Academic literature on the topic 'Schweiz; Bundesgericht'

Create a spot-on reference in APA, MLA, Chicago, Harvard, and other styles

Select a source type:

Consult the lists of relevant articles, books, theses, conference reports, and other scholarly sources on the topic 'Schweiz; Bundesgericht.'

Next to every source in the list of references, there is an 'Add to bibliography' button. Press on it, and we will generate automatically the bibliographic reference to the chosen work in the citation style you need: APA, MLA, Harvard, Chicago, Vancouver, etc.

You can also download the full text of the academic publication as pdf and read online its abstract whenever available in the metadata.

Journal articles on the topic "Schweiz; Bundesgericht"

1

Egloff, Barbara. "Das Recht auf Bildung in der BRK." Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik 30, no. 09 (2024): 19–22. https://doi.org/10.57161/z2024-09-03.

Full text
Abstract:
Vor zehn Jahren ist die Schweiz der Behindertenrechtskonvention (BRK) beigetreten. Damals hielt der Bundesrat fest, die entsprechenden Anforderungen wären bereits weitgehend erfüllt. Insbesondere auch im Bereich Bildung vertrat er den Standpunkt, mehr als die geltenden Garantien des Schweizer Rechts würden nicht verlangt. In seiner bisherigen Rechtsprechung schliesst sich das Bundesgericht dieser Auffassung an, ohne auf die BRK näher einzugehen. Im Jahr 2022 überprüfte der zuständige UNO-Ausschuss zum ersten Mal den Stand der BRK-Umsetzung in der Schweiz. Insbesondere im Bildungsbereich ist di
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Vetterli, Luzia. "Das Stimmvolk als Richter – vom fast unlösbaren Schweizer Dilemma bei der Umsetzung von Volksinitiativen am Beispiel der "Ausschaffungsinitiative"." Neue Kriminalpolitik 31, no. 2 (2019): 169–84. http://dx.doi.org/10.5771/0934-9200-2019-2-169.

Full text
Abstract:
In der Schweiz werden immer wieder Volksinitiativen lanciert, die direkte Auswirkungen auf das Strafrecht haben und dabei nicht selten wichtige Grundpfeiler des Strafrechts tangieren sowie mit dem Völkerrecht in Konflikt geraten. Die Umsetzung der 2010 angenommenen sogenannten "Ausschaffungsinitiative" zeigt, wie schwierig der Umgang mit solchen Volksinitiativen für Gesetzgeber und Gerichte ist. Erste Entscheide weisen darauf hin, dass sich auch das Bundesgericht schwer tut, eine einheitliche und völkerrechtskonforme Linie zu finden. Wichtige Fragen, etwa wenn EU-Bürgerinnen und -Bürgern oder
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Ohmura, Tamaki, Roland Norer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2022." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 174, no. 4 (2023): 220–29. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2023.0220.

Full text
Abstract:
Abstract Im Jahr 2022 verabschiedete der Bundesrat mehrere Berichte, welche die Anpassung des Waldes an den Klimawandel zum Thema haben. Er stellte verschiedene Instrumente zur Verfügung, die beim Umgang mit Trockenheit, Hitze und anderen Extremereignissen helfen sollen. Er erteilte dem Bundesamt für Umwelt den Auftrag, eine «Integrale Wald- und Holzstrategie 2050» zu erarbeiten, welche die aktuelle Waldpolitik und die Ressourcenpolitik Holz ablösen und zusammenführen soll. Am Internationalen Tag des Waldes wurde die dritte Auflage der nationalen Waldumfrage präsentiert. Im Parlament wurden 33
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Orth, Mark-E. "Verstoßen exklusive Sportschiedsklauseln mit Schiedsort Schweiz gegen europäisches Kartellrecht?" Zeitschrift für Wettbewerbsrecht 16, no. 4 (2018): 382–91. http://dx.doi.org/10.15375/zwer-2018-0406.

Full text
Abstract:
ZusammenfassungDer Beitrag untersucht, ob exklusive Schiedsklauseln mit Schiedsort in der Schweiz – wie sie im Sport üblich sind – gegen europäisches Kartellrecht verstoßen. Der Rechtsprechung des Schweizer Bundesgerichts, wonach Kartellrechtsverstöße keinen ordre public-Verstoß darstellen, kommt dabei besondere Bedeutung zu. Die Praxis der europäischen Kommission wie auch die Rechtsprechung von EuGH und BGH werden berücksichtigt.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Hubbes, Maxima. "Schiedsgerichtliche Zuständigkeit sowie Anerkennungsfähigkeit und Vollstreckbarkeit von Intra-EU-Schiedssprüchen vor drittstaatlichen Gerichten – Anmerkung zum Urteil des Schweizer Bundesgerichts v. 3.4.2024, Az. 4A_244/2023 (Spanien v. EDF)." Europarecht 60, no. 2 (2025): 157–65. https://doi.org/10.5771/0531-2485-2025-2-157.

Full text
Abstract:
Mit seinem Achmea-Urteil befand der EuGH, dass Schiedsverfahren auf Grundlage bilateraler Investitionsschutzabkommen zwischen EU-Mitgliedstaaten mit dem Unionsrecht unvereinbar und daher unzulässig seien. Diese Rechtsprechung dehnte er in der Rs.Komstroy auf den ECT aus. Das Urteil des Schweizer Bundesgerichts beleuchtet diese Rechtsprechungslinie aus der Perspektive eines Drittstaates, analysiert sie am Maßstab des Völkervertragsrechts und qualifiziert sie auf Grundlage dessen schließlich als res inter alios acta, die für Drittstaaten keine Rechtswirkungen entfaltet. Damit fügt sich das Bunde
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
6

Wolf, Brigitte, Oliver Truffer, Nora Zumbühl, Roland Norer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2023." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 175, no. 4 (2024): 188–97. http://dx.doi.org/10.3188/szf.2024.0188.

Full text
Abstract:
Abstract Die Schweizer Waldpolitik war im Jahr 2023 von der Ausarbeitung der integralen Wald- und Holzstrategie 2050, den Auswirkungen der Energie- und Klimapolitik auf den Schweizer Wald sowie Diskussionen um entwaldungsfreie Lieferketten geprägt. Im Schweizer Parlament wurden 15 Vorstösse zum Thema Wald und Holz eingereicht. Das Bundesgericht äusserte sich im Berichtsjahr achtmal zu waldrechtlichen Fragen in den Bereichen Waldfeststellung, Rodungsbewilligung und Waldabstand. Bei den waldnahen Themen befasste sich die Schweizer Politik 2023 unter anderem mit den Themen Klima, Biodiversität un
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
7

Ramaj, Burim. "Vom Kruzifix bis zum Händedruck. Die neuere Rechtsprechung des schweizerischen Bundesgerichts im Bereich Religion und öffentliche Schulen." Zeitschrift für Religionskunde, no. 3/2016 (November 3, 2016): 95–101. http://dx.doi.org/10.26034/fr.zfrk.2016.034.

Full text
Abstract:
Die Religionsfreiheit ist in Art. 15 der Schweizer Bundesverfassung (BV) verankert, wodurch die Glaubens- und Gewissensfreiheit gewährleistet werden. Dieser Schutz wird allen natürlichen Personen gewährt. Wie jedes andere Grundrecht kann die Religionsfreiheit aber auch – bei Vorliegen der verfassungsrechtlichen Bedingungen – eingeschränkt werden. Im Bereich von öffentlichen Schulen musste das Bundesgericht in verschiedenen Fällen die Tragweite der Religionsfreiheit ermitteln.
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
8

Tippmann, Valentin, Brigitte Wolf, Roland Norrer, and Eva Lieberherr. "Waldpolitischer Jahresrückblick 2024." Schweizerische Zeitschrift fur Forstwesen 176, no. 3 (2025): 158. https://doi.org/10.3188/szf.2025.0158.

Full text
Abstract:
In der Bundesverwaltung standen 2024 Arbeiten an der Integralen Wald- und Holzstrategie 2050 im Zentrum. Mit der Annahme des Bundesgesetzes für eine sichere Stromversorgung wurde vom Schweizer Stimmvolk auch eine Änderung des Waldgesetzes angenommen. Im Parlament wurden 17 Vorstösse eingereicht, die insbesondere die Ressource Holz und deren Nutzung thematisierten. Auch hier kam es zu einer Revision des Waldgesetzes. Das Bundesgericht äusserte sich im Berichtsjahr sechsmal zu waldrechtlichen Fragen. Der Artikel schliesst mit einer wissenschaftlichen Einordnung der waldpolitischen Prozesse anha
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
9

Berger, Bernhard. "Die Schweiz als Schiedsort für Investitionsstreitigkeiten – Erkenntnisse aus der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichts Teil I." ASA Bulletin 38, Issue 1 (2020): 32–54. http://dx.doi.org/10.54648/asab2020004.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
10

Berger, Bernhard. "Die Schweiz als Schiedsort für Investitionsstreitigkeiten – Erkenntnisse aus der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichts Teil II." ASA Bulletin 38, Issue 2 (2020): 296–314. http://dx.doi.org/10.54648/asab2020098.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
More sources

Dissertations / Theses on the topic "Schweiz; Bundesgericht"

1

Zeiter, Lionel. "La distinction du fait et du droit dans les recours de droit administratif auprès du Tribunal fédéral /." Lausanne : Ed. Bis et Ter, 2005. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/508504147.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Duss, Vanessa. "Gericht, Gesetz und Grundsatz : Entstehung und Funktion von Prinzipien des Rechts in der Rechtsprechung des Schweizerischen Bundesgerichts vor und nach Einführung der zivilrechtlichen Kodifikationen (OR und ZGB) /." Zürich : Schulthess, 2009. http://opac.nebis.ch/cgi-bin/showAbstract.pl?u20=9783725558339.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Nötzli, Harry. "Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen im Bundespersonalrecht unter besonderer Berücksichtigung der Arbeitsverhältnisse bei der Bundesverwaltung, dem Bundesgericht und dem ETH-Bereich." Bern Stämpfli, 2005. http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?id=2670455&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
4

Sträuli, Bernhard. "Pourvoi en nullité et recours de droit public au Tribunal fédéral : étude de procédure pénale suisse et genevoise /." Berne : Staempfli, 1995. http://www.gbv.de/dms/spk/sbb/recht/toc/272098833.pdf.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
5

Suter, Matthias. "Der neue Rechtsschutz in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten vor dem Bundesgericht /." 2007. http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=015615950&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Books on the topic "Schweiz; Bundesgericht"

1

Gauch, Peter. Präjudizienbuch OR: Die Rechtsprechung des Bundesgerichts. 7th ed. Schulthess, 2009.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

Arroyo, Manuel. Praxis des Bundesgerichts zur Gleichberechtigung von Mann und Frau (1848-1981): Eine rechtshistorische Analyse mit besonderer Berücksichtigung der Auseinandersetzungen um die politische Gleichstellung der Frau in der Schweiz. Helbing & Lichtenhahn, 2001.

Find full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles

Book chapters on the topic "Schweiz; Bundesgericht"

1

Lang, Michael. "Schweizer Bundesgericht zur DBA-Auslegung." In Deutsches und internationales Steuerrecht. Gabler, 2008. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-8030-4_20.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
2

"Die Besteuerung von in der Schweiz ansässigen Gesellschaftern deutscher Personengesellschaften – Anmerkungen zum Entscheid des schweizerischen Bundesgerichts 2C_707/2016 vom 23.3.2018." In Internationale Einkünfteabgrenzung, eBook. Verlag Dr. Otto Schmidt, 2020. http://dx.doi.org/10.9785/9783504386504-032.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
3

Merkel, Grischa. "Die Anordnung der Sicherungsverwahrung im Rahmen der Verfahrenswiederaufnahme nach rechtskräftiger Verurteilung. Zugleich eine Besprechung des Urteils des Bundesgerichts der Schweiz 6B_896/2014 vom 16. Dezember 2015 unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten." In Zehn Jahre ZIS - Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik. Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, 2018. http://dx.doi.org/10.5771/9783845288932-1155.

Full text
APA, Harvard, Vancouver, ISO, and other styles
We offer discounts on all premium plans for authors whose works are included in thematic literature selections. Contact us to get a unique promo code!