To see the other types of publications on this topic, follow the link: Schulpädagogik.

Journal articles on the topic 'Schulpädagogik'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the top 50 journal articles for your research on the topic 'Schulpädagogik.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Browse journal articles on a wide variety of disciplines and organise your bibliography correctly.

1

Lüders, Manfred. "Zentrale Begriffe der Schulpädagogik in pädagogischen Nachschlagewerken." Zeitschrift für Pädagogik, no. 6 (November 17, 2020): 853–72. http://dx.doi.org/10.3262/zp2006853.

Full text
Abstract:
Der Beitrag befasst sich mit der disziplinären Entwicklung der Schulpädagogik am Beispiel der Verwendung von Begriffen. Die Frage ist, ob und gegebenenfalls in welchem Ausmaß es der Schulpädagogik bisher gelungen ist, einige ihrer zentralen Begriffe aus traditionellen Verwendungsweisen herauszulösen und in ‚wissenschaftlichen‘ Theorien zu verankern. Um diese Frage zu beantworten, werden Befunde einer Untersuchung von Darstellungen der Begriffe Didaktik, Lehrplan, Curriculum, Schule und Unterrichtsmethode in pädagogischen Nachschlagewerken präsentiert. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Schulpäda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Rabenstein, Kerstin, Matthias Proske, and Merle Hummrich. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 30, no. 59 (2-2019) (2018): 111–12. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v30i2.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Hummrich, Merle, and Thorsten Merl. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Universitäre Lehrkräftebildung – Herausforderungen und Profilbildung 31, no. 60 (1-2020) (2020): 179–82. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v31i1.25.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Reintjes, Christian. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 33, no. 1 (2022): 112–14. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v33i1.16.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hallitzky, Maria, Andreas Bossen, Cornelia Jakob, et al. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft und Bildungsrecht – Anknüpfungspunkte zur Belebung eines brachliegenden Diskurses 32, no. 62 (1-2021) (2021): 106–10. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v32i1.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Kricke, Meike. "Schulpädagogik meets Sozialpädagogik." Gemeinsam Lernen 5, no. 2 (2019): 56–59. http://dx.doi.org/10.46499/1398.193.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Widmann, Björn, and Diethelm Jungkunz. "Neurowissenschaften und Schulpädagogik." Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik 104, no. 3 (2008): 407–30. http://dx.doi.org/10.25162/zbw-2008-0023.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Bossen, Andrea, and Richard Lischka-Schmidt. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 35, no. 2-2024 (2024): 125–28. https://doi.org/10.3224/ezw.v35i2.17.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Bellenberg, Gabriele, Andrea Bossen, Karin Bräu, et al. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 33, no. 2 (2022): 134–39. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v33i2.20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Bossen, Andrea, Richard Lischka-Schmidt, and Christian Reintjes. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 34, no. 2 (2023): 97–101. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v34i2.15.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
11

Langer, Anja, Anna Moldenhauer, Matthias Olk, et al. "Sektion 5 – Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 35, no. 1-2024 (2024): 181–91. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v35i1.26.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
12

Schmelzer, Albert. "Grundlagen inklusiver Waldorf-Schulpädagogik." Bildung und Erziehung 74, no. 4 (2021): 349–65. http://dx.doi.org/10.13109/buer.2021.74.4.349.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
13

Jürgen Apel, Hans. "Schulpädagogik und pädagogische Bildung." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 70, no. 2 (1994): 199–218. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07002007.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
14

Rekus, Jürgen. "Das Allgemeine in der Schulpädagogik." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 75, no. 1 (1999): 12–23. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-07501004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
15

Bahr, Matthias. "Collmar, Norbert, Schulpädagogik und Religionspädagogik." Religionspädagogische Beiträge 56 (July 18, 2024): 109–10. http://dx.doi.org/10.20377/rpb-1222.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
16

Zierer, Klaus. "Magazin." Pädagogik, no. 6 (May 31, 2023): 59–61. http://dx.doi.org/10.3262/paed2306059.

Full text
Abstract:
Magazin (darunter »Visible Learning« – Jetzt mit 2100 Meta-Analysen: Die Forschung von John Hattie gilt als heiliger Gral der Schulpädagogik. Jetzt erscheint sein Hauptwerk in einer aktualisierten Ausgabe.)
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
17

Krause, Jürgen. "Missionarische Schulpädagogik an Beispielen der Berliner Mission." Bildung und Erziehung 46, no. 3 (1993): 267–82. http://dx.doi.org/10.7788/bue.1993.46.3.267.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
18

Helmke, Andreas. "Was wissen wir über guten Unterricht?" PADUA 9, no. 2 (2014): 66–74. http://dx.doi.org/10.1024/1861-6186/a000169.

Full text
Abstract:
Was macht den guten Lehrer, was erfolgreichen Unterricht aus? Wie oft ist diese Frage in der Vergangenheit bereits gestellt und diskutiert worden – insbesondere aus dem Blickwinkel der Allgemeinen Pädagogik und der Schulpädagogik. Seit langem bildet sie einen zentralen Gegenstand der empirischen Unterrichtsforschung und der Lehr-Lern-Forschung.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
19

Theunissen, Georg. "Autismus und Schule." PiD - Psychotherapie im Dialog 21, no. 03 (2020): 60–64. http://dx.doi.org/10.1055/a-0987-5266.

Full text
Abstract:
Selbstvertretungsbewegungen autistischer Personen führen zu einem innovativen Verständnis von Autismus, woraus Konsequenzen für die Schulpädagogik gezogen werden können: Empfohlen werden eine funktionale Betrachtung autistischen Verhaltens sowie eine Beachtung und Würdigung spezieller Interessen und Stärken. Der Beitrag diskutiert zudem Fragen der schulischen und unterrichtlichen Inklusion, geeignete schulische Rahmenbedingungen sowie eine unterstützende Pädagogik.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
20

Heinzel, Friederike, and Benjamin Krasemann. "Fallarbeit im Praxissemester – Bewährung und Reibungslosigkeit als Richtschnur der Reflexion." Die Praxis der Lehrer*innenbildung. Ansätze – Erträge – Perspektiven 8, no. 1-2019 (2019): 67–80. http://dx.doi.org/10.3224/zisu.v8i1.05.

Full text
Abstract:
Im Projekt „Ausbau und Weiterentwicklung des Online-Fallarchivs Schulpädagogik“ wurde eine Seminarkonzeption für Studierende im Praxissemester entwickelt, deren Kern die Arbeit mit Fällen bildet. Im Beitrag wird auf die theoretischen Grundlagen und Ziele dieser Seminarkonzeption eingegangen. An einem Fall aus einer studentischen Fallsammlung und einer Beobachtung aus der Gruppenarbeit im Seminar werden Praxiserfahrungen, Praxiserwartungen und Praxisreflexionen von Lehramtsstudierenden analysiert und diskutiert.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
21

Wank, Hanna Luise Helene. "Elternkommunikation und -mitwirkung an der Universitätsschule." Schulpraxis entwickeln – Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung 2, no. 1 (2023): 44–56. http://dx.doi.org/10.58652/spe.2023.2.p44_56.

Full text
Abstract:
Die Einbindung von Eltern in Schulentwicklungsprozess und auch die Bedeutsamkeit von Elternarbeit in Schule sind vernachlässigtes Thema im Diskurs der Schulpädagogik. Mit dem Beitrag soll sich mit einer qualitativen Interviewbefragung von Erziehungsberechtigten an der Universitätsschule Dresden dem Thema angenommen werden. Zentrales Thema der Interviews sind die Kommunikation zwischen Erziehungsberechtigten und Lernbegleiter:innen wie vor allem auch die Rückmeldung zur Lern- und Entwicklungssituation der Schüler:innen
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
22

Rothland, Martin. "Allgemeine Didaktik und empirische Unterrichtsforschung als Teilgebiete der Schulpädagogik." DDS – Die Deutsche Schule 110, no. 4 (2018): 369–82. http://dx.doi.org/10.31244/dds.2018.04.07.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
23

Schmid, Elias. "Zur verkürzten Sicht auf Heterogenität." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (2021): 212–21. http://dx.doi.org/10.24452/10.24452/sjer.43.2.2.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Kritik am gängigen schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs vorgestellt und davon eine diskurskritische Heuristik abgeleitet. Gemäss diskurskritischem Deutungsmuster wird Heterogenität in der Schulpädagogik verkürzt und folglich unangemessen reflektiert. Eine gegenstandsangemessene Reflexion habe Heterogenität als Dauerproblem zu betrachten und vier Problemaspekte zu berücksichtigen: Heterogenität als Problem des Verstehens, der Profession, der Schulorganisation und der Gesellschaft. Abschliessend wird das Erkenntnispotenzial dieser Heuristik eingeschätzt und nach Grenze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
24

Schmid, Elias. "Zur verkürzten Sicht auf Heterogenität." Swiss Journal of Educational Research 43, no. 2 (2021): 212–21. http://dx.doi.org/10.24452/sjer.43.2.2.

Full text
Abstract:
In diesem Beitrag wird Kritik am gängigen schulpädagogischen Heterogenitätsdiskurs vorgestellt und davon eine diskurskritische Heuristik abgeleitet. Gemäss diskurskritischem Deutungsmuster wird Heterogenität in der Schulpädagogik verkürzt und folglich unangemessen reflektiert. Eine gegenstandsangemessene Reflexion habe Heterogenität als Dauerproblem zu betrachten und vier Problemaspekte zu berücksichtigen: Heterogenität als Problem des Verstehens, der Profession, der Schulorganisation und der Gesellschaft. Abschliessend wird das Erkenntnispotenzial dieser Heuristik eingeschätzt und nach Grenze
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
25

Schütt, Marie-Luise, Gabriele Ricken, Angelika Paseka, and Andreas Körber. "Universal Design for Learning als Baustein erziehungswissenschaftlicher Seminarkonzepte für eine inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 1 (May 22, 2020): 21–33. http://dx.doi.org/10.3262/sz2001021.

Full text
Abstract:
Für die Entwicklung inklusionsorientierter Seminare in der Lehrer*innenbildung an der Universität Hamburg wurde das Konzept des Universal Design for Learning (UDL) gewählt und erprobt. Dafür wurden verschiedene Varianten entwickelt und in den Seminaren der Sportdidaktik, der Geschichtsdidaktik und der Schulpädagogik getestet. Ein Vergleich der Varianten zeigt das Potential des UDL-Konzepts und führt zu Aspekten, die in der Fortsetzung der Seminarentwicklung im Sinne einer inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung zu bearbeiten sind.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
26

Beier, Frank. "Biografieforschung in den Erziehungswissenschaften." EEO Enzyklopädie Erziehungswissenschaften Online, no. 0522 (March 14, 2025): 1–20. https://doi.org/10.3262/eeo25250522.

Full text
Abstract:
Die Biografieforschung hat sich als ein zentrales Forschungsfeld in den Erziehungswissenschaften etabliert. Mithilfe überwiegend qualitativer Forschungsmethoden werden empirische Daten aus unterschiedlichen pädagogischen Handlungsfeldern (bspw. Familie, Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung) gewonnen und mit zahlreichen theoretischen Konzepten (bspw. Habitus-, Bildungs- oder Lerntheorie) verknüpft, die wiederum in verschiedenen Sub-Disziplinen der Erziehungswissenschaften (bspw. in Sozial-, Sonder- oder Schulpädagogik) diskutiert werden. Der Beitrag gibt einen systematischen Überblick über zw
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
27

Geier, Thomas, Susanne Gottuck, Aylin Karabulut, and Nicolle Pfaff. "Bericht über die Initiative zur Gründung eines Netzwerks „Rassismuskritische Schulpädagogik“." Zeitschrift für Diversitätsforschung und -management 4, no. 1 and 2-2019 (2019): 124–26. http://dx.doi.org/10.3224/zdfm.v4i1-2.13.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
28

Rothland, Martin. "Was ist Schulpädagogik? Oder: Neue Antworten auf eine alte Frage?" Erziehungswissenschaft 30, no. 58 (1-2019) (2019): 81–94. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v30i1.10.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
29

Bittner, Stefan. "Hans Ernst: Humanistische Schulpädagogik. Problemgeschichte – Menschenbild – Lerntheorie. Bad Heilbrunn 1993." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 69, no. 4 (1993): 555–59. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06904013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
30

Hollenstein, Armin, Daniela Giger, Robert Hilbe, and Hansjörg Lauener. "Virtueller Campus Pädagogik - Konzept, Durchführung und Evaluation." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 21, no. 1 (2003): 57–67. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.21.1.2003.10216.

Full text
Abstract:
Der Virtuelle Campus Pädagogik (VC-Paed) umfasst heute sechs vom Institut für Pädagogik und Schulpädagogik der Universität Bern verantwortete Module. Die Veranstaltungen sind übergreifend für Studierende mit Zielstufe Kindergarten/Unterstufe, obere Primarstufe und Sekundarstufe I angelegt, eine Erstdurchführung erfolgte im Wintersemester 02/03. In der Konstruktion des VC-Paed sind fachwissenschaftliche, didaktische und organisatorisch-strukturelle Aspekte zentral; technologische sind wichtig, aber nachrangig. Im Artikel werden die drei im WS 02/03 durchgeführten Veranstaltungen geschildert und
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
31

Schroeder, Joachim. "Soziale Benachteiligung – Ein (selbst-) kritischer Blick auf eine schulpädagogische Leitkategorie." Sonderpädagogische Förderung heute, no. 2 (May 29, 2019): 121–33. http://dx.doi.org/10.3262/sz1902121.

Full text
Abstract:
Mit dem Anspruch und Reformversprechen, die Bildungschancen sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher verbessern zu wollen, wird in der Bildungspolitik und Schulpädagogik überwiegend auf immer dieselben vier Maßnahmen zurückgegriffen: die stetige Ausweitung der Schulpflicht auch für Heranwachsende, die schulisch erfolglos sind; die Intensivierung schulischer Sozialarbeit; der Auf- und Ausbau eines speziellen Übergangssystems Schule – Arbeitswelt und – zumindest für lange Zeit – eine nahezu ausschließliche Verknüpfung der Benachteiligtenpädagogik mit den untersten Bildungsgängen. Aktuelle
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
32

Castner, Daniel, and Anja Kraus. "What Is ›Acting Upon Educational Goals?‹." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 100, no. 2 (2024): 225–45. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-10002007.

Full text
Abstract:
Abstract Was meint ›Umsetzen von Bildungszielen‹ aus der Effizienzperspektive oder mit reformpädagogischer Inklination? Im Schulunterricht geht es im Kern darum, dass gesetzte Bildungsziele erreicht werden. Dazu sind existentielle Dispositionen und Fragen der Schüler_innen mit Bildungszielen und mit den Lernaktivitäten der Schüler_innen zu vereinbaren. US-amerikanische Modellierungen solch professionellen Könnens unterscheiden sich grundsätzlich von deutschsprachigen. Im Betrag wird dies anhand zweier historischer Persönlichkeiten näher ausgeführt: Am Reformpädagogen Martin Wagenschein (1896–1
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
33

Bossen, Andrea, Karin Bräu, Petra Büker, et al. "Kommentar zum Kerncurriculum der Disziplin Erziehungswissenschaft vom Vorstand der Sektion Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 35, no. 2-2024 (2024): 75–79. https://doi.org/10.3224/ezw.v35i2.08.

Full text
Abstract:
The Core Curriculum for Educational Studies (KCE) was created with the aim of formulating the disciplinary foundations for educational science degree programs and their curricular orientations. The Executive Board of the Section for School Pedagogy expressly welcomes the fact that the KCE’s curricular recommendations are to apply to all BA and MA courses in educational science, as well as to the educational science components of teacher training courses. Nevertheless, some fundamental questions remain as to how the KCE can also be used as a benchmark for teacher training courses and how it can
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
34

Hummrich, Merle. "Zur Frage: (Wozu) braucht die Lehramtsausbildung Forschungsmethoden? Kritische Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Schulpädagogik." Erziehungswissenschaft 30, no. 58 (1-2019) (2019): 65–71. http://dx.doi.org/10.3224/ezw.v30i1.08.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
35

Bauer, Jochen. "Die Weiterentwicklung des Hamburger Religionsunterrichts in der Diskussion zwischen Verfassungsrecht und Schulpädagogik." Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 59, no. 3-4 (2014): 227. http://dx.doi.org/10.1628/004426914x14156092790989.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
36

Thonhauser, Josef. "Was sind gute Schulen? Theorie und Praxis der Schulpädagogik, Bde. 35–38." Zeitschrift für Bildungsforschung 6, no. 3 (2016): 365–71. http://dx.doi.org/10.1007/s35834-016-0173-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
37

Hoffmann-Ocon, Andreas. "Zum Auftrag der Allgemeinen Pädagogik in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 25, no. 3 (2007): 317–28. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.25.3.2007.9904.

Full text
Abstract:
Wenn in den neuen Curricula der Lehramtstudiengänge an Pädagogischen Hochschulen allgemeinpädagogische Inhalte verankert werden sollen, muss geklärt werden, welchen Zugewinn sie für den Aufbau von wissenschaftlichem und professionellem Wissen der Lehrerinnen und Lehrer bedeuten können. Die Zusammenführung einer historischen und systematischen Perspektive auf das Verhältnis von Allgemeiner Pädagogik und Schulpädagogik trägt dazu bei, den Auftrag der Allgemeinen Pädagogik zu konkretisieren. Eine Allgemeine Pädagogik, die sich auch als Reflexionshilfe für Lehrpersonen begreift und daher bereit un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
38

Schmidt-Hertha, Bernhard, and Matthias Rohs. "Editorial: Medienpädagogik und Erwachsenenbildung." Medienpädagogik und Erwachsenenbildung 30, Erwachsenenbildung (2018): i—viii. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/30/2018.03.06.x.

Full text
Abstract:
Anliegen des vorliegenden Themenheftes ist es, das Verhältnis von Medienpädagogik und Erwachsenenbildung zu diskutieren, als auch die Aufmerksamkeit beider Bereiche im Sinne möglicher gegenseitiger Impulse aufeinander zu lenken. Medienpädagogik kann «als übergeordnete Bezeichnung für alle pädagogisch orientierten Beschäftigungen mit Medien in Theorie und Praxis» (Baacke 2007, 7) verstanden werden, die als Querschnittsdisziplin in Beziehung zu allen erziehungswissenschaftlichen Teildisziplinen und Fachrichtungen steht. Da die Medialität aber andersherum auch «jede Bildungssituation und jeden pä
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
39

Hoffmann, Thomas. "Rehistorisierung in der Schule." Behindertenpädagogik 61, no. 3 (2022): 279–90. http://dx.doi.org/10.30820/0341-7301-2022-3-279.

Full text
Abstract:
Obwohl in den letzten Jahren ein gestiegenes Bewusstsein für die Lebenssituation von Schüler*innen mit Gewalterfahrungen, Traumata, Verhaltensauffälligkeiten oder psychischen Erkrankungen wahrzunehmen ist, stellen Ansätze der rehistorisierenden Diagnostik, die genau diese Gruppen adressieren, im schulischen Kontext eher eine Ausnahme dar. Der durch Wolfgang Jantzen geprägte Begriff der ›Rehistorisierung‹ wurde zunächst in außerschulischen Arbeitsfeldern der Behindertenpädagogik und Deinstitutionalisierung entwickelt, eröffnet aber auch für die Schulpädagogik wichtige Perspektiven für eine vers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
40

Faix, Ann-Christin, Elke Wild, Birgit Lütje-Klose, and Annette Textor. "Professionalisierung für inklusiven Unterricht im Rahmen interdisziplinärer und videogestützter Lehrveranstaltungen." Professionalisierung für Inklusion 27, no. 2 (2020): 71–94. http://dx.doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-71.

Full text
Abstract:
Der Beitrag stellt ein videobasiertes Lehrkonzept vor, das in interdisziplinärer Kooperation entwickelt und durchgeführt worden ist. Mit der Lehrveranstaltung wird das Ziel verfolgt, die auf inklusiven Unterricht bezogene professionelle Wahrnehmung von Studierenden zu fördern. Um dies zu erreichen, arbeiten die Studierenden zunächst ihre Subjektiven Theorien über guten inklusiven Unterricht heraus, die potenziell im Widerspruch zu bildungswissenschaftlichem Wissen stehen. Da es nicht nur eine mögliche Perspektive auf guten inklusiven Unterricht gibt, werden im Seminar die Perspektiven der Päda
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
41

Chiapparini, Emanuela, Christa Kappler, and Patricia Schuler Braunschweig. "Ambivalenzen eines erweiterten Bildungsbegriffs an Tagesschulen. Befunde aus einer qualitativen Untersuchung mit Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften an Tagesschulen in Zürich." Jugendweihe & Co. – Übergangsrituale im Jugendalter 13, no. 3-2018 (2018): 321–35. http://dx.doi.org/10.3224/diskurs.v13i3.05.

Full text
Abstract:
Mit dem Ausbau von Tagesschulen in der Schweiz gehen programmatische Ansprüche eines erweiterten Bildungsbegriffs zur klassischen Schulpädagogik einher. Inwiefern diese umgesetzt werden, ist bislang nicht eindeutig beantwortet. Deshalb geht der vorliegende Beitrag sowohl von einer dreifachen Bildungsorganisation gemäss der formalen, non-formalen und informellen Bildung (Züchner 2013) als auch von den darin stattfindenden Handlungen von Lehrkräften und sozialpädagogischen Fachkräften (Scherr 2003) aus. Wenn der erweiterte Bildungsbegriff als programmatisches Leitbild so relevant für Fachkräfte
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
42

Wyschkon, Uwe. "Überlegungen zur Weiterentwicklung von Schule und Lehrerbildung." BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 14, no. 1 (1996): 82–89. http://dx.doi.org/10.36950/bzl.14.1.1996.10498.

Full text
Abstract:
Die im folgenden vorgestellten Überlegungen zur Lehrerbildung beziehen sich auf die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer für die Sekundarstufe II, insbesondere für die gymnasiale Oberstufe. Sie sind freilich nur zum Teil stufenspezifisch. Viele der Folgerungen treffen auf alle Schulstufen und Lehrämter zu, bedürfen aber einer stufengemässen Spezifikation. Grundlage des Beitrages sind zum einen die Ergebnisse von Beratungen der kürzlich gebildeten Arbeitsgruppe Lehrerbildung der Kommission Schulpädagogik/Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), die sich mit Pers
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
43

Awad, Sarah. "Theoretischer Beitrag: Embodiment - Die unterschätzte Rolle des Körpers im Lernprozess: Ein Paradigmenwechsel in der Schulpädagogik?" Psychologie in Erziehung und Unterricht 69, no. 3 (2022): 149–62. http://dx.doi.org/10.2378/peu2022.art16d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
44

Lüders, Manfred. "Gibt es Erkenntnisfortschritte in der Allgemeinen Didaktik? Ein empirischer Beitrag zur disziplinären Entwicklung der Schulpädagogik." Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21, no. 5 (2018): 1083–103. http://dx.doi.org/10.1007/s11618-018-0816-0.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
45

Grunder, Hans-Ulrich. "Kind, Kunst und Schule: Schulpädagogische Anmerkungen." Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 11, no. 1 (2000): 14–27. http://dx.doi.org/10.1026//0933-6885.11.1.14.

Full text
Abstract:
Zusammenfassung. Kind, Kunst und Schule stehen bis heute in einem unausgewogenen Verhältnis zueinander, konstituieren also nach wie vor einen schulpädagogischen Problembereich. Ich betrachte lediglich die Bezüge zwischen Kunst und Schule sowie Schule und Kind. Den dritten Aspekt - Kind und Kunst - thematisiere ich nicht. Soll ästhetische Erziehung Stellung zur Realität beziehen und gleichzeitig Wirklichkeit schaffen, benötigt die Schule mehr Zeit für sie (Otto) . Dieses Argument charakterisiert eine schulpädagogische Debatte nach dem bekannten Muster des ‘Man-sollte-endlich’. In Formeln tradit
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
46

Lichtenschopf, Petra, Petra Dienba, and Johanna E. Schwarz. "Das Zusammenspiel von Prozess- und Fachberatung an PH NÖ." R&E-SOURCE 12, no. 3 (2025): 549–62. https://doi.org/10.53349/re-source.2025.i3.a1459.

Full text
Abstract:
Über systematische Entwicklung von Schulen und Schulsystemen wird in der Schulpädagogik intensiv diskutiert. Im Zuge dessen nehmen, um diese spezifischen Programme an den Schulen zu implementieren, wie die externe Beratung von Schulentwicklungsprozessen, einen zunehmenden Stellenwert ein (Goecke, 2018). Um die Entwicklung zu unterstützen, folgen Schulentwicklungsberater*innen der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich dem systemischen Ansatz. In den letzten Jahren kommt dem komplementären Ansatz immer mehr Bedeutung zu, da die Kombination von Prozess- und Fachwissen für eine nachhaltige Ver
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
47

Koch, Lutz. "Hans Jürgen Apel: Schulpädagogik. Eine Grundlegung. Köln, Wien: Böhlau 1990 (Böhlau-Studien-Bücher: Grundlagen des Studiums)." Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 67, no. 3 (1991): 346–47. http://dx.doi.org/10.30965/25890581-06703008.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
48

Kabel, Sascha. "Bildungstheoretischer Vergleich schulpädagogischer und grundschulpädagogischer Hand-, Einführungs- und Studienbücher. Reflexionen zum Verhältnis von Schulpädagogik, Grundschulpädagogik und Allgemeine Didaktik." Pädagogische Korrespondenz 35, no. 1 (2022): 60–76. http://dx.doi.org/10.3224/paek.v35i1.04.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
49

Schmid, Ute, and Anja Gärtig-Daugs. "Notwendigkeit der Integration elementarinformatischer Lerneinheiten in den Vor- und Grundschulunterricht." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31, ‹Digitale Bildung› (2018): 78–106. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.29.x.

Full text
Abstract:
Im vorliegenden Beitrag plädieren wir für eine Verzahnung von Informatikdidaktik mit Medienpädagogik und Schulpädagogik. Es wird postuliert, dass Mediennutzung und Vermittlung von Informatikkonzepten wechselseitig aufeinander bezogen werden sollten. Bei einer Vermittlung von Informatikkonzepten ohne Bezug zum Computer wird es Kindern nicht gelingen, die Beziehung von Informatik zur Mediennutzung selbständig herzustellen. Umgekehrt sind Kinder hochmotiviert, digitale Medien zu nutzen, wenden sie allerdings häufig rein konsumierend an. Es wird ein Konzept für elementarinformatische Unterrichtsei
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
50

Barbosa, Carlos Alberto. "Notas sobre interação e socialização em Simmel: uma reflexão sobre educação e intolerância." Revista Espaço Pedagógico 28, no. 1 (2021): 106–20. http://dx.doi.org/10.5335/rep.v28i1.11489.

Full text
Abstract:
Nos últimos anos de sua vida, Georg Simmel lecionou na universidade de Estrasburgo, onde também foi responsável por ministrar palestras sobre pedagogia aos futuros licenciados, as Palestras sobre pedagogia escolar (Lectures on Schulpädagogik). Apesar do tema da pedagogia não figurar entre seus interesses teóricos, que estavam mais orientados às interações e às formas de socialização, o que se depreende das discussões no entorno das palestras de Simmel é a relação que elas guardam com os processos de interação e socialização. Para ele, a formação (Bildung) não pode prescindir desses dois proces
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!