.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Schrauben-Knochen-Kontakt ist die Schwachstelle des externen Fixateurs, der die Funktionalität der Osteosynthese und den Behandlungserfolg bedingt. Daher ist eine stabile Integration der Schrauben im Knochen sowohl initial als auch über den Behandlungsverlauf essenziell. Die Hypothese der Studie war, dass das Auftreten von Schraubenlockerungen und -infekten mit der Implantationsdauer ansteigt, während die generelle Stabilität der Schrauben-Knochen-Verbindung mit der Zeit abnimmt. Für die Studie wurde bei 24 Schafen eine Tibia-Osteotomie vorgenommen und mit einem externen Fixateur stabilisiert. Die Schrauben-Knochen-Verbindung wurde nach drei, sechs und neun Wochen Standzeit radiologisch, biomechanisch, mikrobiologisch und histologisch untersucht. Entgegen der Hypothese blieb die Stabilität der Schrauben-Knochen-Verbindung während der Standzeit un-verändert. Dieser unerwartete Effekt könnte auf ein zunehmendes Remodeling im Knochen um die Schrauben zurückzuführen sein, begünstigt durch eine intensive Wundpflege und eine damit einhergehende niedrige Infektrate.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Heidemann, Wolfgang, Hendrik Terheyden, and Klaus Louis Gerlach. "In-vivo-Untersuchungen zum Schrauben-Knochen-Kontakt von Drill-Free-Schrauben und herkömmlichen selbstschneidenden Schrauben." Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie 5, no. 1 (January 2001): 17–21. http://dx.doi.org/10.1007/pl00010793.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Perren, S. M., Th Perren, and E. Schneider. "Biologie und Osteosynthese – ein Widerspruch?" Therapeutische Umschau 60, no. 12 (December 1, 2003): 713–21. http://dx.doi.org/10.1024/0040-5930.60.12.713.

Full text
Abstract:
«Biologie und Osteosynthese» ist nur oberflächlich gesehen ein Widerspruch. Die Nachteile des chirurgischen Eingriffs werden durch die Vorteile der Erholung der Blutversorgung unter genügend Stabilität und durch die Anregung der Kallusbildung durch geringe Instabilität (elastisch flexible Fixation) mehr als aufgehoben. Die biologische Osteosynthese ist ein eigenständiges Prinzip, das in seiner Realisierung mit der konventionellen Kompressions- Osteosynthese teilweise inkompatibel ist. Blockierte Schrauben ergeben sowohl bei biologischer wie auch absolut stabiler Fixation bessere Verankerung, was bei der Behandlung von Frakturen in osteoporotischem Knochen wesentliche Vorteile bietet. Die bessere Stabilität durch Blockierung erlaubt auch die zuverlässige Anwendung unikortikaler Schrauben im diaphysären Bereich. Die Markraumzirkulation wird geschont. Anwendungstechnisch sind unikortikale Schrauben vor allem bei der blinden, minimal invasiven perkutanen Osteosynthese (MIPO) vorteilhaft. «Bikortikale», blockierte Schrauben bieten in epi- und metaphysären Knochenabschnitten bessere Stabilität.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Trautz, Martin, and Christoph Koj. "Mit Schrauben Bewehren." Bautechnik 85, no. 3 (March 2008): 190–96. http://dx.doi.org/10.1002/bate.200810016.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Lohmann, Holger, Guido Grass, Wolfgang Müller, Christoph Rangger, and Günther Mathiak. "Gipsen oder schrauben?" MMW - Fortschritte der Medizin 148, no. 10 (March 2006): 30–36. http://dx.doi.org/10.1007/bf03364588.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Wilhelm, K., and Annette Wilhelm. "Die Skaphoidpseudarthrose im proximalen Drittel - Ergebnisse der Behandlung mit der Herbert-Schraube - Nach einem Vortrag auf dem 38. Symposium der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Handchirurgie, 8. bis 11. Oktober 1997 in Heidelberg -." Handchirurgie · Mikrochirurgie · Plastische Chirurgie 31, no. 3 (May 1999): 178–81. http://dx.doi.org/10.1055/s-1999-13518.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Ellwein, Alexander, and Helmut Lill. "Frakturversorgung der Patella." OP-JOURNAL 34, no. 02 (February 1, 2019): 156–61. http://dx.doi.org/10.1055/a-0757-8807.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie Therapie für Patellafrakturen wird in Abhängigkeit von Klinik und radiologischer Diagnostik gestellt. Frakturen mit einer Gelenkstufe kleiner als 2 mm und erhaltener Streckfähigkeit des Kniegelenkes können konservativ behandelt werden. Die Zuggurtungsosteosynthese stellt eine Standardversorgung dislozierter Querfrakturen dar. Limitationen sind in der unzureichenden Stabilisierung von Mehrfragmentfrakturen sowie der hohen Komplikationsrate zu sehen. Die Schraubenosteosynthese mit mindestens zwei Schrauben ist eine Alternative für Querfrakturen mit niedriger Komplikationsrate. Die Kombination aus kanülierten Schrauben mit additiver Zuggurtung durch die Schrauben vereint die Vorteile beider Verfahren. Trotz der höheren Stabilität bleibt die Versorgung von Mehrfragmentfrakturen eingeschränkt. Moderne winkelstabile Platten ermöglichen durch ihre multiplen Schraubenlöcher eine Versorgung von Mehrfragmentfrakturen. Aufgrund ihrer hohen Stabilität ist eine sofortige Vollbelastung möglich. Erste klinische Ergebnisse sind vielversprechend.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Harati, Ali, and Paul Oni. "Die Anwendung von transartikulären Schrauben C1/2, verbunden mit C1-Massa-lateralis-Schrauben in einem Schrauben-Stab-System." Der Unfallchirurg 123, no. 5 (March 3, 2020): 408–12. http://dx.doi.org/10.1007/s00113-020-00776-9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Berger, Christina, Uwe Arz, and Christoph Friedrich. "Schrauben aus hochfesten Aluminiumlegierungen*." Materials Testing 47, no. 5 (May 2005): 287–93. http://dx.doi.org/10.3139/120.100654.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Purth, Valerie. "Von Splittern und Schrauben." Zeitschrift für kritik - recht - gesellschaft, no. 1 (2020): 128. http://dx.doi.org/10.33196/juridikum202001012801.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Höntzsch, Dankward. "Steifigkeit von Schanzʼschen Schrauben." OP-JOURNAL 33, no. 02 (August 2017): 190. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Zehnder, Adalbert. "An tausend Schrauben drehen." kma - Klinik Management aktuell 13, no. 04 (April 2008): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/s-0036-1574645.

Full text
Abstract:
Mit Mezzaninkapital können Krankenhäuser Lücken im Eigenkapital schließen und ihre Bonität verbessern. Als Finanzierungsinstrument ist es teurer als der klassische Kredit, aber auch ungleich flexibler. Denn Standardverträge gibt es nicht. Konditionen, Zins- und Tilgungsraten werden für jedes Vorhaben einzeln justiert – mit feinmechanischer Präzision.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Wehrbein, H. "Gaumenimplantate – Mini-Schrauben-Implantate." Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 40, no. 02 (June 2008): 173–74. http://dx.doi.org/10.1055/s-2008-1076809.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Kloss, Karl-Heinz Kloos, and Wilhelm Schneider. "Hochtemperaturverzinkung von 12.9-Schrauben." Materialwissenschaft und Werkstofftechnik 21, no. 8 (August 1990): 295–304. http://dx.doi.org/10.1002/mawe.19900210805.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Schulz, Doris. "Inline-Ultraschallreinigung von Schrauben." JOT Journal für Oberflächentechnik 58, S1 (June 2018): 34–35. http://dx.doi.org/10.1007/s35144-018-0128-4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography