Academic literature on the topic 'Schrittzähler'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schrittzähler.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schrittzähler"

1

Brettschneider, Helga. "Schrittzähler soll Prävention voranbringen." MMW - Fortschritte der Medizin 152, no. 15 (2010): 52. http://dx.doi.org/10.1007/bf03366426.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Kornhuber, J. "Mehr körperliche Aktivität: Schrittzähler für unsere Patienten." Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 80, no. 10 (2012): 559. http://dx.doi.org/10.1055/s-0032-1325380.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Kornhuber, Johannes. "Sind 10 000 Schritte pro Tag genug?" Fortschritte der Neurologie · Psychiatrie 85, no. 07 (2017): 381–82. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-115565.

Full text
Abstract:
Schrittzähler sind in den vergangenen Jahren sehr beliebt geworden. Auch wir bieten sie unseren stationär behandelten Patienten an, beispielsweise im Rahmen der multimodalen Therapie 8. Üblicherweise werden 10 000 Schritte pro Tag empfohlen, z. B. von der American Heart Association. Doch wieso gerade diese magische Zahl? Wahrscheinlich ist, dass sie auf ein kleines Gerät zurückgeht, das in Japan entwickelt und verkauft wurde, im Zusammenhang mit den Olympischen Spielen 1964 in Tokio. Das Gerät hieß „manpokei“, übersetzt „10 000-Schritte-Messgerät“ 1. Es handelt sich also zunächst um eine Werbe
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Stippig, Andreas. "„Self-Tracking” in der Schlafmedizin." Schlaf 03, no. 02 (2014): 109–11. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1626092.

Full text
Abstract:
Nicht nur die amerikanische NSA sammelt fleißig Daten, auch in Deutschland herrscht eine Datensammelwut. Es gibt ein Revival von Schrittzählern – digital, in Form eines Armbands oder Smartphones mit mannigfaltigen Sensoren und Funktionen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Bagheri, F., N. Ferrari, and C. Graf. "Bewegung und Sport im Kontext der kindlichen Adipositas." Kinder- und Jugendmedizin 15, no. 04 (2015): 250–54. http://dx.doi.org/10.1055/s-0038-1629277.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungÜbergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter haben weltweit einen Höchst-stand erreicht. In der Prävention und Therapie spielen Bewegung, Spiel und Sport sowie die Vermeidung/Reduktion von sitzender Tätigkeit eine zentrale Rolle. Dabei geht es um die Steigerung des Kalorienverbrauchs sowie die positive Beeinflussung zahlreicher potenzieller Komorbiditäten, zum Beispiel kardiovaskulärer Risikofaktoren. Hinzu kommen günstige psychosoziale Aspekte, zum Beispiel Stärkung des Selbstvertrauens und der Selbstkompetenz. Bei der Durchführung müssen aber mögliche Risiken, zum Bei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Mit dem Schrittzähler gegen ein erhöhtes Diabetesrisiko." Info Diabetologie 3, no. 6 (2009): 71. http://dx.doi.org/10.1007/bf03371139.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Pfeifer, MW, and S. Pfeifer. "Nordic Walking mit türkischen Frauen – Organisation, Durchführung und Untersuchung mit einem Schrittzähler." Diabetologie und Stoffwechsel 5, S 01 (2010). http://dx.doi.org/10.1055/s-0030-1253933.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Schrittzähler"

1

Schacht, Britta [Verfasser]. "Gewichtsreduktion für Teilnehmer ambulanter Herzgruppen, unterstützt durch einen Schrittzähler zur Aktivitätssteigerung und eine Ernährungstabelle / Britta Schacht." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2013. http://d-nb.info/1036406261/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Doebel, Jutta [Verfasser]. "Effekte einer gezielten Kurzintervention im Setting Apotheke mit Einsatz motivierender Beratung, Schrittzähler und Medikationsanalyse auf die Gesundheit sowie Lebensführung von Kunden / Jutta Doebel." Köln : Zentralbibliothek der Deutschen Sporthochschule, 2020. http://d-nb.info/1212532112/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Leibiger, Annett Ursula [Verfasser]. "Betriebliche Gesundheitsförderung durch den Einsatz von Schrittzählern zur Steigerung der körperlichen Aktivität und Senkung kardiovaskulärer Risikofaktoren / Annett Ursula Leibiger." Kiel : Universitätsbibliothek Kiel, 2014. http://d-nb.info/1049687124/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Diekhöfer, genannt Luthe Andreas Nikolaus Raphael. "Eine nationale Querschnittstudie zum Effekt physischer Aktivität auf kardiovaskuläre Risikofaktoren und Komorbiditäten bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz." Doctoral thesis, 2017. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-153016.

Full text
Abstract:
Die vorliegende Dissertation untersucht den Zusammenhang zwischen der Ausprägung physischer Aktivität und der Prävalenz kardiovaskulärer Risikofaktoren und Komorbiditäten bei Patienten mit milder bis moderater chronischer Niereninsuffizienz (CKD). Ziel ist die Identifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren und Komorbiditäten, die durch physische Aktivität bei diesem Patientenkollektiv positiv beeinflusst werden können. Grundlagen: Es besteht eine deutlich gesteigerte kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität für Patienten mit CKD. Diese versterben häufig bereits aufgrund kardiovaskulärer Ereig
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Streng, Katja. "Erfassung der körperlichen Aktivität mittels Accelerometrie und Pedometrie." Doctoral thesis, 2019. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:20-opus-185428.

Full text
Abstract:
Accelerometrie und Pedometrie sind objektive Verfahren zur Erfassung körperlicher Aktivität, wobei die Accelerometrie die Intensität körperlicher Bewegung durch Messung der Beschleunigung zeitlich hochaufgelöst misst, während bei der Pedometrie die Zahl der Schritte, typischerweise über einen ganzen Tag, erfasst wird. Ziel dieser Studie war es, das Pedometer-Modell Omron HJ-322 und zwei Accelerometer-Modelle der Marke ActiGraph (Modell GT1M und dessen Nachfolger GT3X+) hinsichtlich ihrer Beschreibung von Aktivität unter Alltagsbedingungen miteinander zu vergleichen. Dies erfolgte durch das par
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Haberer, Elke. "Active Children – Active Schools: Zusammenhänge zwischen Motorik, Kognition und körperlicher Aktivität. Eine empirische Studie zu den Effekten einer in den Schulalltag integrierten Bewegungsförderung in der Primarstufe." Doctoral thesis, 2011. https://repositorium.ub.uni-osnabrueck.de/handle/urn:nbn:de:gbv:700-201105058093.

Full text
Abstract:
Neurophysiologische Studien belegen, dass körperliche Aktivität kognitive Entwicklungsgänge auf neuronaler Ebene anregt (Hollmann, Strüder & Tagarkanis, 2005; Kramer et al., 2005; Hillman et al. 2009). Die Übertragbarkeit dieser Erkenntnisse auf Anwendungsfelder ist jedoch noch nicht ausreichend gesichert (Etnier et al., 2006; Tomporowski, 2008). Die vorliegende Studie untersucht, ob sich Zusammenhänge zwischen den motorischen und kognitiven Fähigkeiten und körperlicher Aktivität bei Kindern nachweisen lassen und ob Motorik, Kognition und körperliche Aktivität durch eine in den Schulalltag int
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Schrittzähler"

1

Geidl, W., J. Carl, M. Schuler, et al. "Effekt einer Schrittzähler-basierten Verhaltensintervention auf das Bewegungsverhalten von Personen mit COPD 6 Wochen und 6 Monate nach einer pneumologischen Rehabilitation. Ergebnisse der randomisiert-kontrollierten STAR-Studie." In 61. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. Georg Thieme Verlag KG, 2020. http://dx.doi.org/10.1055/s-0039-3403235.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!