Academic literature on the topic 'Schuler'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schuler.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schuler"

1

Olofsson, Annika, Andreas Frintrup, and Heinz Schuler. "Konstrukt- und Kriterienvalidierung des Sportbezogenen Leistungsmotivationstests SMT." Zeitschrift für Sportpsychologie 15, no. 2 (April 2008): 33–44. http://dx.doi.org/10.1026/1612-5010.15.2.33.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Mit dem Sportbezogenen Leistungsmotivationstest SMT ( Frintrup & Schuler, 2007 ) wurde ein sportpsychologisches Motivationsverfahren entwickelt, das sich in seinem Konstrukt auf den Leistungsmotivationsansatz von Schuler bezieht ( Schuler 1998 ; Schuler & Prochaska, 2000 ; Schuler, Thornton, Frintrup & Mueller-Hanson, 2004 ). Der SMT erwies sich in früheren Untersuchungen als messgenaues Instrument, das ein im hohen Maße zeitstabiles Konstrukt erfasst. Der Vergleich mit zwei weiteren sportbezogenen Messverfahren, der Achievement Motives Scale-Sport (AMS-Sport; Elbe, 2002 ) und des Sport Orientation Questionnaire (SOQ; Gill & Deeter, 1988 , übersetzt von Elbe, 2004 ), zeigte die erwarteten Korrelationsmuster. Dies gilt ebenso für die breitere kontextuelle Einordnung mit Hilfe des Fünf-Faktoren-Modells der Persönlichkeit. An der überwiegenden Mehrzahl der Teilnehmer dreier unterschiedlicher Stichproben, insgesamt N = 5276 Personen, konnten zusätzlich sportbezogene Kriterien erhoben werden, die frühere Validierungsergebnisse bestätigten. Die erstmalige Untersuchung der Zusammenhänge des SMT mit Leistungsdaten in einzelnen Sportarten stützte die Erwartung, dass es sich bei diesem Verfahren um ein nützliches Instrument in der sportbezogenen Diagnostik handelt. Dies konnte durch die Betrachtung der inkrementellen Validität zu den Verfahren AMS-Sport und SOQ-d bekräftigt werden. Der SMT als neuartiges Verfahren, das die enge Interpretation der sportlichen Leistungsmotivation verlässt, erfasst zusätzlich relevante Informationen bezüglich der Leistung, des Engagements und des Erfolgs im Sportbereich.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Moser, Klaus. "Nachruf auf Heinz Schuler." Psychologische Rundschau 73, no. 1 (January 2022): 69–71. http://dx.doi.org/10.1026/0033-3042/a000579.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Altbach, Philip G. "The Netherlands. Peter Schuler." Comparative Education Review 29, no. 4 (November 1985): 573. http://dx.doi.org/10.1086/446558.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

KOHN, ROBERT E. "COMMENTS ON SCHULER PAPER." Papers in Regional Science 32, no. 1 (January 14, 2005): 149–53. http://dx.doi.org/10.1111/j.1435-5597.1974.tb00905.x.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Morrow, Mary R., and Monika S. Schuler. "A Labor of Love: From Cranberry Biologist to Nurse Scholar and Educator." Nursing Science Quarterly 36, no. 3 (June 13, 2023): 240–45. http://dx.doi.org/10.1177/08943184231169748.

Full text
Abstract:
There are many nursing scholars who have contributed to nursing knowledge. Dr. Monika Schuler started her career as a cranberry biologist and is now a nurse scholar and educator. Her contributions to nursing knowledge include two new models that contribute to our understanding of nursing professional growth: (1) the reflection, feedback, and restructuring model for role development in nursing and (2) the substance use disorder nursing attitude model. Dr. Schuler is working with colleagues toward developing an understanding of how nursing experiences inform their role development. In this scholarly dialogue, Dr. Schuler shares her path to nursing scholarship and her recent contributions to nursing knowledge development.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kieser, Harro. "Johannes-Peter Schuler: Historisches Abkürzungslexikon." Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 58, no. 6 (December 15, 2011): 351. http://dx.doi.org/10.3196/1864295011586144.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Fekete, György, Gábor Kovács, and Miklós Garami. "Dr. Schuler Dezső (1927–2020)." Orvosi Hetilap 161, no. 46 (November 15, 2020): 1972–73. http://dx.doi.org/10.1556/650.2020.ho2673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Göpfert, Peggy. "Heinz Schuler (Hrsg.) Lehrbuch Organisationspsychologie." Journal of Public Health 12, no. 2 (April 2004): 150. http://dx.doi.org/10.1007/s10389-004-0016-7.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Soysal, Oğuz. "Prof. Dr. Phil. Einar von Schuler." Belleten 57, no. 219 (August 1, 1993): 641–42. http://dx.doi.org/10.37879/belleten.1993.641.

Full text
Abstract:
Einar von Schuler'in 14 Şubat 1990 tarihinde, ameliyatını izleyen yedi aylık bir dönem sonunda vefatıyla Hititoloji sahası en seçkin temsilcilerinden birini daha kaybetti. Eski Şarkiyat Bilimi'nde çok önemli bir yer işgal eden Leipzig Okulu Ekolü'nün son temsilcilerinden olan Einar von Schuler, yüksek öğrenimini Johannes Friedrich (Leipzig, Berlin), Adam Falkenstein (Heidelberg) gibi alanlarında otorite bilim adamları yanında tamamladıktan ve Münster Üniversitesi'nde geçirdiği asistanlık yollarından sonra, 1963 senesinde çok genç sayılacak bir yaşta Berlin Üniversitesi'nde ordinaryüs profesörlüğe atandı. 1974 yılında aynı unvanla Würzburg Üniversitesi'ne gelen Einar von Schuler, 1987 Haziranı'na kadar burada Şark Dilleri Enstitüsü kürsü başkanlığı görevini yürüttü.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Lohr, W. "P.-J. SCHULER. Grundbibliographie Mittelalterliche Geschichte." Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 194, jg (December 1991): 202. http://dx.doi.org/10.7788/annalen-1991-jg11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schuler"

1

Schuler, Andreas [Verfasser]. "Die Investitionsmaßnahme nach § 23 Anreizregulierungsverordnung / Andreas Schuler." Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2020. http://d-nb.info/1220161829/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuler, David [Verfasser], and Reinhard [Akademischer Betreuer] Wilhelm. "Assessing test quality / David Schuler. Betreuer: Reinhard Wilhelm." Saarbrücken : Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 2011. http://d-nb.info/1051432480/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuler, Moritz [Verfasser]. "Regulierung und zivilrechtliche Verantwortlichkeit von Ratingagenturen / Moritz Schuler." Frankfurt : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, 2013. http://d-nb.info/104247057X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Schuler, Karin [Verfasser]. "Intelligente Antennensysteme für Kraftfahrzeug-Nahbereichs-Radar-Sensorik / Karin Schuler." Karlsruhe : IHE, 2007. http://d-nb.info/998336378/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Schuler-Ortoli, Marie [Verfasser]. "Ambulante Labordiagnostik therapierter Patienten mit Akromegalie / Marie Schuler-Ortoli." Ulm : Universität Ulm, 2018. http://d-nb.info/1150301961/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schuler, Julia [Verfasser], and J. [Akademischer Betreuer] Sauer. "Hydrothermal liquefaction of lignin / Julia Schuler ; Betreuer: J. Sauer." Karlsruhe : KIT-Bibliothek, 2020. http://d-nb.info/120580756X/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuler, Johannes [Verfasser], and Jochen [Akademischer Betreuer] Gebauer. "Money, self-focus, and politics / Johannes Schuler ; Betreuer: Jochen Gebauer." Mannheim : Universitätsbibliothek Mannheim, 2017. http://d-nb.info/1210424541/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schuler, Sören Manuel Michael [Verfasser]. "(Un)expected extensions of the multicatalysis concept / Sören Manuel Michael Schuler." Gießen : Universitätsbibliothek, 2016. http://d-nb.info/1120270383/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Schuler, Christian [Verfasser], and Hendrik [Akademischer Betreuer] Lensch. "Machine Learning Approaches to Image Deconvolution / Christian Schuler ; Betreuer: Hendrik Lensch." Tübingen : Universitätsbibliothek Tübingen, 2017. http://d-nb.info/1165506572/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Wagner, Thomas [Verfasser], Stefan [Akademischer Betreuer] Dhein, Friedrich-Wilhelm [Gutachter] Mohr, and Gerhard Schuler [Gutachter] Schuler. "Zelltherapie nach akutem Myokardinfarkt : Untersuchungen der funktionellen und sympathoadrenergen Veränderungen im Langzeit in-vivo Kleintiermodell / Thomas Wagner ; Gutachter: Friedrich-Wilhelm Mohr, Gerhard Schuler Schuler ; Betreuer: Stefan Dhein." Leipzig : Universitätsbibliothek Leipzig, 2011. http://d-nb.info/1237894751/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Books on the topic "Schuler"

1

Schuler, Horst. Horst Schuler. Edited by Bonnet Anne-Marie 1954-, Hirsch Thomas, Herbert-Weisenburger-Stiftung Rastatt, Kunstverein Baden b. Wien, and Castello di Rivara (Museum : Rivara, Italy). Rastatt: Herbert-Weisenburger-Stiftung, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Schuler, Marco. Marco Schuler, Waldmeister. Villingen-Schwenningen: Stadt Villingen-Schwenningen, 2008.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Grinnell, Arlene V. Schuler. A Schuler family history: The Alois Schuler, Sr., lineage. [Longmont, Colo.]: A.V.S. Grinnell, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

1865-1923, Schuler Alfred, Keilson-Lauritz Marita 1935-, and Schuler Karl-Heinz, eds. Alfred Schuler, drei Annäherungen. Amsterdam: Castrum Peregrini Presse, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Sekretariat, Kultusministerkonferenz (Germany). Schule in Deutschland: Zahlen, Fakten, Analysen : Analyseband zur Dokumentation : Schuler, Klassen, Lehrer und Absolventen der Schulen. Bonn: Sekretariat der Standigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2002.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schuler, Howard. Christmas journeys with Howard Schuler. Monroe, Mich: Monroe County Library System, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Schuler, Gottfried. Gottfried Schuler: Malerei und graphik. Frankfurt: Galerie Oevermann, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Carl, Schmitt. Carl Schmitt--Briefwechsel mit einem seiner Schuler. Berlin: Akademie Verlag, 1995.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Jung, Sabine. Jean Schuler, 1912-1984: Leben und Werk. Saarbrücken: Institut für Landeskunde im Saarland, 1996.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Kloeden, Friedrich-Wilhelm. Berlin: F. Schuler, Schulerinnen, Jugendliche u. andere. Berlin-West: von Kloeden, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schuler"

