Academic literature on the topic 'Schultheater'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schultheater.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schultheater"

1

Höfferer-Brunthaler, Dagmar. "Schultheater und Darstellendes Spiel - in Österreich." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research X, no. 2 (July 1, 2016): 88–98. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.10.2.8.

Full text
Abstract:
Österreich hat eine Zahl von Vermittlungsprojekten, die Schulen, Schüler_ innen und Lehrer_innen und Theaterinstitutionen bzw. Künstler_innen miteinander in Kontakt bringen, Projektunterstützung in verschiedenster Weise anbieten und Plattformen für Dokumentation und Präsentationen anbieten. Sie fördern damit kulturelle Bildung in einem beträchtlichen Ausmaß. Dieser Text ist eine überarbeitete Version eines Ausschnittes aus einer Master-Thesis, die sich mit den derzeitigen Möglichkeiten des Theaterunterrichts an Österreichs Schulen beschäftigt. Allen voran ist KulturKontaktAustria (KKA) (www.kulturkontakt.or.at/) zu nennen, eine Institution, die es bereits seit 1989 gibt. KKA unterstützt sowohl Künstlerinnen und Künstler in ihrer (pädagogisch orientierten und kunstvermittelnden) Tätigkeit und bestärkt Lehrer_innen, kulturelle Bildung anzubieten. Große Projekte, das Schulkulturbudget und einzelne Dialogveranstaltungen machen es Lehrer_innen leicht, mit Künstler_innen zusammen zu arbeiten. Diese Finanzierung ist oft überlebenswichtig für künstlerisch-kulturelles Arbeiten im schulischen Kontext. Kulturkontakt ist direkt dem Bundesministerium für Bildung (BMB) unterstellt und wird vom Bundeskanzleramt (BKA) unterstützt. KulturKontaktAustria definiert sich selbst als „ein europäisches Kompetenz- und Ressourcenzentrum mit den Kernbereichen Kulturvermittlung mit Schulen in Österreich, internationale Bildungskooperation und dem Artists-in-Residence-Programm für KünstlerInnen aus dem Ausland“ (KulturKontakt Austria / Über uns). Die Initiative der BMB Macht | Schule | Theater (www.machtschuletheater.at/) brachte seit 2007 jeweils ein Theater und ein bis zwei Schulen als Partner zusammen. Die Förderung ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Dietl, Cora. "Nürnbergs ‘zweite Stadtheilige’ im protestantischen Schultheater: Wolfgang Waldungs Catharinæ martyrivm." European Medieval Drama 19 (January 2015): 47–76. http://dx.doi.org/10.1484/j.emd.5.110744.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Wilms, Wolf Rüdiger. "Das provokative Essay: "Der Vorhang zu und alle Fragen offen" - Schultheater in weltanschaulichen Nöten." Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete 80, no. 1 (2010): 2–6. http://dx.doi.org/10.2378/vhn2011.art01d.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Weber, Édith. "Christopher-Thomas Walliser (1568-1648) - musicien strasbourgeois à redécouvrir." Schütz-Jahrbuch 7 (August 18, 2017): 105–23. http://dx.doi.org/10.13141/sjb.v1986692.

Full text
Abstract:
Christoph-Thomas Walliser, ein elsässischer Musiker in der gleichen Traditionslinie wie Heinrich Schütz, wäre es wert, dass man ihn wiederentdeckt und sein Werk auch ausserhalb von Werkverzeichnissen und Bibliographien zur Kenntnis brächte. Seine Biographie und sein Werk sind eng verflochten mit dem institutionellen, religiösen, geistigen und musikalischen Leben von Straßburg. – Nach einem Bericht über seine Herkunft, seine Ausbildung und seine Reisen in Deutschland und Italien (I) wird Walliser vorgestellt als Pädagoge und Theoretiker in der Nachfolge von Jean Sturm (II); dabei werden seine Schriften und sein Beitrag zum Schultheater gewürdigt. Ferner werden sein Wirken als Kompnoist und Kantor sowie sein Beitrag zur Geschichte des Kirchenliedes dargestellt (III). Trotz der Erfahrungen, die Walliser in Italien gemacht hat, bleibt er den Straßburger Melodien treu. – Wallisers Werk gehört zu den Ausläufern des Humanismus und der Reformation und kündigt schon die Barockepoche an. Ist Walliser auch nicht, wie Heinrich Schütz, „sui saeculi musicus excellentissimus“, so gehört er doch zweifellos zu den führenden Musikerpersönlichkeiten seiner Region. Wenn er – nach Nigrinus – „alle Musen Italiens in sich vereinigt hat“, so ist er unbestreitbar der größte Straßburgische Musiker seiner Zeit.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Steiner, Anne. "Claudia Agnes Müller (2015): Forschendes Theater. Chancen und Potential im Kontext von Spracherwerb, transkultureller Landeskunde und studentischer Performance." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research X, no. 2 (July 1, 2016): 120–23. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.10.2.12.

Full text
Abstract:
Forschendes Theater hat sich als eine besondere Spielart des Theaters etabliert. Die Zahl der Performancegruppen, die gesellschaftliche Realität erforschen und – oft gemeinsam mit ihrem Publikum – soziale Wirklichkeit(en) ausloten und mit biographischem Material experimentieren, scheint in den letzten Jahren explodiert zu sein. Angekommen ist das forschende Theater auch in der Wissenschaft, Tagungen wie „Forschendes Theater in sozialen Feldern“ an der FH Dortmund im November 2016 setzten sich bereits mit dem Thema auseinander. Und auch in der Schule wird forschendes Theater betrieben – schon 2015 widmete sich das bundesweite Festival „Schultheater der Länder“ diesem Thema. Claudia Agnes Müller knüpft an diese Entwicklung an. Sie stellt in ihrem Buch aktuelle Projekte und Gruppen vor, die dem forschenden Theater zugerechnet werden, berichtet über eigene Theaterforschungsprojekte mit Studierenden in verschiedenen Ländern und zeichnet wichtige Entwicklungslinien des forschenden Theaters nach. So spannend sich das alles auch liest – welches Potential die beschriebenen Theaterprojekte für den (Fremd)Spracherwerb haben, wird trotz Ankündigung im Titel nicht erläutert – der/die Leser/in bleibt deshalb nach der Lektüre etwas ratlos zurück. Dass Müller am Ende ihrer Einleitung kurz die Aspekte aufzählt, die ihr Titel zwar erwarten lässt, die aber in ihrem Band leider „keinen Platz“ (10) finden können („Es wird ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Schmenk, Barbara. "Almut Küppers, Torben Schmidt & Maik Walter (Hg.) (2011), Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht." Scenario: A Journal of Performative Teaching, Learning, Research V, no. 1 (January 1, 2011): 98–103. http://dx.doi.org/10.33178/scenario.5.1.10.

Full text
Abstract:
Gerade rechtzeitig vor Publikation dieser Ausgabe von Scenario ist der von Almut Küppers, Torben Schmidt und Maik Walter herausgegebenene Band zu “Inszenierungen im Fremdsprachenunterricht” erschienen, eine Sammlung von Aufsätzen, die sich allesamt mit dramapädagogischen Aspekten und unterrichtspraktischen Vorschlägen beschäftigen. Ein Muss für jede/n dramapädagogisch interessierte/n LeserIn – und auch ein Muss für eine Rezension an diesem Ort. Inszenierungen, so die HerausgeberInnen einleitend, erschöpfen „sich nicht im klassischen Schultheater“, sondern bilden einen eigenen Bereich, der sich „mittlerweile zu einem äußerst dynamischen Anwendungsfeld entwickelt hat, der theoretisch fundiert ist, empirisch erforscht wird und von dem Impulse ausgehen, die die klassischen fremdsprachendidaktischen Diskussionen bereichern“ (S. 5). Entsprechend groß ist die Bandbreite der in den Beiträgen behandelten Ansätze, und entsprechend vielfältig sind die Leseeindrücke und Praxisanregungen, die der Band vermittelt. Insgesamt 16 Beiträge umfasst der Band (inklusive der Einführung durch die HerausgeberInnen), angelehnt an den Untertitel des Bandes sortiert nach drei Kategorien: Grundlagen, Formen und Perspektiven (wobei sich der Rezensentin nicht ganz erschlossen hat, wie sich die Beiträge unter “Formen” von denen unter “Perspektiven” grundsätzlich unterscheiden; in beiden finden sich Berichte und Analysen von Unterrichtsszenarien und -erfahrungen. Aber das ist eine relativ marginale und für diese Rezension folgenlose Beobachtung). Den Einstieg in den Band ...
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Tomes, Maya Feile. "Bilingualität auf der Jesuitenbühne. Latein und Volkssprache im spanischen Schultheater des 16. und 17. Jahrhunderts, written by Christiane Pérez González." Journal of Jesuit Studies 2, no. 2 (April 9, 2015): 332–34. http://dx.doi.org/10.1163/22141332-00202007-11.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Lee, Eun-Hee. "Schultheater in Deutschland und ein Versuch zur Entwicklung eines Unterrichtsmodells für das darstellende Spiel - Anhand des Theaterstücks Die Schere von Dea Loher -." Hesse-Forschung 38 (December 31, 2017): 251–81. http://dx.doi.org/10.31133/hf.2017.12.38.251.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Skrine, Peter, and Konrad Gajek. "Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Auffuhrungen 'formlicher Comodien' an den protestantischen Gymnasien." Modern Language Review 92, no. 1 (January 1997): 236. http://dx.doi.org/10.2307/3734774.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Traulsen, Sören Jannik, and Felix Büchner. "‹Postdigitales Schultheater›." MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, March 2, 2022, 331–62. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.02.x.

Full text
Abstract:
Der vorliegende Beitrag dient als Grundlage zur Theoretisierung und Konzeptualisierung des ‹Postdigitalen Schultheaters›. Ausgangspunkt sind theoretische Überlegungen, die den Postdigitalitätsbegriff aus kultur- und medienwissenschaftlicher Perspektive mit aktueller Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung und schlussendlich mit zeitgenössischen Konzeptualisierungen von theaterpädagogischer (Schul-)Praxis verbinden. Als wichtiger Einflussfaktor für das Postdigitale Schultheater werden dabei u. a. digitale Transformationsprozesse innerhalb der Theaterkunst (als zentrale Bezugskunst des Schultheaters) im Zuge der ‹Postdigital Condition› identifiziert. Um diese Transformationsprozesse zu ergründen, wurden zwei zentrale Forschungsfragen aufgestellt: (1) ‹Wer spricht wie über Theater und Digitalität?› und (2) ‹Welche Implikationen erschliessen sich daraus für das Postdigitale Schultheater?›. Die Analyse des aktuellen Diskurses um ‹Theater und Digitalität› ergab, dass sich vier idealtypische Positionen bestimmen lassen, die insbesondere durch ihre Verortung des ‹Digitalen› im Theater zu unterscheiden sind. Das Digitale ist demnach entweder im Spiel mit Medientechnologien auf der Bühne, in der Lebenswelt zeitgenössischer Theatermachender als ‹Digital Natives›, in den strukturellen Beschaffenheiten des Internets oder in der Ästhetik einer theatralen ‹Post-Internet-Art› zu finden. Bezüglich der theaterpädagogischen (Schul-)Praxis wurde aus diesen Positionen jeweils eine zugespitzte und diskussionsanregende These für das Postdigitale Schultheater abgeleitet.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Schultheater"

1

Klepacki, Leopold. "Die Ästhetik des Schultheaters pädagogische, theatrale und schulische Dimensionen einer eigenständigen Kunstform." Weinheim München Juventa-Verl, 2006. http://deposit.d-nb.de/cgi-bin/dokserv?id=2968597&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Korte, Barbara. "Texte für das Theaterspiel von Kindern und Jugendlichen im ‚Dritten Reich‘." Doctoral thesis, 2017. http://hdl.handle.net/11858/00-1735-0000-0023-3E37-6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schultheater"

1

Gajek, Konrad, ed. Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, New York: DE GRUYTER, 1994. http://dx.doi.org/10.1515/9783110952179.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

1967-, Abedi Isabel, ed. Aplodismenty dlja Loly! Charʹkov: Izdat. Ranok, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

1967-, Abedi Isabel, ed. Aplodysmenty dlja Loly. Charkiv: Vydavn. Ranok, 2012.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Heckelmann, Heike. Schultheater und Reformpädagogik: Eine Quellenstudie zur reformpädagogischen Internatserziehung seit dem 18. Jahrhundert. Tübingen: Francke, 2005.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Gonzalez, Christiane Perez. Bilingualität auf der Jesuitenbühne: Latein und Volkssprache im spanischen Schultheater des 16. und 17. Jahrhunderts. Münster: Rhema, 2014.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

McCaslin, Nellie. Creative drama in the intermediate grades: A handbook for teachers. New York: Longman, 1987.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Illustrator, Kohl Daniela 1972, ed. Linni fon Links - s višenkoj na veršine slavy. Char'kov: Vivat vydavnyctvo, 2019.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tolkien, J. R. R. The Hobbit. St. Louis, Missouri: Turtleback, 1986.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Tolkien, J. R. R. El hobbit. México, D.F: Minotauro, 1985.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Tolkien, J. R. R. Hobit: Aneb cesta tam a zase zpátky. Praha: Odeon, 1991.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Book chapters on the topic "Schultheater"

1

"21 Schultheater und Trauerspiel." In Das Zeitalter des Barock, 524–50. De Gruyter, 2021. http://dx.doi.org/10.1515/9783110699272-022.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Schluß: Theater der Justiz und Schultheater." In Literatur, Rhetorik und Jurisprudenz im 17. Jahrhundert, 489–99. Max Niemeyer Verlag, 1991. http://dx.doi.org/10.1515/9783110943344.489.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

"Performance als Perspektive. Schultheater und Theaterpädagogik." In Theater und Schule, 149–56. transcript-Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.14361/9783839410721-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sting, Wolfgang. "Performance als Perspektive. Schultheater und Theaterpädagogik." In Theater und Schule, 149–56. transcript Verlag, 2009. http://dx.doi.org/10.1515/9783839410721-011.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

"Das Schultheater in Kroatien von 1607 bis 1834." In Theatergeschichte Österreichs / Geschichte des deutschsprachigen Theaters in Kroatien, 35–46. Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften, 2017. http://dx.doi.org/10.2307/j.ctvdmwxzk.6.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

"Das Schultheater und die Kunst der Schule: Erlanger Initiativen." In Theater in Erlangen, 269–88. transcript-Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.14361/9783839449608-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

"2. Das Schultheater als Bildungsinstrument und Teil urbaner Festkultur." In Reichsstadt und Schauspiel, 185–343. Max Niemeyer Verlag, 2002. http://dx.doi.org/10.1515/9783110935271.185.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

"Protestantisches Schultheater und reichsstädtische PolitikDie Dramen des Sixt Birck." In Humanismus und Renaissance in Augsburg, edited by Gernot Michael Müller. Berlin, New York: DE GRUYTER, 2010. http://dx.doi.org/10.1515/9783110231250.4.187.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

"Teil I. Vom Schultheater zur Theaterschule – Genealogien des Bildungstheaters." In Die Erziehung und Bildung der Schauspieler, 43–264. Köln: Böhlau Verlag, 2018. http://dx.doi.org/10.7788/9783412500078.43.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Liebau, Eckart. "Das Schultheater und die Kunst der Schule: Erlanger Initiativen." In Theater in Erlangen, 269–88. transcript Verlag, 2020. http://dx.doi.org/10.1515/9783839449608-013.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography