Academic literature on the topic 'Schutz von Wäldern'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schutz von Wäldern.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schutz von Wäldern"

1

Jäggi, M. "Aboriginal peoples and the environmental movement in Canada : conflict or cooperation?" Geographica Helvetica 51, no. 3 (September 30, 1996): 111–17. http://dx.doi.org/10.5194/gh-51-111-1996.

Full text
Abstract:
Abstract. Ziel dieses Artikels ist es, am Beispiel der Red-Squirrel-Straßenblockade in Temagami, Ontario, die vermeintliche Allianz aufzuschlüsseln, die Umweltschutzgruppen und Indianer (First Nations) zum Schutz kanadischer Urwälder eingehen. Kanada gehört weltweit zu den Hauptexporteuren von Holzrohstoffen. Die Forstwirtschaft ist an der Ausbeutung des knappen Weichholzes (softwood) und der Erschließung neuer Waldgebiete ineterssiert. Für Umweltschutzgruppen steht der Schutz von noch ungenutzten Wäldern (old-growth-forests) im Vordergrund, wenn sie angesichts des fortschreitenden Kahlschlages (clear-cut) eine Forststraße blockieren. First Nations dagegen haben umfassendere Ziele als Umweltschutzgruppen, wenn sie auf derselben Straße eine Blockade errichten: Oft findet die Ausbeutung der Wälder auf Gebieten statt, die derzeitigen indiaschen Landrechtsforderungen (land claims) unterstehen. Landrechtsforderungen gehen auf die Landrechtsverträge (treaties) zurück, welche First Nations mit der Regierung im letzten Jahrhundert abgeschlossen haben. Heute sind Landrechtsforderungen mit Rückforderungen von Landtitel und (aboriginal title) und Ressourcen verbunden, mit dem Wunsch nach ökonomischer Unabhängigkeit und Selbstverwaltung indianischer Reservate (self government) und mit der Anerkennung der Indianer als eigenständige Nation (distinct society). Intakte Wälder sind sowohl Vorraussetzung als auch ein Beitrag zur Erlangung ökonomischer Unabhängigkeit. Am Beispiel der Red-Squirrel-Straßenblockade in Temagami werden Gegensätze zwischen First Nations und Umweltschutzgruppen deutlich. Die Wälder in Temagami sind schutzwürdig, zugleich auch wertvoller Rohstoff für die Wirtschaft, stehen aber auf Land, das zur Zeit der Blockade indianischen Landrechtsforderungen unterstand. Die Positionen der Terme Augama Anishnabai First Nations (TAA) und der Temagami Wilderness Society (TWS) während der Red-Squirrel-Straßenblockade zeigen die Schwierigkeit beider Parteien, eine gemeinsame Sprache zu finden, die den Schutz bestehender Wälder gewährleisten könnte.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Lust, N. "Einstellung der Flämischen Umweltschutzbewegung in Bezug auf die Europäische Umweltpolitik betreffs Land- und Forstwirtschaft." Silva Gandavensis 64 (October 3, 1999). http://dx.doi.org/10.21825/sg.v64i0.831.

Full text
Abstract:
Nicht nur die Land- und die Forstwirtschaft betrachten die EU Verordnungen 2078/92 und 2080/92 als wichtig, auch die Umweltschutzbewegung. Obwohl die Umweltschutzbewegung (eigentlich die Naturschutzbewegung) eine Reihe von positiven Punkten anerkennt, sowie die Unterstützung von nicht staatlichen Organisationen und die Förderung der Waldausbreitung an sich, betont sie hauptsächlich die negativen Punkte. Die zwei wichtigsten Beschwerden sind, dass die vorgeschlagenen Masssnahmen ungenügend sind um die Umweltprobleme in Landund Forstwirtschaft zu lösen und dass die vorgeschlagenen Massnahmen teilweise für die Verbesserung der Naturwerte ungünstig sind. Im allgemeinem plädiert die Naturbewegung einerseits für einen expliziten Schutz einer Reihe von extensiven landwirtschaftlichen Gebieten und andererseits für eine "geplante Waldausbreitung". Bestimmte Bedingungen vorausgesetzt kann Wald ausbreitung auch mit schnellwachsenden Baumarten und eben Holzplantagen sind annehmbar. Alle Aufforstungen sollen jedoch unter Berücksichtigung eigener Kriterien für nachhaltige Aufforstung und nachhaltige Forstwirtschaft geschehen. Die flämische Regierung hat in grossem Mass Verständnisse für die Naturschutzbewegung. Sie strebt den Anbau von ökologisch wertvollen Wäldern an und in fraglichen Fällen holt sie dabei ein Gutachten der Abteilung Natur ein.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Dissertations / Theses on the topic "Schutz von Wäldern"

1

Weber, Norbert, and Jürgen Pretzsch. "Zwischen Nord und Süd, heute und morgen: Welche Beiträge leistet das internationale Waldregime zum Abbau von Ungleichheiten?" Saechsische Landesbibliothek- Staats- und Universitaetsbibliothek Dresden, 2008. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-ds-1226419577981-75434.

Full text
Abstract:
Das internationale Waldregime kann als Summe von Prinzipien, Normen, Prozeduren und Programmen verstanden werden, welche den Schutz und die Nutzung von Wäldern sowie die Rolle der einzelnen Akteure hierbei regeln sollen. Als Ergebnis des Erdgipfels von Rio 1992 wurden vielfältige Forderungen und Vorschläge für den Abbau von intragenerationalen (Stichwort Nord-Süd-Konflikt) und intergenerationalen Ungleichheiten erhoben. Die Erkenntnisse aus Fallstudien in mehreren asiatischen Ländern (Bangladesh, China, Indien, Nepal) deuten jedoch darauf hin, dass diese Ansätze oft nur wenig zur Lösung von Nutzungskonflikten um Waldressourcen auf der lokalen Ebene beitragen können. Gerade hier muss aber angesetzt werden, um Veränderungen im Hinblick auf die Stabilisierung des globalen Klimas herbeizuführen
The international forest regime is characterised by principles, norms, procedures and programs, which follow the target to regulate forest conservation and use as well as to determine the role of involved actors. In the conclusions of the Rio-process many proposals with focus on the reduction of the intergenerational and intragenerational imbalances have been made. Case studies from some Asiatic countries (Bangladesh, China, India, Nepal, Vietnam) indicate, that the above mentioned global regulations hardly respond to questions of land use and forest use on a local level. Urgent actions and interventions are necessary on this local level to stabilise the global climate
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Karn, Catharina [Verfasser], Gisela [Akademischer Betreuer] Welz, Gisela [Gutachter] Welz, Ulrike [Gutachter] Pröbstl-Haider, and Harald [Gutachter] Zeiss. "Gesellschaftswälder. Eine Ethnografie über die pädagogische Nutzung von Wäldern / Catharina Karn ; Gutachter: Gisela Welz, Ulrike Pröbstl-Haider, Harald Zeiss ; Betreuer: Gisela Welz." Frankfurt am Main : Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, 2020. http://d-nb.info/1213520347/34.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Schutz von Wäldern"

1

"Der internationale Handel mit Holz und Holzprodukten und die Problematik der Vereinbarkeit von Freihandelsprinzipien mit Umweltschutzmaßnahmen." In Der völkerrechtliche Schutz der Wälder, 317–486. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2002. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-642-56001-9_4.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!

To the bibliography