1

Chimbel, Aaron. "Susana Schuler." In Why I'm a Journalist, 159–61. New York : Routledge, 2017.: Routledge, 2017. http://dx.doi.org/10.4324/9781315229201-39.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Sprung, Ulf, Thomas Celofiga, Dario Goller, Jana Hönig, Marc Schnierle, Timm von Bergen, and Sascha Röck. "Anwendungsberichte über den industriellen Einsatz der Mixed Reality im Maschinen- und Anlagenbau." In Echtzeitsimulation in der Produktionsautomatisierung, 305–22. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2024. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-66217-5_17.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungVisualisierungs- und Interaktionsmethoden der Mixed Reality, wie beispielsweise Augmented Reality oder Virtual Reality, eröffnen neuartige Anwendungspotenziale im Maschinen- und Anlagenbau. In diesem Beitrag werden Mehrwerte der Mixed Reality sowie praxisnahe Anwendungsszenarien aus Perspektive von zwei Maschinenbau-Unternehmen präsentiert. Während die topex GmbH in diesem Beitrag den Entwicklungsprozess kundenindividueller Anlagen und die Schulung von Fachpersonal mittels Mixed Reality im Sondermaschinenbau fokussiert, präsentiert die Schuler Pressen GmbH Einsatzszenarien im Produktentstehungszyklus sowie im Betrieb von Werkzeugmaschinen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Schuler, Larissa, Thomas Metzger, and Christian Sinn. "Die literarische Inszenierung von ›68‹." In Historisches Erzählen in der Gegenwartsliteratur, 255–68. Bielefeld, Germany: transcript Verlag, 2022. http://dx.doi.org/10.14361/9783839463796-016.

Full text
Abstract:
Metzger, Schuler und Sinn widmen sich in diesem Beitrag der Frage, wie sich an Uwe Timms die 68-er-Bewegung reflektierenden Trilogie Heißer Sommer (1974), Kerbels Flucht (1980) und Rot (2001), das Verhältnis zwischen einem wissenschaftlich zu differenzierenden, komplexen Phänomen und seiner narrativ-fiktionalen Konstruktion einerseits analytisch klären lässt und wie sich andererseits die gewonnenen Erkenntnisse didaktisch perspektivieren lassen. Damit wird im besten Sinne interdisziplinär gearbeitet: Indem literarische Texte durch Anschaulichkeit und emotionale Beteiligung ein vertieftes historisches Verständnis erlauben und der historische Kontext wiederum hilft, die literarischen Texte zu verstehen, entsteht »im besten Fall eine positive Wechselwirkung von Geschichte und Literatur» (von Brand)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Hackbart, Marcel. "Studie 1 – Stereotypbasierte Kompetenzerwartungen an Lehrkräfte: Geschlecht und Unterrichtsfach." In Die Lehrperson als Golem oder Galatea, 75–89. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-39444-8_13.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDas Geschlecht einer Lehrkraft kann eine Rolle spielen, um Kompetenzerwartungen bei Lernenden zu induzieren. Das Bild der Lehrkraft in der Schule hat sich von einem klassischen „männlichen Beruf“ zu einem „weiblichen“ entwickelt und weibliche Lehrpersonen sind zahlenmäßig in der deutlichen Mehrheit an deutschen allgemeinbildenden Schulen (73 % der Lehrkräfte sind weiblich; Statistisches Bundesamt, 2020d).
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Huber, Rafael, and Elisa Streuli. "Die Psychologie des Familienunternehmens am Beispiel von SCHULER St. JakobsKellerei." In Psychologie des Unternehmertums, 23–35. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2018. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56021-1_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Imlig, Flavian. "Einleitung." In Educational Governance, 1–8. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38851-5_1.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDie politische Bearbeitung von Bildung und Schule hat sich in den letzten rund 20 Jahren weltweit deutlich verändert. Im Kern dieser Veränderung steht eine Intensivierung der Wahrnehmung von Schulen aus einer ökonomischen Perspektive und eine erhöhte Aufmerksamkeit auf jenen Aspekten von Schule, die in der damit verbundenen Terminologie als Output beschrieben werden. Mit der politischen Bearbeitung von Schule anhand ihrer Ergebnisse und Wirkungen wurde die internationale Diskussion bildungspolitischer Fragen intensiviert und aktualisiert (Criblez & Glaser, 2011; Gonon, 1998). In der vorliegenden Arbeit stehen dabei die gestiegenen Ansprüche an die Effizienz und Transparenz staatlichen Handelns im Fokus, die auch Forderungen nach einem entsprechenden Monitoring und einer auf Ergebnissen basierenden Berichterstattung umfassen. Das Phänomen Bildungsmonitoring wird dabei für die Schweiz näher untersucht. Neben einer Bestandsaufnahme der damit verbundenen Programme und Produkte auf nationaler und kantonaler Ebene steht insbesondere die Frage nach der begrifflichen und inhaltlichen Fassung dieser Art politischer Betrachtung und Bearbeitung von Bildung und Schule im Zentrum.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Müller, Baal. "„Mein Abgrund neben mir.“ Alfred Schuler zwischen Esoterik und emphatischer Moderne." In Erfahrung und System, 157–81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1997. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96385-7_9.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Troeger, Jasmin, Irina Zakharova, Felicitas Macgilchrist, and Juliane Jarke. "Digital ist besser!? – Wie Software das Verständnis von guter Schule neu definiert." In Die datafizierte Schule, 93–129. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2023. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-38651-1_4.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungIn diesem Beitrag werden die Entwicklung und der Vertrieb von Bildungstechnologien untersucht: Lernsoftware und Schulverwaltungssoftware. Gefragt wird, welche Probleme diese Software aus Sicht ihrer Softwaregestaltungsteams lösen soll, und wie dabei eine „gute Schule“ imaginiert wird. Analysiert werden Interviews mit Softwaregestaltungsteams, das heißt, Geschäftsführer*innen, Entwickler*innen, Designer*innen, Projektmanager*innen, Vertriebler*innen und weiteren an der Entwicklung und Distribution von Schulsoftware beteiligten Personen. Zwei zentrale Themenfelder werden identifiziert: Die Gestaltungsteams zielen darauf, (1) die Entlastung der schulisch relevanten Akteur*innen zu ermöglichen und (2) Eigenverantwortlichkeit an Lernende und Schulen zu übertragen. Welche Spannungen dabei entstehen und wie diese Ziele „gute Schule“ als individualisiert jedoch kollektiviert und als reibungslos jedoch spannungsreich entwerfen, wird im Fazit diskutiert. Der Beitrag skizziert zudem alternative Fluchtlinien zu anderen Entwicklungsmöglichkeiten und kartiert weitere Fragen für zukünftige Forschung zur Entwicklung von digitalen Bildungstechnologien.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Böttcher, Wolfgang, and Nina Hogrebe. "Gute Schule statt guter Schulen Wettbewerb von Schulen unter Heterogenitätsbedingungen." In Gute Schulen in schlechter Gesellschaft, 21–46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91782-5_2.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tarkian, Jasmin. "Leitbilder schulischer Personalentwicklung in den Referenzrahmen zur Schulqualität der 16 Länder." In Personalentwicklung in Schulen als Führungsaufgabe, 19–58. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 2022. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-36925-5_3.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungUm ausgehend von den im öffentlichen Diskurs häufig kontrovers geführten Debatten darüber, was eine „gute Schule“ ausmacht, zu einem einheitlicheren Verständnis von Schulqualität zu gelangen, sind in den Ländern im Zuge der Neuen Steuerung Konzepte zur Definition von schulischer Qualität entwickelt und etabliert worden. Die zumeist als Referenz-, Qualitäts- oder Orientierungsrahmen bezeichneten Zusammenstellungen aus Qualitätsdimensionen und -kriterien sollen dabei die Funktion entfalten, allen mit Fragen der Schulqualität betrauten Akteursgruppen für ihren jeweiligen Beitrag zur Erfassung, Sicherung oder Weiterentwicklung von Schule und Unterricht eine auf Landesebene geteilte Orientierungs- und Entscheidungsgrundlage zur Verfügung zu stellen, die Zielperspektiven der schulischen Arbeit aufzeigt. Bestandsaufnahmen und Evaluationen von Maßnahmen der Qualitätsentwicklung sowie Neujustierungen von Entwicklungszielen erhalten damit konzertierte Bezugspunkte, die als richtungsweisendes Leitgerüst bei der Schul- und Unterrichtsentwicklung zur Anwendung gelangen sollen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Conference papers on the topic "Schuler"

1

Zhao, Lin, Jiushun Li, and Yong Hao. "Schuler oscillation error compensation method for low-speed SINS." In 2017 36th Chinese Control Conference (CCC). IEEE, 2017. http://dx.doi.org/10.23919/chicc.2017.8028288.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Carpenter, J., and Itzhack Bar-Itzhack. "On the Commonality Between Schuler-Period in Terrestrial INS and LEO Satellites." In AIAA/AAS Astrodynamics Specialist Conference and Exhibit. Reston, Virigina: American Institute of Aeronautics and Astronautics, 2004. http://dx.doi.org/10.2514/6.2004-4850.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wei Gong and Bin Lian. "Delay of SAT-algorithms by Schuler and his derandomization by Dantsin and Wolpert." In 2010 International Conference on Computer Application and System Modeling (ICCASM 2010). IEEE, 2010. http://dx.doi.org/10.1109/iccasm.2010.5620303.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Berryman, James G. "Pore Fluid Effects on Shear Modulus for Sandstones With Soft Anisotropy." In ASME 2004 International Mechanical Engineering Congress and Exposition. ASMEDC, 2004. http://dx.doi.org/10.1115/imece2004-61565.

Full text
Abstract:
A general analysis of poroelasticity for vertical transverse isotropy (VTI) shows that four eigenvectors are pure shear modes with no coupling to the pore-fluid mechanics. The remaining two eigenvectors are linear combinations of pure compression and uniaxial shear, both of which are coupled to the fluid mechanics. After reducing the problem to a 2 × 2 system, the analysis shows in a relatively elementary fashion how a poroelastic system with isotropic solid elastic frame, but with anisotropy introduced through the poroelastic coefficients, interacts with the mechanics of the pore fluid and produces shear dependence on fluid properties in the overall mechanical system. The analysis shows, for example, that this effect is always present (though sometimes small in magnitude) in the systems studied, and can be quite large (up to a definite maximum increase of 20 per cent) in some rocks — including Spirit River sandstone and Schuler-Cotton Valley sandstone.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Kirchhoff, Sandra, Cara Krudewig, and Orkan Okan. "GeKoOrg-Schule: Ergebnisse zur organisationalen Gesundheitskompetenz von Schulen in Deutschland." In Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)*, des Deutschen Netzwerks Gesundheitskompetenz e. V. (DNGK) und des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz (NAP). Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1770586.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

San, Ekim. "Wohlfühlzone Schule – Ein Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit und (Cyber-) Mobbingprävention an Schulen." In Vom Wir zum Ich - Vom Ich zum Wir. Braucht es [noch] eine Solidargemeinschaft? Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1773721.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

San, Ekim. "Wohlfühlzone Schule – Ein Programm zur Förderung der psychosozialen Gesundheit und (Cyber-)Mobbingprävention an Schulen." In Vom Wir zum Ich - Vom Ich zum Wir. Braucht es [noch] eine Solidargemeinschaft? Georg Thieme Verlag, 2023. http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-1773680.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Ossenschmidt, D., M. Sons, V. Heumann, S. Stöhr, S. Auernhammer, M. Sirrenberg, S. Heinze, S. Böhm, R. Schwieger, and C. Herr. "Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung am Arbeitsort Schule – Ein Konzept des Arbeitsmedizinischen Instituts für Schulen in Bayern." In Der Öffentliche Gesundheitsdienst – Rückenwind für Gesundheit! 73. Wissenschaftlicher Kongress | BVÖGD e.V., BZÖG e.V., DGÖG e.V. Georg Thieme Verlag, 2024. http://dx.doi.org/10.1055/s-0044-1781804.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Lyon, Richard H., and Leonid M. Malinin. "Needle Fatigue Analysis for High-Speed Knitting Machines." In ASME 1995 Design Engineering Technical Conferences collocated with the ASME 1995 15th International Computers in Engineering Conference and the ASME 1995 9th Annual Engineering Database Symposium. American Society of Mechanical Engineers, 1995. http://dx.doi.org/10.1115/detc1995-0138.

Full text
Abstract:
Abstract In modern, high capacity circular knitting machines, the small and fragile latch needles are often a performance-limiting machine element (Schuler, 1980). For these machines, the operating circumferential speed may exceed 1.5 m/sec. Due to the kinematics of the process, the cam driven needles are exposed to periodic excitation with frequency proportional to the speed. Increase in rotational speed gives rise to needle head fatigue breakages unless special design measures are undertaken. Frequencies up to 15 kHz have been observed and up to 60 kHz may be expected in the vibration spectrum. To understand what particular features of needle design may be responsible for their longevity, several techniques were developed to apply Finite Element Analysis software to estimating the fatigue life under a non-harmonic periodic loading. The known FEA packages handle dynamics of a system with such loading as a general non-stationary problem, whereas much more efficient solution can be constructed by combining the analytical solution for a one DOF system under recurring impulses (5-functions of amplitude A) at the moments 0, T, 2T, …, and the natural modes of the system (with the driving point fixed) provided by FEA. As applied to the system in question, from the broad frequency range of the excitation forces and displacements, only frequencies close to those providing maxima to the transfer functions from the driving point to the head of the needle were selected. These frequencies are referred to further on as the response frequencies. Then the time history simulating polyharmonic stresses in the dangerous area was generated and processed according to the chosen fatigue criteria (a corrected linear hypothesis of damage summation, see below). Thus for any given node of the needle a point on the S-N diagram was obtained. A wide spread desktop package, ALGOR, was selected as a Linear Stress Analysis solver. The described procedure is built on top of this package and allows design engineers to make judgements as to what design is more advantageous for needle longevity.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Gromasheva, O. S. "ПРОЕКТ ИНФОРМАЦИОННОЙ СИСТЕМЫ АКУСТИКО-ГИДРОФИЗИЧЕСКОГО ПОЛИГОНА МЭС «МЫС ШУЛЬЦА»." In Fizika geosfer. ФГБУН Тихоокеанский океанологический институт им. В.И. Ильичева Дальневосточного отделения РАН, 2019. http://dx.doi.org/10.35976/poi.2019.1.38476.

Full text
Abstract:
Морская экспериментальная станция (МЭС) Мыс Шульца расположена в шельфовой зоне Японского моря, в бухте Витязь Хасанского района Приморского края. Уже 40 лет здесь выполняется основная часть прибрежных экспериментальных исследований в области гидрофизики, геофизики, гидробиологии, проводятся натурные испытания приборов и оборудования, разработанного в ТОИ ДВО РАН, других организациях. МЭС Мыс Шульца является уникальным по географическому принципу местом для проведения сложнейших полигонных экспериментов. К сожалению, данные по проведенным экспериментам являются разрозненными, сведения о развитии структуры базы частично утеряны, либо хранятся на бумажных носителях в архиве института. Для решения такой проблемы является актуальным создание информационной системы МЭС Мыс Шульца . Структурно информационная система МЭС Мыс Шульца состоит из двух частей: историографической и экспериментальной. Первая часть, содержащая архивные материалы по истории создания полигона, публикации, связанные с экспериментальными исследованиями данного района, позволяет отследить этапы создания и развития МЭС Мыс Шульца . Основой второй части ИС должна стать база данных результатов экспедиций, проведенных в период 19792017г.г. на МЭС Мыс Шульца , что позволит накапливать, систематизировать, хранить и анализировать информацию о пространственновременной изменчивости акустическогидрофизических процессов в акватории, прилежащей к МЭС Мыс Шульца .The Maritime Experimental Station (MES) Cape Schulz is located in the shelf zone of the Sea of Japan, in the boot Vityaz of the Khasansky district of the Primorsky Territory. For 40 years, the bulk of coastal experimental research in the field of hydrophysics, geophysics, hydrobiology, field tests of instruments and equipment developed at the POI FEB RAS and other organizations have been carried out here. MES Cape Schulz is a unique geographical location for complex polygon experiments. Unfortunately, the data on the experiments are fragmented, the information about the development of the base structure is partially lost, or stored on paper in the institutes archive. Creation of the information system of the MES Schultz Cape is relevant for solving such a problem. The structure of the information system consists of two parts: historical and experimental. The first part contains archival materials on the history of the MES, publications related to experimental studies of the area. This information allows you to track the stages of the creation and development of the MES Cape Schulz. The database of the results of expeditions conducted in the period 19792017 at the MES Cape Schulz should become the basis of the second part of the IS. This will allow us to accumulate, systematize, store and analyze information on the spatiotemporal variability of acoustichydrophysical processes in the water area adjacent to MES Cape Schulz.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Reports on the topic "Schuler"

1

Steenkamp, Daniela, and Sophie Weingraber. Good Practice: Ansätze in der Kinderrechtsbildung für Grundschule und Hort. Socialnet GmbH, 2023. http://dx.doi.org/10.60049/egcp9783.

Full text
Abstract:
Kinderrechte in der Schule zu verankern, stellt sich oftmals als große Herausforderung dar. Dabei sind eine ganzheitliche Betrachtung und eine Kultur der Beteiligung wichtig. Zudem sollten Kinderrechte gut in den Schulalltag eingebunden sein. Der folgende Beitrag präsentiert Bildungsangebote, die Schulen dabei unterstützen können, Kinderrechte ganzheitlich und auf unterschiedlichen Ebenen in den Schulalltag zu integrieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Ritter, Matthias. Sachkundigenanhörung im sächsischen Landtag, Ausschuss für Schule und Bildung. Technische Universität Dresden, Fakultät Erziehungswissenschaften, 2020. http://dx.doi.org/10.25368/2022.3.

Full text
Abstract:
In der Sachkundigenanhörung im sächsischen Landtag, Ausschuss für Schule und Bildung, zum Thema: „Längeres gemeinsames Lernen in Sachsen“ wurde der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung der Gemeinschaftsschule im Freistaat Sachsen ausgehend von einem Volksantrag diskutiert. Dr. Matthias Ritter, beteiligt an der wissenschaftlichen Begleitung der Thüringer Gemeinschaftsschulen sowie an den sächsischen Schulversuchsschulen stellt fünf Gründe aus Sicht der Bildungsforschung dar, die für ein integratives Bildungssystem sprechen und bewertet die Gesetzesvorlage im Hinblick auf die sächsischen Schulen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Correll, Lena, and Selina Chwoika. Schule als geschlossenes System. Socialnet, 2024. http://dx.doi.org/10.60049/lvbd6pxn.

Full text
Abstract:
Wie kann die nach wie vor sehr voraussetzungsvolle Zusammenarbeit von Grundschulen mit familienfördernden Akteur:innen gelingen? Dieser Frage widmet sich der folgende Beitrag auf der Basis von Befunden aus 17 Leitfadeninterviews mit pädagogischen Fachkräften, Schulleitungen und kommunalen Verantwortlichen aus Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Nordrhein-Westfalen.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Thiemann-Linden, Jörg, and Sara Van Boeckhout. Mit dem Fahrrad zur Schule. Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2010. http://dx.doi.org/10.26128/2022.84.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Otto, Stephan. Multiprofessionelle Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und Kindheitspädagog:innen an Schulen. Socialnet, 2024. http://dx.doi.org/10.60049/molfhybk.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt die Befunde einer Interviewstudie mit Kindheitspädagog:innen (N=5) dar, die an Schulen im Ganztagsbereich arbeiten und zu ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Lehrkräften befragt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Potenziale einer multiprofessionellen Zusammenarbeit zwischen den Professionen zumeist noch nicht ausgeschöpft werden.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Winch, Nicola M., Amanda Christine Madden, Matthew James Marcath, Eric Waggoner Nelius, and Douglas R. Mayo. PAIN Schubert Review: Experiment. Office of Scientific and Technical Information (OSTI), May 2020. http://dx.doi.org/10.2172/1618307.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Hadlari, T., R. H. Rainbird, and S. J. Pehrsson. Geology, Schultz Lake, Nunavut. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 2004. http://dx.doi.org/10.4095/215673.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Schwedes, Christian. Präventionsarbeit an Schulen in Deutschland : Handlungsfelder und räumliche Implikationen. Goethe-Universität, Institut für Humangeographie, March 2010. http://dx.doi.org/10.21248/gups.7576.

Full text
Abstract:
Die hier vorgestellte Studie wurde durch eine konstruktivistisch informierte Betrachtung kontrastiert, um dadurch sowohl das methodische Vorgehen der quantitativen Empirie als auch deren Ergebnisse zu reflektieren. Abschließend sollen diese beiden Aspekte noch einmal aufgegriffen werden. Bezüglich der empirischen Methodik macht sie offensichtlich, dass die quantitative Studie eine Reifikation eingeschränkter Raumbilder darstellt. Sie reproduziert eine Denkweise, die komplexe soziale Prozesse anhand vereinfachter Faktoren nachvollziehbar zu machen versucht. Bei der Einbeziehung der Raumstrukturtypisierung des BBR in die Auswertung zeigt sich eine begrenzte Aussagereichweite von räumlichen Strukturdaten bezüglich (sub-)lokaler und regionaler Analysen. Die komplexen sozialräumlichen Bedingungen schulischer Präventionsarbeit, so das Ergebnis, entziehen sich weitgehend einer Analyse mithilfe von Geodaten, die entweder aus mehreren Einzelkomponenten aggregiert sind (im Falle der Raumstrukturtypen20, Bevölkerungsdichtewerte und Zentrenerreichbarkeit) oder relativ große räumliche Einheiten umfassen (z. B. siedlungsstrukturelle Gebietstypen21). Eine differenzierte Sicht auf spezifisch urbane oder rurale Settings schulischer Präventionsarbeit können die (bisher) zur Verfügung stehenden räumlichen Daten nicht leisten. Darüber hinaus wäre es selbst bei Verfügbarkeit räumlicher Daten in größerer Detailschärfe unmöglich, eine kontingente soziale Wirklichkeit vor Ort mit Hilfe sozialstatistischer Raumdaten adäquat abzubilden. Als zum Teil sehr aussagekräftig im Sinne des quantitativen Forschungsparadigmas ergaben sich hingegen die Einschätzungen der Befragten bezüglich ihres räumlichen Umfeldes. Aus Sicht eines konstruktivistisch informierten Forschungsverständnisses geben aber auch diese Ergebnisse nur eine ganz spezifische Form einer durch den quantitativen Forschungsprozess geprägten Wahrheit wieder. Trotz dieser erkenntnistheoretischen Einschränkungen können die Ergebnisse der Umfrage zur Präventionsarbeit an Schulen Anlass für weiterführende Diskussionen sein und als Basis für eine kritische Reflektion dienen. Im Folgenden werden daher die zentralen Punkte der Diskussion der empirischen Ergebnisse noch einmal aufgenommen und zusammengeführt. Pädagogen an Schulen in Deutschland sehen sich in sehr unterschiedlichem Maße mit Herausforderungen konfrontiert. Die Verschiedenheit der Bedingungen des schulischen Alltags ist vor allem geprägt durch die hohe Selektivität und die darin zugrundeliegende Ausdifferenzierung des deutschen Schulsystems. Wie bei anderen schulischen Belangen auch liegen die Differenzen bezüglich der Herausforderungen, die sich den Schulen stellen, und der Ausgestaltung von Präventionsarbeit zumeist zwischen den Schulformen. Die Aussagen der Pädagog/-innen deuten dabei auf den Einfluss sehr unterschiedlicher sozialer Wirklichkeiten auf den Schulalltag hin. Aus Sicht der Schulleiter/-innen ballen sich Herausforderungen, insbesondere was die Thematisierung abweichenden Verhaltens von Schüler/-innen angeht, vor allem an Förder- und Hauptschulen. In städtischen Quartieren, die aus Sicht der Befragten durch soziale Problemlagen gekennzeichnet sind, konzentrieren sich die Probleme in Schulen zusätzlich. Präventionsarbeit an Schulen versteht sich häufig als Antwort auf problematische soziale Verhältnisse. Da sich insgesamt ein sehr positives Bild bezüglich der von Schüler/-innen erlernten sozialen Fähigkeiten ergibt und andere Studien auf einen Rückgang beispielsweise der Jugendgewalt hindeuten, muss davon ausgegangen werden, dass es andere Gründe für die Konjunktur von schulischer Präventionsarbeit gibt als zunehmend aggressives Verhalten unter Kindern und Jugendlichen. Die Ergebnisse der Untersuchung belegen auch, dass Präventionsarbeit unabhängig von der Problemwahrnehmung an Schulen zur – oder nicht zur – Anwendung kommt. So spielt die Problemwahrnehmung beispielsweise keine Rolle für die Schwerpunktsetzung bei ihrer Finanzierung. Der verstärkte Einsatz von Geldern in Städten und vor allem dort, wo das Umfeld der Schulen für „multikulturell“ oder „sozial schwach“ gehalten wird, macht einen kulturalistischen bzw. sozialökologischen Einschlag von Präventionsarbeit an Schulen offensichtlich. Eine eingeschränkte Problemorientierung wird ebenfalls durch die Ergebnisse bezüglich der Prävention politisch motivierter (Hass-)Kriminalität deutlich. Fremdenfeindlichkeit im Schulumfeld wird zwar wahrgenommen, in vielen Fällen jedoch folgen darauf keine Präventionsaktivitäten. Auf der einen Seite reagiert schulische Präventionsarbeit gar nicht auf offensichtliche Missstände, auf der anderen Seite wird Prävention eingesetzt, obwohl kaum Probleme thematisiert werden (vgl. z. B. Gewaltprävention an Gymnasien). Im Wesen des Präventionsgedankens liegt begründet, dass sich Präventionsarbeit nicht unbedingt an den Herausforderungen des schulischen Alltags orientiert. Selbst wenn keine konkreten Probleme vorliegen, ist im Sinne von Primärprävention vorbeugendes Handeln angezeigt. So kommt es auch dazu, dass Präventionsarbeit häufig die Durchführung allgemeiner Lebenskompetenzprogramme bedeutet. Die Vielzahl sehr allgemein auf die Aneignung von Sozialkompetenzen ausgerichteter Präventionscurricula macht deutlich, wie der Präventionsgedanke/- diskurs den Schulalltag auch in Bereichen durchdringt, die vormals von anderen Diskursen beeinflusst waren. Unter dem Begriff „Prävention“ wird heute explizit vermittelt, was in früheren Jahrzehnten als „Erziehung“ en passant von den Lehrer/-innen geleistet wurde. Mit dem Erstarken des Präventionsparadigmas hat sich der Umgang der Lehrer/-innen mit ihren Schüler/-innen verändert. Das Fördern sozialer Fähigkeiten findet stärker institutionalisiert statt und erhält, das ist ein entscheidender Machteffekt (im Sinne Foucaults (1978)) des Präventionsbegriffs, mit der neuen Bezeichnung auch eine neue Konnotation. Sie ist verknüpft mit Begriffen wie „Risiko“, „Gefährdung“ oder „Sicherheit“. Schon die Vermittlung grundlegender sozialer Kompetenzen wird, durch den Präventionsgedanken geprägt, zunehmend von dem defizitorientierten Ziel geleitet, abweichendes Verhalten zukünftig zu verhindern oder zu minimieren. Gerade an Grundschulen, die nach den Ergebnissen der Umfrage die wichtigsten Sozialisationsinstanzen unter den Schulen sind, ist der Aspekt der frühen Förderung von Sozialkompetenzen bei Kindern Ausgangspunkt für die zunehmende Durchdringung mit dem Präventionsgedanken. Der Präventionsdiskurs, so zeigen die Ergebnisse der Umfrage, besitzt die Macht, Eingriffe in das schulische Miteinander von Lehrer/-innen und Schüler/-innen zu legitimieren, die ohne seine Popularität kaum denkbar wären. Geht man davon aus, dass unter der Bedingung „individualisierter Lebenslagen“ (Beck 2003: 144) und einer damit Einhergehenden Pluralisierung von Lebensweisen Grenzerfahrungen ein wesentliches Element von Sozialisation und Identitätsbildung sind, kommt abweichendem Verhalten eine große Bedeutung im Prozess des Aufwachsens zu. Schädlich für die Gesellschaft, im Sinne einer Verstetigung in Form kriminellen Verhaltens, ist es in den seltensten Fällen. Aus dieser Sicht erfordert nicht jedes abweichende Verhalten ein präventives Entgegenwirken und es müsste ein besonderes Augenmerk darauf liegen, dass der Präventionsgedanke nicht unreflektiert als Legitimationsfolie für ordnungspolitische Eingriffe instrumentalisiert wird. Ob der verdachtsgeleitete Umgang mit Kindern wünschenswert ist, bleibt fraglich. Bezweifelt werden kann, dass die Notwendigerweise mit Prävention einhergehende Defizitorientierung lustvolles Lernen befördert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Garcia, Anne-Laura, and Romy Simon. Soziologie und Lehrerschaft. Relevanz und Anwendbarkeit von Émile Durkheims Perspektive in der Lehrer:innenbildung und im Schulalltag. Socialnet GmbH, 2023. http://dx.doi.org/10.60049/85x102ltq.

Full text
Abstract:
Dieser Beitrag diskutiert, inwieweit Émile Durkheims Analysen von Sozialisations- und Bildungsprozessen heutzutage in Deutschland anwendbar sind, um die Zusammenhänge zwischen Schule und Gesellschaft zu reflektieren.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

McMartin, I., L. A. Dredge, and J. M. Aylsworth. Surficial geology, Schultz Lake South, Nunavut. Natural Resources Canada/ESS/Scientific and Technical Publishing Services, 2008. http://dx.doi.org/10.4095/224825.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography