To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schriftgelehrter.

Journal articles on the topic 'Schriftgelehrter'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 15 journal articles for your research on the topic 'Schriftgelehrter.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Becker, Hans-Jurgen. "Die Zerstörung Jerusalems Bei Matthäus Und Den Rabbinen." New Testament Studies 44, no. 1 (January 1998): 59–73. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500016350.

Full text
Abstract:
Der siebte matthäische Weheruf gegen ‘Schriftgelehrte und Pharisäer’ (Mt 23.32–6), der zu Jesu Wehklage über Jerusalem (23.37–9), seinem Auszug aus dem Tempel (24.1) und der Ankündigung der Tempelzerstörung (24.2) überleitet, vermittelt eine polemisch geprägte christliche Auβenansicht der Ereignisse des Jahres 70 n.Chr. Vom Blickwinkel der Rabbinen her, die dieselben Ereignisse auf derselben biblischen Grundlage reflektieren, wird die Besonderheit der matthäischen Deutung ebenso sichtbar wie ihre Verwurzelung in jüdisch-schriftgelehrtem Denken. Insbesondere die rabbinische Aggada vom Blut des Sacharja läβt erkennen, daβ sich die Mt-Redaktion einer beiden Parteien gemeinsamen ‘Familiensprache’ bedient, die in der Forschung noch keineswegs hinreichend entschlüsselt ist.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schreiber, Stefan. "Schriftgelehrte Prophetie." Biblische Zeitschrift 57, no. 1 (November 21, 2013): 152–54. http://dx.doi.org/10.1163/25890468-057-01-90000020.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kiilunen, Jarmo. "Der Nachfolgewillige Schriftgelehrte." New Testament Studies 37, no. 2 (April 1991): 268–79. http://dx.doi.org/10.1017/s0028688500015691.

Full text
Abstract:
Ob der schriftgelehrte Nachfolgekandidat in Mt 8. 19–20 von Jesus angenommen oder abgewiesen wird, ist eine umstrittene Frage. Neulich hat J. D. Kingsbury für die letztere Alternative entschieden Stellung genommen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schröer, Henning. "Anders als die Schriftgelehrten?" Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 41, no. 3 (March 1, 1989): 222–30. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-1989-0308.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

TANGHE, V. "Der Schriftgelehrte in Jes 34,16-17." Ephemerides Theologicae Lovanienses 67, no. 4 (December 1, 1991): 338–45. http://dx.doi.org/10.2143/etl.67.4.556022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Otto. "Schriftgelehrte Fortschreibungen und Auslegungen im Alten Orient, in der Hebräischen Bibel und in Qumran. Rezensionsartikel zu Walter Bührer (Hg.), Schriftgelehrte Fortschreibungs- und Auslegungsprozesse." Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte / Journal for Ancient Near Eastern and Biblical Law 26 (2020): 305. http://dx.doi.org/10.13173/zeitaltobiblrech.26.2020.0305.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Grund-Wittenberg, Alexandra. "Wer schrieb und wer las den Psalter?" Biblische Zeitschrift 67, no. 2 (July 25, 2023): 186–211. http://dx.doi.org/10.30965/25890468-06702002.

Full text
Abstract:
Abstract Im Blick auf Gebrauch und Trägerkreise des Psalters in seiner formativen Phase wurden, in Variation, zwei unterschiedliche Positionen vertreten. Die eine sieht dem zweiten Tempel und seiner Liturgie nahestehende Kreise am Werk, die andere geht von der Tradierung in schriftgelehrten Kreisen und der privaten lectio continua eines „Lesepsalters“ aus. Der vorliegende Beitrag nähert sich der Frage nach Gebrauch und Tradentenkreisen des Psalters in seiner formativen Phase von außen und fragt nach einschlägigen Einsichten aus antiken Quellen, darunter den Textfunden vom Toten Meer, die weiteren Aufschluss über Gebrauch und Trägerkreise des Psalters geben können. With regard to the use and compilers of the Psalter in its formative phase, two different positions are held in recent research. One finds the compilers among groups related to the second temple, its cult and liturgy, the other assumes the transmission of the psalter in scholarly circles, the Psalms being used in individual lectio continua. The present study explores the external evidence regarding the scribal culture in antiquity and especially the use of Psalms in the findings from the Judean desert that can provide further information about the use and compilers of the Psalter.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Krause, Joachim J. "Weise, Propheten, Schriftgelehrte. Neue Studien zu Weisheit, Prophetie, ihrem wechselseitigen Einfluss – oder gemeinsamen Hintergrund." Orientalistische Literaturzeitung 116, no. 4-5 (October 30, 2021): 300–305. http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2021-0094.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Nogalski, James D., and Wolfgang Lau. "Schriftgelehrte Prophetie in Jes 56-66: Eine Untersuchung zu den literarischen Bezugen in den letzten elf Kapiteln des Jesajabuches." Journal of Biblical Literature 116, no. 1 (1997): 127. http://dx.doi.org/10.2307/3266754.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wilkens, Wilhelm. "Die Komposition des Matthäus-Evangeliums." New Testament Studies 31, no. 1 (January 1985): 24–38. http://dx.doi.org/10.1017/s002868850001290x.

Full text
Abstract:
Eine wesentliche Hilfe zur Erfassung der Komposition des Evangeliums ist der wiederholte Gebrauch bestimmter Formeln, so z.B. 7. 28; 11. 1; 13. 53; 19. 1; 26. 1: ‘Und es geschah, als Jesus diese Reden vollendet hatte …’ In 7. 28 f. findet sich die Formel genau an der Nahtstelle zwischen der Bergpredigt (Kap. 5–7) und der folgenden Sammlung von Wundern (Kap. 8–9). Sie leitet vom Wortteil zum Tatteil der Komposition über. Wir nennen sie daher Überleitungs- oder Übergangsformel. Der Vergleich mit Lukas (7. 1) zeigt, daß sie durch Q angeregt sein könnte. Matthäus verbindet sie in 7. 28 f. mit Mark 1. 22, um die Vollmacht Jesu anzuzeigen: ‘Denn er lehrte sie wie einer, der Gewalt hat, und nicht wie ihre Schriftgelehrten.’ -In 11. 1 steht die Übergangsformel am Abschluß der Senderede Kap. 10 und leitet zur Täuferfrage über: ‘Bist du es, der da kommen soll, oder sollen wir auf einen anderen warten?’ (11. 3). Jesus beantwortet diese Frage in 11. 5 f. mit dem Hinweis auf seine Werke: ‘Blinde werden sehend und Lahme gehen, Aussätzige werden rein und Taube hören, Tote werden auferweckt und Armen wird die frohe Botschaft gebracht, und selig ist, wer an mir keinen Anstoß nimmt.’ – Dann taucht die Formel wieder am Abschluß der Gleichnisrede in 13. 53 auf. Wenige Verse später betont Matthäus, daß Jesus in seiner Vaterstadt ‘um ihres Unglaubens willen’ nicht viele Machttaten vollbrachte (13. 58). Von solchen Taten ist dann aber im folgenden wieder die Rede (14.1 ff.). Die Formel findet sich weiter am Abschluß der Gemeinderede, wieder unter Hinweis auf Taten Jesu: ‘Und eine große Volksmenge folgte ihm nach, und er heilte sie dort’ (19. 1 f.). Von weiteren Wundertaten ist hier dann freilich nicht die Rede. –Em letztes Mai setzt Matthäus die Übergangsformel an den Abschluß der endzeitlichen Reden (Kap. 24–25) und markiert so den Übergang zur Passionsgeschichte (26. 1), die hier die Tatseite des Christuswerkes Jesu repräsentiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Fraatz, C. Thomas. "Schriftgelehrte Prophetie: der Eschatologische Teufelsfall in apc joh 12 und Seine Bedeutung für das Verständnis der Johannesoffenbarung. By Jan Dochhorn. WUNT 268. Tübingen: Mohr Siebeck, 2010. Pp. xiv + 478. Cloth, €114.00." Religious Studies Review 39, no. 1 (March 2013): 37. http://dx.doi.org/10.1111/rsr.12012_11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Gerstenberger, Erhard S. "Schmid, Konrad: Schriftgelehrte Traditionsliteratur." Orientalistische Literaturzeitung 109, no. 4-5 (January 1, 2014). http://dx.doi.org/10.1515/olzg-2014-0095.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Lührmann, Dieter. "Die Pharisäer und die Schriftgelehrten im Markusevangelium." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 78, no. 3-4 (1987). http://dx.doi.org/10.1515/zntw.1987.78.3-4.169.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Röhser, Günter. "Jesus — der wahre »Schriftgelehrte«. Ein Beitrag zum Problem der »Toraverschärfung« in den Antithesen der Bergpredigt." Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der Älteren Kirche 86, no. 1-2 (1995). http://dx.doi.org/10.1515/zntw.1995.86.1-2.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

"W. LAU, Schriftgelehrte Prophetie in Jes 56-66. Eine Untersuchung zu den literarischen Bezügen in den letzten elf Kapiteln des Jesajabuches. BZAW 225. x + 367 pp. W. de Gruyter, Berlin and New York, 1994. DM 172." Vetus Testamentum 46, no. 3 (1996): 418. http://dx.doi.org/10.1163/1568533962580252.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography