To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schulalltag.

Journal articles on the topic 'Schulalltag'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schulalltag.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Schnitzler, Manfred. "Elementarisierung im Schulalltag." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 52, no. 3 (2000): 285–92. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2000-520307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karl-Wörner, Tabea. "Klimaschutz im Schulalltag." Pädagogik, no. 4 (April 1, 2021): 9–12. http://dx.doi.org/10.3262/paed2104009.

Full text
Abstract:
Schon seit vielen Jahren beschäftigt sich ein bayerisches Gymnasium mit der Frage, wie Klimaschutz an der eigenen Schule konkret umgesetzt werden kann. Lehrkräfte und Schüler*innen haben den Schulalltag umgekrempelt, um Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß zu verringern.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Eikenbusch, Gerhard. "Gesundheit im Schulalltag." Pädagogik, no. 7-8 (July 5, 2021): 36–37. http://dx.doi.org/10.3262/paed2108036.

Full text
Abstract:
Gesundheit ist ein Dauerbrenner in der Schule: Wie können Kinder und Jugendliche überhaupt gesund lernen? Welche Lernumgebung und Unterstützungsangebote benötigen Gesundheitsförderung und -erziehung? Dieses Themenheft präsentiert Ansätze und Erfahrungen, wie Gesundheit im Schulalltag und in der Schulentwicklung verankert werden kann.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Ewers, Michael. "Gesundheitsinformation im Schulalltag." Pflegezeitschrift 77, no. 7 (2024): 38–41. http://dx.doi.org/10.1007/s41906-024-2631-y.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sonnleitner, Karin. "Leadership im Schulalltag." perspektive mediation 22, no. 1 (2025): 25–30. https://doi.org/10.33196/pm202501002501.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Greminger, Eva, and Rupert Tarnutzer. "Einen komplexen Schulalltag bewältigen." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2004 10, no. 12 (2004): 4–8. https://doi.org/10.5281/zenodo.7732894.

Full text
Abstract:
Wie erfüllen Lehrpersonen und ganze Schulhausteams ihren komplexen, anspruchsvollen Bildungsauftrag? Ist die Separation von Schülerinnen und Schülern in Kleinklassen oder Sonderschulen vor allem unter dem Gesichtspunkt der Reduktion der Komplexität zu verstehen? Welche Faktoren erhöhen die Tragfähigkeit von Regelklassen? Ausgehend von diesen Fragen befasst sich ein Teilprojekt des Forschungsprojektes «WASA» (Wachstum des sonderpädagogischen Angebotes) mit der Tragfähigkeit der Regelschule. Die Autorin und der Autor beschreiben Faktoren der Tr
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Wienen, René. "Bewegungspausen mit Videos." Pädagogik, no. 9 (September 1, 2023): 31–33. http://dx.doi.org/10.3262/paed2309031.

Full text
Abstract:
Viele Lehrpersonen wollen mehr bewegte Pausen in den Schulalltag bringen. Häufig fehlt es an Inspiration. Die Videoplattform »Deine Bewegungspause« soll Abhilfe schaffen. Dort stehen über 350 Videos mit Übungen für den Schulalltag zur Verfügung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Albers, Andrea. "Anregungen für Lernunterstützung im Schulalltag." Pädagogik, no. 9 (September 1, 2022): 29–31. http://dx.doi.org/10.3262/paed2209029.

Full text
Abstract:
Lernförderliches Feedback, individuelle Unterstützung oder die Förderung eines wertschätzenden Unterrichtsklimas: Die folgenden Beispiele geben praxiserprobte Anregungen zur konstruktiven Lernunterstützung im Schulalltag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Paul, Anna, and Nils Altner. "Im Schulalltag zu Atem kommen." Pädagogik, no. 3 (February 24, 2023): 48–51. http://dx.doi.org/10.3262/paed2303048.

Full text
Abstract:
»Zu Atem kommen« kann Kraft verleihen und die Resilienz stärken. Atmen erscheint uns so selbstverständlich, dass wir kaum darauf achten, obwohl es den Grundstein für unsere Vitalität und Gesundheit legt. Wer sich mit der eigenen Atmung auseinandersetzt, kann bewusster und gesünder leben und arbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wegner, Mirko, Claudia Windisch, and Henning Budde. "Psychophysische Auswirkungen von akuter körperlicher Belastung im Kontext Schule." Zeitschrift für Sportpsychologie 19, no. 1 (2012): 37–47. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010/a000062.

Full text
Abstract:
Akute körperliche Belastung im mittleren Intensitätsbereich kann kognitive Leistungen verbessern. Dies ist ein weiteres Argument, Sport und Bewegung vermehrt in den Schulalltag zu integrieren. Wenig ist jedoch über den zugrunde liegenden Wirkmechanismus bekannt. Die zentrale Annahme dieses Überblicksartikels ist, dass durch akute körperliche Belastung kognitive Fähigkeiten verbessert werden und gleichzeitig die Ausschüttung von Steroidhormonen verändert wird, sodass diese veränderte Hormonkonzentration die kognitive Leistung mit beeinflusst. Befunde zum Zusammenhang von körperlicher Belastung
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Dorsch, Walter, and Klaus Zierer. "Kinder brauchen Pausen - auch im Schulalltag." Pädiatrie 35, no. 5 (2023): 66. http://dx.doi.org/10.1007/s15014-023-5004-x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Kempe, Preti Susanne. "Logopädinnen erzählen aus ihrem integrativen Schulalltag." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik, 2011 17, no. 5 (2011): 22–28. https://doi.org/10.5281/zenodo.5883375.

Full text
Abstract:
Die Heterogenität der Schülerschaft an integrativen Schulen stellt hohe Anforderungen an die Kompetenzen der Logopädinnen und Logopäden und erfordert neue Formen der interprofessionellen Zusammenarbeit. Im vorliegenden Artikel wird mittels ausgewählten Interviewausschnitten aus einer Expertenbefragung ein Einblick in die konkreten Alltagserfahrungen von Logopädinnen gegeben. L’hétérogénéité des élèves fréquentant une école intégrative confronte les logopédistes à de grands d&
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Brückel, Frank, Susanna Larcher, Reto Kuster, Regula Spirig, Rachel Guerra, and Luzia Annen. "Das Schulentwicklungsrad: eine Reflexionshilfe für die Führung schulischer Veränderungsprozesse." Schule Verantworten: führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 2 (2022): 46–56. https://doi.org/10.5281/zenodo.7569152.

Full text
Abstract:
Neben der Organisation des Schulalltags gehört die Aufgabe der Schulentwicklung zum Kerngeschäft von Führungspersonen. Die Gesellschaft mit ihren Interessensgruppen hat die Erwartung an das Bildungssystem, Veränderungen zu erkennen und im Schulalltag zu etablieren. Spätestens durch die Corona-Krise und den Ukraine-Krieg wird deutlich, dass mancher Wandel so schnell kommt, dass entsprechende Entwicklungsvorhaben nicht mehr sorgfältig geplant und vorbereitet werden können. Schulen sind gefordert, eine veränderungsoffene Kultur aufzubauen und Entwicklung al
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Zimmermann, Mirjam. "Leistungsmessung und Leistungsbewertung des Religionsunterrichts im Schulalltag." Zeitschrift für Pädagogik und Theologie 60, no. 4 (2008): 296–309. http://dx.doi.org/10.1515/zpt-2008-0402.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Zillhardt, Cornelie, Andrea Hasselbusch, and Vera Kaelin. "Schulbasierte Ergotherapie – Partizipation im inklusiven Schulalltag ermöglichen." ergopraxis 11, no. 09 (2018): 28–31. http://dx.doi.org/10.1055/a-0632-7173.

Full text
Abstract:
In den USA, Kanada oder Neuseeland sind Ergotherapeuten schon lange Teil interdisziplinärer Teams in Schulen und leisten ihren Beitrag zur schulischen Inklusion. Damit Ergotherapeuten auch bei uns eine Rolle im inklusiven Bildungsalltag spielen können, ist eine Veränderung der traditionellen Sicht- und Vorgehensweise notwendig.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Straumann, Martin. "Abstand nehmen vom Schulalltag - Gedanken zur Langzeitfortbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 12, no. 1 (1994): 95–97. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.12.1.1994.10640.

Full text
Abstract:
Am 13. Januar 1994 ging um Schweizerischen Institut für Berufspädagogik (SIBP) in Zollikofen mit einer Präsentation der während des Bildungsurlaubs bearbeiteten Studienthemen und einem Podiumsgespräch der zweite Semesterkurs für Lehrkräfte an Gewerblich-industriellen Berufsschulen der deutschsprachigen Schweiz zu Ende. Eine Teilnehmerin und 18 Teilnehmer beendeten damit ihren sechsmonatigen Bildungsurlaub; für 32 Kandidaten des dritten Semesterkurses war der Anlass zugleich Einstieg in die Planung ihrer Langzeitfortbildung. Bei der Übergabe der Atteste rief der Direktor des SIBP, Prof. Dr. Mar
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Beywl, Wolfgang, Philipp Schmid, and Kathrin Pirani. "Datenbasierte Reflexion mit »Luuise«." Pädagogik, no. 7-8 (July 3, 2024): 16–20. http://dx.doi.org/10.3262/paed2408016.

Full text
Abstract:
»Luuise« heißt ein erprobtes Verfahren zur datenbasierten Reflexion von Unterricht. Es kann leicht in den Schulalltag integriert werden und führt schnell zu gewünschten Veränderungen der Unterrichtspraxis.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Gutenberg, Janna, Michael Becker-Mrotzek, and Hans-Joachim Roth. "Leseförderung in BiSS-Transfer." Pädagogik, no. 5 (May 2, 2024): 17–20. http://dx.doi.org/10.3262/paed2405017.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Grabowski, Friederike Carlotta, Gunnar Brodersen, and Armin Castello. "Depressionen und Suizidalität im Kindes- und Jugendalter." Pädagogik, no. 2 (February 22, 2024): 46–50. http://dx.doi.org/10.3262/paed2402046.

Full text
Abstract:
Depressionen von Kindern und Jugendlichen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen im Schulalltag. Mit Präventionsmaßnahmen und pädagogischen Handlungsstrategien können Schulen gegensteuern. Wann aber empfiehlt es sich, externe Hilfen aufzusuchen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Kaelin, Vera. "Schulaktivitäten analysieren – Assessment: School AMPS." ergopraxis 14, no. 02 (2021): 26–28. http://dx.doi.org/10.1055/a-1300-5004.

Full text
Abstract:
Mit dem School AMPS können Ergotherapeuten erfassen, wie gut Kindergarten- und Schulkinder relevante Aktivitäten in ihrem Kindergarten- bzw. Schulalltag ausführen. Sie analysieren, wo ein Kind Schwierigkeiten hat und Unterstützung benötigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Schmal, Jörg. "„Einmal entspannen, bitte!“." PADUA 9, no. 4 (2014): 222–24. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000197.

Full text
Abstract:
Die Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson ist ein approbiertes Entspannungsverfahren. Nachfolgend wird die Methode der PMR vorgestellt, ihre Integration und Verortung im Schulalltag diskutiert und Anreize zur Umsetzung im Unterricht gegeben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Kielblock, Amina, and Nora Wazinski. "Sechs Handlungsfelder für den Ganztag." Pädagogik, no. 9 (September 3, 2024): 30–32. http://dx.doi.org/10.3262/paed2409030.

Full text
Abstract:
Mehr als 300 Fachleute aus Bildungsforschung, -praxis und -verwaltung haben sich in einem Qualitätsdialog über sechs zentrale Handlungsfelder der Ganztagsentwicklung ausgetauscht. Handreichungen mit Praxisbeispielen helfen, diese Handlungsfelder qualitätsvoll im Schulalltag zu bearbeiten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Dücker, Lisa, and Renata Szczepaniak. "Die Relevanz von sprachgeschichtlichem Wissen für den Schulalltag." Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 13, no. 1 (2022): 30–52. http://dx.doi.org/10.1515/jbgsg-2022-0005.

Full text
Abstract:
Abstract In diesem Beitrag skizzieren wir zuerst den bildungspolitischen Rahmen, den Bildungsstandards und Lehrpläne bilden. Während die bisherige Forschung vor diesem Hintergrund v. a. die konkrete Umsetzung im Schulunterricht analysiert (s. Böhnert 2017), richten wir den Fokus auf die frühe Bildungsphase der künftigen Lehrkräfte, aber auch anderer Deutschstudierender, indem wir ihre Einstellungen zur Relevanz sprachgeschichtlicher Kenntnisse für den Lehralltag erfragen. Dafür werden Lehramtsstudierende zu Beginn einer obligatorischen Einführungsveranstaltung befragt, wie sie die Relevanz von
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Buthke, Fritz, and Rabea Kewekordes. "Für eine erfolgreiche Teilhabe am Schulalltag – Betätigungsorientiertes Aktivierungstraining." ergopraxis 14, no. 07/08 (2021): 28–29. http://dx.doi.org/10.1055/a-1420-4409.

Full text
Abstract:
Das BATS ist ein Trainingsprogramm für Grundschulkinder mit Lern- und Leistungsschwierigkeiten, das direkt in der Schule stattfindet. Über gemeinsam geführte Zielgespräche, Klassentrainings und Lehrercoachingserreicht man sowohl Kinder als auch die Eltern und die Lehrkräfte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Spaude, Elena, Ulrike Starker, and Margarete Imhof. "Unterricht als komplexes Problem erfahren im Planspiel "Schulalltag"." Psychologie in Erziehung und Unterricht 63, no. 3 (2016): 193. http://dx.doi.org/10.2378/peu2016.art17d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Grehl, Maxi Mercedes. "Mit dem Körperausdruck Unterricht gestalten." Pädagogik, no. 1 (January 9, 2023): 16–20. http://dx.doi.org/10.3262/paed2301016.

Full text
Abstract:
Wie können Körpersprache, physische Präsenz und nonverbale Signale bewusst zur Klassenführung eingesetzt werden? Die beruhigende Nachricht zu Beginn: Körperausdruck und Präsenz sind erlernbar. Ein Online-Kurs mit vielen Praxistipps für den Schulalltag bietet Unterstützung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Oswald, Marion. "Diversitätssensible Schule – eine Frage der Haltung." Pädagogik, no. 6 (June 5, 2024): 6–9. http://dx.doi.org/10.3262/paed2406006.

Full text
Abstract:
Lernen und Schulalltag diversitätssensibel zu gestalten, setzt eine professionelle Haltung von Pädagog:innen voraus. Schulen, die in ihrem Leitbild das Recht auf Chancengleichheit und Bildungsgerechtigkeit verankert haben, begreifen Diversität als Reichtum und Ressource. Wie kann dies gelingen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Scharf, Friedo. "Lernbegleitung mit einer Förder-App." Pädagogik, no. 9 (September 1, 2022): 24–28. http://dx.doi.org/10.3262/paed2209024.

Full text
Abstract:
Im Schulalltag den Überblick über die individuellen Lernfortschritte zu behalten, kann eine ziemliche Herausforderung sein. Gerade im selbstorganisierten Unterricht braucht es Hilfsmittel, um Schüler:innen individuell zu begleiten. Kurzum entwickelten Lehrpersonen eine App für die tägliche Förderung und Lernbegleitung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Springmann-Preis, Sigrid. "Psychische Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen – Eine Einführung." Pädagogik, no. 1 (January 8, 2024): 46–50. http://dx.doi.org/10.3262/paed2401046.

Full text
Abstract:
Ängste, Depressionen, psychosomatische Beschwerden, Essstörungen und selbstverletzendes Verhalten haben unter Heranwachsenden signifikant zugenommen und wirken bis in den Schulalltag hinein. In der neuen Serie stellen wir die häufigsten psychosozialen Krankheitsbilder vor und zeigen, wie Lehrkräfte damit umgehen können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Janzen, Marlene. "Kognitive Aktivierung durch Bewegung." Pädagogik, no. 11 (November 4, 2021): 30–31. http://dx.doi.org/10.3262/paed2111030.

Full text
Abstract:
Die Sonderpädagogin Marlene Janzen hat gemeinsam mit der Choreografin Lucia Glass ein Kartenset mit Bewegungsübungen entwickelt. Es besteht aus kurzen Einheiten für den Schulalltag und Hintergrundwissen für Anleitende. Dabei gehören kognitive Aktivierung und Bewegung für sie zusammen. Ein Interview.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Pelikan, Silvia. "Das Lernen unterstützen – Lerncoaching an der Krankenpflegeschule." PADUA 13, no. 2 (2018): 107–14. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000423.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Immer mehr Lernende benötigen professionelle Begleitung, um erfolgreich lernen zu können. Am Bildungscampus Koblenz (BicK) wird aus diesem Grund seit einem Jahr Lernunterstützung in Form eines Lerncoachings angeboten. Die hier beschriebene Methode kann problemlos in den Schulalltag integriert werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Jung, Marvin. "Unterrichtsstörungen präventiv begegnen." PADUA 15, no. 2 (2020): 75–80. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000540.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Der Umgang mit Unterrichtsstörungen stellt für viele Lehrende eine Herausforderung im Schulalltag dar. Besonders „angehende Lehrerinnen und Lehrer erleben in ihrem ersten Schulpraktikum, im Referendariat oder in ihren ersten eigenen Stunden […] einen Praxisschock“ (Kostorz & Schlosser, 2014, S. 9).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Grimm, Annika. "Resilienz im Lahrberuf – Eine Einführung." Pädagogik, no. 1 (January 9, 2023): 48–51. http://dx.doi.org/10.3262/paed2301048.

Full text
Abstract:
Der stressige Schulalltag und aktuelle Krisen wie die Pandemie oder der Ukrainekrieg führen bei Lehrkräften beruflich wie persönlich zu hohen körperlichen, seelischen und fachlichen Belastungen. Wie können sie damit besser umgehen? Die Serie »Resilienz im Lehrberuf« bietet dazu evidenzbasierte Ansätze und Hilfen an.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Rüefli, Beatrice. "Neue Autorität implementieren." Pädagogik, no. 6 (June 4, 2025): 22–25. https://doi.org/10.3262/paed2506022.

Full text
Abstract:
Eine Schweizer Schule hat sich vor zwei Jahren auf den Weg gemacht und die pädagogische Arbeit am Konzept der Neuen Autorität ausgerichtet. Die Verbesserungen im Schulalltag sind schon heute für alle Beteiligten deutlich erkennbar. Wichtig für das Gelingen war, das Kollegium mitzunehmen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Thierschmidt, Anne-Katrin. "Sich im Schulsystem etablieren – Schulbegleitung." ergopraxis 15, no. 07/08 (2022): 42–46. http://dx.doi.org/10.1055/a-1812-9104.

Full text
Abstract:
Kindern die Teilhabe am Schulalltag ermöglichen und sie zu Selbstbestimmung zu empowern zählt zu den Aufgaben einer Schulbegleitung. Auch Ergo- therapeut*innen können in diesem Handlungsfeld tätig werden. Es birgt jedoch nicht nur Chancen, sondern auch Herausforderungen und Barrieren, die es zu überwinden gilt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Albers, Andrea. "Wege zu einer pausenfreundlichen Schule." Pädagogik, no. 9 (September 1, 2023): 6–11. http://dx.doi.org/10.3262/paed2309006.

Full text
Abstract:
Große Pausen, kleine Pausen, Mittagspausen, Regenpausen, Bewegungspausen, Ruhepausen – an Pausenbezeichnungen mangelt es nicht im Schulalltag. Durch den Ausbau des Ganztags erhalten Schulen noch mehr Verantwortung für die Gestaltung der außerunterrichtlichen Angebote. Wie können sie dieser Verantwortung gerecht werden und sich zu pausenfreundlichen Orten entwickeln?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Sieve, Bernhard. "Handyverbot an Schulen?" Pädagogik, no. 4 (March 30, 2023): 40–41. http://dx.doi.org/10.3262/paed2304040.

Full text
Abstract:
Schulen sollen Kinder und Jugendliche unterstützen, einen reflektiert-kritischen Umgang mit Medien zu entwickeln. Etablierte Handyverbote werden deshalb an vielen Schulen infrage gestellt. Andererseits heißt es, dass die lange Bildschirmzeit durch digital gestützten Unterricht besorgniserregend sei. Braucht es also doch handyfreie Zeiten im Schulalltag?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Haedicke, Lisa. "Sprung ins kalte Wasser – Schulalltag während der Corona-Pandemie." ergopraxis 13, no. 09 (2020): 7. http://dx.doi.org/10.1055/a-1206-6679.

Full text
Abstract:
In letzter Zeit mussten Therapeuten durch die Corona-Krise einiges an Flexibilität beweisen. Doch auch der Alltag an den Schulen bot Herausforderungen. Lisa Haedicke teilt ihre Erfahrungen als Dozentin und berichtet, welche Lehren sie und ihre Kollegen aus der Notlage gezogen haben.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Krueger, Jakob. "Nachhaltigkeit im Schulalltag – »… das wissen wir doch schon alles!«." engagement 41, no. 1 (2023): 53–56. http://dx.doi.org/10.13109/egmt.2023.41.1.53.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Tschopp, Cécile, and Janine Hentrich. "Emotionale Überforderung als Ursache für herausforderndes Verhalten im Schulalltag." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 29, no. 09 (2023): 9–15. http://dx.doi.org/10.57161/z2023-09-02.

Full text
Abstract:
Herausforderndes Verhalten von Kindern, insbesondere mit kognitiven Beeinträchtigungen, kann missverstanden werden, wenn der emotionale Entwicklungsstand nebst dem biologischen Lebensalter und dem kognitiven Referenzalter zu wenig beachtet wird. Besteht jedoch ein Bewusstsein für eine mögliche Diskrepanz zwischen der kognitiven und der emotionalen Entwicklung und ist der emotionale Entwicklungsstand des betroffenen Kindes bekannt, können sich Lehrpersonen entsprechend verhalten und dadurch die emotionale Überforderung beim Kind reduzieren. Dies wiederum kann zu einer Reduktion von herausforder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Mischner, Julia Marlene, and Stephanie Trullu. "„Mir fehlte nur noch ein Puzzleteil zum Glück“ – Ausbildung zur Fachlehrkraft für Sonderpädagogik." ergopraxis 15, no. 02 (2022): 44–45. http://dx.doi.org/10.1055/a-1611-6757.

Full text
Abstract:
Stephanie Trullu ist Ergotherapeutin. Jetzt arbeitet sie als Fachlehrerin für Sonderpädagogik und unterrichtet an einer Schule für Menschen mit Körperbehinderung. Was sie dazu bewogen hat, die therapeutische Arbeit gegen den Schulalltag zu tauschen, und wie ihre Ausbildung zur Fachlehrerin verlief, hat sie ergopraxis im Interview erzählt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wittmer-Gerber, Saskia, and Jörg Riester. "Erfahrungen aus dem Unterricht zur Beruflichen Orientierung." Pädagogik, no. 1 (February 3, 2020): 14–16. http://dx.doi.org/10.3262/paed2001014.

Full text
Abstract:
Was brauchen Schüler*innen, um sich ihrer Zukunftswünsche bewusst zu werden? Wie können Lehrpersonen ein förderliches Lernklima für sensible Themen im beruflichen Orientierungsprozess herstellen? Wie gelingt eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Schüler*innen? Ein Interview über konzeptionelle Überlegungen für berufsorientierenden Unterricht und konkrete Erfahrungen aus dem Schulalltag.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Bopp, Constantin. "Meilensteine auf dem Weg zur gesunden Schule." Pädagogik, no. 7-8 (July 5, 2021): 49–51. http://dx.doi.org/10.3262/paed2108049.

Full text
Abstract:
Gesundheitsförderung in der Schule beschränkt sich häufig auf Einzelaktionen und hat dann auch nur begrenzte Wirkung. Nachhaltiger Erfolg ist jedoch nur zu erwarten, wenn Schulen über ein tragfähiges Gesundheitskonzept verfügen und es in den Schulalltag integrieren. Ein Gymnasium in Ostbevern hat sich auf den Weg gemacht.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Dose, Hans-Jörg, and Beatrix Timpe-Urban. "Kontrovers: Sollen Klassenreisen per Flugzeug verboten werden." Pädagogik, no. 9 (September 4, 2020): 46–47. http://dx.doi.org/10.3262/paed2009046.

Full text
Abstract:
Klassenfahrten sind eine wichtige Bildungserfahrung und eine beliebte Abwechslung zum Schulalltag. Insbesondere in höheren Jahrgängen sind auch Reisen ins Ausland von hohem Interesse. Hier ist Fliegen selbst ins europäische Ausland häufig die preiswerteste Variante. Allerdings nicht die ökologischste. Ist es deshalb sinnvoll, grundsätzlich auf Flugreisen bei Schulfahrten zu verzichten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Oswald, Marion. "Leistungsförderung durch offene Aufgaben." Pädagogik, no. 5 (May 2, 2019): 20–23. http://dx.doi.org/10.3262/paed1905020.

Full text
Abstract:
Lernende zu Höchstleistungen herauszufordern, setzt voraus, den Einzelnen mit seinen individuellen Begabungen, Kompetenzen, Interessen und Faszinationsfähigkeiten ernst zu nehmen, Vielfalt beim Denken, Lernen und Arbeiten zuzulassen und konstruktiv zu fördern. Wie kann dies im Schulalltag selbstverständlich gelingen? Die »Mappe« ist zugleich realer Gegenstand und Sinnbild des vorgestellten Prinzips.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Müller-Kuhn, Daniela, Pascale Herzig, Julia Häbig, and Enikö Zala-Mezö. "Student participation in everyday school life — Linking different perspectives." Zeitschrift für Bildungsforschung 11, no. 1 (2021): 35–53. https://doi.org/10.5281/zenodo.4767046.

Full text
Abstract:
Although student participation is required by convention and law, this is no guarantee of its implementation in everyday school life. The main aim of this article is to show how student participation is perceived by members of the school community and how it occurs in their daily routines. This article examines how students and teachers perceive student participation in upper primary and lower secondary school and which correlations between student participation and student characteristics exist. Furthermore, we investigate which practices of student participation appear in school life and whi
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Kratzin, Christian. "»Mir ist klar geworden, was wirklich wichtig ist«." Pädagogik, no. 11 (November 2, 2020): 30–33. http://dx.doi.org/10.3262/paed2011030.

Full text
Abstract:
Viele Lehrkräfte machen die Erfahrung, dass die Schule in der herkömmlichen Form nicht immer das richtige Angebot für die Schüler*innen in der 7. und 8. Klasse ist. Diese suchen und brauchen andere Herausforderungen. Wie lassen sich solche Herausforderungen in den Schulalltag integrieren, und was ändert sich damit für alle Beteiligten?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Schratz, Michael. "Von der längsten Distanz auf der Welt." schule verantworten | führungskultur_innovation_autonomie 2, no. 3 (2022): 145–47. http://dx.doi.org/10.53349/sv.2022.i3.a228.

Full text
Abstract:
Ein Band zur kritischen Auseinandersetzung mit Reformen „von oben“, der nicht – wie oft – in der Kritik am Status quo stehen bleibt, sondern Bewusstsein für ein paxisnahes Verständnis von Forschung schafft und konstruktive Beispiele dafür liefert, wie Bildungsreformen praxisnah Schulalltag von der Didaktik im Unterricht bis zur Schulentwicklung auf der organisationalen Ebene weiterentwickeln können.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Dietrich, Ramona. "Digitalisierung von Organisationsprozessen an Schulen." merz | medien + erziehung 64, no. 2 (2020): 67–73. http://dx.doi.org/10.21240/merz/2020.2.20.

Full text
Abstract:
Digitale Technologien prägen unsere Gesellschaft enorm und verändern damit auch das Schulsystem: Schüler*innen wach­sen mit modernen Informations- und Kommunikationstech­nologien auf. Doch auch Schulen können die Digitalisierung als Chance nutzen, für die Organisation, die Verwaltung und natürlich die Lehre. Die Software Schulmanager Online hilft, den Schulalltag für alle Beteiligten einfacher zu gestalten.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Krüger, Stefan, and Jenny Eggert. "Eine Schulcharta für das Zusammenleben in der Schule." Pädagogik, no. 5 (April 30, 2020): 23–26. http://dx.doi.org/10.3262/paed2005023.

Full text
Abstract:
Erziehung orientiert sich an Werten – doch welche Werte sollen in einer Schule gelten? Darüber kann eine Schule diskutieren und entscheiden, indem sie sich eine Schulcharta gibt. In dieser Charta werden die zentralen Werte und Normen von allen Beteiligten vereinbart und festgeschrieben. Was bedeutet dies für den Schulalltag? Wie lässt sich eine Charta durchsetzen?
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!